Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Welsche Mühle ist eine Mühle in Aachen mit oberschlächtigem Wasserrad Sie liegt im Ortsteil Haaren und wird vom Wass

Welsche Mühle

  • Startseite
  • Welsche Mühle
Welsche Mühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Welsche Mühle ist eine Mühle in Aachen mit oberschlächtigem Wasserrad. Sie liegt im Ortsteil Haaren und wird vom Wasser des Haarbachs gespeist. Sie ist die einzige betriebsfähige Mühle in der Aachener Region.

Welsche Mühle

Welsche Mühle in Aachen-Haaren

Lage und Geschichte
Koordinaten 50° 47′ 36″ N, 6° 7′ 47″ O50.7932446.129809Koordinaten: 50° 47′ 36″ N, 6° 7′ 47″ O
Standort Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Städteregion Aachen
Aachen-Haaren
Gewässer Haarbach
Erbaut 1452
Stillgelegt 1976 Restaurierung der Gebäude
Zustand Letzte funktionstüchtige Mühle in Aachen
Technik
Nutzung Mahlmühle
Mahlwerk ursprünglich 2 Mahlgänge, jetzt nur noch 1
Antrieb Wassermühle
Wasserrad oberschlächtiges Rad komplett aus Holz

Geographie

Die Welsche Mühle hat ihren Standort am Haarbach, in der Mühlenstraße 19, im Stadtbezirk Haaren in der Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln. Sie steht auf einer Höhe von ca. 147 m über NN. Unterhalb der Mühle, am Tuchmacherweg, befindet sich in 144 m über NN die Mündung des Haarbachs in die Wurm, oberhalb stehen die Mühlengebäude der Kahlgrachtmühle.

Gewässer

Die Quellen des Haarbachs lagen in früherer Zeit in einer Höhe von ca. 231 m über NN in der Nähe des ehemaligen Driescher Hofs in der Stadt Aachen. Heute beginnt der Bach in der Nähe von Gut Neuenhof. Der Bach mit einer ursprünglichen Länge von fast 9 km ist ein Nebengewässer der Wurm und fließt nordostwärts in Richtung Eilendorf, unterquert die Bahnlinie Aachen-Eschweiler. Der weitere Weg des Baches verläuft in nordwestlicher Richtung, südlich vorbei an Verlautenheide und dann in das Zentrum nach Aachen-Haaren. Im Stadtkern von Haaren ist der Haarbach weitgehend kanalisiert. Am Tuchmacherweg fließt der Haarbach in einer Höhe von circa 144 m über NN als offener Bach in die Wurm. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER).

Geschichte

Die Mühle stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde 1452 im Schleidener Lehensregister erstmals erwähnt. Anfangs hieß sie einfach die Mühle von Oberhaaren oder … Überhaaren. Der Name „Welsche Mühle“ taucht zum ersten Mal 1780 auf und bezieht sich auf den damaligen Eigentümer, den kaiserlichen Kapitän und Aachener Bürgerhauptmann N. C. Charlier (in weiteren Quellen als N. L. bzw. Leonhard Charlier bezeichnet), der durch die Eltern seiner Frau, Maria Theresia Deltour, sowohl die Mühle als auch Besitztum in Eynatten und Eilendorf (Deltours Erb) geerbt hatte. Charlier stammte wahrscheinlich aus dem französischen Sprachraum (der Wallonie) und wurde deshalb „der Welsch“ genannt.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Mühle einige Jahre als Farbholzmühle betrieben, ab 1861 wieder wie zuvor als Getreidemühle. Es sind zwei Mahlstühle vorhanden, einer für Roggen und einer für Weizen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Welsche Mühle in einem schlechten Zustand, wurde aber bis 1961 weiter betrieben. Bei einem Unwetter im Juni 1961 wurde die Schleuse am Haarbach, die das Wasser für den Mühlengraben anstaute, zerstört und nicht wieder aufgebaut. 1962 ging die Mühle in städtischen Besitz über. Zunächst sollte sie abgerissen werden, doch dann entschied man sich für den Erhalt und begann in den 1970er Jahren mit der Restauration der Gebäude. Der Mühlengraben wurde nicht wiederhergestellt, stattdessen eine Pumpe in den Haarbach eingebaut, die bei Bedarf Wasser in den Mühlenteich fördert. Zwar konnte damit ab 1972 das ebenfalls restaurierte Mühlrad wieder in Gang gesetzt werden. Das Mahlwerk war aber inzwischen so weit verfallen, dass man nicht mehr in der Lage war, Mehl zu mahlen.

