Abstrakte Kunst ist eine Sammelbezeichnung für nach 1900 in Erscheinung tretende Kunstrichtungen des 20 Jahrhunderts Sie
Ungegenständliche Kunst

Abstrakte Kunst ist eine Sammelbezeichnung für nach 1900 in Erscheinung tretende Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts. Sie verwendet die bildnerischen Gestaltungsmittel teils – wie der Kubismus – vom Gegenstand abstrahierend, teils völlig losgelöst von Natur und realen Gegenständen (gegenstandslose Kunst). Werke der ersteren Kategorie zeigen abstrahierte („verwesentlichte“, auf eine Essenz verdichtete) Gegenstände, Figuren, Räume. Werke der letzteren Kategorie bedienen sich autonom der visuellen, künstlerischen Mittel, ohne jeglichen mimetischen Gegenstandsbezug. In der Verbreitung der Fotografie mit ihrer neuen Qualität der Naturwiedergabe wird eine der Ursachen für das Entstehen der abstrakten Kunst gesehen.
Anfänge
Die ideellen Wurzeln dürften bis ins antike Griechenland zurückreichen. Die philosophische Justierung für die Einordnung und Würdigung der formalen Qualitäten eines Oeuvres ergibt sich demnach schon aus einer Aussage Platons: „Gerade Linien und Kreise sind … nicht nur schön … sondern ewiglich und absolut schön.“ Grundsätzlich wollte Platon damit zum Ausdruck bringen, dass nicht gegenständliche Bilder (z. B. einfache geometrische Formen) eine absolute, nicht veränderliche Schönheit besitzen. Demnach kann ein Werk bloß auf der Grundlage seiner Linien und Farben gewürdigt und wertgeschätzt werden – es ist nicht dazu verpflichtet, ein natürliches Objekt oder eine gegenständliche Szene darzustellen.
Abstrakte Kunst in der Form, wie wir sie heute kennen, ist wesentlich jünger und hat ihren Ursprung als Abkehr von der klassischen und traditionellen akademischen Malerei in Europa im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Als erste kunstschaffende Person, die abstrakte Bilder malte, gilt seit einem Bericht der Journalistin und Historikerin Julia Voss in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im April 2011 Hilma af Klint (1862–1944). Nach einer Serie kleinformatiger Bilder im November 1906 schuf sie ihr erstes großformatiges Bild im Jahr 1907.
Weitere Wegbereiterinnen und Wegbereiter der abstrakten Malerei waren die in Frankreich aktiven Künstler Sonia Delaunay-Terk, Robert Delaunay und Francis Picabia, der Niederländer Piet Mondrian und die in der Schweiz und Frankreich wirkende Sophie Taeuber-Arp.
Kurz nach 1900 begannen die ersten Maler und Bildhauer sich immer weiter von der Wiedergabe der realen Welt zu entfernen. Bekannt ist Wassily Kandinskys Weg von einer stilisierenden, dem Münchner Jugendstil verpflichteten Malerei über zahlreiche Entwicklungsstufen hin zu abstrakten Kompositionen, die in der reinen Gegenstandslosigkeit organischer und geometrischer Formen münden. Für Künstler wie Kandinsky war nicht mehr die Abbildung der Wirklichkeit entscheidend. Die einzige Wahrheit wollte der russische Künstler im Inneren des Menschen erkennen, und dieses Innere, die Gefühlswelt, sollte sich auf der Leinwand in abstrakten Farben und Formen widerspiegeln. Schon der Kunsthistoriker Wilhelm Worringer hatte 1907 einen Essay über „Abstraktion und Einfühlung“ geschrieben. Darin heißt es: „Die Tendenz zur Abstraktion ist die Folge einer tiefen Verunsicherung des Menschen angesichts der Welt.“
Programmatisch legte Kandinsky mit seiner 1910 verfassten Schrift: Über das Geistige in der Kunst die theoretische Grundlage für die neue Richtung in der Malerei. Ob ihm die Pionierrolle in der Entwicklungsgeschichte zur Abstraktion zukommt, ist indessen strittig. Seinen eigenen Angaben zufolge malte er sein erstes gegenstandsloses Bild im Jahr 1910. Heute geht man aber davon aus, dass Kandinsky dieses Bild vordatiert hat, vermutlich malte er es erst 1913. Der Tscheche František Kupka hatte bereits 1911 begonnen, abstrakte Bilder zu malen.
