Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Waldemar R Röhrbein 9 September 1935 in Hannover 5 Oktober 2014 in Emden war ein deutscher Historiker Er wirkte als Muse

Waldemar Röhrbein

  • Startseite
  • Waldemar Röhrbein
Waldemar Röhrbein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden) war ein deutscher Historiker. Er wirkte als Museumsleiter und -direktor und war Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes.

Leben

Waldemar R. Röhrbein studierte Geschichte, Anglistik, Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Hamburg. Im Wintersemester 1964/65 wurde er an der Universität Göttingen promoviert mit seiner Arbeit Hamburg und der hannoversche Verfassungskonflikt, 1837–1840. 1965 trat er in den Museumsdienst ein.

1967 wurde Röhrbein Leiter des Städtischen Museums Göttingen. Von 1976 bis zu seiner Pensionierung 1997 war er Direktor des Historischen Museums am Hohen Ufer in Hannover, daneben von 1995 bis 1997 auch Direktor des Kestner-Museums in Hannover. Er war von 1986 bis 2001 und wieder seit April 2010 stellvertretender Vorsitzender des Heimatbundes Niedersachsen. Von 1999 bis 2004 war er Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes.

Röhrbein saß im Beirat des Historischen Vereins für Niedersachsen. Ihm wurde 2004 der Niedersächsische Verdienstorden 1. Klasse verliehen.

Schriften (Auswahl)

Waldemar R. Röhrbein veröffentlichte zur Stadtgeschichte von Göttingen und Hannover ebenso wie zur niedersächsischen Landesgeschichte, aber auch zum Museumswesen und zur Heimatbewegung. Insbesondere gemeinsam mit dem langjährigen Leiter des Stadtarchivs Hannover, Klaus Mlynek, war er aber auch Herausgeber und Autor.

  • (Hrsg.) Der Maschsee in Hannover. Seine Entstehung und Geschichte, mit Beiträgen von Felix zur Nedden, Waldemar R. Röhrbein, Klaus Mlynek, Dieter Tasch, Kaspar Klaffke, Ernst August von der Haar und Peter K.-W. Meyer, Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, Hannover 1986, ISBN 978-3-87706-046-9 und ISBN 3-87706-046-3; Inhaltsverzeichnis.
  • (Hrsg. mit Klaus Mlynek) Geschichte der Stadt Hannover, unter Mitarbeit von Dieter Brosius, Carl-Hans Hauptmeyer, Siegfried Müller und Helmut Plath, Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei,
    • Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Hannover 1992, ISBN 3-87706-351-9.
    • Bd. 2: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, Hannover 1994, ISBN 3-87706-364-0
  • Hannover Chronik, 2001.
  • Hannoversches Biographisches Lexikon, 2002.
  • Stadtlexikon Hannover, 2009.

Weitere Arbeiten:

  • Ausverkauf. Die Marienburg der Welfen im Brennpunkt der Interessen. In: Niedersachsen (Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1859), 2/2006, S. 34–35. Derselbe Text findet sich mit kleinen Änderungen unter dem Titel: Im Brennpunkt: Die Marienburg. In: Springer Jahrbuch 2006, S. 67–73, 125–126.
  • Kleine Stadtgeschichte Hannovers, Pustet, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2311-2.
  • (Hrsg.), Hugo Thielen (Bearb.): Jüdische Persönlichkeiten in Hannovers Geschichte, vollständig überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Neuauflage, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2013, ISBN 978-3-7859-1163-1.

Literatur

  • Simon Benne: Der große Erklärer. Trauer um einen bodenständigen Gelehrten: Der langjährige Museumsdirektor Waldemar Röhrbein ist tot. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 7. Oktober 2014, S. 18.
  • Ernst Böhme: Nachruf auf Waldemar R. Röhrbein. In: Göttinger Jahrbuch 62 (2014), S. 5–6.

Weblinks

  • Literatur von und über Waldemar R. Röhrbein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Anmerkungen

  1. Alle Angaben in diesem Artikel, sofern nicht mit anderer Literatur belegt, nach: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Herausgeber . Autoren, in: Stadtlexikon Hannover, S. 702.
  2. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek: Niedersächsische Personen, Datenbank. Abgerufen am 24. Oktober 2010. 
  3. Hannovers Stadthistoriker ist tot. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 6. Oktober 2014, abgerufen am 6. Oktober 2014.
  4. Traueranzeige. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014.
  5. Klaus Mlynek: Ein Museumsdirektor geht in den Ruhestand. Waldemar R. Röhrbein nimmt Abschied vom Historischen Museum. In: Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hannover 1997, S. 171–174.
  6. Heimatland, herausgegeben vom Heimatbund Niedersachsen, Heft 4/2010, Dezember 2010, S. 158.
  7. Webseite des Vereins zu Vorstand und Beirätinnen und Beiräten (Memento vom 20. Januar 2011 im Internet Archive)
  8. Röhrbein als Herausgeber wird in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek nicht genannt, jedoch in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
  9. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek führt in ihrer Datenbank lediglich Klaus Mlynek als Herausgeber auf.
Normdaten (Person): GND: 107706849 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85071550 | VIAF: 24649770 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röhrbein, Waldemar R.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker, Autor und Museumsleiter
GEBURTSDATUM 9. September 1935
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 5. Oktober 2014
STERBEORT Emden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Waldemar Röhrbein, Was ist Waldemar Röhrbein? Was bedeutet Waldemar Röhrbein?

