Der Würzburger Fußballverein 04 e V kurz WFV 04 ist ein Fußballklub aus der unterfränkischen Bezirkshauptstadt Würzburg
Würzburger FV

Der Würzburger Fußballverein 04 e. V. (kurz WFV 04) ist ein Fußballklub aus der unterfränkischen Bezirkshauptstadt Würzburg, der im Jahr 1981 – nach der Insolvenz des Vorgängervereins 1. Würzburger FV 04 – gegründet wurde. Vor der Insolvenz machte der (Vorgänger)verein zuletzt Mitte der 1970er Jahre durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga überregional auf sich aufmerksam. Mit der Neugründung begann man in der untersten Spielklasse einen Neuaufbau. Seit der Spielzeit 2012/13 spielt der Würzburger FV in der Nordstaffel der fünftklassigen Bayernliga. Anfang Oktober 2021 änderte der Verein seinen Vereinsnamen wieder in Würzburger Fußballverein 04. Dies war nach einer Fusion mit dem Würzburger Förderverein 04 e. V. möglich geworden.
Würzburger FV 04 | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Würzburger Fußballverein 04 e. V. | ||
Sitz | Würzburg, Bayern | ||
Gründung | 22. Mai 1981 | ||
Farben | Blau und Weiß | ||
Vorstandsvorsitzende | Andrea Behr | ||
Website | www.wuerzburgerfv.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Philipp Eckart | ||
Spielstätte | Sepp-Endres-Sportanlage (Lage ) | ||
Plätze | 3500 | ||
Liga | Bayernliga Nord | ||
2024/25 | 10. Platz | ||
|
Geschichte
Vorgängerverein 1. Würzburger FV 04
Im Jahr 1904 wurde der Vorgängerverein des Würzburger FV als 1. Würzburger FV 04 (auch als FV 04 Würzburg bekannt) gegründet. Größte Erfolge vor dem Zweiten Weltkrieg waren 1927 der Aufstieg in die erstklassige Bezirksliga Bayern, durch welchen dem Verein die Vormachtstellung in der Stadt vor dem Lokalrivalen Würzburger Kickers gelang, sowie die Gründungsmitgliedschaft in der von den Nationalsozialisten eingeführten Gauliga Bayern. Aus dieser erfolgte nach einem Jahr der Abstieg, während des Krieges erlebte der Verein noch zwei weitere Male den Aufstieg ins bayerische Oberhaus.
Nach dem Krieg folgten häufig Mittelfeldplätze in der Amateurliga Bayern. Einen neuerlichen Aufschwung erlebte der FV 04 Würzburg 1976, als der Aufstieg in die 2. Bundesliga gelang und der Lokalrivale Würzburger Kickers es ihm im Folgejahr gleichtat. Im Jahr 1980 stand der Abstieg aus der 2. Bundesliga und im Mai 1981 schließlich der Konkurs des Vereins. Die alte Spielstätte an der Frankfurter Straße übernahm die DJK Würzburg, die Löschung aus dem Vereinsregister erfolgte einige Jahre später.
Würzburger FV ab 1981
In Folge der Insolvenz des 1. WFV 04 wurde 1981 der Würzburger FV als Nachfolgeverein gegründet. Die Mannschaft nahm den Spielbetrieb zunächst im untersten Amateurbereich (C-Klasse) auf.
Bis 2005 kämpfte sich der „neue“ Würzburger FV in die Bayernliga (ab der Einführung der dritten Liga 2008/09 die fünfthöchste Spielklasse), aus der er jedoch in der Saison 2008/09 – zusammen mit den Würzburger Kickers – wieder abstieg. In der Saison 2010/11 gelang der Wiederaufstieg in die damals höchste bayerische Spielklasse.
Im Folgejahr 2011/12 hatte sich der Verein die Qualifikation zur neu eingeführten Regionalliga Bayern zum Ziel gesetzt. Nach einem zwölften Platz in der Tabelle wurde der direkte Aufstieg verpasst und eine Relegationsteilnahme über zwei Runden nötig. In der zweiten Relegationsrunde gegen den SV Heimstetten gewann der WFV das Rückspiel auf eigenem Platz mit 2:1, verpasste aber nach einer 0:1-Niederlage im Hinspiel aufgrund der Auswärtstorregel die Qualifikation für die vierte Spielklasse. Seit 2012/13 spielt der WFV damit in der fünftklassigen Staffel Nord der nunmehr zweigliedrigen Bayernliga und findet sich damit das erste Mal seit dem Jahr 1998 in der Ligahierarchie hinter dem Stadtrivalen Würzburger Kickers.
