Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Felbertauern Mautstraße in ÖsterreichBasisdatenBetreiber Felbertauernstraße AGStraßenbeginn Mittersill 47 17 7 N 12 29 2

Felbertauern Straße

  • Startseite
  • Felbertauern Straße
Felbertauern Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Felbertauern-Mautstraße in Österreich
Basisdaten
Betreiber: Felbertauernstraße AG
Straßenbeginn: Mittersill
(47° 17′ 7″ N, 12° 29′ 25″ O47.28533333333312.490222222222)
Straßenende: Matrei
(47° 0′ 21″ N, 12° 32′ 26″ O47.00586111111112.540666666667)
Gesamtlänge: (ehemals 36,3 km) ca. 38 km (ab 14. Mai 2013 unterbrochen, vorübergehend Bus+Fußweg+Bus, ab 27. Juli 2013 via Ersatzstraße befahrbar, seit 18. August 2015 11:00 Uhr neue Route freigegeben)

Bundesland:

  • Salzburg
  • Tirol
Nutzungsvoraussetzung: Maut
Straßenverlauf
Salzburg, Bezirk Zell am See
Pass Thurn Straße
(Anschlussast) 797 m ü. A.
Mittersill
Pinzgaubahn
(0,0)  Salzach 789 m ü. A.
750 m
200 m
100 m
(16,5)  1616 m ü. A.
Felbertauerntunnel 5.304 m
Scheitel: 1650 m ü. A.
Tirol, Bezirk Lienz
800 m
200 m
650 m
125 m
150 m
100 m
200 m
100 m
375 m
Matrei in Osttirol 980 m ü. A.
Weiter auf 
Landesstraße B108 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn: Matrei
(47° 0′ 21″ N, 12° 32′ 26″ O47.00586111111112.540666666667)
Straßenende: Lienz
(46° 49′ 41″ N, 12° 45′ 26″ O46.82816666666712.757222222222)
Gesamtlänge: 27,4 km

Bundesland:

  • Tirol
Nutzungsvoraussetzung: keine
Straßenverlauf
Weiter auf Felbertauern-Mautstraße
Matrei in Osttirol 980 m ü. A.
Isel
Isel
Unterpeischlach
Sankt Johann im Walde
Ainet
Oberlienz
Isel
(0,0)  Lienz 678 m ü. A.
Felbertauernstraße-Aktiengesellschaft
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1961
Sitz Lienz, Albin Eggerstr. 17
Mitarbeiterzahl 56
Umsatz € 8,07 Mio. (Schätzung)
Branche Erhaltung und Betrieb der Felbertauernmautstraße
Website www.felbertauernstrasse.at

Die Felbertauern Straße (auch: Felbertauernstraße) ist eine etwa (ehemals) 63,7 Kilometer lange, ganzjährig geöffnete Straßenverbindung innerhalb Österreichs zwischen Mittersill im Land Salzburg und Matrei in Osttirol durch den Felbertauerntunnel und dann als B 108 weiter bis nach Lienz. Das B in der Nummerierung der Straße deutet darauf hin, dass es sich um eine ehemalige Bundesstraße handelt, die per Gesetz im Jahr 2002 zu einer Landesstraße B umgewidmet wurde. Die 36,3 km lange Strecke von Mittersill bis Matrei wird auch als Felbertauern-Mautstraße bezeichnet, da es sich hier um eine Privatstraße im Besitz der Felbertauernstraße AG handelt. Dieses Stück wurde 1967 erbaut. Die interne Bezeichnung P1 – von Privatstraße – der Felbertauernstraßen AG wird gelegentlich auch außerhalb verwendet. Neben der Mautstelle am Tunnelsüdportal wird ein Felbertauern Museum zur Geschichte dieses Alpenübergangs und der Entstehung der Straße betrieben, welches in den Schulsommerferien von Donnerstag bis Sonntag geöffnet ist.

Verkehrsbedeutung und Verlauf

Die Felbertauernstraße beginnt am Knoten Mittersill (797 m ü. A.) mit der Mittersiller Straße (B 168) nach Zell am See, Pass Thurn Straße (B 161) nach Kitzbühel und Sankt Johann in Tirol und Gerlos Straße (B 165) in das Zillertal. Die Kilometrierung der privaten Mautstraße beginnt/endet etwa 0,3 km südlich des Knotens auf der Salzachbrücke.

