Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ursula Münch 1961 in Esslingen am Neckar ist eine derzeit beurlaubte Professorin für Politikwissenschaft an der Universi

Ursula Münch

  • Startseite
  • Ursula Münch
Ursula Münch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ursula Münch (* 1961 in Esslingen am Neckar) ist eine derzeit beurlaubte Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München sowie Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See.

Leben

Nach dem Abitur im Jahr 1980 in Göppingen absolvierte sie von 1980 bis 1985 ein Studium der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie sowie der Neueren Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Von 1986 bis 1996 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der LMU sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Politik München. 1989 wurde sie zum Dr. phil. im Fach der Politikwissenschaft an der LMU mit einer Arbeit zum Thema Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland promoviert.

1993 war sie Visiting Assistant Professor am Department of Political Science der University of Minnesota in Minneapolis, Vereinigte Staaten. 1996 erfolgte ihre Habilitation an der LMU. Von 1996 bis 1999 war sie zunächst Professur- und dann Lehrstuhlvertreterin am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft sowie Privatdozentin an der LMU.

Seit 1999 ist Ursula Münch Professorin für Politikwissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung der Innenpolitik und der Vergleichenden Regierungslehre) an der Universität der Bundeswehr München. Von 2006 bis 2009 war sie dort Prodekanin der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, von 2009 bis 2011 Dekanin. Seit dem 1. November 2011 ist Münch Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Dafür wurde sie von der Universität der Bundeswehr München beurlaubt.

Münch war von 1999 bis 2002 Mitglied der Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags zur „Reform des Föderalismus – Stärkung der Landesparlamente“. Seit 2014 ist sie Mitglied der Abgeordnetenrechtskommission des Bayerischen Landtags.

Seit 2021 ist Münch Fellow der NRW School of Governance. Ebenfalls seit 2021 gehört sie dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Kuratorium des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) an. Münch ist unter anderem Mitglied des Hochschulbeirats der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München (TUM) und der Ethik-Kommission der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Seit 2023 gehört sie den Kuratorien sowohl des Bildungswerkes des Deutschen Bundeswehrverbandes als auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. an, außerdem ist sie Mitglied im Beirat des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. Seit Juni 2023 ist sie Vorsitzende des Freundeskreises der Universität der Bundeswehr München. Bis 2021 war sie Mitglied des Wissenschaftsrats und bis 2022 Mitglied im Hochschulrat der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitglied in weiteren wissenschaftlichen Gremien, unter anderem dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Kuratorium des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) sowie ehemaliges Mitglied im Wissenschaftsrat und im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt). Seit Oktober 2019 nimmt sie regelmäßig an der Fernsehsendung Der Sonntags-Stammtisch im BR-Fernsehen teil.

Münch ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Forschung

Ursula Münchs Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Föderalismus- und Parteienforschung sowie Politikfeldanalysen (Asyl- und Einwanderungspolitik, Bildungspolitik, Familienpolitik, Innere Sicherheit). Darüber hinaus arbeitet sie zu Fragen der gesellschaftlichen Integration, des demografischen Wandels und den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Politik und Gesellschaft.

Lehre

Schwerpunkte ihrer universitären Lehre sind neben der Analyse des politischen Systems Deutschlands und verschiedener westlicher Demokratien die Vergleichende Regierungslehre sowie deren Forschungsansätze. Sie lehrt aber auch Demokratie- und Staatstheorien sowie politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in Parlament, Regierung, Parteien und Verbänden.

Rezeption

Die Wochenzeitung Die Zeit schrieb im Oktober 2020, Münch gelte als „eine der besten CSU-Erklärerinnen überhaupt“.

Auszeichnungen

2023 wurde Münch der Bayerische Verfassungsorden verliehen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

  • mit Emil Hübner: Das politische System der USA. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64428-3.
  • mit Heinz Laufer: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8., neu bearbeitete Auflage. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2010.
  • Freistaat im Bundesstaat. Bayerns Politik in 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland. Olzog, München 1999, ISBN 3-7892-8021-6.
  • Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Leske + Budrich, Opladen 1997, ISBN 3-8100-1818-X.
  • Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung und Alternativen. Leske + Budrich, Opladen 1992, ISBN 3-8100-0955-5 (2., überarbeitete und ergänzte Auflage. ebenda 1993, ISBN 3-8100-1125-8).
  • Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Maßnahmen, Defizite, Organisation familienpolitischer Staatstätigkeit. Lambertus, Freiburg im Breisgau 1990, ISBN 3-7841-0495-9 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1989).

