Dieser Artikel beschreibt die Turmhügelburg Rothenberg in Böhmfeld Landkreis Eichstätt zu anderen Bedeutungen siehe Roth
Turmhügel Rothenberg

Der Turmhügel Rothenberg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf dem 470 m ü. NHN hohen „Rothenberg“ etwa 2800 Meter ostnordöstlich von Böhmfeld im Landkreis Eichstätt in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7134-0279 im Bayernatlas als „Burgstall des hohen Mittelalters“ geführt.
Turmhügel Rothenberg | ||
---|---|---|
Lageplan von Turmhügel Rothenberg auf dem Urkataster von Bayern | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Böhmfeld-„Rothenberg“ | |
Entstehungszeit | Hochmittelalterlich | |
Burgentyp | Höhenburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Turmhügel | |
Geographische Lage | 48° 52′ N, 11° 24′ O | |
Höhenlage | 470 m ü. NHN | |
|
Von der ehemaligen Mottenanlage ist noch der Turmhügel erhalten. 570 südöstlich davon befindet sich eine „Viereckschanze der Latènezeit“, die als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7134-0311 im Bayernatlas geführt wird.
Literatur
- Wilhelm Neu, Volker Liedke (Bearb.): Oberbayern. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
- verschwundene Burg Rothenberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Rothenberg, Was ist Turmhügel Rothenberg? Was bedeutet Turmhügel Rothenberg?
Dieser Artikel beschreibt die Turmhugelburg Rothenberg in Bohmfeld Landkreis Eichstatt zu anderen Bedeutungen siehe Rothenberg Begriffsklarung Der Turmhugel Rothenberg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Hohenburg vom Typus einer Turmhugelburg Motte auf dem 470 m u NHN hohen Rothenberg etwa 2800 Meter ostnordostlich von Bohmfeld im Landkreis Eichstatt in Bayern Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7134 0279 im Bayernatlas als Burgstall des hohen Mittelalters gefuhrt Turmhugel RothenbergLageplan von Turmhugel Rothenberg auf dem Urkataster von Bayern Lageplan von Turmhugel Rothenberg auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Bohmfeld Rothenberg Entstehungszeit HochmittelalterlichBurgentyp Hohenburg MotteErhaltungszustand Burgstall TurmhugelGeographische Lage 48 52 N 11 24 O 48 867208 11 403034 470 Koordinaten 48 52 1 9 N 11 24 10 9 OHohenlage 470 m u NHNTurmhugel Rothenberg Bayern Von der ehemaligen Mottenanlage ist noch der Turmhugel erhalten 570 sudostlich davon befindet sich eine Viereckschanze der Latenezeit die als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7134 0311 im Bayernatlas gefuhrt wird Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturWilhelm Neu Volker Liedke Bearb Oberbayern Ensembles Baudenkmaler archaologische Gelandedenkmaler Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band I 2 Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52392 9 Weblinksverschwundene Burg Rothenberg in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Eichstatt Schlosser Schloss Eibwang Residenz Eichstatt Sommerresidenz Eichstatt Schloss Hepberg Schloss Hexenagger Schloss Hirschberg Schloss Hofstetten Schloss Inching Schloss Kosching Schloss Lenting Schloss Neuenhinzenhausen Schloss Oberdolling Schloss Offendorf Schloss Pfunz Prandtenhof Rablbauernhof Schloss Sandersdorf Schloss Schonbrunn Schloss Titting Schloss Wackerstein Schloss Westerhofen Burgen und Ruinen Burgruine Adlerstein Burgruine Altmannstein Burgruine Arnsberg Burgruine Brunneck Burgruine Dollnstein Burg Erlhof Burgruine Ettling Burg Oettling Burgruine Hagenhill Burg Kipfenberg Burgruine Konstein Burg Krugsburg Burg Krussburg abgegangen Burgruine Mornsheim Burg Morsbach abgegangen Burg Nassenfels Burg Neuenstein abgegangen Burgruine Pfalzpaint Burg Rauenworth abgegangen Burgruine Rieshofen Burgruine Rumburg Burgruine Rundeck Burg Stossenberg Burgruine Wellheim Burgruine Wielandstein Willibaldsburg Festungen Fort Prinz Karl Turmhugelburgen Burgruine Gensberg Turmhugel Rothenberg Herrensitze Domherrensitz Spathscher Hof Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Althexenagger Abschnittsbefestigung Arzberg Abschnittsbefestigung Auf der Romerburg Abschnittsbefestigung Brand Burgstall Bruckhof Abschnittsbefestigung Burgstall Altmannstein Abschnittsbefestigung Die Kuchel Burgstall Ettling Burgstall Harlanden Burgstall Hubertusfelsen Abschnittsbefestigung Hunenring Abschnittsbefestigung Hutsteine Abschnittsbefestigung Kalkofen Abschnittsbefestigung Kesselberg Abschnittsbefestigung Kirchberg Abschnittsbefestigung Kottingworth Burgstall Lenting Abschnittsbefestigung Mallburg Burgstall Michaelsberg Abschnittsbefestigung Mornsheim Burgstall Obereichstatt Burgstall Ottersdorf Abschnittsbefestigung Pfunz Burgstall Saufelsen Ringwall Schellenburg Abschnittsbefestigung Schneckenberg Burgstall Torfelsen Abschnittsbefestigung Walting Burgstall Wieseck Wehrkirchen St Michael Biberbach St Martin Emsing Maria Himmelfahrt Gungolding St Margaretha Irfersdorf St Ulrich Kevenhull Kirchenburg Kinding St Vitus Kottingworth Maria Himmelfahrt Mockenlohe St Johannes Baptist Pfahldorf St Brigida Preith St Johannes Evangelist Walting St Quirinus Wolkertshofen