Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Liga der Männer Zur Liga der Frauen siehe Fußball Verbandsliga Württemberg Frauen Die Verba

Verbandsliga Württemberg

  • Startseite
  • Verbandsliga Württemberg
Verbandsliga Württemberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Liga der Männer. Zur Liga der Frauen siehe Fußball-Verbandsliga Württemberg (Frauen).

Die Verbandsliga Württemberg ist die höchste Spielklasse im Männerfußball des Württembergischen Fußballverbandes. Bis zur Gründung der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79 war die Verbandsliga – damals 1. Amateurliga – die oberste Amateurklasse (dritthöchste deutsche Spielklasse). Mit Einführung der Oberliga Baden-Württemberg 1978/79 und der Regionalliga Süd 1994/95 wurde die Verbandsliga Württemberg zunächst zur vierthöchsten und dann zur fünfthöchsten Spielklasse in Deutschland. Seit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 ist sie die sechsthöchste Spielklasse.

Verbandsliga Württemberg
Abkürzung VBL
Verband Württembergischer Fußballverband
Erstaustragung 1978
Hierarchie 6. Liga
Mannschaften 16
Aktueller Meister Türkspor Neckarsulm (1. Titel)
Rekordsieger SV Bonlanden (5 Titel)
Region
↑ Oberliga Baden-Württemberg (V)
↓ Landesliga Württemberg (4 Staffeln) (VII)

Gründungsmitglieder der Verbandsliga Württemberg, Saison 1978/79

VfR Heilbronn – VfB Stuttgart Am. – SV 03 Tübingen – FV Zuffenhausen – TSV Ofterdingen – Stuttgarter Kickers Am. – Union Böckingen – SpVgg Au/Iller – TSG Giengen – SpVgg Renningen – VfL Schorndorf – FC Wangen 05 – BSV 07 Schwenningen – Sportfreunde Schwäbisch Hall – FV 07 Ebingen – TSG Tübingen – VfL Pfullingen – SpVgg Lindau – SV Baustetten – FC 08 Tuttlingen. Die Reihenfolge der aufgelisteten Vereine entspricht der Platzierung der Abschlusstabelle am Ende der Debütsaison der neu gegründeten Liga.

Modus

Der Meister der Verbandsliga Württemberg qualifiziert sich für die Oberliga Baden-Württemberg. Der Zweitplatzierte kann über ein Relegationsspiel gegen den Zweiten der Verbandsliga Baden bzw. Verbandsliga Südbaden ebenfalls aufsteigen. Die vier letztplatzierten Mannschaften steigen ab in die Landesliga Württemberg, die aus vier Staffeln besteht.

Teams Saison 2025/26

Balingen
Berg
Dorfmer-
kingen
Ehingen
Esslingen
Heilbronn
Heimerdingen
Hofherrn-
weiler
Holzhausen
Echterdingen
Neckarsulm
Oberensingen
Pfullingen
Reutlingen
Schwäbisch Hall
Tübingen
Vereine der Verbandsliga Württemberg 2024/25
  • TSV Berg
  • Sportfreunde Dorfmerkingen
  • SSV Ehingen-Süd
  • FC Esslingen
  • SV Fellbach (Absteiger)
  • VfB Friedrichshafen (Aufsteiger)
  • VfR Heilbronn
  • TSG Hofherrnweiler-Unterrombach
  • FC Holzhausen
  • Calcio Leinfelden-Echterdingen (Absteiger)
  • TSV Oberensingen
  • Young Boys Reutlingen
  • FC Rottenburg (Aufsteiger)
  • Sportfreunde Schwäbisch Hall
  • TSG Tübingen
  • FSV Waiblingen (Aufsteiger)
  • TSV Weilimdorf (Aufsteiger)

