Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Verlag Österreich ist ein Verlag für juristische Fachinformation mit Sitz in Wien Als 100 Tochterunternehmen der deu

Verlag Österreich

  • Startseite
  • Verlag Österreich
Verlag Österreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Verlag Österreich ist ein Verlag für juristische Fachinformation mit Sitz in Wien. Als 100%-Tochterunternehmen der deutschen Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft ist er Teil der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag, die zu den führenden Anbietern für wissenschaftliche Literatur im deutschsprachigen Raum gehört. Das Verlagsbüro befindet sich im 1. Bezirk Innere Stadt, im Regensburger Hof am Lugeck.

Verlag Österreich G.m.b.H.
Rechtsform GmbH
Gründung 1995 (1804 als k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1918 Österreichische Staatsdruckerei)
Sitz Wien, Österreich
Leitung Johannes Schultze (Geschäftsführung), Barbara Raimann (Verlagsleitung)
Branche Verlag
Website www.verlagoesterreich.at

Geschichte

Ursprung Staatsdruckerei

Die Geschichte des Verlag Österreich reicht zurück bis in das Jahr 1804 mit der Gründung der k. k. Hof- und Staatsdruckerei durch Kaiser Franz II./I. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 wurde diese als Österreichische Staatsdruckerei weitergeführt. Nach Umwandlung der Staatsdruckerei in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1997 und Umfirmierung in Print Media Austria AG im Jahr 1999 wurde im selben Jahr die Österreichische Staatsdruckerei GmbH (OeSD) abgespalten und 2000 privatisiert.

Verlag Österreich

Die heutige Verlag Österreich G.m.b.H. (FN 135894w) wurde mit 26. Juli 1995 im Firmenbuch eingetragen, ausgegliedert als Tochterunternehmen der Österreichischen Staatsdruckerei, der späteren Print Media Austria AG. Nach Genehmigung des Kartellgerichts wurde der Verlag Österreich im Oktober 2000, der damals „zweitgrößte juristische Fachverlag Österreichs“, im Zuge von weiteren Privatisierungsmaßnahmen der Österreichischen Industrieholding Aktiengesellschaft (ÖIAG) an die verkauft, deren Mehrheitseigentümer der ehemalige FPÖ-Politiker und Internetpionier Norbert Gugerbauer war. Geschäftsführer des Verlags wurde der bisherige Verlagsleiter Gottfried Lahner.

Im November 2008 wurde der Verlag Österreich von der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erworben. Im Mai 2011 wurde der Teilbetrieb Buchhandlung an die MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH verkauft. Im März 2012 übernahm der Verlag Österreich, wirtschaftlich rückwirkend mit Jahresbeginn, von der Springer-Verlag GmbH den Teilbetrieb „Fachbereich Rechtswissenschaften“, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Programm von SpringerWienNewYork. Mit Ende August 2021 wurde der Neue Wissenschaftliche Verlag (NWV) und dessen Programm nach 20-jährigem Bestehen in den Verlag Österreich eingegliedert.

Publikationen

Das Verlagsprogramm umfasst Inhalte in den Bereichen Öffentliches Recht, Strafrecht, Zivil- und Unternehmensrecht aufbereitet für Wissenschaft, Justiz und die juristische Berufspraxis. Es verfügt über 2000 lieferbare Buchtitel und mehr als 20 Fachzeitschriften sowie verschiedene elektronische und Online-Angebote.

Bekannt ist der Verlag Österreich für die Herausgabe der amtlichen Sammlungen der Entscheidungen, Erkenntnisse und Beschlüsse aller drei österreichischen Höchstgerichte (Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof und Oberster Gerichtshof). Dazu kommen zahlreiche weitere Standardwerke, wie die Großkommentare zum ABGB, zum Strafrecht, zum Bundesverfassungsrecht und zum (vgl. Vergaberecht (Europäische Union)). Das Verlagsprogramm enthält Klassiker wie die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen oder Nachschlagewerke wie den Österreichischen Amtskalender, das Verzeichnis aller österreichischen Ämter und Behörden.

Mit der Übernahme des rechtswissenschaftlichen Programms von SpringerWienNewYork wurde das Angebot um zahlreiche Wissenschaftstitel, die Reihe Forschungen aus Staat und Recht sowie Zeitschriften mit hohem wissenschaftlichem Anspruch, wie die Juristischen Blätter (JBl) oder die Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR) ergänzt. Darüber wuchs der Bereich der akademischen Lehrbücher auf knapp 70 Titel an.

