Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Wasserkraftwerk Mühleberg ist ein 1920 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk an der Aare der Aufstau des Kraftwe

Wasserkraftwerk Mühleberg

  • Startseite
  • Wasserkraftwerk Mühleberg
Wasserkraftwerk Mühleberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Wasserkraftwerk Mühleberg ist ein 1920 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk an der Aare; der Aufstau des Kraftwerks ist der Wohlensee.

Wasserkraftwerk Mühleberg
Kraftwerk mit Wehrbrücke im Winter 2010
Lage
Koordinaten 588272 / 20201846.969137.28452480.9Koordinaten: 46° 58′ 9″ N, 7° 17′ 4″ O; CH1903: 588272 / 202018
Land Schweiz
Ort Mühleberg
Gewässer Aare (Wohlensee)
Höhe Oberwasser 480,9 m ü. M.
Kraftwerk
Eigentümer BKW Energie
Planungsbeginn 1910
Bauzeit 1917–1920
Denkmalgeschützt seit 2000: ISOS Nr. 931
Technik
Engpassleistung 40 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
17–19 m
Ausbaudurchfluss 301 m³/s
Regelarbeitsvermögen 157 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 6 × Francis-Turbine
1 × Kaplan-Turbine
Generatoren 6 × 50 Hz (Landesnetz)
1 × 16,7 Hz (Bahnnetz)
Sonstiges
Website BKW

Es befindet sich in der Nähe des Kernkraftwerks Mühleberg, das von 1972 bis 2019 in Betrieb stand.

Geschichte

Das Wasserkraftwerk Mühleberg war das erste grosse Flusskraftwerk im Kanton Bern und bei Betriebsaufnahme eines der modernsten Kraftwerke Europas. Der Entscheid für die Umsetzung des Projektes wurde 1910, kurz nach der Gründung der Bernischen Kraftwerke gefällt. Die treibende Kraft hinter dem Projekt war der Wirtschaftspolitiker Eduard Will aus Nidau, der damalige Direktor der BKW. Die Pläne für das Kraftwerk stammten vom polnischen Wasserbauingenieur Gabriel Narutowicz, der damals an der ETH Zürich lehrte. Es sollte sein letztes grosses Werk sein, bevor er in seine Heimat zurückkehrte.

Im Dezember 1917 erteilte die Berner Kantonsregierung den BKW die 50-jährige Konzession für das Kraftwerk. Die Stadt Bern verfolgte ein Konkurrenzprojekt, das ein Stauwerk an der Gäbelbachmündung bei Hinterkappelen vorsah. Die Einsprache der Stadt gegen das BKW-Projekt wurde vom Bundesgericht abgewiesen.

Die Bauarbeiten im Gebiet der Gemeinden Mühleberg und Wohlen bei Bern begannen im Herbst 1917, noch bevor die Konzession erteilt worden war. Zeitweise waren über 1000 Personen auf der Baustelle beschäftigt. Für die Arbeiter wurde ein Barackendorf aufgestellt, die Maschinisten und Ingenieure wurden in Wohnhäusern untergebracht, die auch nach dem Abschluss der Bauarbeiten weiter genutzt wurden. Der Kraftwerksbau war wegen des Personalmangels während des Ersten Weltkriegs und der Spanischen Grippe schwierig. Zudem störten zwei Hochwasser der Aare, eines davon am 18. Mai 1920, und der Landesstreik die Bauarbeiten.

Für den Transport der Baumaterialien vom Bahnhof Gümmenen zur Baustelle bei Buttenried wurde aufgrund der Brennstoffknappheit eigens ein Oberleitungslastwagenbetrieb (Güter-Trolleybus) mit zwei Fahrzeugen eingerichtet: die Gleislose Bahn Gümmenen–Mühleberg. Das Stauwehr im Flussbett der Aare wurde mit Senkkasten, das Maschinenhaus in einer durch Spundwände gesicherten Baugrube erstellt. Das im Stil des Industrie-Klassizismus gehaltene Gebäude wurde vom Architekten Walter Bösiger entworfen, der an diesem Bau erstmals in der Schweiz Sichtbeton einsetzte.

