Dieser Artikel behandelt Kognat in der Sprachwissenschaft zur blutsverwandten Person siehe Agnat zur Abstammung Deszende
Verwandte Wörter

Verwandte Wörter oder Verwandte, in der Sprachwissenschaft manchmal auch als Kognaten (englisch cognate, von lateinisch cognatus ‚mitgeboren, verwandt‘; Singular: der Kognat, häufig auch die Kognate) bezeichnet, sind zwei oder mehr Wörter, die sich aus demselben Ursprungswort (Etymon) entwickelt haben. Wortpaare oder größere Wortgruppen, die Verwandte bilden, werden als verwandt, urverwandt oder kognat bezeichnet.
Die Kenntnis der Lautgesetze gestattet eine Identifizierung von Verwandten. Es zeigt sich, dass Sprachwandel mit systematischem Lautwandel einhergeht. Der Lautwandel-Prozess erfasst sämtliche Wörter einer Sprache. Sind systematische Lautkorrespondenzen zwischen gleichbedeutenden Wörtern in den verschiedenen Sprachen erkennbar, liegt eine hohe Evidenz dafür vor, dass diese Wörter Verwandte sind und sich vom selben Wort der gemeinsamen Ursprache der verglichenen Sprachgruppe herleiten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wörter derselben Sprache angehören. Die Bedeutung kann gleich geblieben sein oder sich auseinanderentwickelt haben. So sind etwa französisch fils und italienisch figlio Verwandte, da sie beide auf lateinisch filius ‚Sohn‘ zurückgehen. Ebenso sind deutsch Zahl, englisch tale ‚Geschichte, Erzählung‘ und niederländisch taal ‚Sprache‘ verwandt, obwohl ihre Bedeutung nicht dieselbe ist. Im strengen Sinne können nur Erbwörter Verwandte sein, Lehnwörter und parallele Neubildungen hingegen nicht. Haben sich in einer Sprache aus einem Ursprungswort verschiedene Verwandte entwickelt, wie etwa Keller und Zelle aus lateinisch cella, werden sie als etymologische Dubletten bezeichnet.
Die Untersuchung von Verwandten in Form von Wortgleichungen ist eine wichtige Methode der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft.
In der Genealogie verwendet man den Begriff der kognatischen Abstammung.
Literatur
- Boris Paraškevov: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017470-7 (ausführliche Leseprobe in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Gerhard Jäger: Phylogenetische Methoden in der historischen Linguistik. Die IELex-Datenbank Maximum Parsimony. Forum Scientiarum, 2. Dezember 2014
Einzelnachweise
- Zum Beispiel nicht in den Standardwerken von Metzler und Bußmann.
- Gerhard Jäger: Wie die Bioinformatik hilft, Sprachgeschichte zu rekonstruieren. Universität Tübingen, Swedish Collegium for Advanced Study, Seminar für Sprachwissenschaft, S. 1–27
- M. Philippa, F. Debrabandere, A. Quak, T. Schoonheim en N. van der Sijs (2003–2009) Etymologisch Woordenboek van het Nederlands, Amsterdam: taal, zn.
- Robert Möller: Wann sind Kognaten erkennbar? Ähnlichkeit und synchrone Transparenz von Kognatenbeziehungen in der germanischen Interkomprehension. In: Linguistik online. Band 46, Nr. 2, 1. März 2011, S. 79–101, doi:10.13092/lo.46.373 (bop.unibe.ch [abgerufen am 13. April 2020]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verwandte Wörter, Was ist Verwandte Wörter? Was bedeutet Verwandte Wörter?
Dieser Artikel behandelt Kognat in der Sprachwissenschaft zur blutsverwandten Person siehe Agnat zur Abstammung Deszendenzregeln Kognatische bilaterale Abstammung Verwandte Worter oder Verwandte in der Sprachwissenschaft manchmal auch als Kognaten englisch cognate von lateinisch cognatus mitgeboren verwandt Singular der Kognat haufig auch die Kognate bezeichnet sind zwei oder mehr Worter die sich aus demselben Ursprungswort Etymon entwickelt haben Wortpaare oder grossere Wortgruppen die Verwandte bilden werden als verwandt urverwandt oder kognat bezeichnet Die Kenntnis der Lautgesetze gestattet eine Identifizierung von Verwandten Es zeigt sich dass Sprachwandel mit systematischem Lautwandel einhergeht Der Lautwandel Prozess erfasst samtliche Worter einer Sprache Sind systematische Lautkorrespondenzen zwischen gleichbedeutenden Wortern in den verschiedenen Sprachen erkennbar liegt eine hohe Evidenz dafur vor dass diese Worter Verwandte sind und sich vom selben Wort der gemeinsamen Ursprache der verglichenen Sprachgruppe herleiten Dabei spielt es keine Rolle ob die Worter derselben Sprache angehoren Die Bedeutung kann gleich geblieben sein oder sich auseinanderentwickelt haben So sind etwa franzosisch fils und italienisch figlio Verwandte da sie beide auf lateinisch filius Sohn zuruckgehen Ebenso sind deutsch Zahl englisch tale Geschichte Erzahlung und niederlandisch taal Sprache verwandt obwohl ihre Bedeutung nicht dieselbe ist Im strengen Sinne konnen nur Erbworter Verwandte sein Lehnworter und parallele Neubildungen hingegen nicht Haben sich in einer Sprache aus einem Ursprungswort verschiedene Verwandte entwickelt wie etwa Keller und Zelle aus lateinisch cella werden sie als etymologische Dubletten bezeichnet Die Untersuchung von Verwandten in Form von Wortgleichungen ist eine wichtige Methode der historisch vergleichenden Sprachwissenschaft In der Genealogie verwendet man den Begriff der kognatischen Abstammung LiteraturBoris Paraskevov Worter und Namen gleicher Herkunft und Struktur Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen Walter de Gruyter Berlin 2004 ISBN 3 11 017470 7 ausfuhrliche Leseprobe in der Google Buchsuche WeblinksGerhard Jager Phylogenetische Methoden in der historischen Linguistik Die IELex Datenbank Maximum Parsimony Forum Scientiarum 2 Dezember 2014EinzelnachweiseZum Beispiel nicht in den Standardwerken von Metzler und Bussmann Gerhard Jager Wie die Bioinformatik hilft Sprachgeschichte zu rekonstruieren Universitat Tubingen Swedish Collegium for Advanced Study Seminar fur Sprachwissenschaft S 1 27 M Philippa F Debrabandere A Quak T Schoonheim en N van der Sijs 2003 2009 Etymologisch Woordenboek van het Nederlands Amsterdam taal zn Robert Moller Wann sind Kognaten erkennbar Ahnlichkeit und synchrone Transparenz von Kognatenbeziehungen in der germanischen Interkomprehension In Linguistik online Band 46 Nr 2 1 Marz 2011 S 79 101 doi 10 13092 lo 46 373 bop unibe ch abgerufen am 13 April 2020