Der Flugplatz Mönchengladbach IATA Code MGL ICAO Code EDLN ist ein deutscher Verkehrslandeplatz im Nordosten der Stadt M
Verkehrslandeplatz Mönchengladbach

Der Flugplatz Mönchengladbach (IATA-Code: MGL, ICAO-Code: EDLN) ist ein deutscher Verkehrslandeplatz im Nordosten der Stadt Mönchengladbach.
Verkehrslandeplatz Mönchengladbach | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDLN | |
IATA-Code | MGL | |
Flugplatztyp | Verkehrslandeplatz | |
Koordinaten | 51° 13′ 49″ N, 6° 30′ 16″ O | |
Höhe über MSL | 38 m (125 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 6 km nordöstlich von Mönchengladbach | |
Straße | (AS MG-Ost) / (AS MG-Neuwerk) | |
Nahverkehr | Buslinie 025 | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1955 | |
Betreiber | Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH | |
Passagiere | 38.861(2021) | |
Luftfracht | 8 t(2021) | |
Flug- bewegungen | 47.190(2021) | |
Start- und Landebahn | ||
13/31 | 1200 m × 30 m Asphalt | |
Webseite | ||
https://www.mgl.de/ |
Flugplatzanlage
Die Start-/Landebahn ist für den Charterverkehr zu kurz. In Notfällen könnten kleine und mittlere Linienflugzeuge (bis Airbus A320/Boeing 737) aber dennoch sicher landen.
Die Landebahn ist in beide Richtungen für Anflüge der Allwetterflugbetriebsstufe CAT I zugelassen. Die Flugverkehrskontrolldienste werden während der Betriebszeiten von der DFS Aviation Services durchgeführt.
Das Bild des Flugplatzes ist primär von der allgemeinen Luftfahrt (General Aviation) und vom Werksflugverkehr für die angesiedelten Wartungsunternehmen geprägt.
Betreiber
Der Flugplatz wird von der Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH seit 1956 betrieben. Diese gehört zu 54,75 % EWMG-Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH, zu 25,24 % der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach, zu 20 % der Flughafen Düsseldorf GmbH und zu 0,01 % der Stadt Willich.
Zuvor war die Flughafen Düsseldorf GmbH mit 70,03 % Hauptanteilseignerin. Der Stadtrat der Stadt Mönchengladbach hatte jedoch im Mai 2018 dem Erwerb von Anteilen von der Betreibergesellschaft des Düsseldorfer Flughafen beschlossen, sodass sich der Anteil von 70,03 % auf 20 % reduzierte.
Des Weiteren sind fünf Wartungsunternehmen in MGL vertreten und bilden einen wichtigen Standort für Flugzeugwartungen. Der Geschäftsflugreiseverkehr (Business Aviation) macht den größten Anteil davon aus.
Zusätzlich bieten vier Flugschulen und ein Verein in MGL die Möglichkeit, einen Pilotenschein zu erwerben, wodurch die allgemeine Luftfahrt in Mönchengladbach gestärkt wird.
Geschichte
1945 wurde durch die United States Army Air Forces (USAAF) ein Behelfsflugplatz unter der Bezeichnung Advanced Landing Ground ALG Y-56 Mönchengladbach in Betrieb genommen und am 3. September 1945 der Royal Air Force wegen der Zugehörigkeit zur Britischen Besatzungszone übergeben. Der heutige Verkehrslandeplatz ist bereits der zweite Flugplatzstandort Mönchengladbachs. Der erste Flugplatz befand sich bis 1945 im Westen der Stadt. Hier befindet sich heute der Nordpark.