Die Hauptarbeiten am Kraftwerk waren im Frühjahr 1920 abgeschlossen, sodass der Aufstau der Aare beginnen konnte. Am 23. August desselben Jahres begann der Betrieb mit der ersten Turbine,

1965 wurde eine zusätzliche Turbine für die Bahnstromerzeugung aufgestellt. Im Jahr 2002 wurde die Bahn-Maschine überholt, in den Jahren 2004 und 2006 erneuerten die BKW das Wehr und die Wehrbrücke. 2017 erhielt das Unternehmen eine neue Kraftwerkskonzession für 80 Jahre.

Für die Passage von kleinen Wasserfahrzeugen ist am Stauwehr eine Bootstransportanlage eingerichtet, die wegen des grossen Niveauunterschieds als Bootsaufzug konstruiert ist. Seit 2021 besteht beim Kraftwerk ein Fischlift.

Technik

Das Maschinenhaus und das Stauwehr sind zu einem Bauwerk vereinigt. Bei Betriebsaufnahme standen im 120 m langen und 20 m hohen Maschinensaal sechs Francis-Turbinen für die 50 Hz-Stromerzeugung. Jede Turbine hatte eine Leistung von 8100 PS (6 MW). Die 1965 hinzugekommene Kaplan-Turbine hat eine Leistung von 8,83 MW und erzeugt Bahnstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hz für die SBB. Bereits seit 1920 stehen zwei Umformergruppen mit einer Leistung von je 5 MVA im Maschinensaal des Kraftwerks.

Die Schaltanlagen und das Unterwerk beim Wasserkraftwerk sind über mehrere Hoch- und Höchstspannungsleitungen mit dem schweizerischen Stromübertragungsnetz verbunden. Die von Mühleberg ausgehenden Freileitungen führen im von Swissgrid betriebenen Übertragungsnetz zu den Unterwerken von Bassecourt, Bickigen, Wimmis (und von dort nach Innertkirchen) und Ollon sowie über den Sanetschpass nach Riddes im Wallis. Eine Freileitung verbindet Mühleberg zudem mit dem Kraftwerk Felsenau bei Bern.

Auf dem Absperrbauwerk überquert eine Regionalstrasse das Aaretal.

Lage

Lagekarte der Kraftwerke zwischen Bern und Bielersee.

Bilder

  • Kraftwerksbaustelle: Baugrube des Maschinenhauses
  • Transport einer Elektrolok für die Baubahn
  • Luftbild von Walter Mittelholzer (1920–1937)
  • Sichtbetonfassade des Maschinenhauses
  • Maschinensaal mit den sechs Generatoren der Francis-Turbinen und den beiden Bahnstromumformer-Gruppen im Vordergrund

Literatur

  • BKW Energie (Hrsg.): BKW-Laufkraftwerke: Das Wasserkraftwerk Mühleberg. (rowing.ch [PDF] Broschüre). 
  • E. Meyer: Das Kraftwerk Mühleberg der B.K.W. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 87, 1926. 
    • Baulicher Teil, Teil 1. S. 275 ff., doi:10.5169/seals-40897. 
    • Baulicher Teil, Teil 2. S. 287 ff., doi:10.5169/seals-40899. 
    • Baulicher Teil, Teil 3. S. 300 ff., doi:10.5169/seals-40899. 
    • Baulicher Teil, Teil 4. S. 311 ff., doi:10.5169/seals-40906. 

Siehe auch

  • Liste der Kulturgüter in Mühleberg

Weblinks

Commons: Wasserkraftwerk Mühleberg – Sammlung von Bildern
  • Bundesamt für Kultur: Mühleberg, Kraftwerk (Mühleberg) im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

