Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter Veroneser Postfälschung versteht man die Fälschung zweier Werte der österreichischen Wappenausgabe 1850 in italien

Veroneser Postfälschung

  • Startseite
  • Veroneser Postfälschung
Veroneser Postfälschung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter Veroneser Postfälschung versteht man die Fälschung zweier Werte der österreichischen Wappenausgabe 1850 in italienischer Silberwährung, die vermutlich in Verona hergestellt wurden und zum Schaden der Post Verwendung fanden.

Geschichte

Die beiden Werte zu 15 und 30 Centesimi sind die ersten nennbaren Postfälschungen, die im Kaisertum Österreich auftraten. Bei der gefälschten Freimarkenausgabe von 1850 handelt es sich noch dazu um die erste Briefmarkenausgabe von Österreich, Erstausgabe am 1. Juni 1850. Diese wurde in der österreichischen Papierwährung (Kreuzer) für das österreichische Kernland sowie für die von Österreich besetzten italienische Gebiete Lombardei und Venetien in italienischer Silberwährung (Centesimi) ausgegeben. Auf den Markenbildern ist das österreichische Kaiserwappen abgebildet. Die Fälschungen wurden zwischen Mai und September 1853 verwendet.

Die gut gelungenen Fälschungen wurden im Tiefdruckverfahren als Einzelstücke hergestellt. Der Druck war sauber und klar. Das gewählte Papier war mittelstarkes Maschinenpapier, im Gegensatz zu den Originalen, die auf handgeschöpftem Papier gedruckt wurden. Die stark brüchige Gummierung war bräunlichgelb. Es existieren zahlreiche kleine Unterschiede in den Zeichnungen zwischen den Originalen und den Postfälschungen.

Da die meisten Fälschungen den Poststempel von Verona tragen, nimmt man an, dass die Fälschung dort hergestellt wurde. Beim Wert zu 30 Centesimi findet man jedoch auch relativ häufig den Poststempel von Treviso. Weitere bekannte Verwendungsorte sind Adria, Ostiglia, Padova, Thiene, Venezia, Vicenza und Villafranca.

Bald kam man den Fälschern auf die Schliche, und sie wurden verhaftet. Ende November 1853, kurz nach Verwendung der ersten Fälschungen, begann der Prozess gegen sie. Zahlreiche ungebrauchte Postfälschungen sowie die Druckmaterialien wurden beschlagnahmt.

Bereits wenige Jahre später wurde die Serie jedoch wieder Opfer einer Fälschung. Diese nennt man nach ihrem Hauptverwendungsort Mailänder Postfälschung.

Die Postfälschungen heute

Da die beiden Postfälschungen sowohl bei den österreichischen wie auch bei den italienischen Philatelisten auf Grund ihrer Seltenheit sehr beliebt sind, ist ihr Handelswert relativ hoch. Dieser liegt zwischen 5 000 und 15 000 €. Dadurch, dass zahlreiche Postfälschungen beschlagnahmt wurden, sind gestempelte Werte etwa gleich selten wie ungebrauchte. Man findet jedoch auch verhältnismäßig viele ungummierte Postfälschungen. Diese stammen von Briefen, die unentwertet blieben, da man diese den Behörden vorlegte.

Literatur

  • Ulrich Ferchenbauer: Handbuch und Spezialkatalog Österreich 1850 bis 1918. 6. Aufl. Selbstverlag, Wien 2000, S. 274–280.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 09:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Veroneser Postfälschung, Was ist Veroneser Postfälschung? Was bedeutet Veroneser Postfälschung?

Unter Veroneser Postfalschung versteht man die Falschung zweier Werte der osterreichischen Wappenausgabe 1850 in italienischer Silberwahrung die vermutlich in Verona hergestellt wurden und zum Schaden der Post Verwendung fanden GeschichteDie beiden Werte zu 15 und 30 Centesimi sind die ersten nennbaren Postfalschungen die im Kaisertum Osterreich auftraten Bei der gefalschten Freimarkenausgabe von 1850 handelt es sich noch dazu um die erste Briefmarkenausgabe von Osterreich Erstausgabe am 1 Juni 1850 Diese wurde in der osterreichischen Papierwahrung Kreuzer fur das osterreichische Kernland sowie fur die von Osterreich besetzten italienische Gebiete Lombardei und Venetien in italienischer Silberwahrung Centesimi ausgegeben Auf den Markenbildern ist das osterreichische Kaiserwappen abgebildet Die Falschungen wurden zwischen Mai und September 1853 verwendet Die gut gelungenen Falschungen wurden im Tiefdruckverfahren als Einzelstucke hergestellt Der Druck war sauber und klar Das gewahlte Papier war mittelstarkes Maschinenpapier im Gegensatz zu den Originalen die auf handgeschopftem Papier gedruckt wurden Die stark bruchige Gummierung war braunlichgelb Es existieren zahlreiche kleine Unterschiede in den Zeichnungen zwischen den Originalen und den Postfalschungen Da die meisten Falschungen den Poststempel von Verona tragen nimmt man an dass die Falschung dort hergestellt wurde Beim Wert zu 30 Centesimi findet man jedoch auch relativ haufig den Poststempel von Treviso Weitere bekannte Verwendungsorte sind Adria Ostiglia Padova Thiene Venezia Vicenza und Villafranca Bald kam man den Falschern auf die Schliche und sie wurden verhaftet Ende November 1853 kurz nach Verwendung der ersten Falschungen begann der Prozess gegen sie Zahlreiche ungebrauchte Postfalschungen sowie die Druckmaterialien wurden beschlagnahmt Bereits wenige Jahre spater wurde die Serie jedoch wieder Opfer einer Falschung Diese nennt man nach ihrem Hauptverwendungsort Mailander Postfalschung Die Postfalschungen heuteDa die beiden Postfalschungen sowohl bei den osterreichischen wie auch bei den italienischen Philatelisten auf Grund ihrer Seltenheit sehr beliebt sind ist ihr Handelswert relativ hoch Dieser liegt zwischen 5 000 und 15 000 Dadurch dass zahlreiche Postfalschungen beschlagnahmt wurden sind gestempelte Werte etwa gleich selten wie ungebrauchte Man findet jedoch auch verhaltnismassig viele ungummierte Postfalschungen Diese stammen von Briefen die unentwertet blieben da man diese den Behorden vorlegte LiteraturUlrich Ferchenbauer Handbuch und Spezialkatalog Osterreich 1850 bis 1918 6 Aufl Selbstverlag Wien 2000 S 274 280

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Verbindende Hände

  • Juli 18, 2025

    Vahrer Straße

  • Juli 18, 2025

    Volkstümliche Musik

  • Juli 18, 2025

    Volker Kröning

  • Juli 18, 2025

    Vogelsberger Südbahnradweg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.