Zu den klassischen Buch- und Zeitschriftenpublikationen bietet der Verlag Österreich auch Kombinationsprodukte aus Print- und Online-Medien an. Im Bereich Online kooperiert der Verlag seit März 2013 mit LexisNexis Österreich auf der Fachdatenbank Lexis 360®, auf der Inhalte aus sämtlichen Rechtsgebieten im Volltext zugänglich gemacht werden.

JURNET bzw. JURnet ist die verlagseigene Plattform des Verlag Österreich, auf der zielgruppenspezifische Produkte in Form von Fachmodulen online abgerufen werden können. Dazu zählen A-expert, AN-Schutz (ArbeitnehmerInnenschutz), Amtskalender und Abfallwirtschaft. Die Verlag Österreich eLibrary wendete sich speziell an den Bibliotheks- und Wissenschaftsbetrieb und bot seit 2015 Zugriff auf die Volltexte juristischer Bücher und Zeitschriften aus dem Verlagsprogramm. Im Herbst 2023 wurde das Programm der eLibrary in die BiblioScout der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag umgezogen.

Weblinks

  • Verlag Österreich G.m.b.H. (135894w). Firmendaten in der Elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes
  • Webpräsenz des Verlag Österreich
  • Webpräsenz der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag
  • BiblioScout – der eLibrary der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag

Einzelnachweise

  1. Jusline ist nach Auflösung der Jusline-Gesellschaften und Übertragung an ADVOKAT eine Marke der ADVOKAT Unternehmensberatung Greiter & Greiter GmbH; abgerufen am 13. Jänner 2025.
  2. Print Media Austria AG: Weiter auf Privatisierungskurs. APA-OTS-Aussendung der Print Media Austria AG, 22. Dezember 2000, abgerufen am 13. Jänner 2025: „Der Print Media Austria Konzern setzt einen weiteren Schritt in Richtung Privatisierung: Der juristische Fachverlag Verlag Österreich, der bis jetzt zu 100 Prozent im Eigentum der PMA stand, wurde an den Internetspezialisten Jusline verkauft.“
  3. APA: Jusline AG übernimmt Verlag Österreich. Gottfried Lahner wird Geschäftsführer. In: Der Standard. 21. Dezember 2000, abgerufen am 13. Januar 2025: „Das Kartellgericht hat die Übernahme der Verlag Österreich GmbH, des zweitgrößten juristischen Fachverlags Österreichs, durch die Jusline AG genehmigt. […] Der Verlag Österreich, bisher Tochter der staatlichen Print Media Austria, der ehemaligen Österreichischen Staatsdruckerei, war im Oktober im Rahmen der Privatisierungsmaßnahmen der ÖIAG an die Jusline verkauft worden.“ 
  4. Verlag Österreich G.m.b.H. (FN 135894w): Kaufvertrag vom 11. Mai 2011; Übertragung des Teilbetriebes in die MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH (FN 124181w) Teilbetrieb: Buchhandlung. Eintragung im Firmenbuch am Handelsgericht Wien, 7. September 2011. Veröffentlicht am 12. Oktober 2011 im Amtsblatt zur Wiener Zeitung, Ausgabe Nr. 199 (Eintragung in der EVI).
  5. Verlag Österreich G.m.b.H. (FN 135894w) von der Springer-Verlag GmbH (FN 128055t) mit Sitz in Wien: Übernahme des Teilbetriebs „Fachbereich Rechtswissenschaften“, über den Springer „überwiegend rechtswissenschaftliche Zeitschriften, (Lehr-)Bücher und sonstige fachspezifische Literatur produziert, publiziert sowie online zugänglich gemacht hat“, am 14. März 2012 (wirtschaftlich rückwirkend zum Stichtag 1. Jänner 2012) im Wege der Einzelrechtsnachfolge. Bekanntmachung von Haftungsausschlüssen (§ 38 Abs. 4 UGB), veröffentlicht am 11. März 2012 im Amtsblatt zur Wiener Zeitung, Ausgabe Nr. 92 (Eintragung in der EVI).
  6. Verlag Österreich G.m.b.H. (FN 135894w): Kaufvertrag vom 30. August 2021; Übernahme des Betriebes der NWV Verlag GmbH (FN 299602t). Eintragung im Firmenbuch am Handelsgericht Wien, 2 .September 2021. Veröffentlicht am 1. Oktober 2021 im Amtsblatt zur Wiener Zeitung, Ausgabe Nr. 191 (Eintragung in der EVI).
  7. jurnet.at JURNET – ein Onlineportal des Verlag Österreich (Portalbezeichnung im Seitenlogo). Auch: JURnet, das Online-Portal für Fachinformation des Verlag Österreich (Portalbezeichnung in den Seitentiteln). Abgerufen am 13. Jänner 2025.