Aufsätze

  • Politikwissenschaftliche Dimensionen von Entwicklung und Stand des bundesdeutschen Föderalismus. In: Ines Härtel (Hrsg.): Handbuch Föderalismus. Band 1: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat. Springer, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-642-01572-4, S. 179–195, doi:10.1007/978-3-642-01573-1_9.
  • Deutscher Bildungsföderalismus – Chancen und Risiken. In: Alain-G. Gagnon, Roland Sturm (Hrsg.): Föderalismus als Verfassungsrealität. Deutschland und Kanada im Vergleich. Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6760-4, S. 173–191.
  • Föderale und parteipolitische Interdependenzen bei schulpolitischen Innovationsprozessen. In: Jahrbuch des Föderalismus. 2010, ISSN 1616-6558, S. 188–199.
  • Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik. In: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 4: Michael Ruck, Marcel Boldorf (Hrsg.): 1957–1966. Bundesrepublik Deutschland. Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes. Nomos, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-7890-7319-9, S. 547–609.
  • Konkurrenzföderalismus für die Bundesrepublik: Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit. In: Jahrbuch des Föderalismus. 2001, S. 115–127.

Weblinks

Commons: Ursula Münch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Ursula Münch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Publikationsliste von Ursula Münch auf der Website der Akademie für Politische Bildung
  • Ursula Münch auf der Website der Universität der Bundeswehr München
  • Lebenslauf von Ursula Münch auf der Website der Akademie für Politische Bildung

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Ursula Münch. Abgerufen am 3. März 2020. 
  2. Prof. Dr. Ursula Münch. Abgerufen am 3. März 2020. 
  3. Fellows. In: NRW School of Governance. Abgerufen am 3. November 2023. 
  4. Der Wissenschaftliche Beirat der bpb. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 23. Juni 2023, abgerufen am 3. November 2023. 
  5. Kuratorium. In: Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID). Abgerufen am 3. November 2023. 
  6. Organe – Hochschule für Politik. Abgerufen am 3. März 2020. 
  7. Ethik-Kommission. Abgerufen am 3. März 2020. 
  8. Kuratorium des Bildungswerkes. In: Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes. Abgerufen am 3. November 2023. 
  9. Kuratorium. In: Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Abgerufen am 3. November 2023. 
  10. Der Beirat. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. Abgerufen am 3. November 2023. 
  11. Freundeskreis. In: Universität der Bundeswehr München. Abgerufen am 3. November 2023. 
  12. Lebenslauf Prof. Dr. Ursula Münch. In: Akademie für Politische Bildung. Abgerufen am 3. November 2023. 
  13. Der Wissenschaftliche Beirat der bpb. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 23. Juni 2023, abgerufen am 3. November 2023. 
  14. Kuratorium. In: Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID). Abgerufen am 3. November 2023. 
  15. Lebenslauf Prof. Dr. Ursula Münch. In: Akademie für Politische Bildung. Abgerufen am 3. November 2023. 
  16. Abendzeitung Germany: Ursula Münch ist die Neue beim BR-Sonntags-Stammtisch. Abgerufen am 18. September 2019. 
  17. Marc Brost: Der Mann hinter der Maske. In: Die Zeit. 14. Oktober 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020. 
  18. Verleihung der Verfassungsorden 2023. In: bayern.landtag.de. 29. Februar 2024, abgerufen am 6. März 2024. 
Normdaten (Person): GND: 120010429 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91029490 | VIAF: 34537565 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Münch, Ursula
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politologin und Hochschullehrerin
GEBURTSDATUM 1961
GEBURTSORT Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ursula Münch, Was ist Ursula Münch? Was bedeutet Ursula Münch?