In der Bildhauerei entstanden die eigentlich gegenstandslosen Werke erst um 1920 von dem ukrainischen Bildhauer Alexander Archipenko, dem russischen Konstruktivisten El Lissitzky und dem englischen Bildhauer Henry Moore.
Theoretische Grenzen und Abgrenzung von gegenstandsloser Kunst
Die Beschreibung von Momenten der Kunst, die sich nicht einem mimetischen Gegenstandsbezug unterwerfen – einer historisch insbesondere für bildende und darstellende Kunst formulierten Norm, die sich wenn überhaupt nur mit erheblichen Einschränkungen auch auf Musik, Architektur und Literatur beziehen lässt –, als Abstraktion ist jedoch nur eine mögliche Perspektive, die auch dem Selbstverständnis verschiedener Strömungen der Kunstgeschichte widerspricht. So grenzten der Suprematismus Kasimir Malewitschs und der Konstruktivismus sich als explizit von der abstrakten Kunst (etwa Wassily Kandinskys) ab, als illusionismusfreier Schaffung neuer konkreter Wirklichkeit in den Kunstwerken (Suprematismus) bzw. schöpferischer Gestaltung des materiellen Lebens (Konstruktivismus).
Parallele in der Musik
Die Künstler der Abstraktion bewegten sich parallel zur Musik dieser Zeit. Dort wurde mit der dissonanten Freisetzung des Klangwertes der Einzeltöne und der Entfernung von der Melodie etwas Vergleichbares zur Freisetzung des Farbtons vom Gegenstand geschaffen. Die Künstler des Blauen Reiters suchten daher den Schulterschluss mit Komponisten wie Arnold Schönberg, dem Begründer der Zwölftontechnik.
Stilrichtungen
Seit ihren Anfängen hat Abstrakte Kunst in immer neuen Varianten, Stilrichtungen und Zusammenhängen weltweit ihren Platz in der Kunstszene behauptet. Zu ihren wichtigsten Stilrichtungen gehören der Konstruktivismus und Suprematismus, die geometrische Abstraktion, der Abstrakte Expressionismus, das Informel, die Analytische Malerei und die Kunst, die am Bauhaus entstand.
Künstler (Auswahl)
- Alexander Archipenko (1887–1964), Bildhauer
- Hans Arp (1886–1966), Maler, Bildhauer und Dichter
- Giacomo Balla (1871–1958), Maler
- Lucy Baker (* 1955), Malerin
- Willi Baumeister (1889–1955), Maler und Typograf
- Constantin Brâncuși (1876–1957), Bildhauer
- Peter Brüning (1929–1970), Maler, Grafiker und Objektkünstler
- Alexander Calder (1898–1976), Bildhauer
- Jean-Michel Coulon (1920–2014), Maler
- Robert Delaunay (1885–1941), Maler
- Sonia Delaunay-Terk (1885–1979), Malerin und Textil-Gestalterin
- Jean Fautrier (1898–1964), Maler
- Günter Fruhtrunk (1923–1982), Maler
- Lucio Fontana (1899–1968), Maler und Bildhauer
- Winfred Gaul (1928–2003), Maler
- Rupprecht Geiger (1908–2009), Maler, Bildhauer und Architekt
- Sam Gilliam (1933–2022), Maler
- Gotthard Graubner (1930–2013), Maler
- Karl Otto Götz (1914–2017), Maler und Grafiker
- Hans Hartung (1904–1989), Maler und Grafiker
- Adolf Hölzel (1853–1934), Maler
- Wassily Kandinsky (1866–1944), Maler
- Yves Klein (1928–1962), Maler
- Hilma af Klint (1862–1944), Malerin
- Willem de Kooning (1904–1997), Maler
- František Kupka (1871–1957), Maler
- Michail Fjodorowitsch Larionow (1881–1964), Maler
- El Lissitzky (1890–1941), Maler, Grafiker, Architekt und Fotograf
- Christoph Luger (* 1957), Maler
- Kasimir Malewitsch (1878–1935), Maler
- Georges Mathieu (1921–2012), Maler
