Die Demokratische Volksrepublik Äthiopien amharisch የኢትዮጵያ ሕዝባዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ Abkürzung DVR Äthiopien auch Volksrepublik
Volksrepublik Äthiopien

Die Demokratische Volksrepublik Äthiopien (amharisch የኢትዮጵያ ሕዝባዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ; Abkürzung DVR Äthiopien, auch Volksrepublik Äthiopien genannt) war offiziell der Staat Äthiopien von 1987 bis 1991, als es von der kommunistischen Regierung unter dem Staatschef Mengistu Haile Mariam unter Führung der Arbeiterpartei Äthiopiens (WPE) etabliert wurde.
Demokratische Volksrepublik Äthiopien | |||||
የኢትዮጵያ ሕዝባዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ | |||||
Yä-Ityop̣p̣əya Həzbawi Dimokrasiyawi Ripäblik | |||||
1987–1991 | |||||
| |||||
Amtssprache | Amharisch | ||||
Hauptstadt | Addis Abeba | ||||
Staats- und Regierungsform | Sozialistische Volksrepublik, Einparteiensystem | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Mengistu Haile Mariam | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Äthiopiens | ||||
Fläche | 1.221.900 km² | ||||
Einwohnerzahl | 43,8 Mio. (1987) 49,9 Mio. (1991) | ||||
Bevölkerungsdichte | 1986: 34,7 Einwohner pro km² 1987: 39,7 Einwohner pro km² 1991: 45,4 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 10,4 Mrd. US-$ (1987) 13,3 Mrd. US-$ (1991) | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 237 US-$ (1987) 266 US-$ (1991) | ||||
Währung | 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim | ||||
Errichtung | 22. Februar 1987 (Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien) | ||||
Vorgängergebilde | Provisorischer Militärverwaltungsrat | ||||
Endpunkt | 28. Mai 1991 (Sturz der Regierung) | ||||
Abgelöst von | Übergangsregierung Äthiopiens | ||||
Nationalhymne | Ityopya, Ityopya, Ityopya kidemi | ||||
Nationalfeiertag | 12. September (Tag der Revolution) | ||||
Zeitzone | UTC+3 | ||||
Kfz-Kennzeichen | |||||
ISO 3166 | ET, ETH, 230 | ||||
Telefonvorwahl | +251 |
Die Demokratische Volksrepublik Äthiopien war das erste republikanische Regime in der Geschichte Äthiopiens. Es löste den seit dem Putsch von 1974 regierenden Provisorischen Militärverwaltungsrat (Derg) ab, eine kommunistische Militärdiktatur, welche vorher die Regierungsverantwortung hatte, und etablierte einen Einparteienstaat mit der WPE als oberste Autorität.
Die DVR existierte bis zum Mai 1991, als Mengistu Haile Mariam aus Äthiopien floh und militärische Einheiten der Revolutionären Demokratischen Front der Äthiopischen Völker die Hauptstadt Addis Abeba einnahmen.
Geschichte
Die Demokratische Volksrepublik Äthiopien wurde offiziell am 22. Februar 1987 etabliert, drei Wochen nach der nationalen Volksabstimmung am 1. Februar, durch welches die offizielle Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien angenommen wurde – obwohl der Derg bis zum späten September, lange nach der Parlamentswahl im Juni, die Macht behielt. Im Juni 1987 wurde zum ersten und einzigen Mal in der Volksrepublik der Shengo, das äthiopische Parlament gewählt. Zahlreiche Ex-Offiziere des Derg erhielten Posten in der neuen Regierung.
Proklamiert am 10. September 1987, folgte die Regierung den Regierungsgeschäften des Derg, obwohl der Derg de facto zum Teil noch weiter an der Macht existierte. Symbol einer Lebensmacht, existierte diese Republik nicht mehr als fünf Jahre. Mengistu Haile Mariam war ihr erster Präsident, dieser war jedoch konfrontiert mit zahlreichen ethnischen und konterrevolutionären Befreiungsbewegungen im eritreischen Sezessionskrieg und im landesweiten Bürgerkrieg.
Während der kurzen Lebensdauer der DVR Äthiopien waren deren Behörden ununterbrochen angefochten – nicht nur von Kämpfen im ehemaligen italienischen Eritrea, sondern auch durch innere Widerstandsgruppen, allen voran die Volksbefreiungsfront von Tigray. Im Jahr 1987 bedrohte zudem eine Dürre 5 Millionen Menschen in Eritrea und Tigray. Diesmal aber war die internationale Gemeinschaft besser darauf vorbereitet, in der richtigen Zeit Lebensmittel in die betroffenen Gebiete zu schicken und Hunger sowie massive Migrationsbewegungen zu verhindern. Viele Anhänger des äthiopischen Regimes verhinderten durch eine Politik der Zurückhaltung den Versand von Lebensmitteln zu Gebieten, die von Rebellen bekämpft wurden. Die kombinierten Effekte von Hungersnot und Bürgerkrieg brachten dann die Volkswirtschaft in einen Zustand des Zusammenbruchs. Auch die Aufstandsbekämpfungsstrategie der DVR Äthiopien verursachte kleinere Hungersnöte in Rebellengebieten und zwang viele Menschen, in Flüchtlingslagern zu weilen.