Ursula Munch 1961 in Esslingen am Neckar ist eine derzeit beurlaubte Professorin fur Politikwissenschaft an der Universitat der Bundeswehr Munchen sowie Direktorin der Akademie fur Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See Ursula Munch 2022 LebenNach dem Abitur im Jahr 1980 in Goppingen absolvierte sie von 1980 bis 1985 ein Studium der Politikwissenschaft Kommunikationswissenschaft Psychologie sowie der Neueren Geschichte an der Ludwig Maximilians Universitat LMU in Munchen Von 1986 bis 1996 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister Scholl Institut fur Politische Wissenschaft der LMU sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule fur Politik Munchen 1989 wurde sie zum Dr phil im Fach der Politikwissenschaft an der LMU mit einer Arbeit zum Thema Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland promoviert 1993 war sie Visiting Assistant Professor am Department of Political Science der University of Minnesota in Minneapolis Vereinigte Staaten 1996 erfolgte ihre Habilitation an der LMU Von 1996 bis 1999 war sie zunachst Professur und dann Lehrstuhlvertreterin am Geschwister Scholl Institut fur Politikwissenschaft sowie Privatdozentin an der LMU Seit 1999 ist Ursula Munch Professorin fur Politikwissenschaft unter besonderer Berucksichtigung der Innenpolitik und der Vergleichenden Regierungslehre an der Universitat der Bundeswehr Munchen Von 2006 bis 2009 war sie dort Prodekanin der Fakultat fur Staats und Sozialwissenschaften von 2009 bis 2011 Dekanin Seit dem 1 November 2011 ist Munch Direktorin der Akademie fur Politische Bildung in Tutzing Dafur wurde sie von der Universitat der Bundeswehr Munchen beurlaubt Munch war von 1999 bis 2002 Mitglied der Enquete Kommission des Bayerischen Landtags zur Reform des Foderalismus Starkung der Landesparlamente Seit 2014 ist sie Mitglied der Abgeordnetenrechtskommission des Bayerischen Landtags Seit 2021 ist Munch Fellow der NRW School of Governance Ebenfalls seit 2021 gehort sie dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale fur politische Bildung und dem Kuratorium des Bayerischen Forschungszentrums fur Interreligiose Diskurse BaFID an Munch ist unter anderem Mitglied des Hochschulbeirats der Hochschule fur Politik Munchen an der Technischen Universitat Munchen TUM und der Ethik Kommission der Deutschen Vereinigung fur Politikwissenschaft DVPW Seit 2023 gehort sie den Kuratorien sowohl des Bildungswerkes des Deutschen Bundeswehrverbandes als auch der Gesellschaft fur Sicherheitspolitik e V an ausserdem ist sie Mitglied im Beirat des Bayerischen Landesvereins fur Heimatpflege e V Seit Juni 2023 ist sie Vorsitzende des Freundeskreises der Universitat der Bundeswehr Munchen Bis 2021 war sie Mitglied des Wissenschaftsrats und bis 2022 Mitglied im Hochschulrat der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Sie ist Mitglied in weiteren wissenschaftlichen Gremien unter anderem dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale fur politische Bildung und dem Kuratorium des Bayerischen Forschungszentrums fur Interreligiose Diskurse BaFID sowie ehemaliges Mitglied im Wissenschaftsrat und im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts fur Digitale Transformation bidt Seit Oktober 2019 nimmt sie regelmassig an der Fernsehsendung Der Sonntags Stammtisch im BR Fernsehen teil Munch ist verheiratet und hat zwei Kinder ForschungUrsula Munchs Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Foderalismus und Parteienforschung sowie Politikfeldanalysen Asyl und Einwanderungspolitik Bildungspolitik Familienpolitik Innere Sicherheit Daruber hinaus arbeitet sie zu Fragen der gesellschaftlichen Integration des demografischen Wandels und den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Politik und Gesellschaft LehreSchwerpunkte ihrer universitaren Lehre sind neben der Analyse des politischen Systems Deutschlands und verschiedener westlicher Demokratien die Vergleichende Regierungslehre sowie deren Forschungsansatze Sie lehrt aber auch Demokratie und Staatstheorien sowie politische Willensbildungs und Entscheidungsprozesse in Parlament Regierung Parteien und Verbanden RezeptionDie Wochenzeitung Die Zeit schrieb im Oktober 2020 Munch gelte als eine der besten CSU Erklarerinnen uberhaupt Auszeichnungen2023 wurde Munch der Bayerische Verfassungsorden verliehen Veroffentlichungen Auswahl Monografien mit Emil Hubner Das politische System der USA Eine Einfuhrung 7 uberarbeitete und aktualisierte Auflage C H Beck Munchen 2013 ISBN 978 3 406 64428 3 mit Heinz Laufer Das foderale