Nachdem die Straße in Mittersill über diese Brücke die Salzach quert, führt sie südwärts verlaufend über etwa 16,5 Kilometer durch das weitgehend unbesiedelte Felbertal und – nach Schleifenbildung zur Überwindung der Talstufe – ein Seitental, das . Noch auf Salzburger Seite und auf einer Höhe von 1607 m erreicht man kurz vor dem Talschluss das Nordportal (⊙47.16047222222212.5358333333331607). Der Felbertauerntunnel ist 5,3 km lang. Das Südportal des Tunnels auf 1632 m Höhe und die dortige Mautstation liegen bereits auf Osttiroler Seite (⊙47.11761111111112.5046944444441632).

Die Südrampe führt dann an der Ostflanke durch das Tauerntal bis nach Matrei, wo es in das Iseltal mündet. Hier endet auch der private Teil der Strecke und es beginnt die B 108, die bis nach Lienz weiterführt. Dort stößt die Straße auf 678 m ü. A. in einem Kreisverkehr auf die Drautalstraße (B 100).

Damit ist die Straße die wichtigste Verbindung zwischen Nordtirol und dem Landesteil Osttirol. Die Straße ist auch eine alternative Nord-Süd-Verbindung zur Tauern Autobahn/Tauern-Straßentunnel, zur Autoverladung auf der Tauernbahn/Tauerntunnel Mallnitz–Böckstein oder zur Großglockner Hochalpenstraße. Für die Benutzung muss man eine Gebühr bezahlen; ausgenommen ist Anrainerverkehr (Osttiroler, seit 2009 auch Mittersiller).

Bis zum Felssturz 2013 führte dabei die Trasse ab dem Tunnelsüdportal ziemlich geradlinig nach Süden, querte dabei auf den ersten 1,5 km Strecke einen nach Westen steil abfallenden, gefurchten Hang. Die hier am 18. August 2015 gänzlich freigegebene neue Trasse wendet sich nach der Tunnelausfahrts-Linkskurve neu in einer ersten 180°-Haarnadelrechtskurve ab, um 500 m nach Nordwesten zu verlaufen. Mit Hilfe der Kehrkurven baut die Straße hier Höhe an einem weniger steilen Hang als bisher ab. Die neue Route ist etwa 1,5 km länger als die ursprüngliche, verläuft westlicher und verbleibt ebenfalls durchwegs östlich des Tauernbachs. Google Maps zeigte 2021 noch beide Trassen, die neue nur als Satellitenfoto.

Die Straße wird auch von der VVT-Expressbuslinie 950X (Lienz – Kitzbühel) befahren, für Fahrgäste fällt keine zusätzliche Mautgebühr zuzüglich zum normalen Verkehrsverbundtarif an.

Geschichte

Von der Iseltalstraße zum Felbertauerntunnel

Die Straße ist nach dem Gebirgspass Felber Tauern benannt, der bereits zur Römerzeit das Tauerntal mit dem Felbertal verband. Die Iselthalstraße zwischen Lienz, Huben und Matrei wurde ab 1901 als Konkurrenzstraße erbaut. In der österreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen, von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten übernimmt. In diesem Fall übernahm

  • das Kaiserreich Österreich-Ungarn 40 %
  • das Kronland Tirol 40 %
  • die angrenzenden Gemeinden 20 %

der geplanten Baukosten in Höhe von 99.000 Gulden. In den Jahren 1910 bis 1912 ließ der Besitzer des Schlosses Weißenstein in Matrei einen befahrbaren Weg durch die Prosseggklamm bauen, der als Vorläufer der Felbertauernstraße gilt. Die Iseltal Straße gehört seit dem 1. April 1948 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich. Seit 1971 wird auch dieser Streckenabschnitt von Lienz bis zum Beginn der Mautstraße offiziell als Felbertauern Straße bezeichnet. Noch vor der Gründung der Felbertauern-Aktiengesellschaft am 26. September 1961 wurde am 8. September 1961 der erste Abschnitt der neugebauten, 7,5 Meter breiten Felbertauernstraße zwischen St. Johann und Huben eröffnet. Am 23. Juni 1962 begannen die Bauarbeiten mit einem feierlichen Spatenstich. Anna Kranebitter, Ehefrau des Nationalrats Franz Kranebitter, zündete am 15. Dezember 1962 den ersten Sprengsatz am Südportal des Tunnels und am 14. Juni 1963 auch den ersten Sprengsatz am Nordportal. Am 11. April 1964 überquerte der damalige Bundeskanzler Josef Klaus als erster den Tunneldurchstich. Am 25. Juni 1967 wurde die Felbertauernstraße feierlich eröffnet. Sie ist die einzige innerösterreichische Verbindung Nordtirols mit der landesgeographischen Exklave des Osttiroler Landesteils.

