Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Rostock wurde 1569 gegründet Sie ist verantwortlich für die Versorgung von Forschung Lehre un

Universitätsbibliothek Rostock

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Rostock
Universitätsbibliothek Rostock
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Rostock wurde 1569 gegründet. Sie ist verantwortlich für die Versorgung von Forschung, Lehre und Studium mit wissenschaftlicher Literatur und Information an der Universität Rostock. Als große wissenschaftliche Bibliothek in Mecklenburg-Vorpommern dient sie zudem der regionalen und überregionalen Literaturversorgung für die wissenschaftliche und berufliche Arbeit sowie die Fortbildung. Mit ihrer über 450-jährigen Geschichte ist die UB Rostock die älteste Hochschulbibliothek Norddeutschlands.

Universitätsbibliothek Rostock

Campusbibliothek Südstadt
Architekturbüro: HLT, Dänemark
Gründung 1569
Bestand ca. 2,2 Mio. Bände
Bibliothekstyp Hochschulbibliothek
Ort Rostock 54.07557512.103565Koordinaten: 54° 4′ 32,1″ N, 12° 6′ 12,8″ O
ISIL DE-28 (Universitätsbibliothek Rostock)
Betreiber Universität Rostock
Leitung Antje Theise
Website www.ub.uni-rostock.de

Bestand und Nutzung

Der Gesamtbestand der Universitätsbibliothek Rostock beläuft sich auf ca. 2,2 Mio. Bände. Zwei Campus- und mehrere Fachbibliotheken unterstehen einer zentralen Leitung (einschichtiges Bibliothekssystem). Inkl. Direktion und Verwaltung verteilt sich die Bibliothek auf neun Standorte im Stadtgebiet: in der Innenstadt, der Steintorvorstadt, der Kröpeliner-Tor-Vorstadt und der Südstadt.

Die Literaturrecherche kann auf mehrere Arten erfolgen: Titel ab 1960 sind im Online-Katalog OPAC gespeichert, ältere im Elektronischen-Zettelkatalog IPAC auffindbar. Der Discovery-Service ist die moderne Alternative zum klassischen Online-Katalog. Er ermöglicht das Durchsuchen von 7 im Regionalverbund zusammengeschlossenen Bibliotheken sowie weiteren 1.100 Bibliotheken aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) und dem Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB). Die Beschaffung nicht verfügbarer Literatur ist über die Fernleihe, ein Zugriff auf elektronische Zeitschriften und Fachdatenbanken campusweit per Internet möglich.

Im Patent- und Normenzentrum (PNZ) stehen umfangreiche Bestände an Patentschriften sowie das gesamte DIN-Normen- und Regelwerk sowie die VDI-Richtlinien zur Verfügung. Zu den Schätzen der Sondersammlungen kultur- und wissenschaftshistorisch wertvoller Altbestände zählen u. a. alte Drucke, historische Karten und Atlanten sowie eine umfangreiche Mecklenburgica-Sammlung. Universitätsarchiv und Kustodie sind mit der Aufgabe betraut, alle Unterlagen von Organen, Fakultäten und Einrichtungen der Universität mit bleibendem Wert zu verwahren, zu erhalten und zu erschließen.

Das Richard-Wossidlo-Zentrum fasst wichtige wissenschaftlich relevante und kulturell wertvolle Bestände der Universitätsbibliothek Rostock zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf dem historischen Buchbestand ab dem 17. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.

Die Universitätsbibliothek Rostock ist Herausgeberin des Onlineportals Bibliotheken Region Rostock (BiRo), einer Übersicht aller öffentlich zugänglichen Bibliotheken, Archive und Spezialsammlungen der Stadt und der Region Rostock.