Mengistu Haile Mariam gab die Macht am 21. Mai 1991 ab, um sie dem Nachfolger Tesfaye Gebre Kidan zu überlassen, welcher jedoch nur eine kurze Zeit, bis zum 28. Mai 1991, an der Macht blieb. Die Protagonisten unter den Rebellenbewegungen, darunter auch Meles Zenawi an der Spitze der Volksbefreiungsfront von Tigray, erreichten den Sturz des Regimes und setzten an ihrer Stelle die Übergangsregierung Äthiopiens bis 1995 ein.
Verwaltungsgliederung
Am 18. September 1987 wurden durch Parlamentsbeschluss die Regionen neu organisiert: Das Land wurde in 25 Regionen und fünf autonome Regionen unterteilt. Die Einrichtung der autonomen Regionen war eine Reaktion auf die Rebellionen und Unabhängigkeitsbewegungen in verschiedenen Landesteilen.
|
|
|
Die Regionen Gemu-Gofa und Nazret haben – entgegen gewissen Quellen – in der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien nie bestanden.
Politische Führung
Staatspräsidenten:
- Mengistu Haile Mariam (10. September 1987 – 21. Mai 1991)
- Tesfaye Gebre Kidan (21. Mai 1991 – 28. Mai 1991; geschäftsführend)
Ministerpräsidenten:
- Fikre Selassie Wogderess (10. September 1987 – 8. November 1989)
- Hailu Yimenu (8. November 1989 – 26. April 1991)
- Tesfaye Dinka (26. April 1991 – 6. Juni 1991)
Siehe auch
- Verfassung der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien
- Parlamentswahlen in Äthiopien 1987
Einzelnachweise
- The World Factbook 1990
- Abfrage bei der Weltbank
- Ethiopia Parliamentary Chamber: Elections held in 1995. (PDF; 10 kB) PARLINE database; abgerufen am 20. Oktober 2009.
- Fakten und Daten. 10. September 1987.
- A Country Study: Äthiopien (US Library of Congress)
- Human Rights Watch ’s Berichte und Forschung: Mengistus Wirtschaftskrieg gegen Bauern (PDF; 151 kB)
- News. 21. Mai 1991 (englisch).
- News. 28. Mai 1991 (englisch).
- Zu einer Karte dieser Gliederung vgl. Gebru Tareke: Ethiopia. Power & Protest. Peasant Revolts in the Twentieth Century. Red Sea Press, Lawrenceville NJ u. a. 1996, ISBN 1-56902-019-1.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Volksrepublik Äthiopien, Was ist Volksrepublik Äthiopien? Was bedeutet Volksrepublik Äthiopien?
Die Demokratische Volksrepublik Athiopien amharisch የኢትዮጵያ ሕዝባዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ Abkurzung DVR Athiopien auch Volksrepublik Athiopien genannt war offiziell der Staat Athiopien von 1987 bis 1991 als es von der kommunistischen Regierung unter dem Staatschef Mengistu Haile Mariam unter Fuhrung der Arbeiterpartei Athiopiens WPE etabliert wurde Demokratische Volksrepublik Athiopienየኢትዮጵያ ሕዝባዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክYa Ityop p eya Hezbawi Dimokrasiyawi Ripablik1987 1991Flagge WappenAmtssprache AmharischHauptstadt Addis AbebaStaats und Regierungsform Sozialistische Volksrepublik EinparteiensystemStaatsoberhaupt Prasident Mengistu Haile MariamRegierungschef Ministerprasident AthiopiensFlache 1 221 900 km Einwohnerzahl 43 8 Mio 1987 49 9 Mio 1991 Bevolkerungsdichte 1986 34 7 Einwohner pro km 1987 39 7 Einwohner pro km 1991 45 4 Einwohner pro km Bruttoinlandsprodukt 10 4 Mrd US 1987 13 3 Mrd US 1991 Brutto inlands produkt pro Einwohner 237 US 1987 266 US 1991 Wahrung 1 Athiopischer Birr 100 SantimErrichtung 22 Februar 1987 Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Athiopien Vorgangergebilde Provisorischer MilitarverwaltungsratEndpunkt 28 Mai 1991 Sturz der Regierung Abgelost von Ubergangsregierung AthiopiensNational hymne Ityopya Ityopya Ityopya kidemi source source Nationalfeiertag 12 September Tag der Revolution Zeitzone UTC 3Kfz KennzeichenISO 3166 ET ETH 230Telefonvorwahl 251 Die Demokratische Volksrepublik Athiopien war das erste republikanische Regime in der Geschichte Athiopiens Es loste den seit dem Putsch von 1974 regierenden Provisorischen Militarverwaltungsrat Derg ab eine kommunistische Militardiktatur welche vorher die Regierungsverantwortung hatte und etablierte einen Einparteienstaat mit der WPE als oberste Autoritat Die DVR existierte bis zum Mai 1991 als Mengistu Haile Mariam aus Athiopien floh und militarische Einheiten der Revolutionaren Demokratischen Front der Athiopischen Volker die Hauptstadt Addis Abeba einnahmen