Felssturz am Südportal 2013

Durch einen Felssturz am 14. Mai 2013 gegen 3 Uhr morgens wurde die Schildalmgalerie (⊙47.11102612.5067571365) im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol völlig zerstört. Niemand kam zu Schaden. Der öffentliche Verkehr wurde vom Verkehrsverbund Tirol mit der Buslinie 4410 Lienz Hbf. – Kitzbühel Bf. – retour zwischen 21. Mai und 26. Juli 2013 in zwei Teilästen wieder aufgenommen, wobei die Strecke zwischen dem Tunnel-Südportal und dem Matreier Tauernhaus zu Fuß (rund 10 % Steigung) zurückgelegt werden musste. Durch eine ab dem 17. Juni 2013 gebaute, rund 1,5 Millionen Euro teure Ersatzstraße zwischen dem Matreier Tauernhaus und dem Tunnelsüdportal konnte der Verkehr über den Felbertauerntunnel ab dem 27. Juli 2013 provisorisch wieder freigegeben werden. Der Verkehr auf der Ersatzstraße fand einspurig mit Ampelschaltung statt. Auch im Sommer 2016 wurde der Verkehr am Südportal noch einspurig umgeleitet, was zu erheblichen Verzögerungen führte.

Aus Sicherheitsgründen konnte die ursprüngliche Trasse der Felbertauern Straße nicht beibehalten werden. Anfang März 2014 wurden die Aufträge für den Neubau vergeben. Die Arbeiten wurden in drei Baulosen von einem Lienzer Bauunternehmen und einer Bietergemeinschaft aus zwei Unternehmen aus Nordtirol bzw. Oberösterreich durchgeführt. Die Bauarbeiten begannen am 6. Mai 2014; die Neubaustrecke wurde am 18. August 2015 eröffnet. Die Kosten für den Neubau stiegen wegen Problemen bei den Bauarbeiten von 15 auf 18 Millionen Euro.

Maut

Die Maut für die Nutzung der Privatstraße wird nur beim Passieren des Südportals des Felbertauerntunnels und somit nur für seine Durchquerung eingehoben. Die Felbertauernstraße AG bewirbt ihre Strecke als kostengünstigere Alternative zu Brenner- und Tauernautobahn. Die Felbertauernstraße ist ohne Autobahnvignette befahrbar.

Gegen die Begünstigung von Einheimischen – Kriterium ist das Fahrzeugkennzeichen "LZ" für Bezirk Lienz – hatte eine deutsche Kfz-Lenkerin gerichtlich Einspruch erhoben, berichtete im Oktober 2013 der ORF.

Am 11. November 2014 berichtete orf.at, dass die EU-Kommission den Straßenbetreiber ermahnt hatte, die Diskriminierung Nicht-Einheimischer (Osttiroler Pkw fahren kostenlos, Mittersiller vergünstigt) einzustellen. Karl Popeller, Vorstand der Felbertauernstraße AG, kündigte ein neues System für Lkw-Fahrten an. Statt günstigerer Fahrten für regionale Frächter soll ein Rabattsystem eingeführt werden, die Mautregeln dazu in der Woche ab 17. November vom Vorstand beschlossen werden. Die vergünstigten Tarife für Pkws Einheimischer wollten die Verantwortlichen allerdings gegenüber der Kommission als notwendig argumentieren und beibehalten.

Sperren

Wegen Schnee bzw. Lawinengefahr war die Straße (zumindest) am 9. Jänner und kurz darauf wieder von 14. bis (04.00 Uhr) 17. Jänner 2019 gesperrt.