2006 wurde das Mühlrad erneut vollständig restauriert. Dank der Hilfe des Haarener Heimatvereins wurde im Anschluss auch das Mahlwerk instand gesetzt, so dass im August 2008 wieder Mehl gemahlen werden konnte. Für einen dauerhaften Betrieb reicht allerdings die Leistung der Pumpe nicht aus. 2012 wurden die Mahlsteine von einer niederländischen Fachfirma restauriert. Seit 2015 lief das Mühlrad sehr unrund und konnte eine Zeit lang nicht mehr betrieben werden. Im Oktober 2020 wurden das Mühlrad und die marode Welle abgebaut, beides wurde von einer niederländischen Firma erneuert und im Juli 2021 wieder eingesetzt. Inzwischen läuft das Mühlrad wieder, und es kann zu besonderen Anlässen wie z. B. dem Tag des offenen Denkmals wieder Mehl gemahlen werden.

Heutige Nutzung

Die denkmalgeschützte Mühlenanlage steht Bürgern und Vereinen für Tagungen und Festlichkeiten zur Verfügung. Seit 2011 führt das Standesamt dort auch Trauungen durch. Im zur Anlage gehörenden Nebengebäude sind die Stadtteilbibliothek und das Heimatforum und Heimatarchiv des Heimatvereins Haaren/Verlautenheide 1984 e. V. untergebracht.

Galerie

  • Die Welsche Mühle in Herbstansicht
  • Innenhof der Welsche Mühle
  • Das oberschlächtige Wasserrad mit Wasserzulauf
  • Der Mühlenteich der Welsche Mühle
  • Torbogen zum Innenhof
  • Namensbezeichnung
  • Ein Mühlstein gehört zu jeder Mühle
  • Das hölzerne Wasserrad der Welsche Mühle
  • Die Welsche Mühle in ihrer ganzen Schönheit
  • Standort der Welsche Mühle auf der Tranchotkarte 1805/07
  • Uraufnahme 1846, von der Welsche Mühle
  • Die Welsche Mühle auf der Neuaufnahme von 1892

Denkmaleintrag

Welsche Mühle, Mühlenstraße 19, 1424 (Ersterwähnung), ehemalige Kornmühle; 1830 Farbholzmühle; Ab 1976 Rad- und Mahlwerk umfassend restauriert.

Denkmalliste Aachen-Haaren

Literatur

  • Erich Mertes • Daniel Heidenbluth • Peter Bertram: Mühlen der Eifel Band II, Die Nordeifel, 2005, ISBN 3-938208-09-0, S. 171
  • Der Haarbach, Verlauf und alte Mühlenstandorte

→ Siehe auch Liste der Mühlen an der Wurm

Weblinks

Commons: Welsche Mühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • haaren-verlautenheide.de – Webseite des Heimatvereins Haaren/Verlautenheide 1984 e. V. mit Informationen und Publikationen zur Geschichte
  • aachen.de – Welsche Mühle – Webseite der Stadt Aachen zur Welschen Mühle
  • Natur erleben im Haarbachtal (PDF; 1,4 MB)
  • Exkursion in das Haarbachtal

