Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Martin Luther Universität Halle Wittenberg MLU mit Hauptsitz in Halle Saale ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtunge

Universität Halle

  • Startseite
  • Universität Halle
Universität Halle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor. Die ältere wurde 1502 als Leucorea in Wittenberg gegründet. Die jüngere Friedrichs-Universität entstand 1694 auf Veranlassung des Brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. in Halle. Als Zentrum von Pietismus und Aufklärung wurde sie bald eine der bedeutendsten Universitäten ganz Deutschlands. Ihren heutigen Namen erhielt die Volluniversität am 10. November 1933, als des 450. Geburtstages von Martin Luther gedacht wurde. 1994 feierte man ihr 300-jähriges Gründungsjubiläum. Die Universität Halle hat vier Nobelpreisträger hervorgebracht: den Mediziner Emil von Behring, die Chemiker Hermann Staudinger und Karl Ziegler sowie den Physiker Gustav Hertz. Zu den großen Gelehrten gehört Kurt Mothes, von 1954 bis 1974 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Gründung 18. Oktober 1502 (Wittenberg)
01. Juli 1694 (Halle)
12. April 1817 (Vereinigung)
Trägerschaft staatlich
Ort Halle (Saale) und Wittenberg
Bundesland Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Land Deutschland Deutschland
Rektorin Claudia Becker
Studierende 19.000 (WS 2023/24)
Mitarbeiter 4.325 (31. Dez. 2021; ohne Medizin; inkl. Drittmittel, 1.247 wiss. Hilfskräfte u. 40 Auszubildende)
davon wissensch. 3.136 (31. Dez. 2021; ohne Medizin; inkl. Drittmittel u. 1.247 wiss. Hilfskräfte)
davon Professoren 294 (31. Dez. 2021; ohne Medizin)
Jahresetat 179.209.400 € (2025; ohne Medizin; ohne Drittmittel, nur Landeszuschuss)
Website www.uni-halle.de

Geschichte

Universität Wittenberg

→ Hauptartikel: Leucorea

Friedrichs-Universität

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Thomasius, Francke und Wolff

Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg (und ab 1701 König Friedrich I. in Preußen), wollte im südlichen Herzogtum Magdeburg eine neue Universität errichten. Die Hallenser Ritterakademie, 1688 aus einer Exerzitienschule hervorgegangen, reichte schon lange nicht mehr für die Bedürfnisse der aufstrebenden Stadt aus.

Nach längerem Hintertreiben der Pläne an den Dresdener und Wiener Höfen hatte Kaiser Leopold I. endlich das Privileg zur Universitätsgründung erteilt. Am 30. Juni 1694 wollte Kurfürst Friedrich III. in Halle einziehen. Beim Dorf Trotha, wo der Landesherr Mittagstafel hielt, waren ihm viele berittene Studenten mit gezogenem Degen entgegengeritten, um ihm beim feierlichen Einzug das Geleit zu geben. Gegen 15 Uhr brach der Zug aus Trotha auf. Voran Jäger, Halloren, die Leibgarde, der Hofstaat, die Studenten, Pauker und Trompeter, dann der Kurfürst und sein Bruder Markgraf Philipp Wilhelm und zum Schluss ein Heer von Trabanten. Am Leipziger Tor empfingen der Stadtrat und die Professoren den einziehenden Kurfürsten. Am 1. Juli 1694 (nach gregorianischem Kalender am 11. Juli), dem Geburtstag Friedrichs III., wurde die Universität eingeweiht und auf den Namen des Landesherrn und Stifters „getauft“. 2000 Studenten von den Nachbaruniversitäten hatten sich eingefunden, um die neue Hochschule zu feiern. In der Domkirche hielt der Hofprediger Benjamin Ursinus die Festpredigt. Darauf eröffnete Staatsminister Paul von Fuchs mit der Inaugurationsrede die Friedrichs-Universität im Namen Kaiser Leopolds I. und auf Befehl Kurfürst Friedrichs III. Zum Rector Magnificus wurde Kurprinz Friedrich Wilhelm und zum Prorector der Theologe Johann Wilhelm Baier bestimmt. Der jeweilige Kurprinz sollte für die Zukunft stets das Rektorat bekleiden. Am 2. Juli wurden durch die Dekane der Fakultäten zwei doctores theologiae, acht doctores iuris, zehn doctores medicinae und 30 magistri ernannt. Damit war die neue Universität ins Leben getreten.

Das Universitätshauptgebäude war bis 1834 die Ratswaage. Die herausragenden an der Gründung beteiligten Gelehrten waren der Rechtsgelehrte und Philosoph Christian Thomasius und der Philosoph Christian Wolff. Durch die praktischen ethischen Schriften Thomasius’ wurde die hallische Universität zu einem Ausgangspunkt der deutschen Aufklärung. Im 18. Jahrhundert gingen diejenigen, die später die höheren Beamten des preußischen Staates wurden, nicht zuletzt aufgrund des Ansehens, das die Universität Halle durch Thomasius gewonnen hatte, zum Studium dorthin und nicht länger – wie zuvor – zumeist an die Brandenburgische Universität Frankfurt.

In den Folgejahren entstanden jedoch Konflikte mit den 1698 gegründeten Franckeschen Stiftungen, die das Zentrum des deutschen Pietismus wurden. Als Konsequenz der Unnachgiebigkeit Wolffs wurde dieser vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. 1723 unter Androhung der Todesstrafe des Landes verwiesen. Wolff, der mit Gottfried Wilhelm Leibniz die Philosophie Deutschlands dominierte, emigrierte nach Marburg, wo er umjubelt eintraf. Nachdem sich die Konflikte zwischen Wolff und den hallischen Pietisten gelegt hatten, holte Friedrich II. Wolff 1740 wieder an die Universität Halle zurück. Im Jahr 1743 wurde Wolff als Nachfolger Johann Peter von Ludewigs Kanzler der Universität.

Im Jahr 1716 werden zum ersten Mal farbentragende Hallesche Studenten schriftlich erwähnt. Ein Jahr später existierten zwölf Landsmannschaften in Halle. Man hatte sich zusammengeschlossen, nachdem ein Theologiestudent gewaltsam zum Soldaten gepresst worden war. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte die Landsmannschaft der Mosellaner die Studentschaft. Sie war 70 bis 80 Mann stark und trug grün-weiße Kokarden am Hut. Zeitweise existierten auch in Halle die freimaurerisch geprägten Studentenorden, u. a. Constatisten und Amicisten, die aber kaum eine nennenswerte Stellung einnehmen konnten. Nach 1786 verschwanden sie allmählich und 1801 wird die Auflösung des letzten Halleschen Ordens, des Unitistenordens vermeldet.

1717 eröffnete Johann Juncker an den Franckeschen Stiftungen das erste deutsche akademische Krankenhaus. 1724 wurde Moyses Sobernheim aus Bingen als einer der ersten Juden an einer deutschen Universität in Halle zum Dr. med. promoviert. Als erste Frau an einer deutschen Universität wurde Dorothea Christiane Erxleben 1754 in Halle promoviert.

Am 17. Oktober 1806 nahmen napoleonische Truppen Halle ein (Preußen erklärte Frankreich am 9. Oktober den Krieg – Vierter Koalitionskrieg; 14. Oktober 1806 Schlacht bei Jena und Auerstedt). Am 19. Oktober ritt der Kaiser Napoleon selbst in die Stadt ein. Eine Deputation begab sich sofort zu ihm, um Schutz für die Hochschule zu erbitten, den der bisherige kommandierende Befehlshaber, Marschall Bernadotte, bereits zugesagt hatte. Napoleon bestätigte den Deputierten sein Wohlwollen, nur um am Folgetag den Prorektor Maaß zu sich zu rufen und ihm mitzuteilen, dass die Friedrichs-Universität vom selbigen Tag an aufgehoben sei. Sämtliche Studenten, mit Ausnahme der geborenen Hallenser, sollten die Universität binnen 24 Stunden verlassen. Ihr bisheriges Hauptgebäude, die Ratswaage, funktionierte die Besatzungsmacht zum Lazarett um. Dabei wurde die wertvolle Inneneinrichtung zerstört. Danach diente die Ratswaage zeitweise auch als Schlachthaus. Mit Wiedereröffnung der Universität erhielt das Gebäude der Ratswaage nach Restaurierung wieder seine bisherige Funktion, bis 1834. König Hieronymus I. von Westphalen, zu dem Halle nun gehörte, hatte am 23. Dezember 1807 Deputierte seines neuen Königreiches, darunter auch Abgesandte der aufgehobenen Hochschule unter Führung Niemeyers, empfangen und die Wiedereröffnung der Universität versprochen. Am 16. Mai 1808 wurde die Wiedererrichtung in feierlicher Weise vollzogen. Neuen Zuzug von Lehrkräften brachte die Auflösung der Universitäten Helmstedt und Rinteln. Am 15. Juli 1813 ließ Kaiser Napoleon die Friedrichs-Universität ein zweites Mal aufheben, da sich in Anbetracht der Befreiungskriege die Studenten in Scharen ihrem ehemaligen Landesherrn Friedrich Wilhelm III. zum Kampf gegen die Franzosen anschlossen. Nach dem Sieg Preußens in der Völkerschlacht bei Leipzig ordnete der König am 15. November 1813 an, „dass die Universität Halle sofort in ihre volle Wirksamkeit eintreten solle“. Der Sieg über Frankreich führte auch in Halle zu nationaler Begeisterung unter den Studenten. Am 1. November 1814 gründete sich mit der Teutonia eine gemeinsame Landsmannschaft aller deutscher Studenten Halles, die die alten regionalen Zusammenschlüsse ersetzen sollte. Am 12. April 1817 wurde die vormals kursächsische und durch die Teilung Sachsens an Preußen gekommene Wittenberger Universität auf die Hallesche verschmolzen.

Universität Halle-Wittenberg

Nach 1817

Die Universität hieß von nun an, mit Bezug auf die beiden im Doppelsiegel präsenten Gründer, den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen und den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III., die „(Königliche) Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg“.

Die vom Preußischen Staat durch die Zusammenlegung erwarteten Synergieeffekte traten nach 1817 auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Medizin tatsächlich ein. Bis zur Reichsgründung war die Universität jedoch einem ständigen Säuberungsprozess ausgesetzt. Nach 1817 wurden Professoren, die sich mit der Napoleonischen Fremdherrschaft arrangiert hatten, zurückgestuft oder entlassen.

Als von der Gründung der Urburschenschaft in Jena ausgehend die neue burschenschaftliche Bewegung die deutschen Universitäten erfasste, gründete sich auch in Halle eine erste Burschenschaft, die in scharfen Gegensatz zu den Landsmannschaften geriet. Die Karlsbader Beschlüsse fanden allerdings auch in Preußen Umsetzung und die Regierung sandte, da sie die Burschenschaft in Halle staatsgefährdender Bestrebungen verdächtigte, den Regierungsbevollmächtigten von Witzleben zur Überwachung aller studentischen Vereinigungen nach Halle. Dessen rigoroses Vorgehen söhnte Burschenschaft und Landsmannschaften schnell aus. Vereint zog man vor sein Haus und warf ihm die Scheiben ein. Als Witzleben mit Verhaftungen antwortete, protestierte die Studentenschaft 1822 mit einem Auszug nach der Broyhanschenke im heutigen Ammendorf/Beesen.