Geschichte

Die Anfänge der Universitätsbibliothek reichen bis in das Mittelalter zurück – bereits im 15. Jahrhundert werden Bücher ad librariam Artistarum in Rostock gewidmet. Als Geburtsstunde der Bibliothek gilt jedoch der 13. Juli 1569: An diesem Tag beschließt das Konzil der Universität, dem Dekan der Philosophischen Fakultät, Nathan Chyträus (1543–1598), einen Raum für die collectio bibliothecae zur Verfügung zu stellen. Nathan Chyträus schenkte das erste Buch und legte einen Liber facultatis philosophicae an. 1615 wurde Joachim Morsius der erste Rostocker Universitätsbibliothekar. Ab 1650 wurden jeweils zwei Professoren nebenamtlich mit der Aufsicht über die Sammlung beauftragt und ein Ausleihbuch angelegt. In dem ersten alphabetischen Bandkatalog von Joachim Heinrich Sibrand (1670–1743) wurden 1709 etwa 2000 Bände verzeichnet.

Nach der Trennung der Universität und Einrichtung der Bützower Universität „Fridericana“ im Jahre 1758 wurde 1772 die Akademische Bibliothek in Bützow unter dem Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) eröffnet. Die Vereinigung beider Universitäten 1789 brachte auch einen erheblichen Bestandszuwachs. Unter anderem kamen die Renaissancebibliothek des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg (1525–1576) und der sogenannte Rostocker Große Atlas nach Rostock.

Ab 1840 wurde die Bibliothek unter Führung von Christian Erhard von Nettelbladt mehrere Jahrzehnte reorganisiert und ein neuer Bandkatalog angelegt, in den bis 1963 alle Bücher verzeichnet wurden. Als dazugehöriges alphabetisches Register wurde ein Zettelkatalog („Strumpfbandkatalog“) angelegt. Die wichtigste Erwerbung in dieser Zeit ist die etwa 18.000 Bände umfassende Bibliothek des Rostocker Juristen Ferdinand Kämmerer (1784–1841). Im Januar 1878 kam Adolf Hofmeister an die Universitätsbibliothek Rostock, wo er ab Juni als Kustos wirkte, 1894 wurde er Erster Kustos und ab 1896 führte er den Titel: Erster Universitätsbibliothekar. Für längere Zeit war er auch Verwalter des Münzkabinetts der Universität.

In dem 1870 fertiggestellten neuen Universitätshauptgebäude erhielt die Bibliothek den rechten Gebäudeflügel und war die erste in Deutschland nach dem Magazinsystem gebaute Bibliothek.

Nach jahrelangen Bemühungen unter dem seit 1912 an der Bibliothek tätigen und 1934 als ersten hauptamtlichen Direktor wirkenden Bruno Claußen konnte 1939 ein damals modernes Magazingebäude bezogen werden, das wegen der architektonischen Anlehnung an norddeutsche Speicher auch Bücherspeicher genannt wird. Der Bau erhielt eine selbsttragende sechsgeschossige Regalanlage mit Pohlschröder-Regalsystem, bei der sich die Regalpfosten vom Erdgeschoss bis zum Dach durchziehen.

Ohne nennenswerte Kriegsverluste konnte die Bibliothek im Oktober 1945 wiedereröffnet werden. Einige Jahre später wurde im Palais am Universitätsplatz ein Lesesaal und im „Rostocker Hof“ ein Katalogsaal eingerichtet.

1992 begann die elektronische Verzeichnung der Bestände.

Nach dem Umbau des ehemaligen Michaelisklosters 1994 konnte dort bis 2017 die Fachbibliothek Geschichte und ab 2018 die Fachbibliothek Theologie und Philosophie untergebracht werden. Die Abteilung Sondersammlungen mit den historisch wertvollen Beständen befindet sich seit 1999 im Michaeliskloster.

Nach der Fertigstellung der Campusbibliothek Südstadt 2004 zogen dort die Bestände der MINT-Fachbereiche ein. Heute beherbergt der Bau die Fachbestände der Agrar- und Umweltwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jura und Politikwissenschaften, Lehrerbildung und Sport.