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. http://www.wver.de/
  4. Welsche Mühle, Porträt auf aachen.de
  5. Helmut Vondenhoff: Tag des offenen Denkmals, auf haaren-verlautenheide.de vom 9. September 2012
  6. Charlier, N. L., Hauptmann, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd. 18, S. 111, (archive.org)
  7. Die Tatsache, dass ein „Nicolaes Leonard Charlier, kapitein“ sowie eine „juffrouw Deltour“ in den Gerichtsakten des Rates von Brabant aus den Jahren 1758–1759 (eine Schweinetrift bei Gut Hebscheid betreffend) erwähnt werden, deutet darauf hin, dass es sich bei der Abkürzung N. C. Charlier um eine Fehlschreibung von N. L. Charlier handelt, also Nikolaus Leonhard Charlier: Siehe dazu: 7117 De vrijheer van Brakel c. Nicolaes Leonard Charlier, kapitein; juffrouw Deltour. Eigendom van de 'verckenspleije' en de vrije drift hieruit, onder Hebscheid. 1758–1759., auf agatha.arch.be
  8. Heimatverein Haaren/Verlautenheide 1984 e. V.
Wassermühlen in der Städteregion Aachen (Auswahl)

Am Amstelbach: Obermühle | Untermühle

Am Broicher Bach: Alsdorfer Ölmühle | Berger Mühle | Broicher Mühle | Erckensmühle | Kellersberger Mühle | Kranentalsmühle | Linkens Mühle | Römermühle

Am Haarbach: Harner Mühle | Kahlgrachtmühle | Nirmer Mühle | Scheidmühle | Welsche Mühle

An der Inde Abteimühle Kornelimünster | Atscher Mühle | Elgermühle | Komericher Mühle | Kupferhof Gedau

Am Iterbach Klostermühle Brandenburg | Königsmühle Walheim

Am Vichtbach Arnoldsmühle | Ellermühle | Krautlade | Kupferhof Bernardshammer | Kupferhof Enkerei | Kupferhof Grünenthal | Kupferhof Rose | Kupferhof Rosenthal | Kupferhof Schart | Kupferhof Stöck | Kupferhof Unterster Hof | Kupferhof Weide | Roderburgmühle

Am Wildbach Stockheider Mühle

An der Wurm: Adamsmühle | Bannmühle | Bardenberger Mühle | Nivelsteiner Mühle | Pumpenkünste der Klosterrather Gruben | Pumpenkunst in der Grube Ath | Pumpenkunst in der Grube Furth | Pumpermühlen | Teutermühle und Pumpenkunst | Wolfsfurter Mühlen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Welsche Mühle, Was ist Welsche Mühle? Was bedeutet Welsche Mühle?

