Ulrich Mölk 29 März 1937 in Hamburg 10 Juli 2019 in Göttingen war ein deutscher Romanist Literaturwissenschaftler und Me
Ulrich Mölk

Ulrich Mölk (* 29. März 1937 in Hamburg; † 10. Juli 2019 in Göttingen) war ein deutscher Romanist, Literaturwissenschaftler und Mediävist.
Leben
Ulrich Mölk, Sohn von Berta Mölk, geborene Boehm, und des Postbeamtern Heinrich Mölk, studierte von 1955 bis 1959 Romanische und Klassische Philologie in Hamburg und Heidelberg, u. a. bei Erich Köhler. 1959 wurde er dort mit einer kritischen Edition nebst Kommentierung der Kanzonen des Troubadours Guiraut Riquiers zum Dr. phil. promoviert. Von 1960 bis 1966 war er Assistent. 1966 habilitierte er sich ebenfalls in Heidelberg und lehrte zunächst ein Jahr als Privatdozent. 1967 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Romanische Literaturwissenschaft an die Justus-Liebig-Universität Gießen. 1974 wechselte er an die Georg-August-Universität Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 2005 den Lehrstuhl für Romanische Philologie innehatte. Am 30. April 2005 hielt er seine Abschiedsvorlesung über den lyrischen Zyklus Fêtes galantes Paul Verlaines aus dem Jahre 1869.
Mölks wissenschaftliches Spezialgebiet waren die Romanischen Sprachen und Literaturen des Mittelalters. Er forschte zu mittelalterlicher Lyrik wie der Trobadordichtung, Epik und Hagiographien. Er erstellte kritische Ausgaben und Übersetzungen zu Bérouls Bearbeitung des Tristan-und-Isolde-Stoffes, Herbert le Duc de Dammartins Folque de Candie, zu Guiraut Riquiers Las Cansos und zu romanischen Frauenlieder des Mittelalters. Zudem beschäftigte sich Mölk intensiv mit der französischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, speziell der Gattung des Romans.
Seit 1979 war Mölk ordentliches Mitglied der philologisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, deren Präsident und Vizepräsident er von 1990 bis 1994 war. Außerdem war er Delegierter der deutschen Akademien bei der Union Académique Internationale (UAI). Zwischen 1997 und 2001 war er Sprecher des Sonderforschungsbereiches 529 „Internationalität nationaler Literaturen“.
Seit 1977, dem Gründungsjahr an, fungierte er als Mitherausgeber der Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes (RZLG). Darüber hinaus war er eines der Mitglieder der Kommission zur Herausgabe des Mittellateinischen Wörterbuchs.
Ulrich Mölk war evangelisch und heiratete 1962 Renate Nass.
Werke als Autor
Bücher
- Die Kanzonen Guiraut Riquiers. Heidelberg 1959
- Guiraut Riquier, Kanzonen. Kritischer Text und Kommentar. 1962.
- Trobar clus, trobar leu. Studien zur Dichtungstheorie des Trobadors. Heidelberg 1966, wiederveröffentlicht bei Fink, München 1968.
- Répertoire métrique de la poésie lyrique française dès origines à 1350. 1972.
- Trobadorlyrik. Eine Einführung. Artemis, München/Zürich 1982.
- Flaubert, Une nuit de Don Juan: kritischer Text mit Beigaben. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1984.
- Zur Vorgeschichte der Gregoriuslegende. Vita und Kult des hl. Metro von Verona (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse; Jg. 1987. Nr. 4). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1987.
- Lohier et Malart: Fragment eines verschollenen französischen Heldenepos. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1988.
- Le roman de la rose: über den Rosenroman. Rosenmuseum, Steinfurth 1993.
- Femme fatale und gelbe Blüte. Über Prosper Mérimées Novelle Carmen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1998.
- Das älteste französische Kreuzlied und der Erfurther Codex Amplonianus 8° 32. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001.
Aufsätze
Die Verabschiedung des bürgerlichen Jahrhunderts: André Gides L’Immoraliste, in: Europäische Jahrhundertwende: Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900. Hrsg. von Ulrich Mölk, Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Veröffentlicht von Wallstein Verlag 1999, S. 113–129
Werke als Herausgeber
- Guiraut Riquier: Las Cansos. Winter, Heidelberg 1962.
- Herbert le Duc de Dammartin: Folque de Candie. Niemeyer, Tübingen 1966.
- Französische Literaturästhetik des 12. und 13. Jahrhunderts. Prologe, Exkurse, Epiloge. Niemeyer, Tübingen 1969.
- L. D. Trotzki, Literaturtheorie und Literaturkritik. Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben und eingeleitet. 1973.
