Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Verfassungsmässige Rechte ist ein Begriff aus dem schweizerischen Staatsrecht Im Zentrum der Verfassungsgerichtsbarkeit

Verfassungsmässige Rechte

  • Startseite
  • Verfassungsmässige Rechte
Verfassungsmässige Rechte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Verfassungsmässige Rechte ist ein Begriff aus dem schweizerischen Staatsrecht. Im Zentrum der Verfassungsgerichtsbarkeit, die das Bundesgericht in der Schweiz ausübt, steht der Schutz verfassungsmässiger Rechte der Bürger. Weder die Bundesverfassung noch das Bundesgerichtsgesetz enthalten eine Definition der verfassungsmässigen Rechte. In einer Rechtsprechung aus dem Jahr 2005 verstand das Bundesgericht darunter «justiziable Rechtsansprüche, die nicht ausschliesslich öffentliche Interessen, sondern auch Interessen und Schutzbedürfnisse des Einzelnen betreffen und deren Gewicht so gross ist, dass sie nach dem Willen des demokratischen Verfassungsgebers verfassungsrechtlichen Schutzes bedürfen». Wenn jemand also eine Verletzung verfassungsmässiger Rechte geltend machen möchte, muss damit auch ein Schutz des Einzelnen erbracht werden. Zudem muss die Bestimmung, auf die sich der Beschwerdeführer beruft, unmittelbar gerichtlich durchsetzbar sein. Das ist nur dann der Fall, wenn sie hinreichend bestimmt ist und so dem Einzelnen einen Anspruch gewährt. Das trifft für soziale Grundrechte, wie das Recht auf Hilfe in Notlagen (Art. 12 BV) zu, nicht aber für Sozialziele (Art. 41 BV). Den Verfassungsgrundsätzen in Art. 5 BV kommt nicht die Bedeutung verfassungsmässiger Rechte zu.

Zu den verfassungsmässigen Rechten gehören sämtliche Grundrechte (verfassungs- und völkerrechtlich gewährte) sowie – in Teilen – Verfassungsnormen rechtsstaatlicher und bundesstaatlicher Natur. Das gilt etwa für den Grundsatz der Gewaltenteilung, den Vorrang des Bundesrechts (Art. 49 Abs. 1 BV), das Legalitätsprinzip im Abgaberecht (Art. 127 Abs. 1 BV), die Gebührenfreiheit bei der Benützung öffentlicher Strassen (Art. 82 Abs. 3 BV) und das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung (Art. 127 Abs. 3 BV). Sehr häufig berufen sich Beschwerdeführer gleichzeitig auf Grundrechte der Bundesverfassung und auf die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), manchmal auch auf die UNO-Pakte I oder II.

Die praktische Bedeutung kantonaler verfassungsmässiger Rechte ist klein. Soweit sie nicht einen ausgedehnteren Schutz als die entsprechenden Normen der Bundesverfassung oder der EMRK gewähren, kommt ihnen keine eigene Tragweite zu. Daneben kommt auch der in verschiedenen Kantonsverfassungen verankerten Gemeindeautonomie Relevanz als Beschwerdegrund zu.

Der Begriff der verfassungsmässigen Rechte ist für die Verfassungsbeschwerde von zentraler Bedeutung, weil er dort den einzigen Beschwerdegrund darstellt (Art. 116 BGG). Im Zusammenhang mit der und den andern beiden Arten der Einheitsbeschwerde spielt er als Zulässigkeitsvoraussetzung eine untergeordnete Rolle.

Einzelnachweise

  1. Entscheid des Bundesgerichts 131 I 366. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (E.2.2). 
  2. Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr: Schweizerisches Bundesstaatsrecht. 10. Auflage. Schulthess, Zürich Basel Genf 2020, ISBN 978-3-7255-8079-8, S. 648 f. 
  3. Entscheid des Bundesgerichts 140 I 257. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (E.6.3.1). 
  4. Entscheid des Bundesgerichts 140 II 194. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (E.5.8.2). 
  5. Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr: Schweizerisches Bundesstaatsrecht. 10. Auflage. Schulthess, Zürich Basel Genf 2020, ISBN 978-3-7255-8079-8, S. 649. 
  6. Entscheid des Bundesgerichts 121 I 196. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (E.2d). 
  7. Entscheid des Bundesgerichts 143 II 553. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (E.6.3.1). 
  8. Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr: Schweizerisches Bundesstaatsrecht. 10. Auflage. Schulthess, Zürich Basel Genf 2020, ISBN 978-3-7255-8079-8, S. 648. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 11:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verfassungsmässige Rechte, Was ist Verfassungsmässige Rechte? Was bedeutet Verfassungsmässige Rechte?