Die Welsche Muhle ist eine Muhle in Aachen mit oberschlachtigem Wasserrad Sie liegt im Ortsteil Haaren und wird vom Wasser des Haarbachs gespeist Sie ist die einzige betriebsfahige Muhle in der Aachener Region Welsche MuhleWelsche Muhle in Aachen Haaren Welsche Muhle in Aachen HaarenLage und GeschichteWelsche Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 50 47 36 N 6 7 47 O 50 793244 6 129809 Koordinaten 50 47 36 N 6 7 47 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenStadteregion AachenAachen Haaren dd dd Gewasser HaarbachErbaut 1452Stillgelegt 1976 Restaurierung der GebaudeZustand Letzte funktionstuchtige Muhle in AachenTechnikNutzung MahlmuhleMahlwerk ursprunglich 2 Mahlgange jetzt nur noch 1Antrieb WassermuhleWasserrad oberschlachtiges Rad komplett aus HolzWelsche MuhleMahlwerk der Welschen MuhleKammrad und MuhlradwelleGeographieDie Welsche Muhle hat ihren Standort am Haarbach in der Muhlenstrasse 19 im Stadtbezirk Haaren in der Stadteregion Aachen im Regierungsbezirk Koln Sie steht auf einer Hohe von ca 147 m uber NN Unterhalb der Muhle am Tuchmacherweg befindet sich in 144 m uber NN die Mundung des Haarbachs in die Wurm oberhalb stehen die Muhlengebaude der Kahlgrachtmuhle GewasserDie Quellen des Haarbachs lagen in fruherer Zeit in einer Hohe von ca 231 m uber NN in der Nahe des ehemaligen Driescher Hofs in der Stadt Aachen Heute beginnt der Bach in der Nahe von Gut Neuenhof Der Bach mit einer ursprunglichen Lange von fast 9 km ist ein Nebengewasser der Wurm und fliesst nordostwarts in Richtung Eilendorf unterquert die Bahnlinie Aachen Eschweiler Der weitere Weg des Baches verlauft in nordwestlicher Richtung sudlich vorbei an Verlautenheide und dann in das Zentrum nach Aachen Haaren Im Stadtkern von Haaren ist der Haarbach weitgehend kanalisiert Am Tuchmacherweg fliesst der Haarbach in einer Hohe von circa 144 m uber NN als offener Bach in die Wurm Die Pflege und Unterhaltung des Gewassers obliegt dem Wasserverband Eifel Rur WVER GeschichteDie Muhle stammt aus dem 15 Jahrhundert und wurde 1452 im Schleidener Lehensregister erstmals erwahnt Anfangs hiess sie einfach die Muhle von Oberhaaren oder Uberhaaren Der Name Welsche Muhle taucht zum ersten Mal 1780 auf und bezieht sich auf den damaligen Eigentumer den kaiserlichen Kapitan und Aachener Burgerhauptmann N C Charlier in weiteren Quellen als N L bzw Leonhard Charlier bezeichnet der durch die Eltern seiner Frau Maria Theresia Deltour sowohl die Muhle als auch Besitztum in Eynatten und Eilendorf Deltours Erb geerbt hatte Charlier stammte wahrscheinlich aus dem franzosischen Sprachraum der Wallonie und wurde deshalb der Welsch genannt Mitte des 19 Jahrhunderts wurde die Muhle einige Jahre als Farbholzmuhle betrieben ab 1861 wieder wie zuvor als Getreidemuhle Es sind zwei Mahlstuhle vorhanden einer fur Roggen und einer fur Weizen Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Welsche Muhle in einem schlechten Zustand wurde aber bis 1961 weiter betrieben Bei einem Unwetter im Juni 1961 wurde die Schleuse am Haarbach die das Wasser fur den Muhlengraben anstaute zerstort und nicht wieder aufgebaut 1962 ging die Muhle in stadtischen Besitz uber Zunachst sollte sie abgerissen werden doch dann entschied man sich fur den Erhalt und begann in den 1970er Jahren mit der Restauration der Gebaude Der Muhlengraben wurde nicht wiederhergestellt stattdessen eine Pumpe in den Haarbach eingebaut die bei Bedarf Wasser in den Muhlenteich fordert Zwar konnte damit ab 1972 das ebenfalls restaurierte Muhlrad wieder in Gang gesetzt werden Das Mahlwerk war aber inzwischen so weit verfallen dass man nicht mehr in der Lage war Mehl zu mahlen 2006 wurde das Muhlrad erneut vollstandig restauriert Dank der Hilfe des Haarener Heimatvereins wurde im Anschluss auch das Mahlwerk instand gesetzt so dass im August 2008 wieder Mehl gemahlen werden konnte Fur einen dauerhaften Betrieb reicht allerdings die Leistung der Pumpe nicht aus 2012 wurden die Mahlsteine von einer niederlandischen Fachfirma restauriert Seit 2015 lief das Muhlrad