Einzelnachweise

  1. Kraftwerk Mühleberg. In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). (admin.ch [PDF]). 
  2. Hans Ulrich Schaad: Diese Staumauer veränderte die Landschaft für immer. In: Berner Zeitung. Abgerufen am 1. Mai 2019 
  3. Martina Koch: 100 Jahre Wohlensee — Wie aus dem Fluss ein See wurde. In: srf.ch 9. Juli 2020, abgerufen am 8. April 2022.
  4. Bernische Kraftwerke A.G. BKW. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Band 104, 1986, S. 347. 
  5. 3. Tag. In: Studienfahrt Physik. Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, 17. Juni 2015, abgerufen am 1. Mai 2019 (deutsch). 
  6. Bundesamt für Energie (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz. 1. Januar 1928. 
  7. E. Meyer, S. 314
  8. BKW AG: Wasserkraftwerk Mühleberg: Revision der Turbine für SBB-Bahnstrom. 25. Juni 2002; abgerufen am 1. Mai 2019. 
  9. BKW AG: Wasserkraftwerk Mühleberg. Abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch). 
  10. BKW darf Wasserkraftwerk Mühleberg weiterbetreiben In: derbund.ch. 7. September 2017, abgerufen am 8. April 2022.
  11. Bootstransportanlage, auf bkw, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  12. Swiss Boat Lift/Ascenseur à bateaux de Suisse. Kraftwerk Mühleberg (BKW). River Aare, auf funimag.com, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  13. Beim Wasserkraftwerk Mühleberg — Ab sofort: Fischlift fährt Fische in den Wohlensee In: derbund.ch. 6. Oktober 2021, abgerufen am 8. April 2022.
  14. Bundesamt für Energie (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen. 1. Januar 1973. 
  15. Wasserkraftwerk Mühleberg. BKW, abgerufen am 22. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
  16. BBC Brown Boveri (Baden): Örlikon, el. Anlagen : Umformungsanlagen Wechselstrom - Wechselstrom mit Motorgeneratoren, Frequenz- und Phasenumformer im EW Mühleberg. 1920, abgerufen am 22. Januar 2023. 
Wasserkraftwerke an der Aare

  Oberhasli | Interlaken | Thun | Matte | Felsenau | Mühleberg | Niederried-Radelfingen | Aarberg | Kallnach | Hagneck | Brügg |   Flumenthal |   Bannwil |    Wynau / Schwarzhäusern |    Ruppoldingen | Gösgen | Aarau |   Rüchlig | Rupperswil-Auenstein | Wildegg-Brugg | † Brugg | Beznau | Klingnau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wasserkraftwerk Mühleberg, Was ist Wasserkraftwerk Mühleberg? Was bedeutet Wasserkraftwerk Mühleberg?