Das Gelände des Verkehrslandeplatzes wurde nach 1945 als Abfallsammelplatz und Trümmerablagestelle genutzt. Als darüber Gras gewachsen war, entstand ein Modellflugplatz und ein Fallschirmspringergelände mit viel Zulauf an den Wochenenden. Das Segelfluggelände Mönchengladbach entstand 1955 als kleiner Segelflugplatz, der nur eine Grasbahn hatte. Zwei Jahre später wurde ein Hangar errichtet, im Jahr darauf baute man einen Tower und ein Passagiergebäude. Der Bau der bis heute bestehenden 1200 Meter langen Start- und Landebahn begann 1970 und war 1973 abgeschlossen.
1993/1994 übernahm die Flughafen Düsseldorf GmbH 70 Prozent der Mönchengladbacher Flughafengesellschaft in der Absicht, den Regionalflugverkehr vom Düsseldorfer Flughafen nach Mönchengladbach zu verlagern. Am 1. April 1996 wurde der Linienflugverkehr eröffnet. Der Flugplatz wurde wegen der Folgen des zehn Tage später am Flughafen Düsseldorf ausgebrochenen schweren Brandes zunächst wichtiger Ausweichflugplatz und hatte 1998 224.000 Fluggäste. In den folgenden Jahren führten jedoch Konkurse und Abwanderungen von Fluggesellschaften zu einem deutlichen Rückgang.
Von April 1996 bis Februar 2003 bot die belgische Fluggesellschaft VLM Airlines Flüge zwischen Mönchengladbach (Düsseldorf Express Airport Mönchengladbach MGL) und London-City an. Genutzt wurden dabei Turbopropflugzeuge des Typs Fokker 50. Ab dem Jahr 1999 konnte man mit VLM via London auch die Kanalinseln erreichen. Zum 1. März 2003 wurde die Verbindung eingestellt. Ebenso unterhielt die britische Fluggesellschaft Debonair in dieser Zeit Linienflüge nach London-Luton, Barcelona, Madrid, Rom und München. Vom 1. März bis 31. Oktober 2003 flog auch Air Berlin von Mönchengladbach nach Bergamo, London-Stansted, Zürich und Wien.
Ab dem 5. Februar 2007 nahm die neu gegründete österreichische Fluggesellschaft Smartline ihren Flugbetrieb auf. Die Verbindung nach St. Gallen wurde zweimal pro Tag angeboten. Der Flugbetrieb wurde jedoch wegen offensichtlichen Nachfragemangels bereits im März wieder ausgesetzt. Zuletzt flog eine weitere Gesellschaft während der Sommermonate einmal wöchentlich nach Usedom. Seit der Abwanderung der Fluggesellschaft GLOBUS, die mit einer ATR 42 die Flughäfen Heringsdorf auf Usedom und Kattowitz in Polen anflog, gibt es keinen Linienflugverkehr mehr. Seitdem werden gelegentlich noch Rundflüge über die Region Mönchengladbach bis in den Norden von Düsseldorf angeboten. Zudem dient der Vorplatz des Flugplatzes als Haupthaltestelle eines örtlichen Reisebusanbieters, von wo aus größere Busreisen starten und enden.
Pro und contra
Viele Kritiker sehen den Verkehrslandeplatz als überflüssig an. Sie stützen sich dabei auf die Argumentation, dass in Nordrhein-Westfalen u. a. mit dem Düsseldorfer Flughafen, dem Flughafen Köln/Bonn und dem Flughafen Niederrhein bereits eine mehr als ausreichende Menge an luftfahrttechnischer Infrastruktur vorhanden sei. Unterstützer dagegen sind der Meinung, dass der Verkehrslandeplatz eine wichtige Entlastung für den Düsseldorfer Flughafen darstellen könne und sehen ihn vor allem als Regionalflughafen, der durch kurze Wege, schnelle Abfertigung und seine Übersichtlichkeit punkten sollte. Außerdem führen sie als Argument für die Überlebensfähigkeit des Airports ins Feld, dass die Fluglinie Air Berlin mit ihren Linienflügen ab Mönchengladbach auf reges Kundeninteresse gestoßen sei, sich aber trotzdem zurückzog, da die verwendeten BAe 146 Flugzeuge aus ihrer Sicht nicht profitabel genug waren und der Einsatz wirtschaftlicherer Maschinen wegen der kurzen Start- und Landebahn nicht möglich sei. Außerdem sollen weitere Arbeitsplätze durch die Ansiedlung von Unternehmen in Flugplatznähe entstehen.