Sperren werden (Stand Jänner 2019) auf Osttiroler Seite an der Abzweigung in Lienz und kurz vor Matrei mit Tafeln kundgemacht. Am Beginn der Privatstraße gibt es eine Überkopf-Leuchtschrift und rund um die Uhr auch einen Wachposten im Pkw. Dieser bietet mitunter ein Infoblatt zu den Ausweichrouten. Bei Navigationsgeräten in Kfz kann Fehlinformation mangels Aktualisierung auftreten.

Im folgenden, aktuellen Winter ist die Felbertauernstraße vom 15. (nachmittags) bis voraussichtlich 22. November (12.00 Uhr) 2019 gesperrt, zuletzt weil eine Kontrolle per Helikopter auf Steinschlaggefahr nach reichlich Schneefall nur bei Schönwetter möglich war. Bis 20. November (15.00 Uhr) 2019 war zusätzlich die B108 zwischen Huben und Matrei gesperrt, sodass die Verbindung von Lienz nach Matrei unterbrochen war. Am 15. November 2019 um 18.45 waren gemäß Bezirkseinsatzleitung der BH Lienz 19 Sperren im Straßennetz Osttirols und eine Sperre der Bahnstrecke Sillian–Lienz in Kraft. Österreichweit gab es am 21. November 2019 Dutzende Straßensperren in Tirol, Kärnten, Salzburg, Steiermark nach starken Schneefällen, die auch Überflutungen auslösten.

Wegen eines Murenabgangs im Gemeindegebiet von Mittersill am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 wurde die Felbertauernstraße gesperrt. Die Erdlawine und ihr Auslauf verlegte die Fahrbahn auf 700 m Länge und sperrte kurze Zeit 8 Autos ein, auch zwei Häuser wurden getroffen. Am 8. Juni, 11.30 Uhr wurde die Straße mit Tempolimit wegen Baustellenverkehrs wieder geöffnet, während Räumungsarbeiten noch weiterliefen.

Literatur

  • Michael Uhlmann: Die Felbertauernstraße. In: Osttiroler Heimatblätter. Nr. 7, 30. Juli 1964.
  • Louis Oberwalder: Die Felbertauern-Straße. Bildband. Mit Beiträgen von Dietmar Kecht und Franz Kollreider. Lienz: Felbertauernstraße-AG 1967.

Siehe auch

  • Liste von Mautstraßen in Österreich

Weblinks

Commons: Felbertauern Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Salzburgwiki: Felbertauernstraße. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.