- Ludwig Merwart (1913–1979), Maler, Grafiker
- Joan Miró (1893–1983), Maler und Bildhauer
- László Moholy-Nagy (1895–1946), Maler, Designer und Fotograf
- Piet Mondrian (1872–1944), Maler
- Henry Moore (1898–1986), Bildhauer
- Robert Motherwell (1915–1991), Maler
- Josef Müller (1936–2021), Maler
- Ernst Wilhelm Nay (1902–1968), Maler
- Barnett Newman (1905–1970), Maler
- Kenneth Noland (1924–2010), Maler
- Jules Olitski (1922–2007), Maler und Bildhauer
- Graham Peacock (* 1945), Maler
- Marta Pan (1923–2008), Bildhauerin
- Francis Picabia (1879–1953), Maler
- Jackson Pollock (1912–1956), Maler
- Larry Poons (* 1937), Maler
- Ad Reinhardt (1913–1967), Maler
- Gian Carlo Riccardi (1933–2015), Maler, Theaterregisseur, Bildhauer und Schriftsteller
- Jean-Paul Riopelle (1923–2002), Maler
- Otto Ritschl (1885–1976), Maler
- Mark Rothko (1903–1970), Maler
- Emil Schumacher (1912–1999), Maler
- Richard Serra (* 1939), Bildhauer
- Frank Stella (1936–2024), Maler und Bildhauer
- Louise Stomps (1900–1988), Bildhauerin und Grafikerin
- Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Innen-Architektin
- Antoni Tàpies (1923–2012), Maler und Bildhauer
- Cy Twombly (1928–2011), Maler
- Victor Vasarely (1906–1997), Maler
- Fritz Winter (1905–1976), Maler
- Wols (1913–1951), Maler
Siehe auch
- Abstrakte Malerei
- American Abstract Artists
- Konkrete Kunst
- Abstrakte Metallplastik
Literatur
- Susanne Anna (Hrsg.): Die Informellen – von Pollock zu Schumacher. Hatje Cantz, Ostfildern 1999, ISBN 3-89322-689-3.
- Dietmar Elger: Abstrakte Kunst. Taschen, Köln 2008, ISBN 978-3-8228-5617-8.
- (Hrsg.): Abstrakte Kunst nach 1948 – Sammlung Serviceplan. Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-189-7.
- Barbara Hess/Uta Grosenick (Hrsg.): Abstrakter Expressionismus. Taschen, Köln 2005, ISBN 3-8228-2967-6.
- Heinrich Lützeler: Abstrakte Malerei, Gütersloh 1961
- Raphael Rosenberg: Turner, Hugo, Moreau. Entdeckung der Abstraktion. Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main. Hirmer, München 2007, ISBN 978-3-7774-3755-2.
- Bettina Ruhrberg, Karl Ruhrberg: Im Zeichen der Abstraktion. Zur westdeutschen Kunst 1945–1960. In: Ferdinand Ullrich (Hrsg.): Kunst des Westens. Deutsche Kunst 1945–1960. (Katalog der Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1996). Wienand Verlag, Köln 1996, ISBN 3-87909-489-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- Nicola Carola Heuwinkel: Entgrenzte Malerei. Art Informel in Deutschland. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin 2010, S. 22f.
- Julia Voss: Die Thronstürmerin. In: FAZ. 16. April 2011, Nr. 90, S. 31.
- Das bunte Leben. Wassily Kandinsky im Lenbachhaus. Ausstellungskatalog Städtische Galerie im Lenbachhaus. Köln: DuMont 1995, ISBN 3-7701-3785-X
- Gaby Reucher: 150. Geburtstag: Wie Wassily Kandinsky zur abstrakten Kunst kam. In: Deutsche Welle. 4. Dezember 2016, abgerufen am 24. November 2020.
- Dietmar Elger: Abstrakte Kunst. Taschen, Köln 2008, S. 28.
- Andrei B. Nakov, Michel Pétris: Avertissement des traducteurs. In: Nikolaj Tarabukin: Le dernier tableau. Éditions Champ Libre, Paris 1972. S. 21–23.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ungegenständliche Kunst, Was ist Ungegenständliche Kunst? Was bedeutet Ungegenständliche Kunst?