Zukunft
Um den Flugplatz attraktiver zu machen, wurde 2003 ein Antrag auf Eröffnung eines Planfeststellungsverfahrens beim Land Nordrhein-Westfalen eingereicht. Das Ziel dieses Antrages war die Verlängerung der Start- und Landebahn auf 2320 Meter und der Bau eines neuen Terminals, das auf 3 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt ist. Dieses Vorhaben ist gescheitert, denn der Regionalrat des Regierungsbezirkes Düsseldorf hat am 29. September 2005 entschieden, dass eine notwendige Änderung des Gebietsentwicklungsplanes nicht vollzogen wird. Einer der Gründe: Der Verkehrslandeplatz Mönchengladbach liegt im Verkehrsschatten des Internationalen Flughafens Düsseldorf. Hierdurch wird seine Entwicklung stark beeinträchtigt. Wie sich dieser Verkehrsschatten auswirkt, musste der Verkehrslandeplatz Mönchengladbach in den zurückliegenden Jahren erfahren. Von 180.000 Fluggästen pro Jahr (gezählt werden An- und Abflug) sank die Zahl der Fluggäste auf aktuell 31.000 pro Jahr.
Am 23. Mai 2007 erklärte der zuständige Minister für Bauen und Verkehr Wittke im Düsseldorfer Landtag, dass aufgrund der Ablehnung des Gebietsentwicklungsplans durch den Regionalrat (siehe oben) und aus Mangel an Rückendeckung durch das Landesluftverkehrskonzept es keinen Ausbau des VLPs MGL geben wird. In der regionalen Presse wurde dies als drohendes Aus für den Verkehrslandeplatz bezeichnet.
Im Dezember 2009 erklärte die Düsseldorfer Flughafengesellschaft, dass sie künftig auf einen Ausbau des Mönchengladbacher Verkehrslandeplatzes verzichten will. Der Flugplatz soll weiterhin betrieben werden, über die Maßnahmen zur notwendigen Kostenreduzierung ist gegenwärtig jedoch noch keine endgültige Entscheidung gefallen. Die Düsseldorfer Flughafengesellschaft entschied im Juni 2010, dass sie weiterhin für die Kosten des Verkehrslandeplatzes aufkommen will. Einsparungen sollen durch eine Verkürzung der Betriebszeiten und durch den Ausschluss des Linien- und Charterverkehrs erzielt werden.
Im September 2019 wurde bekannt, dass die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach (EWMG) den Pachtvertrag für die nahe liegende Trabrennbahn auf Ende Dezember 2021 zugunsten des Flugplatzausbaus gekündigt hat. Ziel ist, den Flugplatz langfristig zu sichern und als Wirtschaftsfaktor für die Stadt Mönchengladbach zu stärken. Dabei spielt die Expansion bestehender Betriebe im Wartungs- und Schulungsbereich ebenso eine Rolle wie die Ansiedlung neuer innovativer Player im Flugumfeld, im Bereich Event und Hotellerie.
Bereits heute wird am Flugplatz Mönchengladbach zu innovativen Mobilitätskonzepten geforscht. Die Flughafengesellschaft ist Partner im interdisziplinären Forschungsprojekt SkyCab unter Leitung der FH Aachen, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wird und einen ganzheitlichen Blick auf innovative Mobilitätskonzepte wie Flugtaxen wirft. Entwickelt wird ein Flugtaxi mit dazugehörigem Mobilitätskonzept für die innereuropäische Modellregion zwischen Maas, Rhein und Ruhr. SkyCab soll einen dezidierten Beitrag zur Mobilitätswende in der Region leisten und durch die Nutzung des Luftraums zu einer sehr schnellen, sauberen und effizienten Mobilität beitragen. Am Flugplatz Mönchengladbach steht die Frage im Fokus, wie solche Flugobjekte in die regionale Verkehrsinfrastruktur und den aktiven Luftraum integriert werden können. Das Testareal mit Kontrollzone und einer vollständigen luft- und bodenseitigen Infrastruktur ist dazu ideal.