Zum 50-jährigen akademischen Lehrjubiläum des um die Universität hochverdienten Kanzlers August Hermann Niemeyer bewilligte der König am 18. April 1827 40 000 Taler zum Bau eines neuen Universitätsgebäudes. 1831 wurden noch einmal 23 400 Taler nachbewilligt. Die Silvesternacht 1830/31 brachte der Universität neuerliche Studentenunruhen. Nachdem dem Universitätsrichter Schultze nach Einmischung in studentische Streitfragen die Scheiben eingeworfen worden waren, kam es abermals zu Verhaftungen. Da unter den Arrestierten mit dem Studenten Salomo, Mitglied der Pomerania, auch ein Landsmannschafter war, versammelte sich der Senioren-Convent bewaffnet auf dem Schulberg, um Salomo nötigenfalls auch mit Gewalt zu befreien. Man zog vor das Haus der Prorektors Gruber und zwang ihn, sich zum Karzer zu begeben und Salomo freizulassen. Diese Vorkommnisse erregten viel Aufsehen und führten dazu, dass der Geheime Regierungsrat Delbrück zum außergewöhnlichen Regierungsbevollmächtigten ernannt und von der Regierung zu einer Untersuchung angehalten wurde. Diese verlief allerdings resultatlos. Infolge des Frankfurter Wachensturms 1833 wurden auch in Halle die studentischen Vereinigungen stärker unterdrückt. Nichts destoweniger tat sich in der Vormärzzeit eine Fülle neuer Hallescher Korporationen auf, wie 1836 die Borussia, 1837 der Verein auf dem Pflug (später Burschenschaft Allemannia auf dem Pflug) oder 1843 der Hallenser Wingolf. Auch reaktivierten sich die nunmehr Corps genannten alten Landsmannschaften, so etwa 1840 die Guestphalia.

In den 1830er Jahren tobte ein heftiger Streit in der Theologischen Fakultät, der zur Ausgrenzung und Entlassung von Altlutheranern und Rationalisten führte. Zugleich wurde das studentische Leben einer scharfen Kontrolle unterworfen, die zum Absterben jeglicher politischer Regung führte. Nach der gescheiterten demokratischen Bewegung von 1848 wurden erneut mehrere Mitglieder des Lehrkörpers entlassen oder ins Exil gedrängt. Seit den 1860er Jahren gehörte die Universität jedoch – nicht zuletzt durch einen Generationswechsel in der Professorenschaft – wieder zu den bedeutendsten im deutschen Sprachraum. Größere Investitionen verdankt die Universität den Reparationen des Krieges 1870/71, etwa neue Universitätskliniken und die heutige Universitäts- und Landesbibliothek. In der Studentenfrequenz stand Halle jedoch immer hinter Berlin, Leipzig und München zurück. Seit dieser Zeit ist ein für Halle typisches Phänomen zu beobachten: die Durchgangsuniversität. Wegen begrenzter finanzieller Ressourcen werden hier üblicherweise vergleichsweise junge, talentierte Forscher berufen, die dann nach Berlin, Leipzig oder – seit 1945 – nach Westdeutschland, etwa Bonn, Mainz, Göttingen oder München, wechseln.

1918–1945

In der Weimarer Republik galt die Universität als reaktionär und nicht förderungswürdig. Investitionen fanden nicht statt, berufen wurden üblicherweise Gelehrte der zweiten Reihe.

Mit Wirkung vom 5. Juli 1930 wurde die Vereinigte Friedrichs-Universität in Universität Halle-Wittenberg umbenannt und erhielt eine demokratischere Verfassung. In der sich entwickelnden Weltwirtschaftskrise gab es im preußischen Unterrichtsministerium im Jahr 1931 Überlegungen, die Universität Halle aus Ersparnisgründen und wohl auch politischen Gründen zu schließen. Daraufhin entfachten Angehörige des Lehrkörpers eine Kampagne, die sich öffentlichkeitswirksam des Namens Luther bediente: „Rettet die Luther-Universität!“. Parallel dazu kamen Überlegungen auf, die Universität nach Luther zu benennen. Den ersten Vorschlag in diese Richtung machte der Mediziner Theodor Brugsch am 4. Juli 1932 in einer Senatssitzung. Der Vorschlag wurde zunächst mehrheitlich abgelehnt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde ein neuer Anlauf unternommen und diesmal wurde der Vorschlag mit 11 zu 3 Stimmen im Senat angenommen. Die drei Gegenstimmen gegen den Namen „Martin-Luther-Universität“ kamen von drei strammen Nationalsozialisten, die den alten Namen „Vereinigte Friedrichs-Universität“ bevorzugt hätten. Am 10. November 1933, anlässlich des 450. Jahrestages von Luthers Geburtstag, erhielt die Universität den Namenszusatz „Martin Luther“. Zur Namensänderungsfeier am Reformationstag 1933 erschien kein höherrangiger nationalsozialistischer Funktionär. Nach dem Namenswechsel versuchte der neu ernannte Rektor Hans Hahne in seiner Universitätsrede am 18. Januar 1934 die Umbenennung explizit unter Rückgriff auf Luthers judenfeindliche Äußerungen zu begründen.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele aus politischen Gründen „nicht tragbare“ Gelehrte nach Halle strafversetzt. Zugleich war die Universität politisch motivierten „Säuberungen“ ausgesetzt. Von den 245 Angehörigen des Lehrkörpers im Wintersemester 1932/33 wurden 45 Personen (18,4 %) vertrieben. Gründe für die Entlassung waren jüdische Abstammung, jüdische Ehefrauen, politisches Engagement für die Sozialdemokratie oder Homosexualität. Zu den vom NS-Regime von ihren Lehrstühlen Vertriebenen zählten in der Philosophischen Fakultät der Mathematiker Reinhold Baer, der Althistoriker und Numismatiker Clemens Bosch, der Kunsthistoriker Paul Frankl, der Psychologe Adhémar Gelb, die Indologin Betty Heimann, der Historiker Karl Heldmann, der Soziologe, Nationalökonom und Kulturhistoriker Friedrich Hertz, der Philosoph, Psychologe und Kunsttheoretiker Emil Utitz, sowie der Biochemiker Ernst Wertheimer. Weiter wurden der Theologe Günther Dehn, die Rechtswissenschaftler Max Fleischmann, Rudolf Joerges, Guido Kisch und Friedrich Kitzinger sowie der Ökonom Ernst Grünfeld ihrer Ämter enthoben.

Während des Zweiten Weltkrieges engagierten sich mehrere Professoren in der deutschen Kriegswirtschaft, vor allem als externe Berater von Industrieunternehmen oder auf dem Gebiet kriegswichtiger Grundlagenforschung. Zu nennen sind hier vor allem Chemiker, Physiker, Geologen und Landwirtschaftswissenschaftler. Drei Mediziner beteiligten sich an Massenmorden oder Menschenexperimenten. Zahlreiche Professoren und Dozenten gehörten der NSDAP an und engagierten sich im Sinne des Regimes. Inwiefern der Umbau der Universität zur „nationalsozialistischen Gebrauchshochschule“ (so Rektor Johannes Weigelt 1944) gelang, ist in der Forschung umstritten. 1944/45 gründeten einige Professoren Widerstandsgruppen, was 1945 die beinahe friedliche Übergabe der Stadt Halle an das amerikanische Militär zur Folge hatte. Der Agrarwissenschaftler Emil Woermann wurde wegen seiner Kontakte zu den Verschwörern des 20. Juli 1944 inhaftiert, ein Ehrensenator wegen seiner Beteiligung an den Umsturzplänen hingerichtet.

Nach 1945

Unter der Aufsicht der amerikanischen Besatzungsmacht gelang der Universität tatsächlich eine demokratische Erneuerung, die von der Sowjetischen Militäradministration jedoch als nicht zukunftsfähig eingestuft wurde. Auf Druck der SMAD kamen ab 1947 ehemalige Mitglieder des Nationalkomitees Freies Deutschland an die Universität. Zugleich war die Universität stalinistischen Säuberungen ausgesetzt: Studenten und Mitarbeiter verschwanden, einigen von ihnen (z. B. dem Jura-Studenten Hans-Dietrich Genscher) gelang in letzter Minute die Flucht in eine der Westzonen. Denunziation und Willkür führten zur Verurteilung von Horst Hennig zu 25 Jahren Gulag.

Am Aufstand vom 17. Juni 1953 beteiligten sich Studenten und Lehrbeauftragte, zum Beispiel Franz Mörl. Professoren beobachteten den Aufstandsversuch mit Sympathie und engagierten sich später für Verhaftete. 1958 kam es zu einer öffentlichen Auseinandersetzung zwischen führenden SED-Mitgliedern und konservativen Professoren. Bis 1961 flohen wenigstens 30 Dozenten und Professoren aus politischen Gründen in die Bundesrepublik. Die genaue Zahl derer, deren Karriere zerstört wurde oder die Nachteile in Kauf zu nehmen hatten, ist noch nicht ermittelt.

Die SED erreichte durch den ausgeübten Druck teilweise ihr Ziel, eine gesellschaftskonforme Ausbildungsstätte kommunistischer Funktionseliten zu schaffen. Trotzdem gab es einige Professoren und Dozenten, die sich staatlichen Vorgaben widersetzten oder sie unterliefen.

Die obligatorische politische Indoktrinierung aller Studenten, später auch der Universitätsmitarbeiter, erfolgte ab 1951 durch ein Gesellschaftswissenschaftliches Institut, ab 1960 umbenannt in Institut für Marxismus-Leninismus und ab 1969 in „Sektion für Marxismus-Leninismus“. Diese existierte bis 1990.

Von 1954 bis 1991 gab es die ABF II, auch Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium (IVA) genannt. Sie bereitete Schüler aus der gesamten DDR sprachlich, fachlich, ideologisch und landeskundlich auf ein Hochschulstudium im sozialistischen Ausland (insbesondere in der Sowjetunion) in Ein- oder Zwei-Jahres-Kursen vor.

Nicht zuletzt durch erhebliche Investitionen in naturwissenschaftliche Institute und medizinische Kliniken sowie in eine studentennahe Infrastruktur konnte die Universität Halle, nach Leipzig und Berlin, ihre Stellung als bedeutende wissenschaftliche Einrichtung wieder erlangen.

Mit der Auflösung der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg (THLM) zum 31. März 1993 wurden deren Fachbereiche Chemie, Verfahrenstechnik sowie Werkstoff- und Verarbeitungstechnik an die Martin-Luther-Universität angegliedert. Dies war im ersten Hochschulstrukturgesetz Sachsen-Anhalts geregelt worden. Auch aus anderen Fachbereichen der THLM wurden Mitarbeiter an die MLU übernommen.

Durch ihre lange Geschichte ist die Universität mit der Stadt Halle räumlich eng verwoben. Die Universität ist stetig gewachsen; sie hat Gebäude in der gesamten Innenstadt sowie außerhalb davon. Viele Institute sind in alten Villen oder historischen Gebäuden untergebracht. Daneben wurden auch viele Universitätsgebäude neu errichtet oder umfassend renoviert.

Das Empfangsgebäude liegt am Martin-Luther-Erinnerungs-Wanderweg.

Siegel

Das Doppelsiegel der Hallischen Universität entstand 1817 bei der Vereinigung der beiden Universitäten Halle und Wittenberg mit Neugründung der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. Es besteht aus den beiden Siegeln der Universitäten Halle (links) und Wittenberg (rechts), die sie seit ihrer Gründung führten.

Das heutige Bild entspricht dem Siegeltypar des Rektors der Universität Halle aus dem Gründungsjahr 1694. Es zeigt den Stifter der hallischen Universität, den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. (ab 1701 als Friedrich I. erster König in Preußen). Er sitzt unter einem prunkvoll mit Quasten und Borten geschmückten und innen aufwändig ornamentierten, gefütterten Thronbaldachin, der von einem brandenburgischen Adler, dessen Flügel halb ausgebreitet sind, gekrönt wird. Der Stifter ist im Krönungsornat – mit Harnisch, Hermelinmantel und Kurhut, in der rechten Hand das Zepter haltend und mit der linken das Schwert greifend – dargestellt. Der Thronsessel steht auf einem zweistufigen Piedestal, auf dem eine Brücke liegt. Links von den Stufen beginnt die von unterschiedlichen Schmuckbändern verzierte lateinische Umschrift: „SIG: ACADEMIÆ FRIDERICIANÆ HALLENS:“ (Sigillum Academiae Fridericianae Hallensis – Siegel der Friedrichs-Universität Halle).

Für das Hallische Universitätssiegel nahm man das kurfürstlich-brandenburgische Majestätssiegel als Muster. Dieses Universitätssiegel wurde bei der Gestaltung des Siegels für die 1737 gegründete Universität Göttingen zum Vorbild genommen.

