Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Inhalt des Memorandums und zeithistorischer

Tübinger Memorandum

  • Startseite
  • Tübinger Memorandum
Tübinger Memorandum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Inhalt des Memorandums und zeithistorischer Hintergrund
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Das Tübinger Memorandum war eine an den Deutschen Bundestag gerichtete Denkschrift, die 1961 von evangelischen Prominenten und Wissenschaftlern, darunter Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg, verfasst wurde. Sie sprachen sich darin gegen eine nukleare Aufrüstung und für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze aus.

Das Memorandum war nach der Erklärung der Göttinger Achtzehn die zweite Initiative von Carl Friedrich von Weizsäcker, in der er sich gegen eine atomare Aufrüstung Deutschlands wandte. Es wurde am 6. November 1961 unterzeichnet und an Abgeordnete des Deutschen Bundestages versandt. Am 24. Februar 1962 wurde es allgemein veröffentlicht. In dessen Erläuterung tauchte erstmals das Motto „Mehr Demokratie wagen“ auf, das später von Willy Brandt aufgenommen und im Ursprung diesem zugeschrieben wurde.

Die Unterzeichner des Memorandums waren:

  • Hellmut Becker, Kreßbronn;
  • Präses D. Joachim Beckmann, Düsseldorf;
  • Intendant Klaus von Bismarck, Köln;
  • Werner Heisenberg, München;
  • Günter Howe, Heidelberg;
  • Georg Picht, Hinterzarten;
  • Ludwig Raiser, Tübingen;
  • Carl Friedrich von Weizsäcker, Hamburg.

Literatur

  • Göttinger Arbeitskreis (Hrsg.): Das Tübinger Memorandum der Acht: Zu seinen außenpolitischen Thesen, 3. Auflage, Göttingen, 1962.
  • Richard von Weizsäcker: „Vier Zeiten“ Erinnerungen. Siedler-Verlag Berlin 1997, Kapitel „Übergang zur Entspannungspolitik; der Nachbar Polen; Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche“, Seite 197, ISBN 3-442-75558-1.
  • Martin Greschat: „Mehr Wahrheit in der Politik!“. Das Tübinger Memorandum von 1961, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 48. Jahrgang, Heft 3, Juli 2000, Seite 491–513 (PDF).
  • Martin Greschat: Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland 1945–2000. Leipzig 2011. S. 80–85.

Weblinks

  • Marion Gräfin Dönhoff: „Lobbyisten der Vernunft – Das Memorandum der Acht: Eine kritische Bestandaufnahme der Bonner Politik“, Die Zeit Nr. 9, 2. März 1962.
  • Das Tübinger Memorandum im Wortlaut: „Das Memorandum der Acht. Wissenschaftler warnen vor Selbstgefälligkeit und Illusionen“, Die Zeit Nr. 9, 2. März 1962.
  • Richard von Weizsäcker, „Für eine Außenpolitik der Anpassung“, Die Zeit Nr. 31, 3. August 1962.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tübinger Memorandum, Was ist Tübinger Memorandum? Was bedeutet Tübinger Memorandum?

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Inhalt des Memorandums und zeithistorischer Hintergrund Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Das Tubinger Memorandum war eine an den Deutschen Bundestag gerichtete Denkschrift die 1961 von evangelischen Prominenten und Wissenschaftlern darunter Carl Friedrich von Weizsacker und Werner Heisenberg verfasst wurde Sie sprachen sich darin gegen eine nukleare Aufrustung und fur die Anerkennung der Oder Neisse Grenze aus Das Memorandum war nach der Erklarung der Gottinger Achtzehn die zweite Initiative von Carl Friedrich von Weizsacker in der er sich gegen eine atomare Aufrustung Deutschlands wandte Es wurde am 6 November 1961 unterzeichnet und an Abgeordnete des Deutschen Bundestages versandt Am 24 Februar 1962 wurde es allgemein veroffentlicht In dessen Erlauterung tauchte erstmals das Motto Mehr Demokratie wagen auf das spater von Willy Brandt aufgenommen und im Ursprung diesem zugeschrieben wurde Die Unterzeichner des Memorandums waren Hellmut Becker Kressbronn Prases D Joachim Beckmann Dusseldorf Intendant Klaus von Bismarck Koln Werner Heisenberg Munchen Gunter Howe Heidelberg Georg Picht Hinterzarten Ludwig Raiser Tubingen Carl Friedrich von Weizsacker Hamburg LiteraturGottinger Arbeitskreis Hrsg Das Tubinger Memorandum der Acht Zu seinen aussenpolitischen Thesen 3 Auflage Gottingen 1962 Richard von Weizsacker Vier Zeiten Erinnerungen Siedler Verlag Berlin 1997 Kapitel Ubergang zur Entspannungspolitik der Nachbar Polen Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche Seite 197 ISBN 3 442 75558 1 Martin Greschat Mehr Wahrheit in der Politik Das Tubinger Memorandum von 1961 in Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 48 Jahrgang Heft 3 Juli 2000 Seite 491 513 PDF Martin Greschat Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland 1945 2000 Leipzig 2011 S 80 85 WeblinksMarion Grafin Donhoff Lobbyisten der Vernunft Das Memorandum der Acht Eine kritische Bestandaufnahme der Bonner Politik Die Zeit Nr 9 2 Marz 1962 Das Tubinger Memorandum im Wortlaut Das Memorandum der Acht Wissenschaftler warnen vor Selbstgefalligkeit und Illusionen Die Zeit Nr 9 2 Marz 1962 Richard von Weizsacker Fur eine Aussenpolitik der Anpassung Die Zeit Nr 31 3 August 1962

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Matthäus Binder

  • Juli 18, 2025

    Morgenländische Platane

  • Juli 18, 2025

    Modifizierte Stärke

  • Juli 18, 2025

    Lüneburger Schloss

  • Juli 18, 2025

    Lüneburger Sate

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.