Abstrakte Kunst ist eine Sammelbezeichnung fur nach 1900 in Erscheinung tretende Kunstrichtungen des 20 Jahrhunderts Sie verwendet die bildnerischen Gestaltungsmittel teils wie der Kubismus vom Gegenstand abstrahierend teils vollig losgelost von Natur und realen Gegenstanden gegenstandslose Kunst Werke der ersteren Kategorie zeigen abstrahierte verwesentlichte auf eine Essenz verdichtete Gegenstande Figuren Raume Werke der letzteren Kategorie bedienen sich autonom der visuellen kunstlerischen Mittel ohne jeglichen mimetischen Gegenstandsbezug In der Verbreitung der Fotografie mit ihrer neuen Qualitat der Naturwiedergabe wird eine der Ursachen fur das Entstehen der abstrakten Kunst gesehen Frank Stella Memantra 2005 AnfangeWassily Kandinsky Aquarell ohne Titel 1910 oder 1913 entstandenHilma af Klint Chaos n 2 1906 Die ideellen Wurzeln durften bis ins antike Griechenland zuruckreichen Die philosophische Justierung fur die Einordnung und Wurdigung der formalen Qualitaten eines Oeuvres ergibt sich demnach schon aus einer Aussage Platons Gerade Linien und Kreise sind nicht nur schon sondern ewiglich und absolut schon Grundsatzlich wollte Platon damit zum Ausdruck bringen dass nicht gegenstandliche Bilder z B einfache geometrische Formen eine absolute nicht veranderliche Schonheit besitzen Demnach kann ein Werk bloss auf der Grundlage seiner Linien und Farben gewurdigt und wertgeschatzt werden es ist nicht dazu verpflichtet ein naturliches Objekt oder eine gegenstandliche Szene darzustellen Abstrakte Kunst in der Form wie wir sie heute kennen ist wesentlich junger und hat ihren Ursprung als Abkehr von der klassischen und traditionellen akademischen Malerei in Europa im spaten 19 und fruhen 20 Jahrhundert Als erste kunstschaffende Person die abstrakte Bilder malte gilt seit einem Bericht der Journalistin und Historikerin Julia Voss in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im April 2011 Hilma af Klint 1862 1944 Nach einer Serie kleinformatiger Bilder im November 1906 schuf sie ihr erstes grossformatiges Bild im Jahr 1907 Weitere Wegbereiterinnen und Wegbereiter der abstrakten Malerei waren die in Frankreich aktiven Kunstler Sonia Delaunay Terk Robert Delaunay und Francis Picabia der Niederlander Piet Mondrian und die in der Schweiz und Frankreich wirkende Sophie Taeuber Arp Kurz nach 1900 begannen die ersten Maler und Bildhauer sich immer weiter von der Wiedergabe der realen Welt zu entfernen Bekannt ist Wassily Kandinskys Weg von einer stilisierenden dem Munchner Jugendstil verpflichteten Malerei uber zahlreiche Entwicklungsstufen hin zu abstrakten Kompositionen die in der reinen Gegenstandslosigkeit organischer und geometrischer Formen munden Fur Kunstler wie Kandinsky war nicht mehr die Abbildung der Wirklichkeit entscheidend Die einzige Wahrheit wollte der russische Kunstler im Inneren des Menschen erkennen und dieses Innere die Gefuhlswelt sollte sich auf der Leinwand in abstrakten Farben und Formen widerspiegeln Schon der Kunsthistoriker Wilhelm Worringer hatte 1907 einen Essay uber Abstraktion und Einfuhlung geschrieben Darin heisst es Die Tendenz zur Abstraktion ist die Folge einer tiefen Verunsicherung des Menschen angesichts der Welt Programmatisch legte Kandinsky mit seiner 1910 verfassten Schrift Uber das Geistige in der Kunst die theoretische Grundlage fur die neue Richtung in der Malerei Ob ihm die Pionierrolle in