Die Löwen

Vor dem Eingangsportal des Hauptgebäudes am Universitätsplatz liegen auf den Treppenwangen zwei gusseiserne Löwen als symbolische Wächter. Die von Johann Gottfried Schadow (1764–1850) im Jahr 1816 geschaffenen Figuren befanden sich jedoch nicht immer dort. Die Löwen zierten vorher einen Röhrenwasserbrunnen auf dem Marktplatz in Halle, wo sie am 23. Juli 1823 feierlich aufgestellt wurden und wo sich das damalige Hauptgebäude der Universität befand. Auch Heinrich Heine (1797–1856) sah sie dort und erwähnte sie in einem Spottvers, der in Anspielung auf die Unterdrückung der Studentenverbindungen nach den Karlsbader Beschlüssen entstand und zur Sammlung Die Heimkehr 1823–1824 gehört:

Zu Halle auf dem Markt,
Da stehn zwei große Löwen.
Ei, du hallischer Löwentrotz,
Wie hat man dich gezähmet!

Als sich in Halle einige Jahre später eine moderne Wasserleitung im Bau befand und in diesem Zusammenhang eine Fontäne den bisherigen Röhrenwasserbrunnen ersetzen sollte, bot der damalige Oberbürgermeister Franz von Voß am 27. März 1868 die Löwen der Alma Mater bzw. ihrem Kurator Moritz von Beurmann unter Hinweis auf Heinrich Heine an. Das Geschenk des hallischen Magistrats wurde von der Universitätsleitung jedoch erst nach langwierigen Verhandlungen angenommen. Am 21. September 1868 wurden die Löwen schließlich mit einem Treppenwagen auf die Universitätsfreitreppe transportiert. Bis dahin verfügte das zwischen den Jahren 1832–1834 errichtete Hauptgebäude über eine Freitreppe ohne flankierende Löwen. Fortan gab es für das historische Bauwerk die Bezeichnung „Löwengebäude“, benannt nach den Plastiken. Zunächst nur in der Umgangssprache der Studierenden gebräuchlich, setzte sich dieser Name im Laufe der Zeit immer mehr im allgemeinen Sprachgebrauch innerhalb und außerhalb der Universität durch.

Ein studentischer Aberglaube besagt, dass man sich nicht auf die Löwen setzen dürfe, da man sonst das Examen nicht bestehen würde.

Die Löwen spielen inzwischen in der Öffentlichkeitsarbeit der Martin-Luther-Universität eine Rolle. Als Erkennungsmerkmal für die Alma Mater befindet sich auf zahlreichen Publikationen der Universität ähnlich einem Wahrzeichen ein Löwenkopf. Löwen gelten als beliebte Wappentiere. Der Löwe als „König der Tiere“ symbolisiert Stärke, Mut, Kraft und Macht.

Die Schadowschen Löwenplastiken wurden nach der Wende 1989 in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt restauriert. Einer der Löwen war (vermutlich schon 1868) in zwei Teile zerbrochen. Einige Monate befanden sich die Plastiken in einer Restaurierungsfirma bei Hannover und kehrten im Oktober 1992 zu ihrer Wiedereinweihung zurück. Zeitgleich mit dem 490. Stiftungstag der Wittenberger Universität am 18. Oktober 1992 wurde die Rückkehr der gusseisernen Symbolfiguren in Anthrazit feierlich begangen. Der Farbton entspricht nach dem historischen Befund auch dem ursprünglichen Aussehen der Löwen. Im Bauch des einen Löwen befindet sich seitdem eine Kapsel, die u. a. eine Chronik der Restaurierung, verschiedene Tageszeitungen, ein Vorlesungsverzeichnis der MLU und das (damals aktuelle) Veranstaltungsprogramm der Zentralen Kustodie von 1992 enthält.

Fakultäten

  • Die vier Fakultäten von Gustav Adolph Spangenberg im Löwengebäude
  • Medizinische Fakultät
  • Juristische Fakultät
  • Theologische Fakultät
  • Philosophische Fakultät

Liste der Fakultäten und Institute

  • Theologische Fakultät
    • Institut für Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte
    • Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
  • Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Juristischer Bereich
    • Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
  • Medizinische Fakultät
    • Institut für Anatomie und Zellbiologie
    • Institut für Allgemeinmedizin
    • Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
    • Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
    • Institut für Humangenetik
    • Julius-Bernstein-Institut für Physiologie
    • Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
    • Institut für Medizinische Immunologie
    • Institut für Medizinische Mikrobiologie
    • Institut für Medizinische Soziologie
    • Institut für Molekulare Medizin
    • Institut für Pathologie
    • Institut für Pharmakologie und Toxikologie
    • Institut für Physiologische Chemie
    • Institut für Rechtsmedizin
    • Institut für Rehabilitationsmedizin
    • Institut für Umwelttoxikologie
  • Philosophische Fakultät I
    • Institut für Ethnologie und Philosophie
    • Institut für Geschichte
    • Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und klassische Altertumswissenschaft  1
    • Orientalisches Institut
    • Institut für Politikwissenschaft
    • Institut für Psychologie
    • Institut für Soziologie
  • Philosophische Fakultät II
    • Institut für Anglistik und Amerikanistik
    • Germanistisches Institut
    • Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
      • Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik
    • Institut für Romanistik
    • Seminar für Slavistik
    • Institut für Sportwissenschaft
  • Philosophische Fakultät III
    • Institut für Pädagogik
    • Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
    • Institut für Rehabilitationspädagogik
    • Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik
  • Naturwissenschaftliche Fakultät I
    • Institut für Biochemie und Biotechnologie
    • Institut für Biologie
    • Institut für Pharmazie
  • Naturwissenschaftliche Fakultät II
    • Institut für Chemie
    • Institut für Physik
    • Institut für Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Fakultät III
    • Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
    • Institut für Geowissenschaften und Geographie
    • Institut für Informatik
  • Zentrum für Ingenieurwissenschaften 2
1 
2024 aus dem Institut für Altertumswissenschaften und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas hervorgegangen
2 
2006 Lehrbetrieb eingestellt, 2016 geschlossen

Rationalisierungspläne

Am 28. Mai 2021 wurde bekannt, dass das Rektorat die Philosophische Fakultät I zerschlagen und mehrere Institute schließen will. Hintergrund ist ein Finanzierungsloch von 15 Millionen Euro im Haushalt der MLU. Betroffen sind unter anderem die Institute für Sportwissenschaften, Indologie, Gräzistik und Altertumswissenschaften. Aber auch die Juristische Fakultät und die Institute der Agrarwissenschaften sollen von Kürzungen betroffen sein. Nach einer Beispielrechnung des Rektorates könnten so 300 Stellen an der Universität wegfallen. Über die Kürzungen sollte der Senat ursprünglich am 2. Juni 2021 entscheiden. Der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät I kritisierte die geplanten Kürzungen und rief zu einer Demonstration und dem Unterschreiben einer Petition gegen die Kürzungen auf. Innerhalb von drei Tagen unterschrieben mehr als 14.000 Personen die Petition. Dem Demonstrationsaufruf kamen am 2. Juni mehrere hundert Menschen nach. In der Senatssitzung im Anschluss an die Demonstration wurde der Vorschlag des Rektors in einer öffentlichen Senatssitzung teils heftig kritisiert. Neben der Auseinandersetzung über die Wichtigkeit der Institute wurde auch die Kommunikationsstrategie des Rektorates angegriffen. So wurde beispielsweise bemängelt, dass es im Vorfeld keine Diskussion mit den betroffenen Fakultäten gegeben habe.

In der Folge wurde nicht über das Positionspapier des Rektorates abgestimmt. Stattdessen beschloss der Senat ein Arbeitspapier, welches in der Sitzung durch ein Senatsmitglied vorgestellt worden war. Demnach konstatiert der Senat, dass sich die MLU in einer kritischen Haushaltssituation befinde und sich einer Debatte um ihre „Profilschärfung“ stellen müsse. Diese solle allerdings in Dialog mit den Fakultäten und allen Gremien der MLU stattfinden. Außerdem wurde (auch im Zusammenhang mit der unmittelbar bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen-Anhalt) auf die Verantwortung der Landesregierung verwiesen, die für eine ausreichende Finanzierung der Universität zuständig sei. Damit wurde bisher nicht über eine Schließung von Instituten oder eine Neustrukturierung der Fakultäten entschieden.

Bereits in der Vergangenheit war es an der MLU zu haushaltsbedingten Kürzungen im Universitätsangebot gekommen. So werden Bachelorstudiengänge im Bereich der Musik nicht mehr angeboten. Auch die Studiengänge der Ingenieurwissenschaften laufen momentan aus.

Am 7. April 2022 stimmte der Senat trotz heftiger Proteste mit 13 Ja- zu zehn Nein-Stimmen einem überarbeiteten Kürzungsplan des Rektorats zu, das faktisch eine Verkleinerung der Universität bedeutete, mit dem Wegfallen von 25 Professuren und der Streichung von ca. 4000 Studienplätzen. Dabei sind vor allem geisteswissenschaftliche Fächer, die den Kern einer klassischen Universität ausmachen, in ihrer Existenz betroffen. Bereits ab dem Wintersemester 2022/23 soll demnach die Immatrikulation in Studiengängen in den Bereichen Gräzistik, Vorislamischer Orient, Indologie sowie Südasienkunde ausgesetzt werden.

Gleichstellung

Eine Untersuchung des Bildungsanbieters WBS im Jahr 2019 ergab, dass die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einem Anteil von 17,3 % einen der kleinsten Frauenanteile unter den Professuren aller untersuchten 44 Hochschulen aufwies.

Kooperationen mit ausländischen Universitäten

Die MLU hat unter anderem Kooperationsverträge mit der University of Florida (2002), der in Damaskus (2007) und im Jahr 2008 einen Kooperationsvertrag mit der Staatlichen Universität Jerewan abgeschlossen. Viele Fakultäten bzw. die ihnen untergeordneten Institute verfügen ihrerseits ebenfalls über Kooperationen mit ausländischen Universitäten. So gibt es bspw. am Institut für Romanistik an der Philosophischen Fakultät II eine Zusammenarbeit mit der Facultad de Artes y Letras an der Universität von Havanna.

Forschungsmagazin

Die Universität gibt das populärwissenschaftliche Forschungsmagazin „Scientia Halensis“ heraus, das zweimal im Jahr im Druck erscheint und auch online zugänglich ist. Das Magazin erscheint mit Unterstützung der „Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.“ (VFF).

An-Institute

Die MLU Halle verfügt über mehrere An-Institute, die mit der Universität kooperieren (Stand Ende 2013). (Der Name der An-Institute ist dabei hier meist nur in einer Kurzform angegeben; der Langname ergänzt oft noch die Eigenschaft als An-Institut.)

  • Agrochemisches Institut Piesteritz e. V.
  • BioSolutions Halle GmbH
  • Institut Europäisches Romanik Zentrum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V. (Sitz in Merseburg)
  • Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung e. V.
  • Hallisches Institut für Medien (HIM) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.
  • Univations GmbH Institut für Wissens- und Technologietransfer
  • Institut für Angewandte Dermatopharmazie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.
  • Institut für deutsche Sprache und Kultur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.
  • Institut für Hochschulforschung Wittenberg e. V.
  • Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e. V.
  • Institut für Technische Biochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.
  • Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.
  • Polymer Service GmbH Merseburg
  • Steridoc GmbH
  • Zentrum für Sozialforschung Halle e. V.

Angeschlossene Einrichtungen

  • Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Botanischer Garten Halle mit der historischen Sternwarte Halle und mit dem Brockengarten, alpiner Versuchs- und Schaugarten auf dem Gipfel des Brocken (1951 übernommen und seit 1991 gemeinsam mit der Georg-August-Universität Göttingen wieder aufgebaut)
  • Burse zur Tulpe (teilweise auch durch das Studentenwerk genutzt)
  • Geologischer Garten Halle im Innenhof des Fachbereichs Geowissenschaften
  • Leucorea – Stiftung des öffentlichen Rechts
  • Meckelsche Sammlung (historische Anatomiesammlung)
  • Mitteldeutsche Gesellschaft der Iurisprudenz
  • Museum für Haustierkunde Julius Kühn des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften
  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Wissenschaftscampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie
  • Jugenduni

Wissenschaftliche Zentren

Der Akademische Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat im Jahr 1993 die Gründung Interdisziplinärer Wissenschaftlicher Zentren beschlossen. Ihr Ziel ist es, interdisziplinäre und innovative Strukturen für Forschung und akademische Ausbildung an der Universität zu schaffen.

  • Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
  • Biozentrum
  • Interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum Medizin-Ethik-Recht (MER)
  • Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (IZP)
  • Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS)
  • Zentrum für Angewandte Medizinische und Humanbiologische Forschung (ZAMED)
  • Universitätszentrum Informatik (UZI)
  • Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)

Akademische Lehrkrankenhäuser

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kooperiert mit zahlreichen Krankenhäusern im Süden Sachsen-Anhalts und einem Klinikum in Brandenburg. Folgende Einrichtungen dienen als Akademische Lehrkrankenhäuser der MLU:

  • Alexianer Klinik Bosse Wittenberg
  • AMEOS Klinikum Bernburg
  • Asklepios Klinik Weißenfels
  • BG Klinikum Bergmannstrost Halle
  • Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg
  • Diakoniekrankenhaus Halle
  • Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Lutherstadt Wittenberg
  • Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen
  • Helios Klinik Hettstedt
  • Helios Klinik Köthen
  • Helios Klinik Lutherstadt Eisleben
  • Helios Klinik Sangerhausen
  • KMG Klinikum Luckenwalde
  • Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
  • Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle
  • SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH, Standort SRH Naumburg

Universitätsmusik

  • Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“
  • Akademisches Orchester Halle
  • Uni-Bigband Halle

Umfeld

  • Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • Liste der Studentenverbindungen in Halle (Saale)

Siehe auch

  • Liste von Persönlichkeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Kategorie:Hochschullehrer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale)
  • Liste von vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftlern der Universität Halle
  • Hallenser Senioren-Convent
  • Liste der Studentenverbindungen in Halle (Saale)

Literatur

  • Gunnar Berg: Emporium : 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg; Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002, 23. April bis 30. September 2002. Fliegenkopf-Verlag, Halle (Saale) 2002, ISBN 3-930195-80-1.
  • Udo Grashoff: Studenten im Aufbruch – Unabhängige studentische Interessenvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1987–1992. Hrsg.: Zeit-Geschichten e. V. – Verein für Erlebte Geschichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2019, ISBN 978-3-96311-208-9 (112 Seiten). 
  • Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2002, ISBN 3-89812-150-X.
  • Rolf Gattermann und Volker Neumann: Geschichte der Zoologie und der zoologischen Sammlung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1769 bis 1990. Hirzel, Stuttgart, Leipzig 2005, ISBN 3-7776-1391-6
  • Sybille Gerstengarbe, Horst Hennig: Opposition, Widerstand und Verfolgung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1945–1961: Eine Dokumentation. Leipziger Universitätsverlag 2010, ISBN 978-3-86583-262-7
  • Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1502–1817 (= Mitteldeutsche Forschungen. Band 117). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2002, ISBN 3-412-04402-4.
  • Frank Kuschel: Mühlpforte Nr. 1 und die Physikalische Chemie an der Universität Halle. Die Geschichte eines universitären Refugiums. Diepholz/Berlin 2017, ISBN 978-3-86225-108-7.
  • Stefan Lehmann (Hrsg.): Akademische Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 2013, ISBN 978-3-86829-597-9.
  • Heiner Lück, Heiner Schnelling, Karl-Ernst Wehnert: 150 Jahre Juristisches Seminar der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Stekovics, Halle 2005, ISBN 3-89923-106-6.
  • Günter Mühlpfordt, Günter Schenk: Der Spirituskreis 1890–1958. Hallescher Verlag, Halle
    • Band 1: 2001, ISBN 3-929887-23-1.
    • Band 2: 2004, ISBN 3-929887-28-2.
  • Werner Piechocki (Hrsg.): Halle, alte Musenstadt …. Streifzüge durch die Geschichte einer Universität. Halle 1994, ISBN 3-354-00816-4.
  • Steffen Reichert: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968–89. 2 Bde., Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 3-89812-380-4.
  • Hermann-Josef Rupieper (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität 1502–2002. Halle 2002, ISBN 3-89812-144-5.
  • Wilhelm Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. 2 Bände, Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, Berlin 1894. (digitale Textfassung)
  • Ralf-Torsten Speler (Hrsg.): Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ansichten – Einblicke – Rückblicke. Erfurt 2003, ISBN 3-89702-482-9. / 2. Aufl. 2009, ISBN 978-3-89702-482-3.
  • Ralf-Torsten Speler (Hrsg.): Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sutton 2003, ISBN 3-89702-482-9.
  • Friedemann Stengel (Hrsg.): Ausgeschlossen – Zum Gedenken an die 1933–1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle an der Saale 2013, 401 S., ISBN 978-3-86977-080-2

Weblinks

Commons: Universität Halle (Saale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Liste von Universitätsprofessoren
  • Johann Karl Bullmann: Denkwürdige Zeitperioden der Universität zu Halle von ihrer Stiftung an, 1833
  • Hermann-Josef Rupieper (Hrsg.): Erinnerungen an die Martin-Luther-Universität der Stadt Halle. Eine Diskussion mit Zeitzeugen Halle, 1997. (PDF; 784 kB).
  • Literatur von und über Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Büro der Rektorin. In: uni-halle.de. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, abgerufen am 1. September 2022. 
  2. Immatrikulationsfeier: Uni Halle startet mit rund 3.600 neuen Studierenden ins Wintersemester. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 5. Oktober 2023, abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  3. Die Uni in Zahlen. In: uni-halle.de. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1. Februar 2022, abgerufen am 3. April 2022. 
  4. [1] Ministerium für Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt – Entwurf Haushaltsplan 2025/2026, S. 910
  5. Oswald Hauser: Das geistige Preußen. Vortrag beim Festakt zum 150. Stiftungsfest des Corps Masovia im Kieler Schloss (14. Juni 1980). In: Rüdiger Döhler (Hrsg.): Corps Masovia. Die 175jährige Geschichte von Königsbergs ältester und Potsdams erster Korporation im 21. Jahrhundert. Aventinus-Ed., München 2005, ISBN 3-00-016108-2 (online [abgerufen am 3. April 2022] siehe S. 3 der PDF-Datei). 
  6. Richard Fick (Hrsg.): Auf Deutschlands hohen Schulen - Eine illustrierte kulturgeschichtliche Betrachtung deutschen Hochschul- und Studentenwesens. Verlag Hans Ludwig Thilo, Berlin 1900, S. 382. 
  7. Max Lortzing: Christian Thomasius und Kurfürst Friedrich III. Ein Gedenkblatt zum 200 jährigen Jubiläum der deutschen illustrierten Zeitschriften. In: Der Bär. Illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte, Jg. 15 (1889), S. 120–123, hier S. 120.
  8. Richard Fick (Hrsg.): Auf Deutschlands hohen Schulen. Berlin 1900, S. 388–389. 
  9. Moyses Sobernheim: Epistola eucharistica ad Ch. F. Hoffmannium, o. O. o. J. [Halle (Saale) 1723]; Specimen Medicum De Cauto Et Incauto Sedativorum Usu (diss. med.). Hilliger, Halle (Saale) 1724.
  10. Richard Fick (Hrsg.): Auf Deutschlands hohen Schulen. Berlin 1900, S. 384–387. 
  11. Richard Fick (Hrsg.): Auf Deutschlands hohen Schulen. Berlin 1900, S. 390. 
  12. Richard Fick (Hrsg.): Auf Deutschlands hohen Schulen. Berlin 1900, S. 390–391. 
  13. Der Historische Sessionssaal. kustodie.uni-halle.de, abgerufen am 29. Juni 2025. 
  14. Henrik Eberle: Vor 70 Jahren: Universität Halle erhält den Namen Martin Luthers. In: uni-halle.de. Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, archiviert vom Original am 13. Januar 2004; abgerufen am 15. Juli 2018. 
  15. Helmut Klüter: Anmerkungen zur Rechtssicherheit der Namensführung „Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“. In: für-die-universität-greifswald.de. Abgerufen am 15. Juli 2018. 
  16. Vgl. Michael Grüttner, Ausgegrenzt: Entlassungen an den deutschen Universitäten im Nationalsozialismus. Biogramme und kollektivbiografische Analyse, de Gruyter, Berlin/Boston 2023, ISBN 978-3-11-123678-0, S. 12. Namensliste: S. 357 ff.
  17. Friedemann Stengel (Hg.): Ausgeschlossen. Die 1933–1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsverlag, Halle an der Saale 2016.
  18. Erstes Hochschulstrukturgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Errichtung von Fachhochschulen, Aufhebung von Hochschulen) vom 10. März 1992. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt, 3. Jg., Nr. 9 vom 12. März 1992.
  19. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Doppelsiegel der Universität. In: uni-halle.de
  20. Jost Hermand: Mehr als ein Liberaler. Über Heinrich Heine. Peter Lang, Frankfurt a. M. 1991, S. 18.
  21. Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit – Person – Werk. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, S. 73.
  22. Senat der Uni Halle beschließt Kürzungen. In: MDR. 7. April 2022, abgerufen am 20. April 2022. 
  23. Uni Halle konkretisiert Sparpläne: Fächer sollen aussetzen. In: Stern. 13. April 2022, abgerufen am 20. April 2022. 
  24. Wortlaut des Senatsbeschlusses vom 6. April 2022 (PDF; 5,1 MB), veröffentlicht auf der Homepage der Martin-Luther-Universität.
  25. Frauenquote an deutschen Hochschulen und Universitäten: Hier arbeiten die meisten Professorinnen. In: wbs-gruppe.de. Abgerufen am 14. April 2022. 
  26. Presseinformation (Memento vom 10. Mai 2015 im Internet Archive)
  27. http://www.kooperation-international.de/detail/info/martin-luther-universitaet-halle-wittenberg-schliesst-kooperationsvertrag-mit-der-arab-european-univ.html
  28. Pressemitteilungen. Abgerufen am 14. April 2022. 
  29. Ins Ausland gehen. In: uni-halle.de. Abgerufen am 12. Februar 2019. 
  30. Elektronische Zeitschrift. Scientia Halensis: das Wissenschaftsmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: nbn-resolving.org. Abgerufen am 23. Dezember 2022. 
  31. Liste der An-Institute auf der Homepage der Universität. In: uni-halle.de
  32. IZEA :: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. In: uni-halle.de. Abgerufen am 14. April 2022. 
  33. Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung. In: uni-halle.de. Abgerufen am 14. April 2022. 
  34. Akademische Lehrkrankenhäuser. In: uni-halle.de. Abgerufen am 19. Mai 2022. 
  35. Erstes Kapitel (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
V – D
Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Universitäten

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fachhochschulen

Hochschule Anhalt • Hochschule Magdeburg-Stendal • Hochschule Merseburg • Hochschule Harz • Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

Kunst-, Musik- und Kirchliche Hochschulen

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle • Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle • Theologische Hochschule Friedensau

Private Hochschulen

Otto-von-Guericke Business School Magdeburg, Steinbeis Hochschule

51.48638888888911.968888888889Koordinaten: 51° 29′ 11″ N, 11° 58′ 8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2024276-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr97020350 | VIAF: 131344908

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Halle, Was ist Universität Halle? Was bedeutet Universität Halle?