Die Meister der Verbandsliga Württemberg

  • 1979 – VfR Heilbronn
  • 1980 – VfR Aalen
  • 1981 – Sportfreunde Schwäbisch Hall
  • 1982 – TSV Ofterdingen
  • 1983 – VfR Aalen
  • 1984 – FC Marbach
  • 1985 – SSV Reutlingen 05
  • 1986 – VfR Heilbronn
  • 1987 – SC Geislingen
  • 1988 – FC Tailfingen
  • 1989 – Spvgg 07 Ludwigsburg
  • 1990 – VfB Stuttgart Amateure
  • 1991 – TSF Ditzingen
  • 1992 – VfL Kirchheim/Teck
  • 1993 – GSV Maichingen
  • 1994 – FV Biberach
  • 1995 – SV Bonlanden
  • 1996 – SV Böblingen
  • 1997 – VfR Heilbronn
  • 1998 – FV Ravensburg
  • 1999 – SpVgg Au/Iller
  • 2000 – Sportfreunde Dorfmerkingen
  • 2001 – SGV Freiberg
  • 2002 – SV Bonlanden
  • 2003 – TSV Crailsheim
  • 2004 – 1. FC Normannia Gmünd
  • 2005 – SG Sonnenhof Großaspach
  • 2006 – SV Bonlanden
  • 2007 – VfL Kirchheim/Teck
  • 2008 – TSG Balingen
  • 2009 – SV Bonlanden
  • 2010 – FSV Hollenbach
  • 2011 – SV Bonlanden
  • 2012 – SGV Freiberg
  • 2013 – 1. FC Heidenheim II
  • 2014 – VfR Aalen II
  • 2015 – FSV 08 Bissingen
  • 2016 – Neckarsulmer Sport-Union
  • 2017 – SGV Freiberg
  • 2018 – 1. FC Normannia Gmünd
  • 2019 – Sportfreunde Dorfmerkingen
  • 2020 – TSG Backnang 1919
  • 2021 – kein Meister (Saison annulliert)
  • 2022 – FSV Hollenbach
  • 2023 – TSV Essingen
  • 2024 – SV Fellbach
  • 2025 – Türkspor Neckarsulm

Die Meister der 1. Amateurliga

Vorgänger der Verbandsliga Württemberg als höchster Spielklasse des Württembergischen Fußballverbandes nach dem Krieg war die bis 1950 als zweithöchste deutsche Spielklasse unter der Oberliga Süd existierende Landesliga Württemberg.

Die Landesliga Württemberg wurde 1950 in 1. Amateurliga Württemberg umbenannt, welche bis 1978 als dritthöchste deutsche Spielklasse existierte. Um einen zweiten Platz in der Aufstiegsrunde zur 2. Oberliga Süd zu erhalten teilte der Württembergische Fußballverband die 1. Amateurliga analog Bayern und Baden ab der Spielzeit 1960/61 in zwei Staffeln – der 1. Amateurliga Nordwürttemberg (NW) und der 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee (S-B). Zur 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee gehörte aus verkehrstechnischen Gründen auch der eigentlich zum Südbadischen Fußballverband gehörende Bereich der 2. Amateurliga Südbaden-Süd (östlicher Schwarzwald). Die Sieger der beiden Staffeln ermittelten den Württembergischen Amateurmeister. Sofern der Meister der 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee kein Mitglied im WFV war, nahm die nächstplatzierte Mannschaft am Endspiel um die Württembergische Amateurmeisterschaft teil.

  • 1946 – TSG Ulm 1846
  • 1947 – Sportfreunde Stuttgart
  • 1948 – Sportvg Feuerbach
  • 1949 – FV Zuffenhausen
  • 1950 – TSG Ulm 1846
  • 1951 – VfR Aalen
  • 1952 – Union Böckingen
  • 1953 – VfL Sindelfingen
  • 1954 – VfB Friedrichshafen
  • 1955 – SSV Ulm
  • 1956 – VfR Heilbronn
  • 1957 – VfB Friedrichshafen
  • 1958 – Union Böckingen
  • 1959 – SC Geislingen
  • 1960 – VfB Stuttgart Amateure
  • 1961 – NW: FV Kornwestheim; S-B: SC Schwenningen (Meister)
  • 1962 – NW: VfR Heilbronn (Meister); S-B: FC Hechingen
  • 1963 – NW: VfB Stuttgart Amateure; S-B: VfB Friedrichshafen (Meister)
  • 1964 – NW: VfB Stuttgart Amateure (Meister); S-B: FV Ebingen
  • 1965 – NW: VfB Stuttgart Amateure (Meister); S-B: FV Ebingen
  • 1966 – NW: 1. FC Normannia Schwäbisch Gmünd (Meister); S-B: FC 08 Villingen
  • 1967 – NW: VfB Stuttgart Amateure (Meister); S-B: FC 08 Tuttlingen
  • 1968 – NW: TSF Esslingen; S-B: FC Wangen 05 (Meister)
  • 1969 – NW: VfR Heilbronn (Meister); S-B: VfB Friedrichshafen
  • 1970 – NW: 1. Göppinger SV (Meister); S-B: SV 03 Tübingen
  • 1971 – NW: VfB Stuttgart Amateure (Meister); S-B: FC Singen 04
  • 1972 – NW: SSV Ulm 1846 (Meister); S-B: FC Singen 04
  • 1973 – NW: SSV Ulm 1846 (Meister); S-B: FC 08 Villingen
  • 1974 – NW: VfR Aalen; S-B: FC 08 Villingen; Meister wurde SSV Reutlingen 05 (S-B)
  • 1975 – NW: VfR Aalen; S-B: SSV Reutlingen 05 (Meister)
  • 1976 – NW: Spvgg 07 Ludwigsburg (Meister); S-B: BSV 07 Schwenningen
  • 1977 – NW: SSV Ulm 1846 (Meister); S-B: SSV Reutlingen 05
  • 1978 – NW: SSV Ulm 1846; S-B: SSV Reutlingen 05 (Meister)