System der Bundesrepublik Deutschland 8 neu bearbeitete Auflage Bayerische Landeszentrale fur politische Bildungsarbeit Munchen 2010 Freistaat im Bundesstaat Bayerns Politik in 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland Olzog Munchen 1999 ISBN 3 7892 8021 6 Sozialpolitik und Foderalismus Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat Leske Budrich Opladen 1997 ISBN 3 8100 1818 X Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung und Alternativen Leske Budrich Opladen 1992 ISBN 3 8100 0955 5 2 uberarbeitete und erganzte Auflage ebenda 1993 ISBN 3 8100 1125 8 Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Massnahmen Defizite Organisation familienpolitischer Staatstatigkeit Lambertus Freiburg im Breisgau 1990 ISBN 3 7841 0495 9 Zugleich Munchen Universitat Dissertation 1989 Aufsatze Politikwissenschaftliche Dimensionen von Entwicklung und Stand des bundesdeutschen Foderalismus In Ines Hartel Hrsg Handbuch Foderalismus Band 1 Grundlagen des Foderalismus und der deutsche Bundesstaat Springer Berlin u a 2012 ISBN 978 3 642 01572 4 S 179 195 doi 10 1007 978 3 642 01573 1 9 Deutscher Bildungsfoderalismus Chancen und Risiken In Alain G Gagnon Roland Sturm Hrsg Foderalismus als Verfassungsrealitat Deutschland und Kanada im Vergleich Nomos Baden Baden 2011 ISBN 978 3 8329 6760 4 S 173 191 Foderale und parteipolitische Interdependenzen bei schulpolitischen Innovationsprozessen In Jahrbuch des Foderalismus 2010 ISSN 1616 6558 S 188 199 Familienpolitik Jugendpolitik Altenpolitik In Bundesministerium fur Gesundheit und Soziale Sicherung Hrsg Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 Band 4 Michael Ruck Marcel Boldorf Hrsg 1957 1966 Bundesrepublik Deutschland Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes Nomos Baden Baden 2007 ISBN 978 3 7890 7319 9 S 547 609 Konkurrenzfoderalismus fur die Bundesrepublik Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit In Jahrbuch des Foderalismus 2001 S 115 127 WeblinksCommons Ursula Munch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Ursula Munch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Publikationsliste von Ursula Munch auf der Website der Akademie fur Politische Bildung Ursula Munch auf der Website der Universitat der Bundeswehr Munchen Lebenslauf von Ursula Munch auf der Website der Akademie fur Politische BildungEinzelnachweiseProf Dr Ursula Munch Abgerufen am 3 Marz 2020 Prof Dr Ursula Munch Abgerufen am 3 Marz 2020 Fellows In NRW School of Governance Abgerufen am 3 November 2023 Der Wissenschaftliche Beirat der bpb In Bundeszentrale fur politische Bildung 23 Juni 2023 abgerufen am 3 November 2023 Kuratorium In Bayerischen Forschungszentrums fur Interreligiose Diskurse BaFID Abgerufen am 3 November 2023 Organe Hochschule fur Politik Abgerufen am 3 Marz 2020 Ethik Kommission Abgerufen am 3 Marz 2020 Kuratorium des Bildungswerkes In Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes Abgerufen am 3 November 2023 Kuratorium In Gesellschaft fur Sicherheitspolitik e V Abgerufen am 3 November 2023 Der Beirat In Bayerischer Landesverein fur Heimatpflege e V Abgerufen am 3 November 2023 Freundeskreis In Universitat der Bundeswehr Munchen Abgerufen am 3 November 2023 Lebenslauf Prof Dr Ursula Munch In Akademie fur Politische Bildung Abgerufen am 3 November 2023 Der Wissenschaftliche Beirat der bpb In Bundeszentrale fur politische Bildung 23 Juni 2023 abgerufen am 3 November 2023 Kuratorium In Bayerisches Forschungszentrum fur Interreligiose Diskurse BaFID Abgerufen am 3 November 2023 Lebenslauf Prof Dr Ursula Munch In Akademie fur Politische Bildung Abgerufen am 3 November 2023 Abendzeitung Germany Ursula Munch ist die Neue beim BR Sonntags Stammtisch Abgerufen am 18 September 2019 Marc Brost Der Mann hinter der Maske In Die Zeit 14 Oktober 2020 abgerufen am 20 Oktober 2020 Verleihung der Verfassungsorden 2023 In bayern landtag de 29 Februar 2024 abgerufen am 6 Marz 2024 Normdaten Person GND 120010429 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91029490 VIAF 34537565 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munch UrsulaKURZBESCHREIBUNG deutsche Politologin und HochschullehrerinGEBURTSDATUM 1961GEBURTSORT Esslingen am Neckar Baden Wurttemberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Eidgenössischer Fachausweis

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Musikfest

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Berufsattest

  • Juli 18, 2025

    Eichenberg–Gotha–Saalfelder Störungszone

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.