sehr unrund und konnte eine Zeit lang nicht mehr betrieben werden Im Oktober 2020 wurden das Muhlrad und die marode Welle abgebaut beides wurde von einer niederlandischen Firma erneuert und im Juli 2021 wieder eingesetzt Inzwischen lauft das Muhlrad wieder und es kann zu besonderen Anlassen wie z B dem Tag des offenen Denkmals wieder Mehl gemahlen werden Heutige NutzungDie denkmalgeschutzte Muhlenanlage steht Burgern und Vereinen fur Tagungen und Festlichkeiten zur Verfugung Seit 2011 fuhrt das Standesamt dort auch Trauungen durch Im zur Anlage gehorenden Nebengebaude sind die Stadtteilbibliothek und das Heimatforum und Heimatarchiv des Heimatvereins Haaren Verlautenheide 1984 e V untergebracht GalerieDie Welsche Muhle in Herbstansicht Innenhof der Welsche Muhle Das oberschlachtige Wasserrad mit Wasserzulauf Der Muhlenteich der Welsche Muhle Torbogen zum Innenhof Namensbezeichnung Ein Muhlstein gehort zu jeder Muhle Das holzerne Wasserrad der Welsche Muhle Die Welsche Muhle in ihrer ganzen Schonheit Standort der Welsche Muhle auf der Tranchotkarte 1805 07 Uraufnahme 1846 von der Welsche Muhle Die Welsche Muhle auf der Neuaufnahme von 1892DenkmaleintragWelsche Muhle Muhlenstrasse 19 1424 Ersterwahnung ehemalige Kornmuhle 1830 Farbholzmuhle Ab 1976 Rad und Mahlwerk umfassend restauriert Denkmalliste Aachen HaarenLiteraturErich Mertes Daniel Heidenbluth Peter Bertram Muhlen der Eifel Band II Die Nordeifel 2005 ISBN 3 938208 09 0 S 171 Der Haarbach Verlauf und alte Muhlenstandorte Siehe auch Liste der Muhlen an der WurmWeblinksCommons Welsche Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien haaren verlautenheide de Webseite des Heimatvereins Haaren Verlautenheide 1984 e V mit Informationen und Publikationen zur Geschichte aachen de Welsche Muhle Webseite der Stadt Aachen zur Welschen Muhle Natur erleben im Haarbachtal PDF 1 4 MB Exkursion in das HaarbachtalEinzelnachweiseDeutsche Grundkarte 1 5000 Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise http www wver de Welsche Muhle Portrat auf aachen de Helmut Vondenhoff Tag des offenen Denkmals auf haaren verlautenheide de vom 9 September 2012 Charlier N L Hauptmann in Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd 18 S 111 archive org Die Tatsache dass ein Nicolaes Leonard Charlier kapitein sowie eine juffrouw Deltour in den Gerichtsakten des Rates von Brabant aus den Jahren 1758 1759 eine Schweinetrift bei Gut Hebscheid betreffend erwahnt werden deutet darauf hin dass es sich bei der Abkurzung N C Charlier um eine Fehlschreibung von N L Charlier handelt also Nikolaus Leonhard Charlier Siehe dazu 7117 De vrijheer van Brakel c Nicolaes Leonard Charlier kapitein juffrouw Deltour Eigendom van de verckenspleije en de vrije drift hieruit onder Hebscheid 1758 1759 auf agatha arch be Heimatverein Haaren Verlautenheide 1984 e V Wassermuhlen in der Stadteregion Aachen Auswahl Am Amstelbach Obermuhle Untermuhle Am Broicher Bach Alsdorfer Olmuhle Berger Muhle Broicher Muhle Erckensmuhle Kellersberger Muhle Kranentalsmuhle Linkens Muhle Romermuhle Am Haarbach Harner Muhle Kahlgrachtmuhle Nirmer Muhle Scheidmuhle Welsche Muhle An der Inde Abteimuhle Kornelimunster Atscher Muhle Elgermuhle Komericher Muhle Kupferhof Gedau Am Iterbach Klostermuhle Brandenburg Konigsmuhle Walheim Am Vichtbach Arnoldsmuhle Ellermuhle Krautlade Kupferhof Bernardshammer Kupferhof Enkerei Kupferhof Grunenthal Kupferhof Rose Kupferhof Rosenthal Kupferhof Schart Kupferhof Stock Kupferhof Unterster Hof Kupferhof Weide Roderburgmuhle Am Wildbach Stockheider Muhle An der Wurm Adamsmuhle Bannmuhle Bardenberger Muhle Nivelsteiner Muhle Pumpenkunste der Klosterrather Gruben Pumpenkunst in der Grube Ath Pumpenkunst in der Grube Furth Pumpermuhlen Teutermuhle und Pumpenkunst Wolfsfurter Muhlen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gunnar Wöbke

  • Juli 20, 2025

    Gunnar Sköld

  • Juli 20, 2025

    Gunilla Svärd

  • Juli 20, 2025

    Gunhild Kübler

  • Juli 20, 2025

    Guido Klöpper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.