der Entwicklungsgeschichte zur Abstraktion zukommt ist indessen strittig Seinen eigenen Angaben zufolge malte er sein erstes gegenstandsloses Bild im Jahr 1910 Heute geht man aber davon aus dass Kandinsky dieses Bild vordatiert hat vermutlich malte er es erst 1913 Der Tscheche Frantisek Kupka hatte bereits 1911 begonnen abstrakte Bilder zu malen In der Bildhauerei entstanden die eigentlich gegenstandslosen Werke erst um 1920 von dem ukrainischen Bildhauer Alexander Archipenko dem russischen Konstruktivisten El Lissitzky und dem englischen Bildhauer Henry Moore Theoretische Grenzen und Abgrenzung von gegenstandsloser KunstDie Beschreibung von Momenten der Kunst die sich nicht einem mimetischen Gegenstandsbezug unterwerfen einer historisch insbesondere fur bildende und darstellende Kunst formulierten Norm die sich wenn uberhaupt nur mit erheblichen Einschrankungen auch auf Musik Architektur und Literatur beziehen lasst als Abstraktion ist jedoch nur eine mogliche Perspektive die auch dem Selbstverstandnis verschiedener Stromungen der Kunstgeschichte widerspricht So grenzten der Suprematismus Kasimir Malewitschs und der Konstruktivismus sich als explizit von der abstrakten Kunst etwa Wassily Kandinskys ab als illusionismusfreier Schaffung neuer konkreter Wirklichkeit in den Kunstwerken Suprematismus bzw schopferischer Gestaltung des materiellen Lebens Konstruktivismus Parallele in der MusikDie Kunstler der Abstraktion bewegten sich parallel zur Musik dieser Zeit Dort wurde mit der dissonanten Freisetzung des Klangwertes der Einzeltone und der Entfernung von der Melodie etwas Vergleichbares zur Freisetzung des Farbtons vom Gegenstand geschaffen Die Kunstler des Blauen Reiters suchten daher den Schulterschluss mit Komponisten wie Arnold Schonberg dem Begrunder der Zwolftontechnik StilrichtungenSeit ihren Anfangen hat Abstrakte Kunst in immer neuen Varianten Stilrichtungen und Zusammenhangen weltweit ihren Platz in der Kunstszene behauptet Zu ihren wichtigsten Stilrichtungen gehoren der Konstruktivismus und Suprematismus die geometrische Abstraktion der Abstrakte Expressionismus das Informel die Analytische Malerei und die Kunst die am Bauhaus entstand Kunstler Auswahl Wassily Kandinsky Das Jungste Gericht Komposition V 1911 PrivatbesitzRobert Delaunay Simultaneous Contrasts Sun and Moon 1912 1913 Ol auf Leinwand Museum of Modern Art New YorkKasimir Malewitsch Schwarzes Quadrat auf weissem Grund 1915 erstmals ausgestellt Tretjakow Galerie MoskauAdolf Holzel Abstraktion II 1915 16 Staatsgalerie StuttgartEl Lissitzky Proun 1924 M T Abraham Center for the Visual ArtsPiet Mondrian Komposition mit Rot Gelb Blau und Schwarz 1926 Gemeentemuseum Den HaagAlexander Archipenko 1887 1964 Bildhauer Hans Arp 1886 1966 Maler Bildhauer und Dichter Giacomo Balla 1871 1958 Maler Lucy Baker 1955 Malerin Willi Baumeister 1889 1955 Maler und Typograf Constantin Brancuși 1876 1957 Bildhauer Peter Bruning 1929 1970 Maler Grafiker und Objektkunstler Alexander Calder 1898 1976 Bildhauer Jean Michel Coulon 1920 2014 Maler Robert Delaunay 1885 1941 Maler Sonia Delaunay Terk 1885 1979 Malerin und Textil Gestalterin Jean Fautrier 1898 1964 Maler Gunter Fruhtrunk 1923 1982 Maler Lucio Fontana 1899 1968 Maler und Bildhauer Winfred Gaul 1928 2003 Maler Rupprecht Geiger 1908 2009 Maler Bildhauer und Architekt Sam Gilliam 1933 2022 Maler Gotthard Graubner 1930 2013 Maler Karl