Literatur

  • Gerhard Doll: Die Schwarzwald-Bodensee-Liga – Talentschmiede des Profifußballs. Langenargen, 2015

Weblinks

  • Württembergischer Fußballverband
Die sechs obersten Spielklassenebenen des deutschen Ligasystems im Männerfußball

Bundesliga | 2. Bundesliga | 3. Liga

4. Spielklassenebene (Regionalligen): Bayern | Nord | Nordost | Südwest | West

5. Spielklassenebene (Oberligen): Baden-Württemberg | Bayern (Nord und Süd) | Bremen | Hamburg | Hessen | Mittelrhein | Niederrhein | Niedersachsen | Nordost (Nord und Süd) | Rheinland-Pfalz/Saar | Schleswig-Holstein | Westfalen

6. Spielklassenebene (Landes- oder Verbandsligen): Baden | Bayern (Nordost, Nordwest, Mitte, Südost und Südwest) | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg (Hansa und Hammonia) | Hessen (Nord, Mitte und Süd) | Mecklenburg-Vorpommern | Mittelrhein (2 Staffeln) | Niederrhein (2 Staffeln) | Niedersachsen (Weser-Ems, Hannover, Lüneburg und Braunschweig) | Rheinland | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein (Schleswig und Holstein) | Südbaden | Südwest | Thüringen | Westfalen (2 Staffeln) | Württemberg

Darunter folgen je nach Landesverband die Landesligen, Verbandsligen, Bezirksligen, Kreisligen, sowie die A-, B-, C- und ggf. D-Klassen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verbandsliga Württemberg, Was ist Verbandsliga Württemberg? Was bedeutet Verbandsliga Württemberg?