Einzelnachweise

  1. www.felbertauernstrasse.at – Tickets / Tarife.
  2. Firmenbuchdaten Creditreform www.firmenabc.at – Felbertauernstraße-Aktiengesellschaft in Lienz
  3. Bundesstraßengesetz 1971, BGBl. Nr. 286/1971
  4. tirol.gv.at: 68. Gesetz vom 15. Mai 2002, mit dem das Tiroler Straßengesetz geändert wird (Memento vom 13. Januar 2016 im Internet Archive; PDF; 65 KB)
  5. felbertauernstrasse.at: Das Straßenprofil (Memento vom 23. September 2013 im Internet Archive)
  6. felbertauernstrasse.at: Vom Saumpfad zur Nationalparkstraße (Memento vom 5. Dezember 2011 im Internet Archive)
  7. Ferienstart: Die Nadelöhre des Reisesommers. In: orf.at. 27. Juni 2013, abgerufen am 15. März 2024. 
  8. felbertauernstrasse.at: Felbertauern-Museum (Memento vom 8. August 2013 im Internet Archive)
  9. Gesetz vom 22. August 1897, betreffend die Herstellung von Concurrenzstraßen in Tirol. LGBl. Nr. 31/1897.
  10. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
  11. 40 Jahre Felbertauernstraße (Memento vom 22. Oktober 2007 im Internet Archive)
  12. diepresse.com: Felbertauernstraße nach massivem Felssturz gesperrtabgerufen am 14. Mai 2013.
  13. Felbertauern: Baubeginn für Ersatzstraße. tirol.ORF.at, abgerufen am 17. Juni 2013. 
  14. Felbertauern: Bestbieter stehen fest , Tiroler Tageszeitung, 5. März 2014, abgerufen am 9. März 2020.
  15. tvthek.orf.at: 15 Millionen Euro für Neubau der Felbertauernstrasse (Memento vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)
  16. Neue Felbertauernstraße eröffnet, tirol.ORF.at, 18. August 2015, abgerufen am 4. September 2015.
  17. http://www.felbertauernstrasse.at/ > Aktuelles: Jahreskarten-Besitzer - Kulanzregelung, vom 10. Juli 2013, abgerufen am 27. Juli 2013
  18. https://vorarlberg.orf.at/news/stories/2608286/ Skirabatte für Einheimische bald Geschichte? ORF.at vom 10. Oktober 2013
  19. https://salzburg.orf.at/news/stories/2678616/ Felbertauern-Maut: EU verlangt Gleichstellung, ORF.at, 11. November 2014
  20. Osttirol : Felbertauern gesperrt: “Aufpassen, dass keiner durchkommt“ tt.com, 9. Jänner 2019, abgerufen am 21. November 2019.
  21. Update Felbertauernstraße: Sperre wird am Donnerstag, 4.00 Uhr, aufgehoben osttirol-heute.at, aktualisiert 16. Jänner 2019, abgerufen am 21. November 2019.
  22. Schnee: Lawinengefahr angestiegen – auch Felbertauern gesperrt osttirol-heute.at, 15. November 2019, 12:17 Uhr, abgerufen am 21. November 2019.
  23. Sperre aufgehoben: Matrei von Lienz aus wieder erreichbar dolomitenstadt.at, 20. November 2019, abgerufen am 21. November 2019.
  24. oe3.orf.at: Straßensperren wegen Schnee & Überflutungen (Memento vom 17. November 2019 im Internet Archive)