Otto Gotz 1914 2017 Maler und Grafiker Hans Hartung 1904 1989 Maler und Grafiker Adolf Holzel 1853 1934 Maler Wassily Kandinsky 1866 1944 Maler Yves Klein 1928 1962 Maler Hilma af Klint 1862 1944 Malerin Willem de Kooning 1904 1997 Maler Frantisek Kupka 1871 1957 Maler Michail Fjodorowitsch Larionow 1881 1964 Maler El Lissitzky 1890 1941 Maler Grafiker Architekt und Fotograf Christoph Luger 1957 Maler Kasimir Malewitsch 1878 1935 Maler Georges Mathieu 1921 2012 Maler Ludwig Merwart 1913 1979 Maler Grafiker Joan Miro 1893 1983 Maler und Bildhauer Laszlo Moholy Nagy 1895 1946 Maler Designer und Fotograf Piet Mondrian 1872 1944 Maler Henry Moore 1898 1986 Bildhauer Robert Motherwell 1915 1991 Maler Josef Muller 1936 2021 Maler Ernst Wilhelm Nay 1902 1968 Maler Barnett Newman 1905 1970 Maler Kenneth Noland 1924 2010 Maler Jules Olitski 1922 2007 Maler und Bildhauer Graham Peacock 1945 Maler Marta Pan 1923 2008 Bildhauerin Francis Picabia 1879 1953 Maler Jackson Pollock 1912 1956 Maler Larry Poons 1937 Maler Ad Reinhardt 1913 1967 Maler Gian Carlo Riccardi 1933 2015 Maler Theaterregisseur Bildhauer und Schriftsteller Jean Paul Riopelle 1923 2002 Maler Otto Ritschl 1885 1976 Maler Mark Rothko 1903 1970 Maler Emil Schumacher 1912 1999 Maler Richard Serra 1939 Bildhauer Frank Stella 1936 2024 Maler und Bildhauer Louise Stomps 1900 1988 Bildhauerin und Grafikerin Sophie Taeuber Arp 1889 1943 Malerin Bildhauerin Textil Gestalterin Innen Architektin Antoni Tapies 1923 2012 Maler und Bildhauer Cy Twombly 1928 2011 Maler Victor Vasarely 1906 1997 Maler Fritz Winter 1905 1976 Maler Wols 1913 1951 MalerSiehe auchAbstrakte Malerei American Abstract Artists Konkrete Kunst Abstrakte MetallplastikLiteraturSusanne Anna Hrsg Die Informellen von Pollock zu Schumacher Hatje Cantz Ostfildern 1999 ISBN 3 89322 689 3 Dietmar Elger Abstrakte Kunst Taschen Koln 2008 ISBN 978 3 8228 5617 8 Hrsg Abstrakte Kunst nach 1948 Sammlung Serviceplan Jovis Berlin 2012 ISBN 978 3 86859 189 7 Barbara Hess Uta Grosenick Hrsg Abstrakter Expressionismus Taschen Koln 2005 ISBN 3 8228 2967 6 Heinrich Lutzeler Abstrakte Malerei Gutersloh 1961 Raphael Rosenberg Turner Hugo Moreau Entdeckung der Abstraktion Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main Hirmer Munchen 2007 ISBN 978 3 7774 3755 2 Bettina Ruhrberg Karl Ruhrberg Im Zeichen der Abstraktion Zur westdeutschen Kunst 1945 1960 In Ferdinand Ullrich Hrsg Kunst des Westens Deutsche Kunst 1945 1960 Katalog der Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1996 Wienand Verlag Koln 1996 ISBN 3 87909 489 6 WeblinksCommons Abstrakte Kunst Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseNicola Carola Heuwinkel Entgrenzte Malerei Art Informel in Deutschland Kehrer Verlag Heidelberg Berlin 2010 S 22f Julia Voss Die Thronsturmerin In FAZ 16 April 2011 Nr 90 S 31 Das bunte Leben Wassily Kandinsky im Lenbachhaus Ausstellungskatalog Stadtische Galerie im Lenbachhaus Koln DuMont 1995 ISBN 3 7701 3785 X Gaby Reucher 150 Geburtstag Wie Wassily Kandinsky zur abstrakten Kunst kam In Deutsche Welle 4 Dezember 2016 abgerufen am 24 November 2020 Dietmar Elger Abstrakte Kunst Taschen Koln 2008 S 28 Andrei B Nakov Michel Petris Avertissement des traducteurs In Nikolaj Tarabukin Le dernier tableau Editions Champ Libre Paris 1972 S 21 23 Normdaten Sachbegriff GND 4141146 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85007522