Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Groningen lateinisch Bibliotheca Academia Groningana ist die Universitätsbibliothek der Reich

Universitätsbibliothek Groningen

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Groningen
Universitätsbibliothek Groningen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Groningen (lateinisch Bibliotheca Academia Groningana) ist die Universitätsbibliothek der Reichsuniversität Groningen und nach der Universitätsbibliothek Leiden die zweitgrößte wissenschaftliche Bibliothek der Niederlande.

Die Gründung erfolgte 1615 gegründet. Sie umfasst einen Gesamtbestand von über 3.000.000 Buchbänden, 30.000 laufende Zeitschriften, rund 1.500 Manuskripte sowie einen unschätzbaren Reichtum an alten Handschriften, Zeichnungen, Drucken und Landkarten.

Die Bibliothek kooperiert bei der Online-Recherche mit dem Bibliotheksanbieter OCLC PICA, zu dem auch verschiedene Bereichsbibliotheken gehören; sie hat ihren Sitz in der Stadt Groningen.

Geschichte

Errichtung und Standorte

Direkt nach der Eroberung der Stadt Groningen durch die Truppen der Prinzen Moritz und Wilhelm sowie dem Anschluss der Stadt an die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande im Jahre 1594 beschloss der Stadtrat die Gründung einer Akademie für die Ausbildung von Priestern, Doktoren, Staatsbeamten und Rechtsanwälten. Am 23. August 1614 erfolgte die Gründung der Universität Groningen, ein halbes Jahr später, am 28. Februar 1615, erfolgte die Gründung der Universitätsbibliothek. Sie ist eine der ältesten Bibliotheken in den Niederlanden. Erster Standort wurde ein Flügel des ehemaligen Franziskanerklosters in der Bruderstraße, das gegenüber der Akademie gelegen war. Der Klosterkomplex beherbergte auch eine Lateinschule (das gegenwärtige Praedinius Gymnasium) sowie eine Kirche. Trotz mehrerer Erweiterungen wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts – 1864 erfolgte eine umfangreiche Erweiterung – die Räumlichkeiten zu klein. Die Universitätsbibliothek zog 1898 in ein vom Architekten J.W. Schafe entworfene Gebäude neben der Martinuskirche und 1919 schließlich in ein vom Architekten J.A.W. Vrijman entworfenes neues Bibliotheksgebäude um.

Kriegsbeschädigungen machten das Gebäude nach 1945 witterungsunbeständig, weshalb viele Bücher ausgelagert wurden. Nach einem daraus resultierenden vorübergehenden Umzug an den unbeliebten Standort in Groningen-Paddepoel zog die Universitätsbibliothek Groningen schließlich im Jahre 1987 in einen von P.H. Tauber entworfenen Bau direkt gegenüber dem Akademiegebäude der Universität. Für den Bau der Bibliothek wurde die vorher hier stehende römisch-katholische Martinuskirche, ein neugotischer Bau von 1895 des Architekten Pierre Cuypers, 1982 abgerissen.

Bibliothekare der Universitätsbibliothek

Seit Gründung der Universität hatte die Bibliothek 23 Bibliothekare:

  • Nicolaus Mulerius (1619–1621)
  • Hermann Ravensperger (1623–1625)
  • Nicolaus Mulerius (1626–1630)
  • Franciscus Meyvart (1631–1640)
  • Tobias Andreae (1640–1668)
  • Gerhardus Lammers (1668–1716)
  • Adam Menso Isinck (1716–1727)
  • Michael Rossal (1727–1744)
  • Leonard Offerhaus (1744–1779)
  • Nikolaus Wilhelm Schröder (1782–1798)
  • Jacobus de Rhoer (1798–1813)
  • Jan Rudolf van Eerde (1816–1835)
  • Petrus van Limburg Brouwer (1835–1847)
  • Willem Hecker (1847–1851)
  • Willem Adriaan Enschedé (1851–1886)
  • Petrus Johannes Blok (1886–1887)
  • Jan Willem George van Haarst (1887–1906)
  • Anton Gerard Roos (1906–1917)
  • Johann Samuel Theissen (1917–1929)
  • Hendrik de Buck (1929–1958)
  • Symen Jacob Bouma (1958–1963)
  • Willem Roelf Henderikus Koops (1964–1990)
  • Alexander Cornelis Klugkist (1990–2010)
  • Marjolein Nieboer (2010–heute)