Ausstellung und Veranstaltungen
Der Hugo Junkers Hangar auf dem Gelände des Flugplatzes Mönchengladbach wird seit 2015 als Veranstaltungs- und Ausstellungsort, für Konferenzen, Betriebsfeiern u. ä. genutzt. Zudem findet alljährlich jeden letzten Sonntag von Mai bis September ein „Fly and Drive In“ statt. An diesen Tagen treffen sich fliegende und fahrende historische Oldtimer, vom Doppeldecker über Kraftfahrzeuge bis hin zu Fahrrädern auf dem Vorfeld des Hangars bei freiem Eintritt für Besucher. Mittelpunkt ist die in Mönchengladbach stationierte Ju 52, HB-HOY, die im Hangar ihr Zuhause hat, aber derzeit nicht flugfähig ist. Auch Rundflüge mit einigen historischen Flugzeugen sind an diesen Tagen möglich.
Weblinks
- Offizielle Internetseite des Flugplatzes
- Bilderalbum und Geschichte des Flughafens
- Internetseite des Fördervereins Flughafen Mönchengladbach e. V.
- Internetseite der Bürgerinitiativen in Airpeace
- Informationen zur Planfeststellung
- Hugo-Junkers-Hangar
Einzelnachweise
- ADV-Monatsstatistik. (PDF; 823 kB) Dezember 2021. In: adv.org. Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen, 31. Januar 2022, abgerufen am 26. November 2022.
- Flughafen in Mönchengladbacher Hand Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post am 17. Mai 2018, abgerufen am 21. Mai 2018.
- Jan Schnettler: „Als Gladbach mal flugs zum Drehkreuz wurde“. Rheinische Post, 26. September 2014, abgerufen am 9. März 2017.
- Peter Korall u. Werner Dohmen: „Das ist ein Sieg für alle Willicher Bürger“. Westdeutsche Zeitung, 30. September 2005, archiviert vom 26. September 2007; abgerufen am 1. Mai 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- Plenarprotokoll der 61. Sitzung der 14. Periode. Landtag Nordrhein-Westfalen, 23. Mai 2007, abgerufen am 1. Mai 2013 (Seite 6882).
- Thomas Reisener: Flughafen Mönchengladbach droht das Aus. Rheinische Post, 17. Mai 2007, abgerufen am 1. Mai 2013.
- Ralf Jüngermann: Das Aus für den Flugplatz. Rheinische Post, 18. Dezember 2009, archiviert vom 2. Februar 2017; abgerufen am 1. Mai 2013. am
- Ralf Jüngermann: Flughafen bleibt erhalten – Stadt zahlt nichts. Rheinische Post, 25. Juni 2010, archiviert vom 23. Oktober 2010; abgerufen am 1. Mai 2013. am
- Gabi Peters: Pachtvertrag Trabrennbahn wird gekündigt. In: rp-online.de. 24. September 2019, abgerufen am 24. September 2019.
- Forscher aus NRW entwickeln Flugtaxis, RP Online vom 13. April 2021, abgerufen am 22. Februar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verkehrslandeplatz Mönchengladbach, Was ist Verkehrslandeplatz Mönchengladbach? Was bedeutet Verkehrslandeplatz Mönchengladbach?