Waldemar R Rohrbein 9 September 1935 in Hannover 5 Oktober 2014 in Emden war ein deutscher Historiker Er wirkte als Museumsleiter und direktor und war Prasident des Niedersachsischen Heimatbundes LebenWaldemar R Rohrbein studierte Geschichte Anglistik Padagogik und Philosophie an den Universitaten Gottingen und Hamburg Im Wintersemester 1964 65 wurde er an der Universitat Gottingen promoviert mit seiner Arbeit Hamburg und der hannoversche Verfassungskonflikt 1837 1840 1965 trat er in den Museumsdienst ein 1967 wurde Rohrbein Leiter des Stadtischen Museums Gottingen Von 1976 bis zu seiner Pensionierung 1997 war er Direktor des Historischen Museums am Hohen Ufer in Hannover daneben von 1995 bis 1997 auch Direktor des Kestner Museums in Hannover Er war von 1986 bis 2001 und wieder seit April 2010 stellvertretender Vorsitzender des Heimatbundes Niedersachsen Von 1999 bis 2004 war er Prasident des Niedersachsischen Heimatbundes Rohrbein sass im Beirat des Historischen Vereins fur Niedersachsen Ihm wurde 2004 der Niedersachsische Verdienstorden 1 Klasse verliehen Schriften Auswahl Waldemar R Rohrbein veroffentlichte zur Stadtgeschichte von Gottingen und Hannover ebenso wie zur niedersachsischen Landesgeschichte aber auch zum Museumswesen und zur Heimatbewegung Insbesondere gemeinsam mit dem langjahrigen Leiter des Stadtarchivs Hannover Klaus Mlynek war er aber auch Herausgeber und Autor Hrsg Der Maschsee in Hannover Seine Entstehung und Geschichte mit Beitragen von Felix zur Nedden Waldemar R Rohrbein Klaus Mlynek Dieter Tasch Kaspar Klaffke Ernst August von der Haar und Peter K W Meyer Schlutersche Verlagsanstalt und Druckerei Hannover 1986 ISBN 978 3 87706 046 9 und ISBN 3 87706 046 3 Inhaltsverzeichnis Hrsg mit Klaus Mlynek Geschichte der Stadt Hannover unter Mitarbeit von Dieter Brosius Carl Hans Hauptmeyer Siegfried Muller und Helmut Plath Schlutersche Verlagsanstalt und Druckerei Bd 1 Von den Anfangen bis zum Beginn des 19 Jahrhunderts Hannover 1992 ISBN 3 87706 351 9 Bd 2 Vom Beginn des 19 Jahrhunderts bis in die Gegenwart Hannover 1994 ISBN 3 87706 364 0 Hannover Chronik 2001 Hannoversches Biographisches Lexikon 2002 Stadtlexikon Hannover 2009 Weitere Arbeiten Ausverkauf Die Marienburg der Welfen im Brennpunkt der Interessen In Niedersachsen Zeitschrift fur Kultur Geschichte Heimat und Natur seit 1859 2 2006 S 34 35 Derselbe Text findet sich mit kleinen Anderungen unter dem Titel Im Brennpunkt Die Marienburg In Springer Jahrbuch 2006 S 67 73 125 126 Kleine Stadtgeschichte Hannovers Pustet Regensburg 2012 ISBN 978 3 7917 2311 2 Hrsg Hugo Thielen Bearb Judische Personlichkeiten in Hannovers Geschichte vollstandig uberarbeitete erweiterte und aktualisierte Neuauflage Lutherisches Verlagshaus Hannover 2013 ISBN 978 3 7859 1163 1 LiteraturSimon Benne Der grosse Erklarer Trauer um einen bodenstandigen Gelehrten Der langjahrige Museumsdirektor Waldemar Rohrbein ist tot In Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 7 Oktober 2014 S 18 Ernst Bohme Nachruf auf Waldemar R Rohrbein In Gottinger Jahrbuch 62 2014 S 5 6 WeblinksLiteratur von und uber Waldemar R Rohrbein im Katalog der Deutschen NationalbibliothekAnmerkungenAlle Angaben in diesem Artikel sofern nicht mit anderer Literatur belegt nach Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg Herausgeber Autoren in Stadtlexikon Hannover S 702 Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Personen Datenbank Abgerufen am 24 Oktober 2010 Hannovers Stadthistoriker ist tot In Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 6 Oktober 2014 abgerufen am 6 Oktober 2014 Traueranzeige In Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8 Oktober 2014 abgerufen am 8 Oktober 2014 Klaus Mlynek Ein Museumsdirektor geht in den Ruhestand Waldemar R Rohrbein nimmt Abschied vom Historischen Museum In Heimatland Zeitschrift fur Heimatkunde Naturschutz Kulturpflege Hannover 1997 S 171 174 Heimatland herausgegeben vom Heimatbund Niedersachsen Heft 4 2010 Dezember 2010 S 158 Webseite des Vereins zu Vorstand und Beiratinnen und Beiraten Memento vom 20 Januar 2011 im Internet Archive Rohrbein als Herausgeber wird in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek nicht genannt jedoch in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek fuhrt in ihrer Datenbank lediglich Klaus Mlynek als Herausgeber auf Normdaten Person GND 107706849 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85071550 VIAF 24649770 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rohrbein Waldemar R KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker Autor und MuseumsleiterGEBURTSDATUM 9 September 1935GEBURTSORT HannoverSTERBEDATUM 5 Oktober 2014STERBEORT Emden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Schönbühel

  • Juli 20, 2025

    Schloss Schwöbber

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pöchlarn

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pötzleinsdorf

  • Juli 20, 2025

    Schloss Prötzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.