Kataloge und Bestände

Kataloge

  • Audiovisuelle Medien
  • Blasmusik
  • Bücher
  • Briefe
  • Kartographische Medien (unter anderem von Joan Blaeu)
  • Lieder
  • Handschriften
  • Illustrationen
  • Software
  • Zeitschriften

PiCarta

PiCarta ist eine Dienstleistung der OCLC PICA. Mit Hilfe einer leistungsstarken Suchmaschinentechnologie kann in angeschlossenen Datenbanken niederländischer Bibliotheken beispielsweise nach Bibliographien, Inhaltsangaben und Weblinks zu Volltextarchiven und Internetseiten recherchiert werden.

Abteilungen

Neben der Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek) betreibt die UBG auch noch folgende Bereichsbibliotheken:

  • Bibliothek Wirtschaftswissenschaften
  • Bibliothek Philosophie
  • Bibliothek Theologie
  • Bibliothek Literatur, incl. Archäologie
  • Zentrale Medizinische Bibliothek
  • Bibliothek Rechtswissenschaften
  • Bibliothek Sozialwissenschaften
  • Bibliothek Naturwissenschaften

Literatur

  • Gerda C. Huisman: The University Library of Groningen. Four hundred years of history in four buildings, forty collections and infinite pictures. Groningen, Barkhuis & Universiteitsbibliotheek, 2014. ISBN 9789491431784 (Digit.)
  • Alex C. Klugkist & Sybren Sybrandy: Van knekelhuis tot kloppend hart. Geschiedenis van de Bibliotheek van de Rijksuniversiteit Groningen, 1615 tot heden. Groningen, Barkhuis, 2012. ISBN 9789491431180

Weblinks

Commons: Universitätsbibliothek Groningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Seite (englisch, niederländisch)
  • Scripties Online (niederländisch)
Normdaten (Körperschaft): GND: 669877-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79041711 | VIAF: 155670113

53.2188996.562867Koordinaten: 53° 13′ 8″ N, 6° 33′ 46,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Groningen, Was ist Universitätsbibliothek Groningen? Was bedeutet Universitätsbibliothek Groningen?