Der Flugplatz Monchengladbach IATA Code MGL ICAO Code EDLN ist ein deutscher Verkehrslandeplatz im Nordosten der Stadt Monchengladbach Verkehrslandeplatz MonchengladbachMonchengladbach Nordrhein Westfalen MonchengladbachKenndatenICAO Code EDLNIATA Code MGLFlugplatztyp VerkehrslandeplatzKoordinaten 51 13 49 N 6 30 16 O 51 230355555556 6 5044944444444 38 Koordinaten 51 13 49 N 6 30 16 OHohe uber MSL 38 m 125 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 6 km nordostlich von MonchengladbachStrasse AS MG Ost AS MG Neuwerk Nahverkehr Buslinie 025BasisdatenEroffnung 1955Betreiber Flughafengesellschaft Monchengladbach GmbHPassagiere 38 861 2021 Luftfracht 8 t 2021 Flug bewegungen 47 190 2021 Start und Landebahn13 31 1200 m 30 m AsphaltWebseitehttps www mgl de Terminal des FlugplatzesFlugplatzanlageDie Start Landebahn ist fur den Charterverkehr zu kurz In Notfallen konnten kleine und mittlere Linienflugzeuge bis Airbus A320 Boeing 737 aber dennoch sicher landen Die Landebahn ist in beide Richtungen fur Anfluge der Allwetterflugbetriebsstufe CAT I zugelassen Die Flugverkehrskontrolldienste werden wahrend der Betriebszeiten von der DFS Aviation Services durchgefuhrt Das Bild des Flugplatzes ist primar von der allgemeinen Luftfahrt General Aviation und vom Werksflugverkehr fur die angesiedelten Wartungsunternehmen gepragt BetreiberDer Flugplatz wird von der Flughafengesellschaft Monchengladbach GmbH seit 1956 betrieben Diese gehort zu 54 75 EWMG Entwicklungsgesellschaft der Stadt Monchengladbach mbH zu 25 24 der NEW mobil und aktiv Monchengladbach zu 20 der Flughafen Dusseldorf GmbH und zu 0 01 der Stadt Willich Zuvor war die Flughafen Dusseldorf GmbH mit 70 03 Hauptanteilseignerin Der Stadtrat der Stadt Monchengladbach hatte jedoch im Mai 2018 dem Erwerb von Anteilen von der Betreibergesellschaft des Dusseldorfer Flughafen beschlossen sodass sich der Anteil von 70 03 auf 20 reduzierte Des Weiteren sind funf Wartungsunternehmen in MGL vertreten und bilden einen wichtigen Standort fur Flugzeugwartungen Der Geschaftsflugreiseverkehr Business Aviation macht den grossten Anteil davon aus Zusatzlich bieten vier Flugschulen und ein Verein in MGL die Moglichkeit einen Pilotenschein zu erwerben wodurch die allgemeine Luftfahrt in Monchengladbach gestarkt wird Geschichte1945 wurde durch die United States Army Air Forces USAAF ein Behelfsflugplatz unter der Bezeichnung Advanced Landing Ground ALG Y 56 Monchengladbach in Betrieb genommen und am 3 September 1945 der Royal Air Force wegen der Zugehorigkeit zur Britischen Besatzungszone ubergeben Der heutige Verkehrslandeplatz ist bereits der zweite Flugplatzstandort Monchengladbachs Der erste Flugplatz befand sich bis 1945 im Westen der Stadt Hier befindet sich heute der Nordpark Hauptartikel Nordpark Abschnitt Flugfeld Das Gelande des Verkehrslandeplatzes wurde nach 1945 als Abfallsammelplatz und Trummerablagestelle genutzt Als daruber Gras gewachsen war entstand ein Modellflugplatz und ein Fallschirmspringergelande mit viel Zulauf an den Wochenenden Das Segelfluggelande Monchengladbach entstand 1955 als kleiner Segelflugplatz der nur eine Grasbahn hatte Zwei Jahre spater wurde ein Hangar errichtet im Jahr darauf baute man einen Tower und ein Passagiergebaude Der Bau der bis heute bestehenden 1200 Meter langen