  25. Felbertauernstraße bleibt vorerst gesperrt orf.at, 7. Juni 2022, abgerufen am 7. Juni 2022.
  26. Felbertauernstraße ist wieder offen orf.at, 8. Juni 2022, abgerufen am 8. Juni 2022.


B108
Die Felbertauern Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung „Bundesstraße“.
Landesstraßen B in Österreich (ehemalige Bundesstraßen)

B 1 • B 1a • B 1b • B 2 • B 3 • B 3a • B 3b • B 3c • B 3d • B 4 • B 5 • B 6 • B 7 • B 8 • B 8a • B 9 • B 10 • B 11 • B 12 • B 12a • B 12b • B 13 • B 13a • B 14 • B 14a • B 14b • B 15 • B 15a • B 16 • B 17 • B 18 • B 19 • B 19a • B 20 • B 21 • B 21a • B 21b • B 22 • B 23 • B 24 • B 25 • B 26 • B 27 • B 28 • B 29 • B 30 • B 31 • B 32 • B 33 • B 33a • B 34 • B 35 • B 36 • B 37 • B 38 • B 39 • B 40 • B 41 • B 42 • B 43 • B 44 • B 45 • B 46 • B 47 • B 48 • B 49 • B 50 • B 50a • B 50b • B 50c • B 51 • B 52 • B 53 • B 54 • B 55 • B 56 • B 56a • B 57 • B 57a • B 57b • B 58 • B 59 • B 60 • B 61 • B 61a • B 62 • B 63 • B 63a • B 64 • B 65 • B 66 • B 67 • B 67a • B 67b • B 67c • B 68 • B 69 • B 70 • B 70a • B 70b • B 71 • B 72 • B 73 • B 74 • B 75 • B 76 • B 77 • B 78 • B 79 • B 80 • B 80a • B 81 • B 82 • B 83 • B 84 • B 85 • B 86 • B 87 • B 88 • B 89 • B 90 • B 91 • B 92 • B 93 • B 94 • B 95 • B 96 • B 97 • B 98 • B 99 • B 100 • B 105 • B 106 • B 107 • B 107a • B 108 • B 109 • B 110 • B 111 • B 112 • B 113 • B 114 • B 114a • B 115 • B 115a • B 116 • B 117 • B 119 • B 119a • B 120 • B 120a • B 121 • B 122 • B 122a • B 123 • B 123a • B 124 • B 125 • B 126 • B 127 • B 127a • B 128 • B 129 • B 130 • B 131 • B 132 • B 133 • B 134 • B 135 • B 136 • B 137 • B 137a • B 138 • B 139 • B 139a • B 140 • B 141 • B 141a • B 142 • B 143 • B 144 • B 145 • B 146 • B 147 • B 148 • B 149 • B 150 • B 151 • B 152 • B 153 • B 154 • B 155 • B 156 • B 156a • B 157 • B 158 • B 159 • B 160 • B 161 • B 162 • B 163 • B 164 • B 165 • B 166 • B 167 • B 168 • B 169 • B 170 • B 171 • B 171a • B 171b • B 172 • B 173 • B 174 • B 175 • B 176 • B 177 • B 178 • B 179 • B 180 • B 181 • B 182 • B 183 • B 184 • B 185 • B 186 • B 187 • B 188 • B 189 • B 190 • B 191 • B 192 • B 193 • B 197 • B 198 • B 199 • B 200 • B 201 • B 202 • B 203 • B 204 • B 205 • B 208 • B 209 • B 210 • B 211 • B 212 • B 213 • B 214 • B 215 • B 216 • B 217 • B 218 • B 219 • B 220 • B 221 • B 222 • B 223 • B 224 • B 225 • B 226 • B 227 • B 228 • B 229 • B 230 • B 232 • B 233 • B 301 • B 302 • B 303 • B 304 • B 305 • B 306 • B 307 • B 308 • B 309 • B 309a • B 310 • B 311 • B 312 • B 313 • B 314 • B 315 • B 316 • B 317 • B 318 • B 319 • B 320 • B 331 • B 332 • B 333 • B 334 • B 335 • B 336 • B 337 • B 341 • B 342