Das Wasserkraftwerk Muhleberg ist ein 1920 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk an der Aare der Aufstau des Kraftwerks ist der Wohlensee Wasserkraftwerk MuhlebergKraftwerk mit Wehrbrucke im Winter 2010 Kraftwerk mit Wehrbrucke im Winter 2010LageWasserkraftwerk Muhleberg Kanton Bern Koordinaten 588272 202018 46 96913 7 28452 480 9 Koordinaten 46 58 9 N 7 17 4 O CH1903 588272 202018Land SchweizOrt MuhlebergGewasser Aare Wohlensee Hohe Oberwasser 480 9 m u M KraftwerkEigentumer BKW EnergiePlanungsbeginn 1910Bauzeit 1917 1920Denkmalgeschutzt seit 2000 ISOS Nr 931TechnikEngpassleistung 40 MegawattDurchschnittliche Fallhohe 17 19 mAusbaudurchfluss 301 m sRegelarbeitsvermogen 157 Millionen kWh JahrTurbinen 6 Francis Turbine 1 Kaplan TurbineGeneratoren 6 50 Hz Landesnetz 1 16 7 Hz Bahnnetz SonstigesWebsite BKW Es befindet sich in der Nahe des Kernkraftwerks Muhleberg das von 1972 bis 2019 in Betrieb stand GeschichteDas Wasserkraftwerk Muhleberg war das erste grosse Flusskraftwerk im Kanton Bern und bei Betriebsaufnahme eines der modernsten Kraftwerke Europas Der Entscheid fur die Umsetzung des Projektes wurde 1910 kurz nach der Grundung der Bernischen Kraftwerke gefallt Die treibende Kraft hinter dem Projekt war der Wirtschaftspolitiker Eduard Will aus Nidau der damalige Direktor der BKW Die Plane fur das Kraftwerk stammten vom polnischen Wasserbauingenieur Gabriel Narutowicz der damals an der ETH Zurich lehrte Es sollte sein letztes grosses Werk sein bevor er in seine Heimat zuruckkehrte Im Dezember 1917 erteilte die Berner Kantonsregierung den BKW die 50 jahrige Konzession fur das Kraftwerk Die Stadt Bern verfolgte ein Konkurrenzprojekt das ein Stauwerk an der Gabelbachmundung bei Hinterkappelen vorsah Die Einsprache der Stadt gegen das BKW Projekt wurde vom Bundesgericht abgewiesen Die Bauarbeiten im Gebiet der Gemeinden Muhleberg und Wohlen bei Bern begannen im Herbst 1917 noch bevor die Konzession erteilt worden war Zeitweise waren uber 1000 Personen auf der Baustelle beschaftigt Fur die Arbeiter wurde ein Barackendorf aufgestellt die Maschinisten und Ingenieure wurden in Wohnhausern untergebracht die auch nach dem Abschluss der Bauarbeiten weiter genutzt wurden Der Kraftwerksbau war wegen des Personalmangels wahrend des Ersten Weltkriegs und der Spanischen Grippe schwierig Zudem storten zwei Hochwasser der Aare eines davon am 18 Mai 1920 und der Landesstreik die Bauarbeiten Fur den Transport der Baumaterialien vom Bahnhof Gummenen zur Baustelle bei Buttenried wurde aufgrund der Brennstoffknappheit eigens ein Oberleitungslastwagenbetrieb Guter Trolleybus mit zwei Fahrzeugen eingerichtet die Gleislose Bahn Gummenen Muhleberg Das Stauwehr im Flussbett der Aare wurde mit Senkkasten das Maschinenhaus in einer durch Spundwande gesicherten Baugrube erstellt Das im Stil des Industrie Klassizismus gehaltene Gebaude wurde vom Architekten Walter Bosiger entworfen der an diesem Bau erstmals in der Schweiz Sichtbeton einsetzte Die Hauptarbeiten am Kraftwerk waren im Fruhjahr 1920 abgeschlossen sodass der Aufstau der Aare beginnen konnte Am 23 August desselben Jahres begann der Betrieb mit der ersten Turbine 1965 wurde eine zusatzliche Turbine fur die Bahnstromerzeugung aufgestellt Im Jahr 2002 wurde die Bahn Maschine uberholt in den Jahren 2004 und 2006 erneuerten die BKW das Wehr und die Wehrbrucke 2017 erhielt das Unternehmen eine neue Kraftwerkskonzession fur 80 Jahre Fur die Passage von kleinen Wasserfahrzeugen ist am Stauwehr eine Bootstransportanlage eingerichtet die wegen des grossen Niveauunterschieds als Bootsaufzug konstruiert ist Seit 2021 besteht beim Kraftwerk ein Fischlift TechnikDas Maschinenhaus und das Stauwehr sind zu einem Bauwerk vereinigt Bei Betriebsaufnahme standen im 120 m langen und 20 m hohen Maschinensaal sechs Francis Turbinen fur die 50 Hz Stromerzeugung Jede Turbine hatte eine Leistung von 8100 PS 6 MW Die 1965 hinzugekommene Kaplan Turbine hat eine