Im Herbst 2014 wurden erhebliche finanzielle Probleme des Vereins bekannt, die den WFV, wie bereits seinen Vorgängerverein 1981, fast an den Rand der Insolvenz brachten.
Spielstätten
- 1904 bis 1909: Kugelfang auf dem Galgenberg
- 1909 bis 1912: Talavera, Wörthstraße
- 1912 bis 1982: Stadion an der Frankfurter Straße (nach der Übernahme durch die DJK Würzburg „DJK-Stadion“, inzwischen abgerissen und durch Neubau ersetzt)
- seit 1982: Sepp-Endres-Sportanlage (ehemaliges DJK-Gelände an der Mainaustraße)
Die vom WFV benutzte Sepp-Endres-Sportanlage in der Mainaustraße befindet sich, wie auch das Stadion seines Vorgängervereins an der Frankfurter Straße, in der Zellerau, einem Wohngebiet westlich des Stadtzentrums. Es wurde im Zuge der Neugründung von der DJK Würzburg übernommen, während diese auf das Gelände an der Frankfurter Straße umzog. Die neue Heimstätte hatte zunächst lediglich einen Rotgrandplatz und wurde vom WFV 1985 um einen Rasenplatz erweitert. Da das Gelände nur an einer Seite über eine Tribüne verfügt, die sich zwischen dem Spielfeld und der Mainaustraße erstreckt, ist es kein Stadion im eigentlichen Sinne, die Anlage verfügt über keine Sitzplätze.
DFB-Pokal-Teilnahmen
- 1. Hauptrunde 2001/02: Würzburger FV – TSV 1860 München 0:10
- 1. Hauptrunde 2007/08: Würzburger FV – VfL Wolfsburg 0:4
Ligazugehörigkeiten
- 1981 bis 1983 C-Klasse Würzburg
- 1983 bis 1985 B-Klasse Würzburg
- 1985/86 A-Klasse Würzburg
- 1986 bis 1988 Bezirksliga
- 1988 bis 1991 Bezirksoberliga Unterfranken
- 1991 bis 1999 Landesliga Nord
- 1999 bis 2002 Bayernliga
- 2002/03 Landesliga Nord
- 2003/04 Bayernliga
- 2004/05 Landesliga Nord
- 2005 bis 2009 Bayernliga
- 2009/10 Landesliga Nord
- 2010 bis 2012 Bayernliga
- seit 2012 Bayernliga Nord
Persönlichkeiten
- Ralf Scherbaum, (1991–1992, 2004–2010), 33 Zweitligaspiele beim 1. FC Schweinfurt 05, (2010–2012) – als Co-Trainer.
- Steffen Hofmann, (1993–1996) Jugend, bis 2018 Mittelfeldspieler beim SK Rapid Wien
- Peter Deißenberger, (1999–2000, 2006–2008, 2010–2012), 1 Bundesligaspiel für Eintracht Frankfurt
- , 32 Zweitligaspiele für den 1. FC Saarbrücken, den 1. FC Nürnberg und den Wacker Burghausen, spielte von 2005 bis 2007 und die Saison 2009/2010 beim WFV
Literatur
- Eintrag Würzburger FV In: Hardy Grüne, Christian Karn: Das große Buch der deutschen Fußballvereine. AGON Sportverlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-89784-362-2, S. 517.
Weblinks
- Website des Vereins
Einzelnachweise
- Würzburger FV arbeitet mit Hochdruck an Lösungen ( vom 3. November 2014 im Internet Archive), Würzburg Erleben, 21. Oktober 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Würzburger FV, Was ist Würzburger FV? Was bedeutet Würzburger FV?