Normdaten (Geografikum): GND: 4113534-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 315128909

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 21:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Felbertauern Straße, Was ist Felbertauern Straße? Was bedeutet Felbertauern Straße?

Felbertauern Mautstrasse in OsterreichBasisdatenBetreiber Felbertauernstrasse AGStrassenbeginn Mittersill 47 17 7 N 12 29 25 O 47 285333333333 12 490222222222 Strassenende Matrei 47 0 21 N 12 32 26 O 47 005861111111 12 540666666667 Gesamtlange ehemals 36 3 km ca 38 km ab 14 Mai 2013 unterbrochen vorubergehend Bus Fussweg Bus ab 27 Juli 2013 via Ersatzstrasse befahrbar seit 18 August 2015 11 00 Uhr neue Route freigegeben Bundesland Salzburg TirolNutzungsvoraussetzung MautStrassenverlaufSalzburg Bezirk Zell am SeePass Thurn Strasse Anschlussast 797 m u A MittersillPinzgaubahn 0 0 Salzach 789 m u A 750 m200 m100 m 16 5 1616 m u A Felbertauerntunnel 5 304 m Scheitel 1650 m u A Tirol Bezirk Lienz800 m200 m650 m125 m150 m100 m200 m100 m375 mMatrei in Osttirol 980 m u A Weiter auf Landesstrasse B108 in OsterreichBasisdatenStrassenbeginn Matrei 47 0 21 N 12 32 26 O 47 005861111111 12 540666666667 Strassenende Lienz 46 49 41 N 12 45 26 O 46 828166666667 12 757222222222 Gesamtlange 27 4 kmBundesland TirolNutzungsvoraussetzung keineStrassenverlaufWeiter auf Felbertauern MautstrasseMatrei in Osttirol 980 m u A IselIselUnterpeischlachSankt Johann im WaldeAinetOberlienzIsel 0 0 Lienz 678 m u A Felbertauernstrasse AktiengesellschaftRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1961Sitz Lienz Albin Eggerstr 17Mitarbeiterzahl 56Umsatz 8 07 Mio Schatzung Branche Erhaltung und Betrieb der FelbertauernmautstrasseWebsite www felbertauernstrasse at Die Felbertauern Strasse auch Felbertauernstrasse ist eine etwa ehemals 63 7 Kilometer lange ganzjahrig geoffnete Strassenverbindung innerhalb Osterreichs zwischen Mittersill im Land Salzburg und Matrei in Osttirol durch den Felbertauerntunnel und dann als B 108 weiter bis nach Lienz Das B in der Nummerierung der Strasse deutet darauf hin dass es sich um eine ehemalige Bundesstrasse handelt die per Gesetz im Jahr 2002 zu einer Landesstrasse B umgewidmet wurde Die 36 3 km lange Strecke von Mittersill bis Matrei wird auch als Felbertauern Mautstrasse bezeichnet da es sich hier um eine Privatstrasse im Besitz der Felbertauernstrasse AG handelt Dieses Stuck wurde 1967 erbaut Die interne Bezeichnung P1 von Privatstrasse der Felbertauernstrassen AG wird gelegentlich auch ausserhalb verwendet Neben der Mautstelle am Tunnelsudportal wird ein Felbertauern Museum zur Geschichte dieses Alpenubergangs und der Entstehung der Strasse betrieben welches in den Schulsommerferien von Donnerstag bis Sonntag geoffnet ist Verkehrsbedeutung und VerlaufDie Felbertauernstrasse beginnt am Knoten Mittersill 797 m u A mit der Mittersiller Strasse B 168 nach Zell am See Pass Thurn Strasse B 161 nach Kitzbuhel und Sankt Johann in Tirol und Gerlos Strasse B 165 in das Zillertal Die Kilometrierung der privaten Mautstrasse beginnt endet etwa 0 3 km sudlich des Knotens auf der Salzachbrucke Nachdem die Strasse in Mittersill uber diese Brucke die Salzach quert fuhrt sie sudwarts verlaufend uber etwa 16 5 Kilometer durch das weitgehend unbesiedelte Felbertal und nach Schleifenbildung zur Uberwindung der Talstufe ein Seitental das Noch auf Salzburger Seite und auf einer Hohe von 1607 m erreicht man kurz vor dem Talschluss das Nordportal 47 160472222222 12 535833333333 1607 Der Felbertauerntunnel ist 5 3 km lang Das Sudportal des Tunnels auf 1632 m Hohe und die dortige Mautstation liegen bereits auf Osttiroler Seite 47 117611111111 12 504694444444 1632 Die Sudrampe fuhrt dann an der Ostflanke durch das Tauerntal bis nach Matrei wo es in das Iseltal mundet Hier endet auch der private Teil der Strecke und es beginnt die B 108 die bis nach Lienz weiterfuhrt Dort stosst die Strasse auf 678 m u A in einem Kreisverkehr auf die Drautalstrasse B 100 Damit ist die Strasse die wichtigste Verbindung zwischen Nordtirol und dem Landesteil Osttirol Die Strasse ist auch eine alternative Nord Sud Verbindung zur Tauern Autobahn Tauern Strassentunnel zur Autoverladung auf der Tauernbahn Tauerntunnel Mallnitz Bockstein oder zur Grossglockner Hochalpenstrasse Fur die Benutzung muss man eine Gebuhr bezahlen ausgenommen ist Anrainerverkehr Osttiroler seit 2009 auch