48.20266666666716.342083333333Koordinaten: 48° 12′ 9,6″ N, 16° 20′ 31,5″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 10024798-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 314797328

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verlag Österreich, Was ist Verlag Österreich? Was bedeutet Verlag Österreich?

Der Verlag Osterreich ist ein Verlag fur juristische Fachinformation mit Sitz in Wien Als 100 Tochterunternehmen der deutschen Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft ist er Teil der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag die zu den fuhrenden Anbietern fur wissenschaftliche Literatur im deutschsprachigen Raum gehort Das Verlagsburo befindet sich im 1 Bezirk Innere Stadt im Regensburger Hof am Lugeck Verlag Osterreich G m b H LogoRechtsform GmbHGrundung 1995 1804 als k k Hof und Staatsdruckerei 1918 Osterreichische Staatsdruckerei Sitz Wien OsterreichLeitung Johannes Schultze Geschaftsfuhrung Barbara Raimann Verlagsleitung Branche VerlagWebsite www verlagoesterreich atGeschichteUrsprung Staatsdruckerei Die Geschichte des Verlag Osterreich reicht zuruck bis in das Jahr 1804 mit der Grundung der k k Hof und Staatsdruckerei durch Kaiser Franz II I Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 wurde diese als Osterreichische Staatsdruckerei weitergefuhrt Nach Umwandlung der Staatsdruckerei in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1997 und Umfirmierung in Print Media Austria AG im Jahr 1999 wurde im selben Jahr die Osterreichische Staatsdruckerei GmbH OeSD abgespalten und 2000 privatisiert Verlag Osterreich Die heutige Verlag Osterreich G m b H FN 135894w wurde mit 26 Juli 1995 im Firmenbuch eingetragen ausgegliedert als Tochterunternehmen der Osterreichischen Staatsdruckerei der spateren Print Media Austria AG Nach Genehmigung des Kartellgerichts wurde der Verlag Osterreich im Oktober 2000 der damals zweitgrosste juristische Fachverlag Osterreichs im Zuge von weiteren Privatisierungsmassnahmen der Osterreichischen Industrieholding Aktiengesellschaft OIAG an die verkauft deren Mehrheitseigentumer der ehemalige FPO Politiker und Internetpionier Norbert Gugerbauer war Geschaftsfuhrer des Verlags wurde der bisherige Verlagsleiter Gottfried Lahner Im November 2008 wurde der Verlag Osterreich von der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erworben Im Mai 2011 wurde der Teilbetrieb Buchhandlung an die MANZ sche Verlags und Universitatsbuchhandlung GmbH verkauft Im Marz 2012 ubernahm der Verlag Osterreich wirtschaftlich ruckwirkend mit Jahresbeginn von der Springer Verlag GmbH den Teilbetrieb Fachbereich Rechtswissenschaften rechts und wirtschaftswissenschaftliche Programm von SpringerWienNewYork Mit Ende August 2021 wurde der Neue Wissenschaftliche Verlag NWV und dessen Programm nach 20 jahrigem Bestehen in den Verlag Osterreich eingegliedert PublikationenDas Verlagsprogramm umfasst Inhalte in den Bereichen Offentliches Recht Strafrecht Zivil und Unternehmensrecht aufbereitet fur Wissenschaft Justiz und die juristische Berufspraxis Es verfugt uber 2000 lieferbare Buchtitel und mehr als 20 Fachzeitschriften sowie verschiedene elektronische und Online Angebote Bekannt ist der Verlag Osterreich fur die Herausgabe der amtlichen Sammlungen der Entscheidungen Erkenntnisse und Beschlusse aller drei osterreichischen Hochstgerichte Verfassungsgerichtshof Verwaltungsgerichtshof und Oberster Gerichtshof Dazu kommen zahlreiche weitere Standardwerke wie die Grosskommentare zum ABGB zum Strafrecht zum Bundesverfassungsrecht und zum vgl Vergaberecht Europaische Union Das Verlagsprogramm enthalt Klassiker wie die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen oder Nachschlagewerke wie den Osterreichischen Amtskalender das Verzeichnis aller osterreichischen Amter und Behorden Mit der Ubernahme des rechtswissenschaftlichen Programms von SpringerWienNewYork wurde das Angebot um zahlreiche Wissenschaftstitel die Reihe Forschungen aus Staat und Recht sowie Zeitschriften mit hohem wissenschaftlichem Anspruch wie die Juristischen Blatter JBl oder die Zeitschrift fur offentliches Recht ZoR erganzt Daruber wuchs der Bereich der akademischen Lehrbucher auf knapp 70 Titel an Zu den klassischen Buch und Zeitschriftenpublikationen