Siehe auch

  • Liste von Bibliotheken und Archiven in der Region Rostock

Literatur

  • Robert Zepf (Hrsg.): 450 Jahre Universitätsbibliothek Rostock. Rostock 2019. ISBN 978-3-86009-500-3. (Digitalisat)
  • Peter Hoffmann (Hrsg.): Nie war Raum genug ...: ein illustrierter Streifzug durch die Entwicklungs- und Baugeschichte der Universitätsbibliothek Rostock. Rostock 2006. ISBN 3-86009-301-0.
  • Angela Hartwig: Das Gedächtnis der Universität. Das Universitätsarchiv Rostock von 1870 bis 1990. Dissertation, Universität Rostock 2010.

Weblinks

Commons: Universitätsbibliothek Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Seite der Universitätsbibliothek Rostock
  • Die Universitätsbibliothek Rostock im Handbuch der historischen Buchbestände

Einzelnachweise

  1. Die Universitätsbibliothek. Abgerufen am 19. April 2021. 
  2. Robert Zepf, Nie war Raum genug. In: ders. (Hrsg.): 450 Jahre Universitätsbibliothek Rostock. Rostock 2019, S. 59–75, Karte S. 69
  3. Regional Katalog Rostock. Abgerufen am 20. April 2021. 
  4. Elektronische Zettelkataloge Rostock. Abgerufen am 20. April 2021. 
  5. Was finde ich in Discovery? Abgerufen am 20. April 2021. 
  6. Patent- und Normenzentrum. Abgerufen am 20. April 2021. 
  7. Sondersammlungen. Abgerufen am 20. April 2021. 
  8. Universitätsarchiv. Abgerufen am 20. April 2021. 
  9. Kustodie. Abgerufen am 20. April 2021. 
  10. Richard-Wossidlo-Zentrum. Abgerufen am 20. April 2021. 
  11. Bibliotheken Region Rostock. Abgerufen am 20. April 2021. 
  12. Robert Zepf, Nie war Raum genug. In: ders. (Hrsg.): 450 Jahre Universitätsbibliothek Rostock. Rostock 2019, S. 66
  13. Fachbestände der Campusbibliothek Südstadt. Abgerufen am 20. April 2021. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 25968-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83212703 | VIAF: 122573964

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Rostock, Was ist Universitätsbibliothek Rostock? Was bedeutet Universitätsbibliothek Rostock?