- Romanische Frauenlieder. Fink, München 1989.
- Béroul: Tristan und Isolde. Fink, München 1991.
- mit Irmgard Fischer: Lancelot en prose: Bonn, Universitätsbibliothek, Handschrift S 526 (= Codices illuminati medii aevi. Band 28). Edition Lengenfelder, München 1992.
- Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart. Wallstein, Göttingen 1996.
- Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900. Wallstein-Verlag, Göttingen 1999.
- Herrschaft, Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters (= Sonderforschungsbereich Internationalität Nationaler Literaturen «Göttingen». Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 «Internationalität Nationaler Literaturen». Band 2, Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter). Wallstein-Verlag, Göttingen 2002.
- Europäische Kulturzeitschriften um 1900 als Medien transnationaler und transdisziplinärer Wahrnehmung. Bericht über das zweite Kolloquium der Kommission „Europäische Jahrhundertwende – Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in Grenzüberschreitender Wahrnehmung“ (Göttingen, am 4. und 5. Oktober 2004). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006.
- Mittelalter. Stauffenburg-Verlag, Göttingen 2008.
- Heinrich Detering: Perspektiven der Modernisierung: die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. Bericht über das Dritte und das Vierte Kolloquium der Kommission "Europäische Jahrhundertwende--Literatur, Künste ..., Band 8 der Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse. Neue Folge. Akademie der Wissenschaften Göttingen, Walter de Gruyter, Göttingen 2010.
Literatur
- Mölk, Ulrich. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 849.
- Hinrich Hudde, Udo Schöning (Hrsg.): Literatur: Geschichten und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag. Winter, Heidelberg 1997.
Einzelnachweise
- https://adw-goe.de/mitglieder/personendetails/person/ulrich-moelk/
- Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften 2008, Walter de Gruyter 2009, S. 24
- Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mölk, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist, Literaturwissenschaftler und Mediävist |
GEBURTSDATUM | 29. März 1937 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 10. Juli 2019 |
STERBEORT | Göttingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ulrich Mölk, Was ist Ulrich Mölk? Was bedeutet Ulrich Mölk?
Ulrich Molk 29 Marz 1937 in Hamburg 10 Juli 2019 in Gottingen war ein deutscher Romanist Literaturwissenschaftler und Mediavist LebenUlrich Molk Sohn von Berta Molk geborene Boehm und des Postbeamtern Heinrich Molk studierte von 1955 bis 1959 Romanische und Klassische Philologie in Hamburg und Heidelberg u a bei Erich Kohler 1959 wurde er dort mit einer kritischen Edition nebst Kommentierung der Kanzonen des Troubadours Guiraut Riquiers zum Dr phil promoviert Von 1960 bis 1966 war er Assistent 1966 habilitierte er sich ebenfalls in Heidelberg und lehrte zunachst ein Jahr als Privatdozent 1967 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor fur Romanische Literaturwissenschaft an die Justus Liebig Universitat Giessen 1974 wechselte er an die Georg August Universitat Gottingen wo er bis zu seiner Emeritierung 2005 den Lehrstuhl fur Romanische Philologie innehatte Am 30 April 2005 hielt er seine Abschiedsvorlesung uber den lyrischen Zyklus Fetes galantes Paul Verlaines aus dem Jahre 1869 Grabstein Professor Ulrich Molk auf dem Parkfriedhof Junkerberg zu Gottingen Weende Molks wissenschaftliches Spezialgebiet waren die Romanischen Sprachen und Literaturen des Mittelalters Er forschte zu mittelalterlicher Lyrik wie der Trobadordichtung Epik und Hagiographien Er erstellte kritische Ausgaben und Ubersetzungen zu Berouls Bearbeitung des Tristan und Isolde Stoffes Herbert le Duc de Dammartins Folque de Candie zu Guiraut Riquiers Las Cansos und zu romanischen Frauenlieder des Mittelalters Zudem beschaftigte sich Molk intensiv mit der franzosischen Literatur des 19 und 20 Jahrhunderts speziell der Gattung des Romans Seit 1979 war Molk ordentliches Mitglied der philologisch historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen deren Prasident und Vizeprasident er von 1990 bis 1994 war Ausserdem war er Delegierter der deutschen Akademien bei der Union Academique Internationale UAI Zwischen 1997 und 2001 war er Sprecher des Sonderforschungsbereiches 529 Internationalitat nationaler Literaturen Seit 1977 dem Grundungsjahr an fungierte er als Mitherausgeber der Romanistische Zeitschrift