Start und Landebahn begann 1970 und war 1973 abgeschlossen 1993 1994 ubernahm die Flughafen Dusseldorf GmbH 70 Prozent der Monchengladbacher Flughafengesellschaft in der Absicht den Regionalflugverkehr vom Dusseldorfer Flughafen nach Monchengladbach zu verlagern Am 1 April 1996 wurde der Linienflugverkehr eroffnet Der Flugplatz wurde wegen der Folgen des zehn Tage spater am Flughafen Dusseldorf ausgebrochenen schweren Brandes zunachst wichtiger Ausweichflugplatz und hatte 1998 224 000 Fluggaste In den folgenden Jahren fuhrten jedoch Konkurse und Abwanderungen von Fluggesellschaften zu einem deutlichen Ruckgang Von April 1996 bis Februar 2003 bot die belgische Fluggesellschaft VLM Airlines Fluge zwischen Monchengladbach Dusseldorf Express Airport Monchengladbach MGL und London City an Genutzt wurden dabei Turbopropflugzeuge des Typs Fokker 50 Ab dem Jahr 1999 konnte man mit VLM via London auch die Kanalinseln erreichen Zum 1 Marz 2003 wurde die Verbindung eingestellt Ebenso unterhielt die britische Fluggesellschaft Debonair in dieser Zeit Linienfluge nach London Luton Barcelona Madrid Rom und Munchen Vom 1 Marz bis 31 Oktober 2003 flog auch Air Berlin von Monchengladbach nach Bergamo London Stansted Zurich und Wien Ab dem 5 Februar 2007 nahm die neu gegrundete osterreichische Fluggesellschaft Smartline ihren Flugbetrieb auf Die Verbindung nach St Gallen wurde zweimal pro Tag angeboten Der Flugbetrieb wurde jedoch wegen offensichtlichen Nachfragemangels bereits im Marz wieder ausgesetzt Zuletzt flog eine weitere Gesellschaft wahrend der Sommermonate einmal wochentlich nach Usedom Seit der Abwanderung der Fluggesellschaft GLOBUS die mit einer ATR 42 die Flughafen Heringsdorf auf Usedom und Kattowitz in Polen anflog gibt es keinen Linienflugverkehr mehr Seitdem werden gelegentlich noch Rundfluge uber die Region Monchengladbach bis in den Norden von Dusseldorf angeboten Zudem dient der Vorplatz des Flugplatzes als Haupthaltestelle eines ortlichen Reisebusanbieters von wo aus grossere Busreisen starten und enden Pro und contraViele Kritiker sehen den Verkehrslandeplatz als uberflussig an Sie stutzen sich dabei auf die Argumentation dass in Nordrhein Westfalen u a mit dem Dusseldorfer Flughafen dem Flughafen Koln Bonn und dem Flughafen Niederrhein bereits eine mehr als ausreichende Menge an luftfahrttechnischer Infrastruktur vorhanden sei Unterstutzer dagegen sind der Meinung dass der Verkehrslandeplatz eine wichtige Entlastung fur den Dusseldorfer Flughafen darstellen konne und sehen ihn vor allem als Regionalflughafen der durch kurze Wege schnelle Abfertigung und seine Ubersichtlichkeit punkten sollte Ausserdem fuhren sie als Argument fur die Uberlebensfahigkeit des Airports ins Feld dass die Fluglinie Air Berlin mit ihren Linienflugen ab Monchengladbach auf reges Kundeninteresse gestossen sei sich aber trotzdem zuruckzog da die verwendeten BAe 146 Flugzeuge aus ihrer Sicht nicht profitabel genug waren und der Einsatz wirtschaftlicherer Maschinen wegen der kurzen Start und Landebahn nicht moglich sei Ausserdem sollen weitere Arbeitsplatze durch die Ansiedlung von Unternehmen in Flugplatznahe entstehen ZukunftUm den Flugplatz attraktiver zu machen wurde 2003 ein Antrag auf Eroffnung eines Planfeststellungsverfahrens beim Land Nordrhein Westfalen