Die Universitatsbibliothek Rostock wurde 1569 gegrundet Sie ist verantwortlich fur die Versorgung von Forschung Lehre und Studium mit wissenschaftlicher Literatur und Information an der Universitat Rostock Als grosse wissenschaftliche Bibliothek in Mecklenburg Vorpommern dient sie zudem der regionalen und uberregionalen Literaturversorgung fur die wissenschaftliche und berufliche Arbeit sowie die Fortbildung Mit ihrer uber 450 jahrigen Geschichte ist die UB Rostock die alteste Hochschulbibliothek Norddeutschlands Universitatsbibliothek RostockCampusbibliothek Sudstadt Architekturburo HLT DanemarkGrundung 1569Bestand ca 2 2 Mio BandeBibliothekstyp HochschulbibliothekOrt Rostock 54 075575 12 103565 Koordinaten 54 4 32 1 N 12 6 12 8 OISIL DE 28 Universitatsbibliothek Rostock Betreiber Universitat RostockLeitung Antje TheiseWebsite www ub uni rostock deBestand und NutzungDer Gesamtbestand der Universitatsbibliothek Rostock belauft sich auf ca 2 2 Mio Bande Zwei Campus und mehrere Fachbibliotheken unterstehen einer zentralen Leitung einschichtiges Bibliothekssystem Inkl Direktion und Verwaltung verteilt sich die Bibliothek auf neun Standorte im Stadtgebiet in der Innenstadt der Steintorvorstadt der Kropeliner Tor Vorstadt und der Sudstadt Die Literaturrecherche kann auf mehrere Arten erfolgen Titel ab 1960 sind im Online Katalog OPAC gespeichert altere im Elektronischen Zettelkatalog IPAC auffindbar Der Discovery Service ist die moderne Alternative zum klassischen Online Katalog Er ermoglicht das Durchsuchen von 7 im Regionalverbund zusammengeschlossenen Bibliotheken sowie weiteren 1 100 Bibliotheken aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV und dem Sudwestdeutschen Bibliotheksverbund SWB Die Beschaffung nicht verfugbarer Literatur ist uber die Fernleihe ein Zugriff auf elektronische Zeitschriften und Fachdatenbanken campusweit per Internet moglich Im Patent und Normenzentrum PNZ stehen umfangreiche Bestande an Patentschriften sowie das gesamte DIN Normen und Regelwerk sowie die VDI Richtlinien zur Verfugung Zu den Schatzen der Sondersammlungen kultur und wissenschaftshistorisch wertvoller Altbestande zahlen u a alte Drucke historische Karten und Atlanten sowie eine umfangreiche Mecklenburgica Sammlung Universitatsarchiv und Kustodie sind mit der Aufgabe betraut alle Unterlagen von Organen Fakultaten und Einrichtungen der Universitat mit bleibendem Wert zu verwahren zu erhalten und zu erschliessen Das Richard Wossidlo Zentrum fasst wichtige wissenschaftlich relevante und kulturell wertvolle Bestande der Universitatsbibliothek Rostock zusammen Der Schwerpunkt liegt auf dem historischen Buchbestand ab dem 17 bis in die Mitte des 20 Jahrhunderts Die Universitatsbibliothek Rostock ist Herausgeberin des Onlineportals Bibliotheken Region Rostock BiRo einer Ubersicht aller offentlich zuganglichen Bibliotheken Archive und Spezialsammlungen der Stadt und der Region Rostock GeschichteAnsicht von Rostock mit der 1614 fertiggestellten Bibliotheca Stich von Wenzel HollarMichaeliskloster heute Abteilung Sondersammlungen und Fachbibliothek Theologie und Philosophie Die Anfange der Universitatsbibliothek reichen bis in das Mittelalter zuruck bereits im 15 Jahrhundert werden Bucher ad librariam Artistarum in Rostock gewidmet Als Geburtsstunde der Bibliothek gilt jedoch der 13 Juli 1569 An diesem Tag beschliesst das Konzil der Universitat dem Dekan der Philosophischen Fakultat Nathan Chytraus 1543 1598 einen Raum fur die collectio bibliothecae zur Verfugung zu stellen Nathan Chytraus schenkte das erste Buch und legte einen Liber facultatis philosophicae an 1615 wurde Joachim Morsius der erste Rostocker Universitatsbibliothekar Ab 1650 wurden jeweils zwei Professoren nebenamtlich mit der Aufsicht uber die Sammlung beauftragt und ein Ausleihbuch angelegt In dem ersten alphabetischen Bandkatalog von Joachim Heinrich Sibrand 1670 1743 wurden 1709 etwa 2000 Bande verzeichnet Nach der Trennung der Universitat und Einrichtung der Butzower Universitat Fridericana im Jahre 1758 wurde 1772 die Akademische Bibliothek in Butzow unter dem Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen 1734 1815 eroffnet Die Vereinigung beider Universitaten 1789 brachte auch einen erheblichen Bestandszuwachs Unter anderem kamen die Renaissancebibliothek des Herzogs