Leistung von 8 83 MW und erzeugt Bahnstrom mit einer Frequenz von 16 7 Hz fur die SBB Bereits seit 1920 stehen zwei Umformergruppen mit einer Leistung von je 5 MVA im Maschinensaal des Kraftwerks Die Schaltanlagen und das Unterwerk beim Wasserkraftwerk sind uber mehrere Hoch und Hochstspannungsleitungen mit dem schweizerischen Stromubertragungsnetz verbunden Die von Muhleberg ausgehenden Freileitungen fuhren im von Swissgrid betriebenen Ubertragungsnetz zu den Unterwerken von Bassecourt Bickigen Wimmis und von dort nach Innertkirchen und Ollon sowie uber den Sanetschpass nach Riddes im Wallis Eine Freileitung verbindet Muhleberg zudem mit dem Kraftwerk Felsenau bei Bern Auf dem Absperrbauwerk uberquert eine Regionalstrasse das Aaretal LageWasserkraftwerk Muhleberg der Kraftwerke an der Aare zwischen Bern und Bielersee Lagekarte der Kraftwerke zwischen Bern und Bielersee BilderKraftwerksbaustelle Baugrube des Maschinenhauses Transport einer Elektrolok fur die Baubahn Luftbild von Walter Mittelholzer 1920 1937 Sichtbetonfassade des Maschinenhauses Maschinensaal mit den sechs Generatoren der Francis Turbinen und den beiden Bahnstromumformer Gruppen im VordergrundLiteraturBKW Energie Hrsg BKW Laufkraftwerke Das Wasserkraftwerk Muhleberg rowing ch PDF Broschure E Meyer Das Kraftwerk Muhleberg der B K W In Schweizerische Bauzeitung Band 87 1926 Baulicher Teil Teil 1 S 275 ff doi 10 5169 seals 40897 Baulicher Teil Teil 2 S 287 ff doi 10 5169 seals 40899 Baulicher Teil Teil 3 S 300 ff doi 10 5169 seals 40899 Baulicher Teil Teil 4 S 311 ff doi 10 5169 seals 40906 Siehe auchListe der Kulturguter in MuhlebergWeblinksCommons Wasserkraftwerk Muhleberg Sammlung von Bildern Bundesamt fur Kultur Muhleberg Kraftwerk Muhleberg im Inventar der schutzenswerten Ortsbilder der SchweizEinzelnachweiseKraftwerk Muhleberg In Inventar der schutzenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS admin ch PDF Hans Ulrich Schaad Diese Staumauer veranderte die Landschaft fur immer In Berner Zeitung Abgerufen am 1 Mai 2019 Martina Koch 100 Jahre Wohlensee Wie aus dem Fluss ein See wurde In srf ch 9 Juli 2020 abgerufen am 8 April 2022 Bernische Kraftwerke A G BKW In Schweizer Ingenieur und Architekt Band 104 1986 S 347 3 Tag In Studienfahrt Physik Carl Zeiss Gymnasium Jena 17 Juni 2015 abgerufen am 1 Mai 2019 deutsch Bundesamt fur Energie Hrsg Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz 1 Januar 1928 E Meyer S 314 BKW AG Wasserkraftwerk Muhleberg Revision der Turbine fur SBB Bahnstrom 25 Juni 2002 abgerufen am 1 Mai 2019 BKW AG Wasserkraftwerk Muhleberg Abgerufen am 1 Mai 2019 englisch BKW darf Wasserkraftwerk Muhleberg weiterbetreiben In derbund ch 7 September 2017 abgerufen am 8 April 2022 Bootstransportanlage auf bkw abgerufen am 10 Oktober 2022 Swiss Boat Lift Ascenseur a bateaux de Suisse Kraftwerk Muhleberg BKW River Aare auf funimag com abgerufen am 10 Oktober 2022 Beim Wasserkraftwerk Muhleberg Ab sofort Fischlift fahrt Fische in den Wohlensee In derbund ch 6 Oktober 2021 abgerufen am 8 April 2022 Bundesamt fur Energie Hrsg Statistik der Wasserkraftanlagen 1 Januar 1973 Wasserkraftwerk Muhleberg BKW abgerufen am 22 Januar 2023 Schweizer Hochdeutsch BBC Brown Boveri Baden Orlikon el Anlagen Umformungsanlagen Wechselstrom Wechselstrom mit Motorgeneratoren Frequenz und Phasenumformer im EW Muhleberg 1920 abgerufen am 22 Januar 2023 Wasserkraftwerke an der Aare Oberhasli Interlaken Thun Matte Felsenau Muhleberg Niederried Radelfingen Aarberg Kallnach Hagneck Brugg Flumenthal Bannwil Wynau Schwarzhausern Ruppoldingen Gosgen Aarau Ruchlig Rupperswil Auenstein Wildegg Brugg Brugg Beznau Klingnau

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Frank Schäffler

  • Juli 16, 2025

    Flagge Thüringens

  • Juli 16, 2025

    Finnische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Faruk Gürler

  • Juli 16, 2025

    Fahri Korutürk

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.