Die Universitatsbibliothek Groningen lateinisch Bibliotheca Academia Groningana ist die Universitatsbibliothek der Reichsuniversitat Groningen und nach der Universitatsbibliothek Leiden die zweitgrosste wissenschaftliche Bibliothek der Niederlande Gebaude der Universitats bibliothek in der Broerstraat 4 Die Grundung erfolgte 1615 gegrundet Sie umfasst einen Gesamtbestand von uber 3 000 000 Buchbanden 30 000 laufende Zeitschriften rund 1 500 Manuskripte sowie einen unschatzbaren Reichtum an alten Handschriften Zeichnungen Drucken und Landkarten Die Bibliothek kooperiert bei der Online Recherche mit dem Bibliotheksanbieter OCLC PICA zu dem auch verschiedene Bereichsbibliotheken gehoren sie hat ihren Sitz in der Stadt Groningen Die 1982 abgerissene MartinuskircheGeschichteErrichtung und Standorte Direkt nach der Eroberung der Stadt Groningen durch die Truppen der Prinzen Moritz und Wilhelm sowie dem Anschluss der Stadt an die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande im Jahre 1594 beschloss der Stadtrat die Grundung einer Akademie fur die Ausbildung von Priestern Doktoren Staatsbeamten und Rechtsanwalten Am 23 August 1614 erfolgte die Grundung der Universitat Groningen ein halbes Jahr spater am 28 Februar 1615 erfolgte die Grundung der Universitatsbibliothek Sie ist eine der altesten Bibliotheken in den Niederlanden Erster Standort wurde ein Flugel des ehemaligen Franziskanerklosters in der Bruderstrasse das gegenuber der Akademie gelegen war Der Klosterkomplex beherbergte auch eine Lateinschule das gegenwartige Praedinius Gymnasium sowie eine Kirche Trotz mehrerer Erweiterungen wurden im Laufe des 19 Jahrhunderts 1864 erfolgte eine umfangreiche Erweiterung die Raumlichkeiten zu klein Die Universitatsbibliothek zog 1898 in ein vom Architekten J W Schafe entworfene Gebaude neben der Martinuskirche und 1919 schliesslich in ein vom Architekten J A W Vrijman entworfenes neues Bibliotheksgebaude um Kriegsbeschadigungen machten das Gebaude nach 1945 witterungsunbestandig weshalb viele Bucher ausgelagert wurden Nach einem daraus resultierenden vorubergehenden Umzug an den unbeliebten Standort in Groningen Paddepoel zog die Universitatsbibliothek Groningen schliesslich im Jahre 1987 in einen von P H Tauber entworfenen Bau direkt gegenuber dem Akademiegebaude der Universitat Fur den Bau der Bibliothek wurde die vorher hier stehende romisch katholische Martinuskirche ein neugotischer Bau von 1895 des Architekten Pierre Cuypers 1982 abgerissen Bibliothekare der Universitatsbibliothek Seit Grundung der Universitat hatte die Bibliothek 23 Bibliothekare Nicolaus Mulerius 1619 1621 Hermann Ravensperger 1623 1625 Nicolaus Mulerius 1626 1630 Franciscus Meyvart 1631 1640 Tobias Andreae 1640 1668 Gerhardus Lammers 1668 1716 Adam Menso Isinck 1716 1727 Michael Rossal 1727 1744 Leonard Offerhaus 1744 1779 Nikolaus Wilhelm Schroder 1782 1798 Jacobus de Rhoer 1798 1813 Jan Rudolf van Eerde 1816 1835 Petrus van Limburg Brouwer 1835 1847 Willem Hecker 1847 1851 Willem Adriaan Enschede 1851 1886 Petrus Johannes Blok 1886 1887 Jan Willem George van Haarst 1887 1906 Anton Gerard Roos 1906 1917 Johann Samuel Theissen 1917 1929 Hendrik de Buck 1929 1958 Symen Jacob Bouma 1958 1963 Willem Roelf Henderikus Koops 1964 1990 Alexander Cornelis Klugkist 1990 2010 Marjolein Nieboer 2010 heute Kataloge und BestandeKataloge Audiovisuelle Medien Blasmusik Bucher Briefe Kartographische Medien unter anderem von Joan Blaeu Lieder Handschriften Illustrationen Software ZeitschriftenPiCarta PiCarta ist eine Dienstleistung der OCLC PICA Mit Hilfe einer leistungsstarken Suchmaschinentechnologie kann in angeschlossenen Datenbanken niederlandischer Bibliotheken beispielsweise nach Bibliographien Inhaltsangaben und Weblinks zu Volltextarchiven und Internetseiten recherchiert werden AbteilungenEine Abteilung der Universitatsbibliothek Groningen Neben der Universitatsbibliothek Zentralbibliothek betreibt die UBG auch noch folgende Bereichsbibliotheken Bibliothek Wirtschaftswissenschaften Bibliothek Philosophie Bibliothek Theologie Bibliothek Literatur incl Archaologie Zentrale Medizinische Bibliothek Bibliothek Rechtswissenschaften Bibliothek Sozialwissenschaften Bibliothek NaturwissenschaftenLiteraturGerda C Huisman The University Library of Groningen Four hundred years of history in four buildings forty collections and infinite pictures Groningen Barkhuis amp Universiteitsbibliotheek 2014 ISBN 9789491431784 Digit Alex C Klugkist amp Sybren Sybrandy Van knekelhuis tot kloppend hart Geschiedenis van de Bibliotheek van de Rijksuniversiteit Groningen 1615 tot heden Groningen Barkhuis 2012 ISBN 9789491431180WeblinksCommons Universitatsbibliothek Groningen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite englisch niederlandisch Scripties Online niederlandisch Normdaten Korperschaft GND 669877 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79041711 VIAF 155670113 53 218899 6 562867 Koordinaten 53 13 8 N 6 33 46 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Somatoforme Störung

  • Juli 15, 2025

    Somatoforme Schmerzstörung

  • Juli 16, 2025

    Somalischer Bürgerkrieg

  • Juli 16, 2025

    Solvabilität II

  • Juli 15, 2025

    Soziale Erwünschtheit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.