Der Wurzburger Fussballverein 04 e V kurz WFV 04 ist ein Fussballklub aus der unterfrankischen Bezirkshauptstadt Wurzburg der im Jahr 1981 nach der Insolvenz des Vorgangervereins 1 Wurzburger FV 04 gegrundet wurde Vor der Insolvenz machte der Vorganger verein zuletzt Mitte der 1970er Jahre durch den Aufstieg in die 2 Bundesliga uberregional auf sich aufmerksam Mit der Neugrundung begann man in der untersten Spielklasse einen Neuaufbau Seit der Spielzeit 2012 13 spielt der Wurzburger FV in der Nordstaffel der funftklassigen Bayernliga Anfang Oktober 2021 anderte der Verein seinen Vereinsnamen wieder in Wurzburger Fussballverein 04 Dies war nach einer Fusion mit dem Wurzburger Forderverein 04 e V moglich geworden Wurzburger FV 04BasisdatenName Wurzburger Fussballverein 04 e V Sitz Wurzburg BayernGrundung 22 Mai 1981Farben Blau und WeissVorstandsvorsitzende Andrea BehrWebsite www wuerzburgerfv deErste FussballmannschaftCheftrainer Philipp EckartSpielstatte Sepp Endres Sportanlage Lage 49 802591 9 910862 170 Platze 3500Liga Bayernliga Nord2024 25 10 PlatzHeim AuswartsGeschichteDie Sepp Endres Sportanlage im Hintergrund der Wurzburger Stein Vorgangerverein 1 Wurzburger FV 04 Im Jahr 1904 wurde der Vorgangerverein des Wurzburger FV als 1 Wurzburger FV 04 auch als FV 04 Wurzburg bekannt gegrundet Grosste Erfolge vor dem Zweiten Weltkrieg waren 1927 der Aufstieg in die erstklassige Bezirksliga Bayern durch welchen dem Verein die Vormachtstellung in der Stadt vor dem Lokalrivalen Wurzburger Kickers gelang sowie die Grundungsmitgliedschaft in der von den Nationalsozialisten eingefuhrten Gauliga Bayern Aus dieser erfolgte nach einem Jahr der Abstieg wahrend des Krieges erlebte der Verein noch zwei weitere Male den Aufstieg ins bayerische Oberhaus Nach dem Krieg folgten haufig Mittelfeldplatze in der Amateurliga Bayern Einen neuerlichen Aufschwung erlebte der FV 04 Wurzburg 1976 als der Aufstieg in die 2 Bundesliga gelang und der Lokalrivale Wurzburger Kickers es ihm im Folgejahr gleichtat Im Jahr 1980 stand der Abstieg aus der 2 Bundesliga und im Mai 1981 schliesslich der Konkurs des Vereins Die alte Spielstatte an der Frankfurter Strasse ubernahm die DJK Wurzburg die Loschung aus dem Vereinsregister erfolgte einige Jahre spater Wurzburger FV ab 1981 In Folge der Insolvenz des 1 WFV 04 wurde 1981 der Wurzburger FV als Nachfolgeverein gegrundet Die Mannschaft nahm den Spielbetrieb zunachst im untersten Amateurbereich C Klasse auf Bis 2005 kampfte sich der neue Wurzburger FV in die Bayernliga ab der Einfuhrung der dritten Liga 2008 09 die funfthochste Spielklasse aus der er jedoch in der Saison 2008 09 zusammen mit den Wurzburger Kickers wieder abstieg In der Saison 2010 11 gelang der Wiederaufstieg in die damals hochste bayerische Spielklasse Im Folgejahr 2011 12 hatte sich der Verein die Qualifikation zur neu eingefuhrten Regionalliga Bayern zum Ziel gesetzt Nach einem zwolften Platz in der Tabelle wurde der direkte Aufstieg verpasst und eine Relegationsteilnahme uber zwei Runden notig In der zweiten Relegationsrunde gegen den SV Heimstetten gewann der WFV das Ruckspiel auf eigenem Platz mit 2 1 verpasste aber nach einer 0 1 Niederlage im Hinspiel aufgrund der Auswartstorregel die Qualifikation fur die vierte Spielklasse Seit 2012 13 spielt der WFV damit in der funftklassigen Staffel Nord der nunmehr zweigliedrigen Bayernliga