Johann Albrecht I von Mecklenburg 1525 1576 und der sogenannte Rostocker Grosse Atlas nach Rostock Ab 1840 wurde die Bibliothek unter Fuhrung von Christian Erhard von Nettelbladt mehrere Jahrzehnte reorganisiert und ein neuer Bandkatalog angelegt in den bis 1963 alle Bucher verzeichnet wurden Als dazugehoriges alphabetisches Register wurde ein Zettelkatalog Strumpfbandkatalog angelegt Die wichtigste Erwerbung in dieser Zeit ist die etwa 18 000 Bande umfassende Bibliothek des Rostocker Juristen Ferdinand Kammerer 1784 1841 Im Januar 1878 kam Adolf Hofmeister an die Universitatsbibliothek Rostock wo er ab Juni als Kustos wirkte 1894 wurde er Erster Kustos und ab 1896 fuhrte er den Titel Erster Universitatsbibliothekar Fur langere Zeit war er auch Verwalter des Munzkabinetts der Universitat In dem 1870 fertiggestellten neuen Universitatshauptgebaude erhielt die Bibliothek den rechten Gebaudeflugel und war die erste in Deutschland nach dem Magazinsystem gebaute Bibliothek Nach jahrelangen Bemuhungen unter dem seit 1912 an der Bibliothek tatigen und 1934 als ersten hauptamtlichen Direktor wirkenden Bruno Claussen konnte 1939 ein damals modernes Magazingebaude bezogen werden das wegen der architektonischen Anlehnung an norddeutsche Speicher auch Bucherspeicher genannt wird Der Bau erhielt eine selbsttragende sechsgeschossige Regalanlage mit Pohlschroder Regalsystem bei der sich die Regalpfosten vom Erdgeschoss bis zum Dach durchziehen Ohne nennenswerte Kriegsverluste konnte die Bibliothek im Oktober 1945 wiedereroffnet werden Einige Jahre spater wurde im Palais am Universitatsplatz ein Lesesaal und im Rostocker Hof ein Katalogsaal eingerichtet 1992 begann die elektronische Verzeichnung der Bestande Nach dem Umbau des ehemaligen Michaelisklosters 1994 konnte dort bis 2017 die Fachbibliothek Geschichte und ab 2018 die Fachbibliothek Theologie und Philosophie untergebracht werden Die Abteilung Sondersammlungen mit den historisch wertvollen Bestanden befindet sich seit 1999 im Michaeliskloster Nach der Fertigstellung der Campusbibliothek Sudstadt 2004 zogen dort die Bestande der MINT Fachbereiche ein Heute beherbergt der Bau die Fachbestande der Agrar und Umweltwissenschaften Ingenieurwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Medizin Wirtschafts und Sozialwissenschaften Jura und Politikwissenschaften Lehrerbildung und Sport Siehe auchListe von Bibliotheken und Archiven in der Region RostockLiteraturRobert Zepf Hrsg 450 Jahre Universitatsbibliothek Rostock Rostock 2019 ISBN 978 3 86009 500 3 Digitalisat Peter Hoffmann Hrsg Nie war Raum genug ein illustrierter Streifzug durch die Entwicklungs und Baugeschichte der Universitatsbibliothek Rostock Rostock 2006 ISBN 3 86009 301 0 Angela Hartwig Das Gedachtnis der Universitat Das Universitatsarchiv Rostock von 1870 bis 1990 Dissertation Universitat Rostock 2010 WeblinksCommons Universitatsbibliothek Rostock Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite der Universitatsbibliothek Rostock Die Universitatsbibliothek Rostock im Handbuch der historischen BuchbestandeEinzelnachweiseDie Universitatsbibliothek Abgerufen am 19 April 2021 Robert Zepf Nie war Raum genug In ders Hrsg 450 Jahre Universitatsbibliothek Rostock Rostock 2019 S 59 75 Karte S 69 Regional Katalog Rostock Abgerufen am 20 April 2021 Elektronische Zettelkataloge Rostock Abgerufen am 20 April 2021 Was finde ich in Discovery Abgerufen am 20 April 2021 Patent und Normenzentrum Abgerufen am 20 April 2021 Sondersammlungen Abgerufen am 20 April 2021 Universitatsarchiv Abgerufen am 20 April 2021 Kustodie Abgerufen am 20 April 2021 Richard Wossidlo Zentrum Abgerufen am 20 April 2021 Bibliotheken Region Rostock Abgerufen am 20 April 2021 Robert Zepf Nie war Raum genug In ders Hrsg 450 Jahre Universitatsbibliothek Rostock Rostock 2019 S 66 Fachbestande der Campusbibliothek Sudstadt Abgerufen am 20 April 2021 Normdaten Korperschaft GND 25968 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83212703 VIAF 122573964

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Wiener Hinrichtungsstätten

  • Juli 16, 2025

    Westpreußisches Landesmuseum

  • Juli 16, 2025

    Westdeutscher Fußballverband

  • Juli 16, 2025

    Werner Schäfke

  • Juli 16, 2025

    Werner Pöllmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.