Dieser Artikel behandelt die Liga der Manner Zur Liga der Frauen siehe Fussball Verbandsliga Wurttemberg Frauen Die Verbandsliga Wurttemberg ist die hochste Spielklasse im Mannerfussball des Wurttembergischen Fussballverbandes Bis zur Grundung der Oberliga Baden Wurttemberg in der Saison 1978 79 war die Verbandsliga damals 1 Amateurliga die oberste Amateurklasse dritthochste deutsche Spielklasse Mit Einfuhrung der Oberliga Baden Wurttemberg 1978 79 und der Regionalliga Sud 1994 95 wurde die Verbandsliga Wurttemberg zunachst zur vierthochsten und dann zur funfthochsten Spielklasse in Deutschland Seit der Einfuhrung der 3 Liga zur Saison 2008 09 ist sie die sechsthochste Spielklasse Verbandsliga WurttembergAbkurzung VBLVerband Wurttembergischer FussballverbandErstaustragung 1978Hierarchie 6 LigaMannschaften 16Aktueller Meister Turkspor Neckarsulm 1 Titel Rekordsieger SV Bonlanden 5 Titel Region Oberliga Baden Wurttemberg V Landesliga Wurttemberg 4 Staffeln VII Grundungsmitglieder der Verbandsliga Wurttemberg Saison 1978 79VfR Heilbronn VfB Stuttgart Am SV 03 Tubingen FV Zuffenhausen TSV Ofterdingen Stuttgarter Kickers Am Union Bockingen SpVgg Au Iller TSG Giengen SpVgg Renningen VfL Schorndorf FC Wangen 05 BSV 07 Schwenningen Sportfreunde Schwabisch Hall FV 07 Ebingen TSG Tubingen VfL Pfullingen SpVgg Lindau SV Baustetten FC 08 Tuttlingen Die Reihenfolge der aufgelisteten Vereine entspricht der Platzierung der Abschlusstabelle am Ende der Debutsaison der neu gegrundeten Liga ModusDer Meister der Verbandsliga Wurttemberg qualifiziert sich fur die Oberliga Baden Wurttemberg Der Zweitplatzierte kann uber ein Relegationsspiel gegen den Zweiten der Verbandsliga Baden bzw Verbandsliga Sudbaden ebenfalls aufsteigen Die vier letztplatzierten Mannschaften steigen ab in die Landesliga Wurttemberg die aus vier Staffeln besteht Teams Saison 2025 26Fussball Verbandsliga Wurttemberg Baden Wurttemberg Balingen Berg Dorfmer kingen Ehingen Esslingen Heilbronn Heimerdingen Hofherrn weiler Holzhausen Echterdingen Neckarsulm Oberensingen Pfullingen Reutlingen Schwabisch Hall TubingenVereine der Verbandsliga Wurttemberg 2024 25TSV Berg Sportfreunde Dorfmerkingen SSV Ehingen Sud FC Esslingen SV Fellbach Absteiger VfB Friedrichshafen Aufsteiger VfR Heilbronn TSG Hofherrnweiler Unterrombach FC Holzhausen Calcio Leinfelden Echterdingen Absteiger TSV Oberensingen Young Boys Reutlingen FC Rottenburg Aufsteiger Sportfreunde Schwabisch Hall TSG Tubingen FSV Waiblingen Aufsteiger TSV Weilimdorf Aufsteiger Die Meister der Verbandsliga Wurttemberg1979 VfR Heilbronn 1980 VfR Aalen 1981 Sportfreunde Schwabisch Hall 1982 TSV Ofterdingen 1983 VfR Aalen 1984 FC Marbach 1985 SSV Reutlingen 05 1986 VfR Heilbronn 1987 SC Geislingen 1988 FC Tailfingen 1989 Spvgg 07 Ludwigsburg 1990 VfB Stuttgart Amateure 1991 TSF Ditzingen 1992 VfL Kirchheim Teck 1993 GSV Maichingen 1994 FV Biberach 1995 SV Bonlanden 1996 SV Boblingen 1997 VfR Heilbronn 1998 FV Ravensburg 1999 SpVgg Au Iller 2000 Sportfreunde Dorfmerkingen 2001 SGV Freiberg 2002 SV Bonlanden 2003 TSV Crailsheim 2004 1 FC Normannia Gmund 2005 SG Sonnenhof Grossaspach 2006 SV Bonlanden 2007 VfL Kirchheim Teck 2008 TSG Balingen 2009 SV Bonlanden 2010 FSV Hollenbach 2011 SV Bonlanden 2012 SGV Freiberg 2013 1 FC Heidenheim II 2014 VfR Aalen II 2015 FSV 08 Bissingen 2016 Neckarsulmer Sport Union 2017 SGV Freiberg 2018 1 FC Normannia Gmund 2019 Sportfreunde Dorfmerkingen 2020 TSG Backnang 1919 2021 kein Meister Saison annulliert 2022 FSV Hollenbach 2023 TSV Essingen 2024 SV Fellbach 2025 Turkspor NeckarsulmDie Meister der 1 AmateurligaVorganger der Verbandsliga Wurttemberg als hochster Spielklasse des Wurttembergischen Fussballverbandes nach dem