Die Martin Luther Universitat Halle Wittenberg MLU mit Hauptsitz in Halle Saale ging 1817 aus zwei Vorgangereinrichtungen hervor Die altere wurde 1502 als Leucorea in Wittenberg gegrundet Die jungere Friedrichs Universitat entstand 1694 auf Veranlassung des Brandenburgischen Kurfursten Friedrich III in Halle Als Zentrum von Pietismus und Aufklarung wurde sie bald eine der bedeutendsten Universitaten ganz Deutschlands Ihren heutigen Namen erhielt die Volluniversitat am 10 November 1933 als des 450 Geburtstages von Martin Luther gedacht wurde 1994 feierte man ihr 300 jahriges Grundungsjubilaum Die Universitat Halle hat vier Nobelpreistrager hervorgebracht den Mediziner Emil von Behring die Chemiker Hermann Staudinger und Karl Ziegler sowie den Physiker Gustav Hertz Zu den grossen Gelehrten gehort Kurt Mothes von 1954 bis 1974 Prasident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Martin Luther Universitat Halle WittenbergGrundung 18 Oktober 1502 Wittenberg 0 1 Juli 1694 Halle 12 April 1817 Vereinigung Tragerschaft staatlichOrt Halle Saale und WittenbergBundesland Sachsen Anhalt Sachsen AnhaltLand Deutschland DeutschlandRektorin Claudia BeckerStudierende 19 000 WS 2023 24 Mitarbeiter 4 325 31 Dez 2021 ohne Medizin inkl Drittmittel 1 247 wiss Hilfskrafte u 40 Auszubildende davon wissensch 3 136 31 Dez 2021 ohne Medizin inkl Drittmittel u 1 247 wiss Hilfskrafte davon Professoren 294 31 Dez 2021 ohne Medizin Jahresetat 179 209 400 2025 ohne Medizin ohne Drittmittel nur Landeszuschuss Website www uni halle de Lowengebaude am Universitatsplatz in HalleDie Universitat zur Zeit des Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921 GeschichteUniversitat Wittenberg Hauptartikel Leucorea Friedrichs Universitat vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenThomasius Francke und Wolff Friedrich III Kurfurst von Brandenburg und ab 1701 Konig Friedrich I in Preussen wollte im sudlichen Herzogtum Magdeburg eine neue Universitat errichten Die Hallenser Ritterakademie 1688 aus einer Exerzitienschule hervorgegangen reichte schon lange nicht mehr fur die Bedurfnisse der aufstrebenden Stadt aus Nach langerem Hintertreiben der Plane an den Dresdener und Wiener Hofen hatte Kaiser Leopold I endlich das Privileg zur Universitatsgrundung erteilt Am 30 Juni 1694 wollte Kurfurst Friedrich III in Halle einziehen Beim Dorf Trotha wo der Landesherr Mittagstafel hielt waren ihm viele berittene Studenten mit gezogenem Degen entgegengeritten um ihm beim feierlichen Einzug das Geleit zu geben Gegen 15 Uhr brach der Zug aus Trotha auf Voran Jager Halloren die Leibgarde der Hofstaat die Studenten Pauker und Trompeter dann der Kurfurst und sein Bruder Markgraf Philipp Wilhelm und zum Schluss ein Heer von Trabanten Am Leipziger Tor empfingen der Stadtrat und die Professoren den einziehenden Kurfursten Am 1 Juli 1694 nach gregorianischem Kalender am 11 Juli dem Geburtstag Friedrichs III wurde die Universitat eingeweiht und auf den Namen des Landesherrn und Stifters getauft 2000 Studenten von den Nachbaruniversitaten hatten sich eingefunden um die neue Hochschule zu feiern In der Domkirche hielt der Hofprediger Benjamin Ursinus die Festpredigt Darauf eroffnete Staatsminister Paul von Fuchs mit der Inaugurationsrede die Friedrichs Universitat im Namen Kaiser Leopolds I und auf Befehl Kurfurst Friedrichs III Zum Rector Magnificus wurde Kurprinz Friedrich Wilhelm und zum Prorector der Theologe Johann Wilhelm Baier bestimmt Der jeweilige Kurprinz sollte fur die Zukunft stets das Rektorat bekleiden Am 2 Juli wurden durch die Dekane der Fakultaten zwei doctores theologiae acht doctores iuris zehn doctores medicinae und 30 magistri ernannt Damit war die neue Universitat ins Leben getreten Das Universitatshauptgebaude war bis 1834 die Ratswaage Die herausragenden an der Grundung beteiligten Gelehrten waren der Rechtsgelehrte und Philosoph Christian Thomasius und der Philosoph Christian Wolff Durch die praktischen ethischen Schriften Thomasius wurde die hallische Universitat zu einem Ausgangspunkt der deutschen Aufklarung Im 18 Jahrhundert gingen diejenigen die spater die hoheren Beamten des preussischen Staates wurden nicht zuletzt aufgrund des Ansehens das die Universitat Halle durch Thomasius gewonnen hatte zum Studium dorthin und nicht langer wie zuvor zumeist an die Brandenburgische Universitat Frankfurt In den Folgejahren entstanden jedoch Konflikte mit den 1698 gegrundeten Franckeschen Stiftungen die das Zentrum des deutschen Pietismus wurden Als Konsequenz der Unnachgiebigkeit Wolffs wurde dieser vom preussischen Konig Friedrich Wilhelm I 1723 unter Androhung der Todesstrafe des Landes verwiesen Wolff der mit Gottfried Wilhelm Leibniz die Philosophie Deutschlands dominierte emigrierte nach Marburg wo er umjubelt eintraf Nachdem sich die Konflikte zwischen Wolff und den hallischen Pietisten gelegt hatten holte Friedrich II Wolff 1740 wieder an die Universitat Halle zuruck Im Jahr 1743 wurde Wolff als Nachfolger Johann Peter von Ludewigs Kanzler der Universitat Im Jahr 1716 werden zum ersten Mal farbentragende Hallesche Studenten schriftlich erwahnt Ein Jahr spater existierten zwolf Landsmannschaften in Halle Man hatte sich zusammengeschlossen nachdem ein Theologiestudent gewaltsam zum Soldaten gepresst worden war In der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts dominierte die Landsmannschaft der Mosellaner die Studentschaft Sie war 70 bis 80 Mann stark und trug grun weisse Kokarden am Hut Zeitweise existierten auch in Halle die freimaurerisch gepragten Studentenorden u a Constatisten und Amicisten die aber kaum eine nennenswerte Stellung einnehmen konnten Nach 1786 verschwanden sie allmahlich und 1801 wird die Auflosung des letzten Halleschen Ordens des Unitistenordens vermeldet 1717 eroffnete Johann Juncker an den Franckeschen Stiftungen das erste deutsche akademische Krankenhaus 1724 wurde Moyses Sobernheim aus Bingen als einer der ersten Juden an einer deutschen Universitat in Halle zum Dr med promoviert Als erste Frau an einer deutschen Universitat wurde Dorothea Christiane Erxleben 1754 in Halle promoviert Am 17 Oktober 1806 nahmen napoleonische Truppen Halle ein Preussen erklarte Frankreich am 9 Oktober den Krieg Vierter Koalitionskrieg 14 Oktober 1806 Schlacht bei Jena und Auerstedt Am 19 Oktober ritt der Kaiser Napoleon selbst in die Stadt ein Eine Deputation begab sich sofort zu ihm um Schutz fur die Hochschule zu erbitten den der bisherige kommandierende Befehlshaber Marschall Bernadotte bereits zugesagt hatte Napoleon bestatigte den Deputierten sein Wohlwollen nur um am Folgetag den Prorektor Maass zu sich zu rufen und ihm mitzuteilen dass die Friedrichs Universitat vom selbigen Tag an aufgehoben sei Samtliche Studenten mit Ausnahme der geborenen Hallenser sollten die Universitat binnen 24 Stunden verlassen Ihr bisheriges Hauptgebaude die Ratswaage funktionierte die Besatzungsmacht zum Lazarett um Dabei wurde die wertvolle Inneneinrichtung zerstort Danach diente die Ratswaage zeitweise auch als Schlachthaus Mit Wiedereroffnung der Universitat erhielt das Gebaude der Ratswaage nach Restaurierung wieder seine bisherige Funktion bis 1834 Konig Hieronymus I von Westphalen zu dem Halle nun gehorte hatte am 23 Dezember 1807 Deputierte seines neuen Konigreiches darunter auch Abgesandte der aufgehobenen Hochschule unter Fuhrung Niemeyers empfangen und die Wiedereroffnung der Universitat versprochen Am 16 Mai 1808 wurde die Wiedererrichtung in feierlicher Weise vollzogen Neuen Zuzug von Lehrkraften brachte die Auflosung der Universitaten Helmstedt und Rinteln Am 15 Juli 1813 liess Kaiser Napoleon die Friedrichs Universitat ein zweites Mal aufheben da sich in Anbetracht der Befreiungskriege die Studenten in Scharen ihrem ehemaligen Landesherrn Friedrich Wilhelm III zum Kampf gegen die Franzosen anschlossen Nach dem Sieg Preussens in der Volkerschlacht bei Leipzig ordnete der Konig am 15 November 1813 an dass die Universitat Halle sofort in ihre volle Wirksamkeit eintreten solle Der Sieg uber Frankreich fuhrte auch in Halle zu nationaler Begeisterung unter den Studenten Am 1 November 1814 grundete sich mit der Teutonia eine gemeinsame Landsmannschaft aller deutscher Studenten Halles die die alten regionalen Zusammenschlusse ersetzen sollte Am 12 April 1817 wurde die vormals kursachsische und durch die Teilung Sachsens an Preussen gekommene Wittenberger Universitat auf die Hallesche verschmolzen Universitat Halle Wittenberg Nach 1817 Universitatsgebaude in Halle 1836 das heutige Lowengebaude Die Universitat hiess von nun an mit Bezug auf die beiden im Doppelsiegel prasenten Grunder den sachsischen Kurfursten Friedrich den Weisen und den brandenburgischen Kurfursten Friedrich III die Konigliche Vereinigte Friedrichs Universitat Halle Wittenberg Die vom Preussischen Staat durch die Zusammenlegung erwarteten Synergieeffekte traten nach 1817 auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Medizin tatsachlich ein Bis zur Reichsgrundung war die Universitat jedoch einem standigen Sauberungsprozess ausgesetzt Nach 1817 wurden Professoren die sich mit der Napoleonischen Fremdherrschaft arrangiert hatten zuruckgestuft oder entlassen Als von der Grundung der Urburschenschaft in Jena ausgehend die neue burschenschaftliche Bewegung die deutschen Universitaten erfasste grundete sich auch in Halle eine erste Burschenschaft die in scharfen Gegensatz zu den Landsmannschaften geriet Die Karlsbader Beschlusse fanden allerdings auch in Preussen Umsetzung und die Regierung sandte da sie die Burschenschaft in Halle staatsgefahrdender Bestrebungen verdachtigte den Regierungsbevollmachtigten von Witzleben zur Uberwachung aller studentischen Vereinigungen nach Halle Dessen rigoroses Vorgehen sohnte Burschenschaft und Landsmannschaften schnell aus Vereint zog man vor sein Haus und warf ihm die Scheiben ein Als Witzleben mit Verhaftungen antwortete protestierte die Studentenschaft 1822 mit einem Auszug nach der Broyhanschenke im heutigen Ammendorf Beesen Zum 50 jahrigen akademischen Lehrjubilaum des um die Universitat hochverdienten Kanzlers August Hermann Niemeyer bewilligte der Konig am 18 April 1827 40 000 Taler zum Bau eines neuen Universitatsgebaudes 1831 wurden noch einmal 23 400 Taler nachbewilligt Die Silvesternacht 1830 31 brachte der Universitat neuerliche Studentenunruhen Nachdem dem Universitatsrichter Schultze nach Einmischung in studentische Streitfragen die Scheiben eingeworfen worden waren kam es abermals zu Verhaftungen Da unter den Arrestierten mit dem Studenten Salomo Mitglied der Pomerania auch ein Landsmannschafter war versammelte sich der Senioren Convent bewaffnet auf dem Schulberg um Salomo notigenfalls auch mit Gewalt zu befreien Man zog vor das Haus der Prorektors Gruber und zwang ihn sich zum Karzer zu begeben und Salomo freizulassen Diese Vorkommnisse erregten viel Aufsehen und fuhrten dazu dass der Geheime Regierungsrat Delbruck zum aussergewohnlichen Regierungsbevollmachtigten ernannt und von der Regierung zu einer Untersuchung angehalten wurde Diese verlief allerdings resultatlos Infolge des Frankfurter Wachensturms 1833 wurden auch in Halle