bietet der Verlag Osterreich auch Kombinationsprodukte aus Print und Online Medien an Im Bereich Online kooperiert der Verlag seit Marz 2013 mit LexisNexis Osterreich auf der Fachdatenbank Lexis 360 auf der Inhalte aus samtlichen Rechtsgebieten im Volltext zuganglich gemacht werden JURNET bzw JURnet ist die verlagseigene Plattform des Verlag Osterreich auf der zielgruppenspezifische Produkte in Form von Fachmodulen online abgerufen werden konnen Dazu zahlen A expert AN Schutz ArbeitnehmerInnenschutz Amtskalender und Abfallwirtschaft Die Verlag Osterreich eLibrary wendete sich speziell an den Bibliotheks und Wissenschaftsbetrieb und bot seit 2015 Zugriff auf die Volltexte juristischer Bucher und Zeitschriften aus dem Verlagsprogramm Im Herbst 2023 wurde das Programm der eLibrary in die BiblioScout der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag umgezogen WeblinksVerlag Osterreich G m b H 135894w Firmendaten in der Elektronischen Verlautbarungs und Informationsplattform des Bundes Webprasenz des Verlag Osterreich Webprasenz der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag BiblioScout der eLibrary der Mediengruppe Deutscher Apotheker VerlagEinzelnachweiseJusline ist nach Auflosung der Jusline Gesellschaften und Ubertragung an ADVOKAT eine Marke der ADVOKAT Unternehmensberatung Greiter amp Greiter GmbH abgerufen am 13 Janner 2025 Print Media Austria AG Weiter auf Privatisierungskurs APA OTS Aussendung der Print Media Austria AG 22 Dezember 2000 abgerufen am 13 Janner 2025 Der Print Media Austria Konzern setzt einen weiteren Schritt in Richtung Privatisierung Der juristische Fachverlag Verlag Osterreich der bis jetzt zu 100 Prozent im Eigentum der PMA stand wurde an den Internetspezialisten Jusline verkauft APA Jusline AG ubernimmt Verlag Osterreich Gottfried Lahner wird Geschaftsfuhrer In Der Standard 21 Dezember 2000 abgerufen am 13 Januar 2025 Das Kartellgericht hat die Ubernahme der Verlag Osterreich GmbH des zweitgrossten juristischen Fachverlags Osterreichs durch die Jusline AG genehmigt Der Verlag Osterreich bisher Tochter der staatlichen Print Media Austria der ehemaligen Osterreichischen Staatsdruckerei war im Oktober im Rahmen der Privatisierungsmassnahmen der OIAG an die Jusline verkauft worden Verlag Osterreich G m b H FN 135894w Kaufvertrag vom 11 Mai 2011 Ubertragung des Teilbetriebes in die MANZ sche Verlags und Universitatsbuchhandlung GmbH FN 124181w Teilbetrieb Buchhandlung Eintragung im Firmenbuch am Handelsgericht Wien 7 September 2011 Veroffentlicht am 12 Oktober 2011 im Amtsblatt zur Wiener Zeitung Ausgabe Nr 199 Eintragung in der EVI Verlag Osterreich G m b H FN 135894w von der Springer Verlag GmbH FN 128055t mit Sitz in Wien Ubernahme des Teilbetriebs Fachbereich Rechtswissenschaften uber den Springer uberwiegend rechtswissenschaftliche Zeitschriften Lehr Bucher und sonstige fachspezifische Literatur produziert publiziert sowie online zuganglich gemacht hat am 14 Marz 2012 wirtschaftlich ruckwirkend zum Stichtag 1 Janner 2012 im Wege der Einzelrechtsnachfolge Bekanntmachung von Haftungsausschlussen 38 Abs 4 UGB veroffentlicht am 11 Marz 2012 im Amtsblatt zur Wiener Zeitung Ausgabe Nr 92 Eintragung in der EVI Verlag Osterreich G m b H FN 135894w Kaufvertrag vom 30 August 2021 Ubernahme des Betriebes der NWV Verlag GmbH FN 299602t Eintragung im Firmenbuch am Handelsgericht Wien 2 September 2021 Veroffentlicht am 1 Oktober 2021 im Amtsblatt zur Wiener Zeitung Ausgabe Nr 191 Eintragung in der EVI jurnet at JURNET ein Onlineportal des Verlag Osterreich Portalbezeichnung im Seitenlogo Auch JURnet das Online Portal fur Fachinformation des Verlag Osterreich Portalbezeichnung in den Seitentiteln Abgerufen am 13 Janner 2025 48 202666666667 16 342083333333 Koordinaten 48 12 9 6 N 16 20 31 5 O Normdaten Korperschaft GND 10024798 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 314797328

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Nentschau

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Münchberg

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Mechlenreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Marlesreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hundsdruck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.