Verfassungsmassige Rechte ist ein Begriff aus dem schweizerischen Staatsrecht Im Zentrum der Verfassungsgerichtsbarkeit die das Bundesgericht in der Schweiz ausubt steht der Schutz verfassungsmassiger Rechte der Burger Weder die Bundesverfassung noch das Bundesgerichtsgesetz enthalten eine Definition der verfassungsmassigen Rechte In einer Rechtsprechung aus dem Jahr 2005 verstand das Bundesgericht darunter justiziable Rechtsanspruche die nicht ausschliesslich offentliche Interessen sondern auch Interessen und Schutzbedurfnisse des Einzelnen betreffen und deren Gewicht so gross ist dass sie nach dem Willen des demokratischen Verfassungsgebers verfassungsrechtlichen Schutzes bedurfen Wenn jemand also eine Verletzung verfassungsmassiger Rechte geltend machen mochte muss damit auch ein Schutz des Einzelnen erbracht werden Zudem muss die Bestimmung auf die sich der Beschwerdefuhrer beruft unmittelbar gerichtlich durchsetzbar sein Das ist nur dann der Fall wenn sie hinreichend bestimmt ist und so dem Einzelnen einen Anspruch gewahrt Das trifft fur soziale Grundrechte wie das Recht auf Hilfe in Notlagen Art 12 BV zu nicht aber fur Sozialziele Art 41 BV Den Verfassungsgrundsatzen in Art 5 BV kommt nicht die Bedeutung verfassungsmassiger Rechte zu Zu den verfassungsmassigen Rechten gehoren samtliche Grundrechte verfassungs und volkerrechtlich gewahrte sowie in Teilen Verfassungsnormen rechtsstaatlicher und bundesstaatlicher Natur Das gilt etwa fur den Grundsatz der Gewaltenteilung den Vorrang des Bundesrechts Art 49 Abs 1 BV das Legalitatsprinzip im Abgaberecht Art 127 Abs 1 BV die Gebuhrenfreiheit bei der Benutzung offentlicher Strassen Art 82 Abs 3 BV und das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung Art 127 Abs 3 BV Sehr haufig berufen sich Beschwerdefuhrer gleichzeitig auf Grundrechte der Bundesverfassung und auf die Europaische Menschenrechtskonvention EMRK manchmal auch auf die UNO Pakte I oder II Die praktische Bedeutung kantonaler verfassungsmassiger Rechte ist klein Soweit sie nicht einen ausgedehnteren Schutz als die entsprechenden Normen der Bundesverfassung oder der EMRK gewahren kommt ihnen keine eigene Tragweite zu Daneben kommt auch der in verschiedenen Kantonsverfassungen verankerten Gemeindeautonomie Relevanz als Beschwerdegrund zu Der Begriff der verfassungsmassigen Rechte ist fur die Verfassungsbeschwerde von zentraler Bedeutung weil er dort den einzigen Beschwerdegrund darstellt Art 116 BGG Im Zusammenhang mit der und den andern beiden Arten der Einheitsbeschwerde spielt er als Zulassigkeitsvoraussetzung eine untergeordnete Rolle EinzelnachweiseEntscheid des Bundesgerichts 131 I 366 Abgerufen am 20 Oktober 2023 E 2 2 Ulrich Hafelin Walter Haller Helen Keller Daniela Thurnherr Schweizerisches Bundesstaatsrecht 10 Auflage Schulthess Zurich Basel Genf 2020 ISBN 978 3 7255 8079 8 S 648 f Entscheid des Bundesgerichts 140 I 257 Abgerufen am 20 Oktober 2023 E 6 3 1 Entscheid des Bundesgerichts 140 II 194 Abgerufen am 20 Oktober 2023 E 5 8 2 Ulrich Hafelin Walter Haller Helen Keller Daniela Thurnherr Schweizerisches Bundesstaatsrecht 10 Auflage Schulthess Zurich Basel Genf 2020 ISBN 978 3 7255 8079 8 S 649 Entscheid des Bundesgerichts 121 I 196 Abgerufen am 20 Oktober 2023 E 2d Entscheid des Bundesgerichts 143 II 553 Abgerufen am 20 Oktober 2023 E 6 3 1 Ulrich Hafelin Walter Haller Helen Keller Daniela Thurnherr Schweizerisches Bundesstaatsrecht 10 Auflage Schulthess Zurich Basel Genf 2020 ISBN 978 3 7255 8079 8 S 648

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Rudolf Schlösser

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Reißenweber

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Köpke

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Kriß

  • Juli 17, 2025

    Rudolf Häussler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.