die studentischen Vereinigungen starker unterdruckt Nichts destoweniger tat sich in der Vormarzzeit eine Fulle neuer Hallescher Korporationen auf wie 1836 die Borussia 1837 der Verein auf dem Pflug spater Burschenschaft Allemannia auf dem Pflug oder 1843 der Hallenser Wingolf Auch reaktivierten sich die nunmehr Corps genannten alten Landsmannschaften so etwa 1840 die Guestphalia In den 1830er Jahren tobte ein heftiger Streit in der Theologischen Fakultat der zur Ausgrenzung und Entlassung von Altlutheranern und Rationalisten fuhrte Zugleich wurde das studentische Leben einer scharfen Kontrolle unterworfen die zum Absterben jeglicher politischer Regung fuhrte Nach der gescheiterten demokratischen Bewegung von 1848 wurden erneut mehrere Mitglieder des Lehrkorpers entlassen oder ins Exil gedrangt Seit den 1860er Jahren gehorte die Universitat jedoch nicht zuletzt durch einen Generationswechsel in der Professorenschaft wieder zu den bedeutendsten im deutschen Sprachraum Grossere Investitionen verdankt die Universitat den Reparationen des Krieges 1870 71 etwa neue Universitatskliniken und die heutige Universitats und Landesbibliothek In der Studentenfrequenz stand Halle jedoch immer hinter Berlin Leipzig und Munchen zuruck Seit dieser Zeit ist ein fur Halle typisches Phanomen zu beobachten die Durchgangsuniversitat Wegen begrenzter finanzieller Ressourcen werden hier ublicherweise vergleichsweise junge talentierte Forscher berufen die dann nach Berlin Leipzig oder seit 1945 nach Westdeutschland etwa Bonn Mainz Gottingen oder Munchen wechseln 1918 1945 Lucas Cranach d A Martin Luther In der Weimarer Republik galt die Universitat als reaktionar und nicht forderungswurdig Investitionen fanden nicht statt berufen wurden ublicherweise Gelehrte der zweiten Reihe Mit Wirkung vom 5 Juli 1930 wurde die Vereinigte Friedrichs Universitat in Universitat Halle Wittenberg umbenannt und erhielt eine demokratischere Verfassung In der sich entwickelnden Weltwirtschaftskrise gab es im preussischen Unterrichtsministerium im Jahr 1931 Uberlegungen die Universitat Halle aus Ersparnisgrunden und wohl auch politischen Grunden zu schliessen Daraufhin entfachten Angehorige des Lehrkorpers eine Kampagne die sich offentlichkeitswirksam des Namens Luther bediente Rettet die Luther Universitat Parallel dazu kamen Uberlegungen auf die Universitat nach Luther zu benennen Den ersten Vorschlag in diese Richtung machte der Mediziner Theodor Brugsch am 4 Juli 1932 in einer Senatssitzung Der Vorschlag wurde zunachst mehrheitlich abgelehnt Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten wurde ein neuer Anlauf unternommen und diesmal wurde der Vorschlag mit 11 zu 3 Stimmen im Senat angenommen Die drei Gegenstimmen gegen den Namen Martin Luther Universitat kamen von drei strammen Nationalsozialisten die den alten Namen Vereinigte Friedrichs Universitat bevorzugt hatten Am 10 November 1933 anlasslich des 450 Jahrestages von Luthers Geburtstag erhielt die Universitat den Namenszusatz Martin Luther Zur Namensanderungsfeier am Reformationstag 1933 erschien kein hoherrangiger nationalsozialistischer Funktionar Nach dem Namenswechsel versuchte der neu ernannte Rektor Hans Hahne in seiner Universitatsrede am 18 Januar 1934 die Umbenennung explizit unter Ruckgriff auf Luthers judenfeindliche Ausserungen zu begrunden In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele aus politischen Grunden nicht tragbare Gelehrte nach Halle strafversetzt Zugleich war die Universitat politisch motivierten Sauberungen ausgesetzt Von den 245 Angehorigen des Lehrkorpers im Wintersemester 1932 33 wurden 45 Personen 18 4 vertrieben Grunde fur die Entlassung waren judische Abstammung judische Ehefrauen politisches Engagement fur die Sozialdemokratie oder Homosexualitat Zu den vom NS Regime von ihren Lehrstuhlen Vertriebenen zahlten in der Philosophischen Fakultat der Mathematiker Reinhold Baer der Althistoriker und Numismatiker Clemens Bosch der Kunsthistoriker Paul Frankl der Psychologe Adhemar Gelb die Indologin Betty Heimann der Historiker Karl Heldmann der Soziologe Nationalokonom und Kulturhistoriker Friedrich Hertz der Philosoph Psychologe und Kunsttheoretiker Emil Utitz sowie der Biochemiker Ernst Wertheimer Weiter wurden der Theologe Gunther Dehn die Rechtswissenschaftler Max Fleischmann Rudolf Joerges Guido Kisch und Friedrich Kitzinger sowie der Okonom Ernst Grunfeld ihrer Amter enthoben Wahrend des Zweiten Weltkrieges engagierten sich mehrere Professoren in der deutschen Kriegswirtschaft vor allem als externe Berater von Industrieunternehmen oder auf dem Gebiet kriegswichtiger Grundlagenforschung Zu nennen sind hier vor allem Chemiker Physiker Geologen und Landwirtschaftswissenschaftler Drei Mediziner beteiligten sich an Massenmorden oder Menschenexperimenten Zahlreiche Professoren und Dozenten gehorten der NSDAP an und engagierten sich im Sinne des Regimes Inwiefern der Umbau der Universitat zur nationalsozialistischen Gebrauchshochschule so Rektor Johannes Weigelt 1944 gelang ist in der Forschung umstritten 1944 45 grundeten einige Professoren Widerstandsgruppen was 1945 die beinahe friedliche Ubergabe der Stadt Halle an das amerikanische Militar zur Folge hatte Der Agrarwissenschaftler Emil Woermann wurde wegen seiner Kontakte zu den Verschworern des 20 Juli 1944 inhaftiert ein Ehrensenator wegen seiner Beteiligung an den Umsturzplanen hingerichtet Nach 1945 Universitatsplatz mit Lowengebaude Auditorium maximum Audimax Juridicum Franz von Liszt Haus und MelanchthonianumUniversitatsplatz mit Franz von Liszt Haus Melanchthonianum Rektoratsgebaude Thomasianum und Lowengebaude Unter der Aufsicht der amerikanischen Besatzungsmacht gelang der Universitat tatsachlich eine demokratische Erneuerung die von der Sowjetischen Militaradministration jedoch als nicht zukunftsfahig eingestuft wurde Auf Druck der SMAD kamen ab 1947 ehemalige Mitglieder des Nationalkomitees Freies Deutschland an die Universitat Zugleich war die Universitat stalinistischen Sauberungen ausgesetzt Studenten und Mitarbeiter verschwanden einigen von ihnen z B dem Jura Studenten Hans Dietrich Genscher gelang in letzter Minute die Flucht in eine der Westzonen Denunziation und Willkur fuhrten zur Verurteilung von Horst Hennig zu 25 Jahren Gulag Am Aufstand vom 17 Juni 1953 beteiligten sich Studenten und Lehrbeauftragte zum Beispiel Franz Morl Professoren beobachteten den Aufstandsversuch mit Sympathie und engagierten sich spater fur Verhaftete 1958 kam es zu einer offentlichen Auseinandersetzung zwischen fuhrenden SED Mitgliedern und konservativen Professoren Bis 1961 flohen wenigstens 30 Dozenten und Professoren aus politischen Grunden in die Bundesrepublik Die genaue Zahl derer deren Karriere zerstort wurde oder die Nachteile in Kauf zu nehmen hatten ist noch nicht ermittelt Die SED erreichte durch den ausgeubten Druck teilweise ihr Ziel eine gesellschaftskonforme Ausbildungsstatte kommunistischer Funktionseliten zu schaffen Trotzdem gab es einige Professoren und Dozenten die sich staatlichen Vorgaben widersetzten oder sie unterliefen Die obligatorische politische Indoktrinierung aller Studenten spater auch der Universitatsmitarbeiter erfolgte ab 1951 durch ein Gesellschaftswissenschaftliches Institut ab 1960 umbenannt in Institut fur Marxismus Leninismus und ab 1969 in Sektion fur Marxismus Leninismus Diese existierte bis 1990 Von 1954 bis 1991 gab es die ABF II auch Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium IVA genannt Sie bereitete Schuler aus der gesamten DDR sprachlich fachlich ideologisch und landeskundlich auf ein Hochschulstudium im sozialistischen Ausland insbesondere in der Sowjetunion in Ein oder Zwei Jahres Kursen vor Nicht zuletzt durch erhebliche Investitionen in naturwissenschaftliche Institute und medizinische Kliniken sowie in eine studentennahe Infrastruktur konnte die Universitat Halle nach Leipzig und Berlin ihre Stellung als bedeutende wissenschaftliche Einrichtung wieder erlangen Mit der Auflosung der Technischen Hochschule Leuna Merseburg THLM zum 31 Marz 1993 wurden deren Fachbereiche Chemie Verfahrenstechnik sowie Werkstoff und Verarbeitungstechnik an die Martin Luther Universitat angegliedert Dies war im ersten Hochschulstrukturgesetz Sachsen Anhalts geregelt worden Auch aus anderen Fachbereichen der THLM wurden Mitarbeiter an die MLU ubernommen Durch ihre lange Geschichte ist die Universitat mit der Stadt Halle raumlich eng verwoben Die Universitat ist stetig gewachsen sie hat Gebaude in der gesamten Innenstadt sowie ausserhalb davon Viele Institute sind in alten Villen oder historischen Gebauden untergebracht Daneben wurden auch viele Universitatsgebaude neu errichtet oder umfassend renoviert Das Empfangsgebaude liegt am Martin Luther Erinnerungs Wanderweg SiegelSiegelmarke Sig Academiae Fridericianae Hallens Das Doppelsiegel der Hallischen Universitat entstand 1817 bei der Vereinigung der beiden Universitaten Halle und Wittenberg mit Neugrundung der Vereinigten Friedrichs Universitat Halle Wittenberg Es besteht aus den beiden Siegeln der Universitaten Halle links und Wittenberg rechts die sie seit ihrer Grundung fuhrten Das heutige Bild entspricht dem Siegeltypar des Rektors der Universitat Halle aus dem Grundungsjahr 1694 Es zeigt den Stifter der hallischen Universitat den brandenburgischen Kurfursten Friedrich III ab 1701 als Friedrich I erster Konig in Preussen Er sitzt unter einem prunkvoll mit Quasten und Borten geschmuckten und innen aufwandig ornamentierten gefutterten Thronbaldachin der von einem brandenburgischen Adler dessen Flugel halb ausgebreitet sind gekront wird Der Stifter ist im Kronungsornat mit Harnisch Hermelinmantel und Kurhut in der rechten Hand das Zepter haltend und mit der linken das Schwert greifend dargestellt Der Thronsessel steht auf einem zweistufigen Piedestal auf dem eine Brucke liegt Links von den Stufen beginnt die von unterschiedlichen Schmuckbandern verzierte lateinische Umschrift SIG ACADEMIAE FRIDERICIANAE HALLENS Sigillum Academiae Fridericianae Hallensis Siegel der Friedrichs Universitat Halle Fur das Hallische Universitatssiegel nahm man das kurfurstlich brandenburgische Majestatssiegel als Muster Dieses Universitatssiegel wurde bei der Gestaltung des Siegels fur die 1737 gegrundete Universitat Gottingen zum Vorbild genommen Die LowenEiner der Lowen im Hintergrund das Audimax Vor dem Eingangsportal des Hauptgebaudes am Universitatsplatz liegen auf den Treppenwangen zwei gusseiserne Lowen als symbolische Wachter Die von Johann Gottfried Schadow 1764 1850 im Jahr 1816 geschaffenen Figuren befanden sich jedoch nicht immer dort Die Lowen zierten vorher einen Rohrenwasserbrunnen auf dem Marktplatz in Halle wo sie am 23 Juli 1823 feierlich aufgestellt wurden und wo sich das damalige Hauptgebaude der Universitat befand Auch Heinrich Heine 1797 1856 sah sie dort und erwahnte sie in einem Spottvers der in Anspielung auf die Unterdruckung der Studentenverbindungen nach den Karlsbader Beschlussen entstand und zur Sammlung Die Heimkehr 1823 1824 gehort Zu Halle auf dem Markt Da stehn zwei grosse Lowen Ei du hallischer Lowentrotz Wie hat man dich gezahmet