Krieg war die bis 1950 als zweithochste deutsche Spielklasse unter der Oberliga Sud existierende Landesliga Wurttemberg Die Landesliga Wurttemberg wurde 1950 in 1 Amateurliga Wurttemberg umbenannt welche bis 1978 als dritthochste deutsche Spielklasse existierte Um einen zweiten Platz in der Aufstiegsrunde zur 2 Oberliga Sud zu erhalten teilte der Wurttembergische Fussballverband die 1 Amateurliga analog Bayern und Baden ab der Spielzeit 1960 61 in zwei Staffeln der 1 Amateurliga Nordwurttemberg NW und der 1 Amateurliga Schwarzwald Bodensee S B Zur 1 Amateurliga Schwarzwald Bodensee gehorte aus verkehrstechnischen Grunden auch der eigentlich zum Sudbadischen Fussballverband gehorende Bereich der 2 Amateurliga Sudbaden Sud ostlicher Schwarzwald Die Sieger der beiden Staffeln ermittelten den Wurttembergischen Amateurmeister Sofern der Meister der 1 Amateurliga Schwarzwald Bodensee kein Mitglied im WFV war nahm die nachstplatzierte Mannschaft am Endspiel um die Wurttembergische Amateurmeisterschaft teil 1946 TSG Ulm 1846 1947 Sportfreunde Stuttgart 1948 Sportvg Feuerbach 1949 FV Zuffenhausen 1950 TSG Ulm 1846 1951 VfR Aalen 1952 Union Bockingen 1953 VfL Sindelfingen 1954 VfB Friedrichshafen 1955 SSV Ulm 1956 VfR Heilbronn 1957 VfB Friedrichshafen 1958 Union Bockingen 1959 SC Geislingen 1960 VfB Stuttgart Amateure 1961 NW FV Kornwestheim S B SC Schwenningen Meister 1962 NW VfR Heilbronn Meister S B FC Hechingen 1963 NW VfB Stuttgart Amateure S B VfB Friedrichshafen Meister 1964 NW VfB Stuttgart Amateure Meister S B FV Ebingen 1965 NW VfB Stuttgart Amateure Meister S B FV Ebingen 1966 NW 1 FC Normannia Schwabisch Gmund Meister S B FC 08 Villingen 1967 NW VfB Stuttgart Amateure Meister S B FC 08 Tuttlingen 1968 NW TSF Esslingen S B FC Wangen 05 Meister 1969 NW VfR Heilbronn Meister S B VfB Friedrichshafen 1970 NW 1 Goppinger SV Meister S B SV 03 Tubingen 1971 NW VfB Stuttgart Amateure Meister S B FC Singen 04 1972 NW SSV Ulm 1846 Meister S B FC Singen 04 1973 NW SSV Ulm 1846 Meister S B FC 08 Villingen 1974 NW VfR Aalen S B FC 08 Villingen Meister wurde SSV Reutlingen 05 S B 1975 NW VfR Aalen S B SSV Reutlingen 05 Meister 1976 NW Spvgg 07 Ludwigsburg Meister S B BSV 07 Schwenningen 1977 NW SSV Ulm 1846 Meister S B SSV Reutlingen 05 1978 NW SSV Ulm 1846 S B SSV Reutlingen 05 Meister LiteraturGerhard Doll Die Schwarzwald Bodensee Liga Talentschmiede des Profifussballs Langenargen 2015WeblinksWurttembergischer FussballverbandDie sechs obersten Spielklassenebenen des deutschen Ligasystems im Mannerfussball Bundesliga 2 Bundesliga 3 Liga 4 Spielklassenebene Regionalligen Bayern Nord Nordost Sudwest West 5 Spielklassenebene Oberligen Baden Wurttemberg Bayern Nord und Sud Bremen Hamburg Hessen Mittelrhein Niederrhein Niedersachsen Nordost Nord und Sud Rheinland Pfalz Saar Schleswig Holstein Westfalen 6 Spielklassenebene Landes oder Verbandsligen Baden Bayern Nordost Nordwest Mitte Sudost und Sudwest Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hansa und Hammonia Hessen Nord Mitte und Sud Mecklenburg Vorpommern Mittelrhein 2 Staffeln Niederrhein 2 Staffeln Niedersachsen Weser Ems Hannover Luneburg und Braunschweig Rheinland Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Schleswig und Holstein Sudbaden Sudwest Thuringen Westfalen 2 Staffeln Wurttemberg Darunter folgen je nach Landesverband die Landesligen Verbandsligen Bezirksligen Kreisligen sowie die A B C und ggf D Klassen

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Gerald Hönig

  • Juli 20, 2025

    Georgsmarienhütte GmbH

  • Juli 21, 2025

    Georg Wünsch

  • Juli 21, 2025

    Georg Römpp

  • Juli 20, 2025

    Georg Süßenguth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.