eingereicht Das Ziel dieses Antrages war die Verlangerung der Start und Landebahn auf 2320 Meter und der Bau eines neuen Terminals das auf 3 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt ist Dieses Vorhaben ist gescheitert denn der Regionalrat des Regierungsbezirkes Dusseldorf hat am 29 September 2005 entschieden dass eine notwendige Anderung des Gebietsentwicklungsplanes nicht vollzogen wird Einer der Grunde Der Verkehrslandeplatz Monchengladbach liegt im Verkehrsschatten des Internationalen Flughafens Dusseldorf Hierdurch wird seine Entwicklung stark beeintrachtigt Wie sich dieser Verkehrsschatten auswirkt musste der Verkehrslandeplatz Monchengladbach in den zuruckliegenden Jahren erfahren Von 180 000 Fluggasten pro Jahr gezahlt werden An und Abflug sank die Zahl der Fluggaste auf aktuell 31 000 pro Jahr Am 23 Mai 2007 erklarte der zustandige Minister fur Bauen und Verkehr Wittke im Dusseldorfer Landtag dass aufgrund der Ablehnung des Gebietsentwicklungsplans durch den Regionalrat siehe oben und aus Mangel an Ruckendeckung durch das Landesluftverkehrskonzept es keinen Ausbau des VLPs MGL geben wird In der regionalen Presse wurde dies als drohendes Aus fur den Verkehrslandeplatz bezeichnet Im Dezember 2009 erklarte die Dusseldorfer Flughafengesellschaft dass sie kunftig auf einen Ausbau des Monchengladbacher Verkehrslandeplatzes verzichten will Der Flugplatz soll weiterhin betrieben werden uber die Massnahmen zur notwendigen Kostenreduzierung ist gegenwartig jedoch noch keine endgultige Entscheidung gefallen Die Dusseldorfer Flughafengesellschaft entschied im Juni 2010 dass sie weiterhin fur die Kosten des Verkehrslandeplatzes aufkommen will Einsparungen sollen durch eine Verkurzung der Betriebszeiten und durch den Ausschluss des Linien und Charterverkehrs erzielt werden Im September 2019 wurde bekannt dass die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Monchengladbach EWMG den Pachtvertrag fur die nahe liegende Trabrennbahn auf Ende Dezember 2021 zugunsten des Flugplatzausbaus gekundigt hat Ziel ist den Flugplatz langfristig zu sichern und als Wirtschaftsfaktor fur die Stadt Monchengladbach zu starken Dabei spielt die Expansion bestehender Betriebe im Wartungs und Schulungsbereich ebenso eine Rolle wie die Ansiedlung neuer innovativer Player im Flugumfeld im Bereich Event und Hotellerie Bereits heute wird am Flugplatz Monchengladbach zu innovativen Mobilitatskonzepten geforscht Die Flughafengesellschaft ist Partner im interdisziplinaren Forschungsprojekt SkyCab unter Leitung der FH Aachen das vom Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur gefordert wird und einen ganzheitlichen Blick auf innovative Mobilitatskonzepte wie Flugtaxen wirft Entwickelt wird ein Flugtaxi mit dazugehorigem Mobilitatskonzept fur die innereuropaische Modellregion zwischen Maas Rhein und Ruhr SkyCab soll einen dezidierten Beitrag zur Mobilitatswende in der Region leisten und durch die Nutzung des Luftraums zu einer sehr schnellen sauberen und effizienten Mobilitat beitragen Am Flugplatz Monchengladbach steht die Frage im Fokus wie solche Flugobjekte in die regionale Verkehrsinfrastruktur und den aktiven Luftraum integriert werden konnen Das Testareal mit Kontrollzone und einer vollstandigen luft und bodenseitigen Infrastruktur ist dazu ideal