GeschichteDie Demokratische Volksrepublik Athiopien wurde offiziell am 22 Februar 1987 etabliert drei Wochen nach der nationalen Volksabstimmung am 1 Februar durch welches die offizielle Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Athiopien angenommen wurde obwohl der Derg bis zum spaten September lange nach der Parlamentswahl im Juni die Macht behielt Im Juni 1987 wurde zum ersten und einzigen Mal in der Volksrepublik der Shengo das athiopische Parlament gewahlt Zahlreiche Ex Offiziere des Derg erhielten Posten in der neuen Regierung Proklamiert am 10 September 1987 folgte die Regierung den Regierungsgeschaften des Derg obwohl der Derg de facto zum Teil noch weiter an der Macht existierte Symbol einer Lebensmacht existierte diese Republik nicht mehr als funf Jahre Mengistu Haile Mariam war ihr erster Prasident dieser war jedoch konfrontiert mit zahlreichen ethnischen und konterrevolutionaren Befreiungsbewegungen im eritreischen Sezessionskrieg und im landesweiten Burgerkrieg Wahrend der kurzen Lebensdauer der DVR Athiopien waren deren Behorden ununterbrochen angefochten nicht nur von Kampfen im ehemaligen italienischen Eritrea sondern auch durch innere Widerstandsgruppen allen voran die Volksbefreiungsfront von Tigray Im Jahr 1987 bedrohte zudem eine Durre 5 Millionen Menschen in Eritrea und Tigray Diesmal aber war die internationale Gemeinschaft besser darauf vorbereitet in der richtigen Zeit Lebensmittel in die betroffenen Gebiete zu schicken und Hunger sowie massive Migrationsbewegungen zu verhindern Viele Anhanger des athiopischen Regimes verhinderten durch eine Politik der Zuruckhaltung den Versand von Lebensmitteln zu Gebieten die von Rebellen bekampft wurden Die kombinierten Effekte von Hungersnot und Burgerkrieg brachten dann die Volkswirtschaft in einen Zustand des Zusammenbruchs Auch die Aufstandsbekampfungsstrategie der DVR Athiopien verursachte kleinere Hungersnote in Rebellengebieten und zwang viele Menschen in Fluchtlingslagern zu weilen Mengistu Haile Mariam gab die Macht am 21 Mai 1991 ab um sie dem Nachfolger Tesfaye Gebre Kidan zu uberlassen welcher jedoch nur eine kurze Zeit bis zum 28 Mai 1991 an der Macht blieb Die Protagonisten unter den Rebellenbewegungen darunter auch Meles Zenawi an der Spitze der Volksbefreiungsfront von Tigray erreichten den Sturz des Regimes und setzten an ihrer Stelle die Ubergangsregierung Athiopiens bis 1995 ein VerwaltungsgliederungAm 18 September 1987 wurden durch Parlamentsbeschluss die Regionen neu organisiert Das Land wurde in 25 Regionen und funf autonome Regionen unterteilt Die Einrichtung der autonomen Regionen war eine Reaktion auf die Rebellionen und Unabhangigkeitsbewegungen in verschiedenen Landesteilen Addis Ababa Arussi Assab autonome Region Assosa Bale Borana Dire Dawa autonome Region Eritrea autonome Region Gambela Illu Babor Kaffa Metekel Nord Gondar Nord Omo Nord Schoa Nord Wallo Ogaden autonome Region Ost Godscham Ost Harerge Ost Schoa Sidamo Sud Gondar Sud Omo Sud Shewa Sud Wallo Tigray autonome Region West Godscham West Harerge West Schoa Wollega Die Regionen Gemu Gofa und Nazret haben entgegen gewissen Quellen in der Demokratischen Volksrepublik Athiopien nie bestanden Politische FuhrungStaatsprasidenten Mengistu Haile Mariam 10 September 1987 21 Mai 1991 Tesfaye Gebre Kidan 21 Mai 1991 28 Mai 1991 geschaftsfuhrend Ministerprasidenten Fikre Selassie Wogderess 10 September 1987 8 November 1989 Hailu Yimenu 8 November 1989 26 April 1991 Tesfaye Dinka 26 April 1991 6 Juni 1991 Siehe auchVerfassung der Demokratischen Bundesrepublik Athiopien Parlamentswahlen in Athiopien 1987EinzelnachweiseThe World Factbook 1990 Abfrage bei der Weltbank Ethiopia Parliamentary Chamber Elections held in 1995 PDF 10 kB PARLINE database abgerufen am 20 Oktober 2009 Fakten und Daten 10 September 1987 A Country Study Athiopien US Library of Congress Human Rights Watch s Berichte und Forschung Mengistus Wirtschaftskrieg gegen Bauern PDF 151 kB News 21 Mai 1991 englisch News 28 Mai 1991 englisch Zu einer Karte dieser Gliederung vgl Gebru Tareke Ethiopia Power amp Protest Peasant Revolts in the Twentieth Century Red Sea Press Lawrenceville NJ u a 1996 ISBN 1 56902 019 1