Als sich in Halle einige Jahre spater eine moderne Wasserleitung im Bau befand und in diesem Zusammenhang eine Fontane den bisherigen Rohrenwasserbrunnen ersetzen sollte bot der damalige Oberburgermeister Franz von Voss am 27 Marz 1868 die Lowen der Alma Mater bzw ihrem Kurator Moritz von Beurmann unter Hinweis auf Heinrich Heine an Das Geschenk des hallischen Magistrats wurde von der Universitatsleitung jedoch erst nach langwierigen Verhandlungen angenommen Am 21 September 1868 wurden die Lowen schliesslich mit einem Treppenwagen auf die Universitatsfreitreppe transportiert Bis dahin verfugte das zwischen den Jahren 1832 1834 errichtete Hauptgebaude uber eine Freitreppe ohne flankierende Lowen Fortan gab es fur das historische Bauwerk die Bezeichnung Lowengebaude benannt nach den Plastiken Zunachst nur in der Umgangssprache der Studierenden gebrauchlich setzte sich dieser Name im Laufe der Zeit immer mehr im allgemeinen Sprachgebrauch innerhalb und ausserhalb der Universitat durch Ein studentischer Aberglaube besagt dass man sich nicht auf die Lowen setzen durfe da man sonst das Examen nicht bestehen wurde Die Lowen spielen inzwischen in der Offentlichkeitsarbeit der Martin Luther Universitat eine Rolle Als Erkennungsmerkmal fur die Alma Mater befindet sich auf zahlreichen Publikationen der Universitat ahnlich einem Wahrzeichen ein Lowenkopf Lowen gelten als beliebte Wappentiere Der Lowe als Konig der Tiere symbolisiert Starke Mut Kraft und Macht Die Schadowschen Lowenplastiken wurden nach der Wende 1989 in Absprache mit dem Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Anhalt restauriert Einer der Lowen war vermutlich schon 1868 in zwei Teile zerbrochen Einige Monate befanden sich die Plastiken in einer Restaurierungsfirma bei Hannover und kehrten im Oktober 1992 zu ihrer Wiedereinweihung zuruck Zeitgleich mit dem 490 Stiftungstag der Wittenberger Universitat am 18 Oktober 1992 wurde die Ruckkehr der gusseisernen Symbolfiguren in Anthrazit feierlich begangen Der Farbton entspricht nach dem historischen Befund auch dem ursprunglichen Aussehen der Lowen Im Bauch des einen Lowen befindet sich seitdem eine Kapsel die u a eine Chronik der Restaurierung verschiedene Tageszeitungen ein Vorlesungsverzeichnis der MLU und das damals aktuelle Veranstaltungsprogramm der Zentralen Kustodie von 1992 enthalt FakultatenDie vier Fakultaten von Gustav Adolph Spangenberg im Lowengebaude Medizinische Fakultat Juristische Fakultat Theologische Fakultat Philosophische FakultatListe der Fakultaten und Institute Theologische Fakultat Institut fur Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte Institut fur Systematische Theologie Praktische Theologie und Religionswissenschaft Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultat Juristischer Bereich Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich Medizinische Fakultat Institut fur Anatomie und Zellbiologie Institut fur Allgemeinmedizin Institut fur Geschichte und Ethik der Medizin Institut fur Gesundheits und Pflegewissenschaft Institut fur Humangenetik Julius Bernstein Institut fur Physiologie Institut fur Medizinische Epidemiologie Biometrie und Informatik Institut fur Medizinische Immunologie Institut fur Medizinische Mikrobiologie Institut fur Medizinische Soziologie Institut fur Molekulare Medizin Institut fur Pathologie Institut fur Pharmakologie und Toxikologie Institut fur Physiologische Chemie Institut fur Rechtsmedizin Institut fur Rehabilitationsmedizin Institut fur Umwelttoxikologie Philosophische Fakultat I Institut fur Ethnologie und Philosophie Institut fur Geschichte Institut fur Kunstgeschichte Archaologien und klassische Altertumswissenschaft 1 Orientalisches Institut Institut fur Politikwissenschaft Institut fur Psychologie Institut fur Soziologie Philosophische Fakultat II Institut fur Anglistik und Amerikanistik Germanistisches Institut Institut fur Musik Medien und Sprechwissenschaften Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik Institut fur Romanistik Seminar fur Slavistik Institut fur Sportwissenschaft Philosophische Fakultat III Institut fur Padagogik Institut fur Schulpadagogik und Grundschuldidaktik Institut fur Rehabilitationspadagogik Institut fur katholische Theologie und ihre Didaktik Naturwissenschaftliche Fakultat I Institut fur Biochemie und Biotechnologie Institut fur Biologie Institut fur Pharmazie Naturwissenschaftliche Fakultat II Institut fur Chemie Institut fur Physik Institut fur Mathematik Naturwissenschaftliche Fakultat III Institut fur Agrar und Ernahrungswissenschaften Institut fur Geowissenschaften und Geographie Institut fur Informatik Zentrum fur Ingenieurwissenschaften 2 1 2024 aus dem Institut fur Altertumswissenschaften und dem Institut fur Kunstgeschichte und Archaologien Europas hervorgegangen2 2006 Lehrbetrieb eingestellt 2016 geschlossen Rationalisierungsplane Am 28 Mai 2021 wurde bekannt dass das Rektorat die Philosophische Fakultat I zerschlagen und mehrere Institute schliessen will Hintergrund ist ein Finanzierungsloch von 15 Millionen Euro im Haushalt der MLU Betroffen sind unter anderem die Institute fur Sportwissenschaften Indologie Grazistik und Altertumswissenschaften Aber auch die Juristische Fakultat und die Institute der Agrarwissenschaften sollen von Kurzungen betroffen sein Nach einer Beispielrechnung des Rektorates konnten so 300 Stellen an der Universitat wegfallen Uber die Kurzungen sollte der Senat ursprunglich am 2 Juni 2021 entscheiden Der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultat I kritisierte die geplanten Kurzungen und rief zu einer Demonstration und dem Unterschreiben einer Petition gegen die Kurzungen auf Innerhalb von drei Tagen unterschrieben mehr als 14 000 Personen die Petition Dem Demonstrationsaufruf kamen am 2 Juni mehrere hundert Menschen nach In der Senatssitzung im Anschluss an die Demonstration wurde der Vorschlag des Rektors in einer offentlichen Senatssitzung teils heftig kritisiert Neben der Auseinandersetzung uber die Wichtigkeit der Institute wurde auch die Kommunikationsstrategie des Rektorates angegriffen So wurde beispielsweise bemangelt dass es im Vorfeld keine Diskussion mit den betroffenen Fakultaten gegeben habe In der Folge wurde nicht uber das Positionspapier des Rektorates abgestimmt Stattdessen beschloss der Senat ein Arbeitspapier welches in der Sitzung durch ein Senatsmitglied vorgestellt worden war Demnach konstatiert der Senat dass sich die MLU in einer kritischen Haushaltssituation befinde und sich einer Debatte um ihre Profilscharfung stellen musse Diese solle allerdings in Dialog mit den Fakultaten und allen Gremien der MLU stattfinden Ausserdem wurde auch im Zusammenhang mit der unmittelbar bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen Anhalt auf die Verantwortung der Landesregierung verwiesen die fur eine ausreichende Finanzierung der Universitat zustandig sei Damit wurde bisher nicht uber eine Schliessung von Instituten oder eine Neustrukturierung der Fakultaten entschieden Bereits in der Vergangenheit war es an der MLU zu haushaltsbedingten Kurzungen im Universitatsangebot gekommen So werden Bachelorstudiengange im Bereich der Musik nicht mehr angeboten Auch die Studiengange der Ingenieurwissenschaften laufen momentan aus Am 7 April 2022 stimmte der Senat trotz heftiger Proteste mit 13 Ja zu zehn Nein Stimmen einem uberarbeiteten Kurzungsplan des Rektorats zu das faktisch eine Verkleinerung der Universitat bedeutete mit dem Wegfallen von 25 Professuren und der Streichung von ca 4000 Studienplatzen Dabei sind vor allem geisteswissenschaftliche Facher die den Kern einer klassischen Universitat ausmachen in ihrer Existenz betroffen Bereits ab dem Wintersemester 2022 23 soll demnach die Immatrikulation in Studiengangen in den Bereichen Grazistik Vorislamischer Orient Indologie sowie Sudasienkunde ausgesetzt werden GleichstellungEine Untersuchung des Bildungsanbieters WBS im Jahr 2019 ergab dass die Martin Luther Universitat Halle Wittenberg mit einem Anteil von 17 3 einen der kleinsten Frauenanteile unter den Professuren aller untersuchten 44 Hochschulen aufwies Kooperationen mit auslandischen UniversitatenDie MLU hat unter anderem Kooperationsvertrage mit der University of Florida 2002 der in Damaskus 2007 und im Jahr 2008 einen Kooperationsvertrag mit der Staatlichen Universitat Jerewan abgeschlossen Viele Fakultaten bzw die ihnen untergeordneten Institute verfugen ihrerseits ebenfalls uber Kooperationen mit auslandischen Universitaten So gibt es bspw am Institut fur Romanistik an der Philosophischen Fakultat II eine Zusammenarbeit mit der Facultad de Artes y Letras an der Universitat von Havanna ForschungsmagazinDie Universitat gibt das popularwissenschaftliche Forschungsmagazin Scientia Halensis heraus das zweimal im Jahr im Druck erscheint und auch online zuganglich ist Das Magazin erscheint mit Unterstutzung der Vereinigung der Freunde und Forderer der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V VFF An InstituteDie MLU Halle verfugt uber mehrere An Institute die mit der Universitat kooperieren Stand Ende 2013 Der Name der An Institute ist dabei hier meist nur in einer Kurzform angegeben der Langname erganzt oft noch die Eigenschaft als An Institut Agrochemisches Institut Piesteritz e V BioSolutions Halle GmbH Institut Europaisches Romanik Zentrum an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V Sitz in Merseburg Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung e V Hallisches Institut fur Medien HIM an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V Univations GmbH Institut fur Wissens und Technologietransfer Institut fur Angewandte Dermatopharmazie an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V Institut fur deutsche Sprache und Kultur an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V Institut fur Hochschulforschung Wittenberg e V Institut fur Leistungsdiagnostik und Gesundheitsforderung e V Institut fur Technische Biochemie an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V Institut fur Unternehmensforschung und Unternehmensfuhrung an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg e V Polymer Service GmbH Merseburg Steridoc GmbH Zentrum fur Sozialforschung Halle e V Angeschlossene EinrichtungenUniversitats und Landesbibliothek Sachsen AnhaltArchaologisches Museum der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Botanischer Garten Halle mit der historischen Sternwarte Halle und mit dem Brockengarten alpiner Versuchs und Schaugarten auf dem Gipfel des Brocken 1951 ubernommen und seit 1991 gemeinsam mit der Georg August Universitat Gottingen wieder aufgebaut Burse zur Tulpe teilweise auch durch das Studentenwerk genutzt Geologischer Garten Halle im Innenhof des Fachbereichs Geowissenschaften Leucorea Stiftung des offentlichen Rechts Meckelsche Sammlung historische Anatomiesammlung Mitteldeutsche Gesellschaft der Iurisprudenz Museum fur Haustierkunde Julius Kuhn des Instituts fur Agrar und Ernahrungswissenschaften Universitats und Landesbibliothek Sachsen Anhalt Wissenschaftscampus Halle pflanzenbasierte Biookonomie JugenduniWissenschaftliche ZentrenDer Akademische Senat