und findet sich damit das erste Mal seit dem Jahr 1998 in der Ligahierarchie hinter dem Stadtrivalen Wurzburger Kickers Im Herbst 2014 wurden erhebliche finanzielle Probleme des Vereins bekannt die den WFV wie bereits seinen Vorgangerverein 1981 fast an den Rand der Insolvenz brachten SpielstattenStehplatztribune der Sepp Endres Sportanlage 1904 bis 1909 Kugelfang auf dem Galgenberg 1909 bis 1912 Talavera Worthstrasse 1912 bis 1982 Stadion an der Frankfurter Strasse nach der Ubernahme durch die DJK Wurzburg DJK Stadion inzwischen abgerissen und durch Neubau ersetzt seit 1982 Sepp Endres Sportanlage ehemaliges DJK Gelande an der Mainaustrasse Die vom WFV benutzte Sepp Endres Sportanlage in der Mainaustrasse befindet sich wie auch das Stadion seines Vorgangervereins an der Frankfurter Strasse in der Zellerau einem Wohngebiet westlich des Stadtzentrums Es wurde im Zuge der Neugrundung von der DJK Wurzburg ubernommen wahrend diese auf das Gelande an der Frankfurter Strasse umzog Die neue Heimstatte hatte zunachst lediglich einen Rotgrandplatz und wurde vom WFV 1985 um einen Rasenplatz erweitert Da das Gelande nur an einer Seite uber eine Tribune verfugt die sich zwischen dem Spielfeld und der Mainaustrasse erstreckt ist es kein Stadion im eigentlichen Sinne die Anlage verfugt uber keine Sitzplatze DFB Pokal Teilnahmen1 Hauptrunde 2001 02 Wurzburger FV TSV 1860 Munchen 0 10 1 Hauptrunde 2007 08 Wurzburger FV VfL Wolfsburg 0 4Ligazugehorigkeiten1981 bis 1983 C Klasse Wurzburg 1983 bis 1985 B Klasse Wurzburg 1985 86 A Klasse Wurzburg 1986 bis 1988 Bezirksliga 1988 bis 1991 Bezirksoberliga Unterfranken 1991 bis 1999 Landesliga Nord 1999 bis 2002 Bayernliga 2002 03 Landesliga Nord 2003 04 Bayernliga 2004 05 Landesliga Nord 2005 bis 2009 Bayernliga 2009 10 Landesliga Nord 2010 bis 2012 Bayernliga seit 2012 Bayernliga NordPersonlichkeitenDeutschland Ralf Scherbaum 1991 1992 2004 2010 33 Zweitligaspiele beim 1 FC Schweinfurt 05 2010 2012 als Co Trainer Deutschland Steffen Hofmann 1993 1996 Jugend bis 2018 Mittelfeldspieler beim SK Rapid Wien Deutschland Peter Deissenberger 1999 2000 2006 2008 2010 2012 1 Bundesligaspiel fur Eintracht Frankfurt 32 Zweitligaspiele fur den 1 FC Saarbrucken den 1 FC Nurnberg und den Wacker Burghausen spielte von 2005 bis 2007 und die Saison 2009 2010 beim WFVLiteraturEintrag Wurzburger FV In Hardy Grune Christian Karn Das grosse Buch der deutschen Fussballvereine AGON Sportverlag Kassel 2009 ISBN 978 3 89784 362 2 S 517 WeblinksWebsite des VereinsEinzelnachweiseWurzburger FV arbeitet mit Hochdruck an Losungen Memento vom 3 November 2014 im Internet Archive Wurzburg Erleben 21 Oktober 2014 abgerufen am 24 Oktober 2014Vereine der Fussball Bayernliga in der Saison 2024 25 Nord TSV Abtswind DJK Ammerthal ASV Cham VfB Eichstatt SC Eltersdorf ATSV Erlangen DJK Gebenbach SpVgg Bayern Hof FC Ingolstadt 04 II TSV Karlburg TSV Kornburg FC Eintracht Munchberg TSV Neudrossenfeld ASV Neumarkt SV Fortuna Regensburg SSV Jahn Regensburg II SpVgg SV Weiden Wurzburger FV Sud Turkspor Augsburg FC Deisenhofen SV Erlbach TSV Grunwald SV Heimstetten FC Ismaning SV Kirchanschoring TSV 1874 Kottern TSV Landsberg FC Memmingen TSV 1860 Munchen II TSV 1861 Nordlingen FC Pipinsried TSV 1896 Rain SV Schalding Heining 1 FC Sonthofen SpVgg Unterhaching II Normdaten Korperschaft GND 10178244 5 GND Explorer lobid OGND AKS