fur Literaturgeschichte Cahiers d Histoire des Litteratures Romanes RZLG Daruber hinaus war er eines der Mitglieder der Kommission zur Herausgabe des Mittellateinischen Worterbuchs Ulrich Molk war evangelisch und heiratete 1962 Renate Nass Werke als Autor Bucher Die Kanzonen Guiraut Riquiers Heidelberg 1959 Guiraut Riquier Kanzonen Kritischer Text und Kommentar 1962 Trobar clus trobar leu Studien zur Dichtungstheorie des Trobadors Heidelberg 1966 wiederveroffentlicht bei Fink Munchen 1968 Repertoire metrique de la poesie lyrique francaise des origines a 1350 1972 Trobadorlyrik Eine Einfuhrung Artemis Munchen Zurich 1982 Flaubert Une nuit de Don Juan kritischer Text mit Beigaben Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1984 Zur Vorgeschichte der Gregoriuslegende Vita und Kult des hl Metro von Verona Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Philologisch Historische Klasse Jg 1987 Nr 4 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1987 Lohier et Malart Fragment eines verschollenen franzosischen Heldenepos Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1988 Le roman de la rose uber den Rosenroman Rosenmuseum Steinfurth 1993 Femme fatale und gelbe Blute Uber Prosper Merimees Novelle Carmen Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1998 Das alteste franzosische Kreuzlied und der Erfurther Codex Amplonianus 8 32 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2001 Aufsatze Die Verabschiedung des burgerlichen Jahrhunderts Andre Gides L Immoraliste in Europaische Jahrhundertwende Wissenschaften Literatur und Kunst um 1900 Hrsg von Ulrich Molk Akademie der Wissenschaften in Gottingen Veroffentlicht von Wallstein Verlag 1999 S 113 129 Werke als Herausgeber Guiraut Riquier Las Cansos Winter Heidelberg 1962 Herbert le Duc de Dammartin Folque de Candie Niemeyer Tubingen 1966 Franzosische Literaturasthetik des 12 und 13 Jahrhunderts Prologe Exkurse Epiloge Niemeyer Tubingen 1969 L D Trotzki Literaturtheorie und Literaturkritik Ausgewahlte Aufsatze herausgegeben und eingeleitet 1973 Romanische Frauenlieder Fink Munchen 1989 Beroul Tristan und Isolde Fink Munchen 1991 mit Irmgard Fischer Lancelot en prose Bonn Universitatsbibliothek Handschrift S 526 Codices illuminati medii aevi Band 28 Edition Lengenfelder Munchen 1992 Literatur und Recht Literarische Rechtsfalle von der Antike bis in die Gegenwart Wallstein Gottingen 1996 Europaische Jahrhundertwende Wissenschaften Literatur und Kunst um 1900 Wallstein Verlag Gottingen 1999 Herrschaft Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters Sonderforschungsbereich Internationalitat Nationaler Literaturen Gottingen Veroffentlichung aus dem Gottinger Sonderforschungsbereich 529 Internationalitat Nationaler Literaturen Band 2 Serie A Literatur und Kulturraume im Mittelalter Wallstein Verlag Gottingen 2002 Europaische Kulturzeitschriften um 1900 als Medien transnationaler und transdisziplinarer Wahrnehmung Bericht uber das zweite Kolloquium der Kommission Europaische Jahrhundertwende Literatur Kunste Wissenschaften um 1900 in Grenzuberschreitender Wahrnehmung Gottingen am 4 und 5 Oktober 2004 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2006 Mittelalter Stauffenburg Verlag Gottingen 2008 Heinrich Detering Perspektiven der Modernisierung die Pariser Weltausstellung die Arbeiterbewegung das koloniale China in europaischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900 Bericht uber das Dritte und das Vierte Kolloquium der Kommission Europaische Jahrhundertwende Literatur Kunste Band 8 der Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Philologisch historische Klasse Neue Folge Akademie der Wissenschaften Gottingen Walter de Gruyter Gottingen 2010 LiteraturMolk Ulrich In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 849 Hinrich Hudde Udo Schoning Hrsg Literatur Geschichten und Verstehen Festschrift fur Ulrich Molk zum 60 Geburtstag Winter Heidelberg 1997 Einzelnachweisehttps adw goe de mitglieder personendetails person ulrich moelk Jahrbuch der Gottinger Akademie der Wissenschaften 2008 Walter de Gruyter 2009 S 24 Presseinformation der Georg August Universitat GottingenNormdaten Person GND 119450739 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84128064 VIAF 85043359 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Molk UlrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Romanist Literaturwissenschaftler und MediavistGEBURTSDATUM 29 Marz 1937GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 10 Juli 2019STERBEORT Gottingen