der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg hat im Jahr 1993 die Grundung Interdisziplinarer Wissenschaftlicher Zentren beschlossen Ihr Ziel ist es interdisziplinare und innovative Strukturen fur Forschung und akademische Ausbildung an der Universitat zu schaffen Aleksander Bruckner Zentrum fur Polenstudien Biozentrum Interdisziplinares Wissenschaftliches Zentrum Medizin Ethik Recht MER Interdisziplinares Zentrum fur die Erforschung der Europaischen Aufklarung IZEA Interdisziplinares Zentrum fur Nutzpflanzenforschung IZN Interdisziplinares Zentrum fur Pietismusforschung der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle IZP Zentrum fur Interdisziplinare Regionalstudien ZIRS Zentrum fur Angewandte Medizinische und Humanbiologische Forschung ZAMED Universitatszentrum Informatik UZI Zentrum fur Schul und Bildungsforschung ZSB Akademische LehrkrankenhauserDie Martin Luther Universitat Halle Wittenberg kooperiert mit zahlreichen Krankenhausern im Suden Sachsen Anhalts und einem Klinikum in Brandenburg Folgende Einrichtungen dienen als Akademische Lehrkrankenhauser der MLU Alexianer Klinik Bosse Wittenberg AMEOS Klinikum Bernburg Asklepios Klinik Weissenfels BG Klinikum Bergmannstrost Halle Carl von Basedow Klinikum Merseburg Diakoniekrankenhaus Halle Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Lutherstadt Wittenberg Gesundheitszentrum Bitterfeld Wolfen Helios Klinik Hettstedt Helios Klinik Kothen Helios Klinik Lutherstadt Eisleben Helios Klinik Sangerhausen KMG Klinikum Luckenwalde Krankenhaus Martha Maria Halle Dolau Krankenhaus St Elisabeth und St Barbara Halle SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Standort SRH NaumburgUniversitatsmusikUniversitatschor Halle Johann Friedrich Reichardt Akademisches Orchester Halle Uni Bigband HalleUmfeldDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Liste der Studentenverbindungen in Halle Saale Siehe auchListe von Personlichkeiten der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Kategorie Hochschullehrer Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Liste der Rektoren der Universitat Halle Saale Liste von vom NS Regime vertriebenen Wissenschaftlern der Universitat Halle Hallenser Senioren Convent Liste der Studentenverbindungen in Halle Saale LiteraturGunnar Berg Emporium 500 Jahre Universitat Halle Wittenberg Landesausstellung Sachsen Anhalt 2002 23 April bis 30 September 2002 Fliegenkopf Verlag Halle Saale 2002 ISBN 3 930195 80 1 Udo Grashoff Studenten im Aufbruch Unabhangige studentische Interessenvertretung an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 1987 1992 Hrsg Zeit Geschichten e V Verein fur Erlebte Geschichte Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2019 ISBN 978 3 96311 208 9 112 Seiten Henrik Eberle Die Martin Luther Universitat in der Zeit des Nationalsozialismus Mitteldeutscher Verlag Halle 2002 ISBN 3 89812 150 X Rolf Gattermann und Volker Neumann Geschichte der Zoologie und der zoologischen Sammlung an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg von 1769 bis 1990 Hirzel Stuttgart Leipzig 2005 ISBN 3 7776 1391 6 Sybille Gerstengarbe Horst Hennig Opposition Widerstand und Verfolgung an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 1945 1961 Eine Dokumentation Leipziger Universitatsverlag 2010 ISBN 978 3 86583 262 7 Heinz Kathe Die Wittenberger Philosophische Fakultat 1502 1817 Mitteldeutsche Forschungen Band 117 Bohlau Koln Weimar Wien 2002 ISBN 3 412 04402 4 Frank Kuschel Muhlpforte Nr 1 und die Physikalische Chemie an der Universitat Halle Die Geschichte eines universitaren Refugiums Diepholz Berlin 2017 ISBN 978 3 86225 108 7 Stefan Lehmann Hrsg Akademische Sammlungen und Museen der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Halle 2013 ISBN 978 3 86829 597 9 Heiner Luck Heiner Schnelling Karl Ernst Wehnert 150 Jahre Juristisches Seminar der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Stekovics Halle 2005 ISBN 3 89923 106 6 Gunter Muhlpfordt Gunter Schenk Der Spirituskreis 1890 1958 Hallescher Verlag Halle Band 1 2001 ISBN 3 929887 23 1 Band 2 2004 ISBN 3 929887 28 2 Werner Piechocki Hrsg Halle alte Musenstadt Streifzuge durch die Geschichte einer Universitat Halle 1994 ISBN 3 354 00816 4 Steffen Reichert Unter Kontrolle Die Martin Luther Universitat und das Ministerium fur Staatssicherheit 1968 89 2 Bde Mitteldeutscher Verlag Halle 2006 ISBN 3 89812 380 4 Hermann Josef Rupieper Hrsg Beitrage zur Geschichte der Martin Luther Universitat 1502 2002 Halle 2002 ISBN 3 89812 144 5 Wilhelm Schrader Geschichte der Friedrichs Universitat zu Halle 2 Bande Ferd Dummlers Verlagsbuchhandlung Berlin 1894 digitale Textfassung Ralf Torsten Speler Hrsg Die Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Ansichten Einblicke Ruckblicke Erfurt 2003 ISBN 3 89702 482 9 2 Aufl 2009 ISBN 978 3 89702 482 3 Ralf Torsten Speler Hrsg Die Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Sutton 2003 ISBN 3 89702 482 9 Friedemann Stengel Hrsg Ausgeschlossen Zum Gedenken an die 1933 1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Halle an der Saale 2013 401 S ISBN 978 3 86977 080 2WeblinksCommons Universitat Halle Saale Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Liste von Universitatsprofessoren Johann Karl Bullmann Denkwurdige Zeitperioden der Universitat zu Halle von ihrer Stiftung an 1833 Hermann Josef Rupieper Hrsg Erinnerungen an die Martin Luther Universitat der Stadt Halle Eine Diskussion mit Zeitzeugen Halle 1997 PDF 784 kB Literatur von und uber Martin Luther Universitat Halle Wittenberg im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBuro der Rektorin In uni halle de Martin Luther Universitat Halle Wittenberg abgerufen am 1 September 2022 Immatrikulationsfeier Uni Halle startet mit rund 3 600 neuen Studierenden ins Wintersemester Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 5 Oktober 2023 abgerufen am 8 Dezember 2023 Die Uni in Zahlen In uni halle de Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 1 Februar 2022 abgerufen am 3 April 2022 1 Ministerium fur Finanzen des Landes Sachsen Anhalt Entwurf Haushaltsplan 2025 2026 S 910 Oswald Hauser Das geistige Preussen Vortrag beim Festakt zum 150 Stiftungsfest des Corps Masovia im Kieler Schloss 14 Juni 1980 In Rudiger Dohler Hrsg Corps Masovia Die 175jahrige Geschichte von Konigsbergs altester und Potsdams erster Korporation im 21 Jahrhundert Aventinus Ed Munchen 2005 ISBN 3 00 016108 2 online abgerufen am 3 April 2022 siehe S 3 der PDF Datei Richard Fick Hrsg Auf Deutschlands hohen Schulen Eine illustrierte kulturgeschichtliche Betrachtung deutschen Hochschul und Studentenwesens Verlag Hans Ludwig Thilo Berlin 1900 S 382 Max Lortzing Christian Thomasius und Kurfurst Friedrich III Ein Gedenkblatt zum 200 jahrigen Jubilaum der deutschen illustrierten Zeitschriften In Der Bar Illustrierte Wochenschrift fur vaterlandische Geschichte Jg 15 1889 S 120 123 hier S 120 Richard Fick Hrsg Auf Deutschlands hohen Schulen Berlin 1900 S 388 389 Moyses Sobernheim Epistola eucharistica ad Ch F Hoffmannium o O o J Halle Saale 1723 Specimen Medicum De Cauto Et Incauto Sedativorum Usu diss med Hilliger Halle Saale 1724 Richard Fick Hrsg Auf Deutschlands hohen Schulen Berlin 1900 S 384 387 Richard Fick Hrsg Auf Deutschlands hohen Schulen Berlin 1900 S 390 Richard Fick Hrsg Auf Deutschlands hohen Schulen Berlin 1900 S 390 391 Der Historische Sessionssaal kustodie uni halle de abgerufen am 29 Juni 2025 Henrik Eberle Vor 70 Jahren Universitat Halle erhalt den Namen Martin Luthers In uni halle de Abteilung Offentlichkeitsarbeit der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg archiviert vom Original am 13 Januar 2004 abgerufen am 15 Juli 2018 Helmut Kluter Anmerkungen zur Rechtssicherheit der Namensfuhrung Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald In fur die universitat greifswald de Abgerufen am 15 Juli 2018 Vgl Michael Gruttner Ausgegrenzt Entlassungen an den deutschen Universitaten im Nationalsozialismus Biogramme und kollektivbiografische Analyse de Gruyter Berlin Boston 2023 ISBN 978 3 11 123678 0 S 12 Namensliste S 357 ff Friedemann Stengel Hg Ausgeschlossen Die 1933 1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Universitatsverlag Halle an der Saale 2016 Erstes Hochschulstrukturgesetz des Landes Sachsen Anhalt Errichtung von Fachhochschulen Aufhebung von Hochschulen vom 10 Marz 1992 Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Sachsen Anhalt 3 Jg Nr 9 vom 12 Marz 1992 Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Doppelsiegel der Universitat In uni halle de Jost Hermand Mehr als ein Liberaler Uber Heinrich Heine Peter Lang Frankfurt a M 1991 S 18 Gerhard Hohn Heine Handbuch Zeit Person Werk J B Metzler Stuttgart Weimar 1997 S 73 Senat der Uni Halle beschliesst Kurzungen In MDR 7 April 2022 abgerufen am 20 April 2022 Uni Halle konkretisiert Sparplane Facher sollen aussetzen In Stern 13 April 2022 abgerufen am 20 April 2022 Wortlaut des Senatsbeschlusses vom 6 April 2022 PDF 5 1 MB veroffentlicht auf der Homepage der Martin Luther Universitat Frauenquote an deutschen Hochschulen und Universitaten Hier arbeiten die meisten Professorinnen In wbs gruppe de Abgerufen am 14 April 2022 Presseinformation Memento vom 10 Mai 2015 im Internet Archive http www kooperation international de detail info martin luther universitaet halle wittenberg schliesst kooperationsvertrag mit der arab european univ html Pressemitteilungen Abgerufen am 14 April 2022 Ins Ausland gehen In uni halle de Abgerufen am 12 Februar 2019 Elektronische Zeitschrift Scientia Halensis das Wissenschaftsmagazin der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg In nbn resolving org Abgerufen am 23 Dezember 2022 Liste der An Institute auf der Homepage der Universitat In uni halle de IZEA Interdisziplinares Zentrum fur die Erforschung der Europaischen Aufklarung In uni halle de Abgerufen am 14 April 2022 Interdisziplinares Zentrum fur Pietismusforschung In uni halle de Abgerufen am 14 April 2022 Akademische Lehrkrankenhauser In uni halle de Abgerufen am 19 Mai 2022 Erstes Kapitel Memento vom 24 Dezember 2013 im Internet Archive V DHochschulen in Sachsen AnhaltUniversitaten Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Otto von Guericke Universitat MagdeburgFachhochschulen Hochschule Anhalt Hochschule Magdeburg Stendal Hochschule Merseburg Hochschule Harz Fachhochschule Polizei Sachsen AnhaltKunst Musik und Kirchliche Hochschulen Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Evangelische Hochschule fur Kirchenmusik Halle Theologische Hochschule FriedensauPrivate Hochschulen Otto von Guericke Business School Magdeburg Steinbeis Hochschule 51 486388888889 11 968888888889 Koordinaten 51 29 11 N 11 58 8 O Normdaten Korperschaft GND 2024276 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr97020350 VIAF 131344908

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Universität Bremen

  • Juli 15, 2025

    Universität Bordeaux

  • Juli 16, 2025

    Universität Bologna

  • Juli 16, 2025

    Universität Birmingham

  • Juli 16, 2025

    Universität Bergen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.