Ausstellung und VeranstaltungenEventhangar des Flugplatzes Monchengladbach Der Hugo Junkers Hangar auf dem Gelande des Flugplatzes Monchengladbach wird seit 2015 als Veranstaltungs und Ausstellungsort fur Konferenzen Betriebsfeiern u a genutzt Zudem findet alljahrlich jeden letzten Sonntag von Mai bis September ein Fly and Drive In statt An diesen Tagen treffen sich fliegende und fahrende historische Oldtimer vom Doppeldecker uber Kraftfahrzeuge bis hin zu Fahrradern auf dem Vorfeld des Hangars bei freiem Eintritt fur Besucher Mittelpunkt ist die in Monchengladbach stationierte Ju 52 HB HOY die im Hangar ihr Zuhause hat aber derzeit nicht flugfahig ist Auch Rundfluge mit einigen historischen Flugzeugen sind an diesen Tagen moglich WeblinksCommons Verkehrslandeplatz Monchengladbach Sammlung von Bildern Offizielle Internetseite des Flugplatzes Bilderalbum und Geschichte des Flughafens Internetseite des Fordervereins Flughafen Monchengladbach e V Internetseite der Burgerinitiativen in Airpeace Informationen zur Planfeststellung Hugo Junkers HangarEinzelnachweiseADV Monatsstatistik PDF 823 kB Dezember 2021 In adv org Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughafen 31 Januar 2022 abgerufen am 26 November 2022 Flughafen in Monchengladbacher Hand Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post am 17 Mai 2018 abgerufen am 21 Mai 2018 Jan Schnettler Als Gladbach mal flugs zum Drehkreuz wurde Rheinische Post 26 September 2014 abgerufen am 9 Marz 2017 Peter Korall u Werner Dohmen Das ist ein Sieg fur alle Willicher Burger Westdeutsche Zeitung 30 September 2005 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 September 2007 abgerufen am 1 Mai 2013 Plenarprotokoll der 61 Sitzung der 14 Periode Landtag Nordrhein Westfalen 23 Mai 2007 abgerufen am 1 Mai 2013 Seite 6882 Thomas Reisener Flughafen Monchengladbach droht das Aus Rheinische Post 17 Mai 2007 abgerufen am 1 Mai 2013 Ralf Jungermann Das Aus fur den Flugplatz Rheinische Post 18 Dezember 2009 archiviert vom Original am 2 Februar 2017 abgerufen am 1 Mai 2013 Ralf Jungermann Flughafen bleibt erhalten Stadt zahlt nichts Rheinische Post 25 Juni 2010 archiviert vom Original am 23 Oktober 2010 abgerufen am 1 Mai 2013 Gabi Peters Pachtvertrag Trabrennbahn wird gekundigt In rp online de 24 September 2019 abgerufen am 24 September 2019 Forscher aus NRW entwickeln Flugtaxis RP Online vom 13 April 2021 abgerufen am 22 Februar 2022 V DVerkehrs und Sonderlandeplatze in Nordrhein WestfalenAachen Merzbruck Altena Hegenscheid Arnsberg Menden Attendorn Finnentrop Bergneustadt Auf dem Dumpel Beelen Bielefeld Blomberg Borkhausen Bonn Hangelar Borkenberge Borken Hoxfeld Brilon Hochsauerland Dahlemer Binz Detmold Dinslaken Schwarze Heide Essen Mulheim Goch Asperden Grefrath Niershorst Hagen Hof Wahl Hamm Lippewiesen Hoxter Holzminden Hunsborn Iserlohn Summern Kamp Lintfort Krefeld Egelsberg Leverkusen Marl Loemuhle Meinerzhagen Meschede Schuren Monchengladbach Munster Telgte Oelde Bergeler Oerlinghausen Paderborn Haxterberg Plettenberg Huinghausen Porta Westfalica Rheine Eschendorf Schameder Schmallenberg Rennefeld Soest Bad Sassendorf Stadtlohn Vreden Werdohl Kuntrop Wesel Romerwardt Wipperfurth Neye Normdaten Geografikum GND 7783229 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 213962604