Mittersiller Bis zum Felssturz 2013 fuhrte dabei die Trasse ab dem Tunnelsudportal ziemlich geradlinig nach Suden querte dabei auf den ersten 1 5 km Strecke einen nach Westen steil abfallenden gefurchten Hang Die hier am 18 August 2015 ganzlich freigegebene neue Trasse wendet sich nach der Tunnelausfahrts Linkskurve neu in einer ersten 180 Haarnadelrechtskurve ab um 500 m nach Nordwesten zu verlaufen Mit Hilfe der Kehrkurven baut die Strasse hier Hohe an einem weniger steilen Hang als bisher ab Die neue Route ist etwa 1 5 km langer als die ursprungliche verlauft westlicher und verbleibt ebenfalls durchwegs ostlich des Tauernbachs Google Maps zeigte 2021 noch beide Trassen die neue nur als Satellitenfoto Die Strasse wird auch von der VVT Expressbuslinie 950X Lienz Kitzbuhel befahren fur Fahrgaste fallt keine zusatzliche Mautgebuhr zuzuglich zum normalen Verkehrsverbundtarif an GeschichteVon der Iseltalstrasse zum Felbertauerntunnel Die Strasse ist nach dem Gebirgspass Felber Tauern benannt der bereits zur Romerzeit das Tauerntal mit dem Felbertal verband Die Iselthalstrasse zwischen Lienz Huben und Matrei wurde ab 1901 als Konkurrenzstrasse erbaut In der osterreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten ubernimmt In diesem Fall ubernahm das Kaiserreich Osterreich Ungarn 40 das Kronland Tirol 40 die angrenzenden Gemeinden 20 der geplanten Baukosten in Hohe von 99 000 Gulden In den Jahren 1910 bis 1912 liess der Besitzer des Schlosses Weissenstein in Matrei einen befahrbaren Weg durch die Prosseggklamm bauen der als Vorlaufer der Felbertauernstrasse gilt Die Iseltal Strasse gehort seit dem 1 April 1948 zum Netz der Bundesstrassen in Osterreich Seit 1971 wird auch dieser Streckenabschnitt von Lienz bis zum Beginn der Mautstrasse offiziell als Felbertauern Strasse bezeichnet Noch vor der Grundung der Felbertauern Aktiengesellschaft am 26 September 1961 wurde am 8 September 1961 der erste Abschnitt der neugebauten 7 5 Meter breiten Felbertauernstrasse zwischen St Johann und Huben eroffnet Am 23 Juni 1962 begannen die Bauarbeiten mit einem feierlichen Spatenstich Anna Kranebitter Ehefrau des Nationalrats Franz Kranebitter zundete am 15 Dezember 1962 den ersten Sprengsatz am Sudportal des Tunnels und am 14 Juni 1963 auch den ersten Sprengsatz am Nordportal Am 11 April 1964 uberquerte der damalige Bundeskanzler Josef Klaus als erster den Tunneldurchstich Am 25 Juni 1967 wurde die Felbertauernstrasse feierlich eroffnet Sie ist die einzige innerosterreichische Verbindung Nordtirols mit der landesgeographischen Exklave des Osttiroler Landesteils Felssturz am Sudportal 2013 Felssturz auf der Felbertauern StrasseDas Tunnel Sudportal mit der Ersatzstrasse und der in Bau befindlichen neuen Trasse Durch einen Felssturz am 14 Mai 2013 gegen 3 Uhr morgens wurde die Schildalmgalerie 47 111026 12 506757 1365 im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol vollig zerstort Niemand kam zu Schaden Der offentliche Verkehr wurde vom Verkehrsverbund Tirol mit der Buslinie 4410 Lienz Hbf Kitzbuhel Bf retour zwischen 21 Mai und 26 Juli 2013 in zwei Teilasten wieder aufgenommen wobei die Strecke zwischen dem Tunnel Sudportal und dem Matreier Tauernhaus zu Fuss rund 10 Steigung zuruckgelegt werden musste Durch eine ab dem 17 Juni 2013 gebaute rund 1 5 Millionen Euro teure Ersatzstrasse zwischen dem Matreier Tauernhaus und dem Tunnelsudportal konnte der Verkehr uber den Felbertauerntunnel ab dem 27 Juli 2013 provisorisch wieder freigegeben werden Der Verkehr auf der Ersatzstrasse fand einspurig mit Ampelschaltung statt Auch im Sommer 2016 wurde der Verkehr am Sudportal noch einspurig umgeleitet was zu erheblichen Verzogerungen fuhrte Aus Sicherheitsgrunden konnte die ursprungliche Trasse der Felbertauern Strasse nicht beibehalten werden Anfang Marz 2014 wurden die Auftrage fur den Neubau vergeben Die Arbeiten wurden in drei Baulosen von einem Lienzer Bauunternehmen und einer Bietergemeinschaft aus zwei Unternehmen aus Nordtirol bzw Oberosterreich durchgefuhrt Die Bauarbeiten begannen am 6 Mai 2014 die Neubaustrecke wurde am 18 August 2015 eroffnet Die Kosten fur den Neubau stiegen wegen Problemen bei den Bauarbeiten von 15 auf 18 Millionen Euro MautDie Maut fur die Nutzung der Privatstrasse wird nur beim Passieren des Sudportals des Felbertauerntunnels und somit nur fur seine Durchquerung eingehoben Die Felbertauernstrasse AG bewirbt ihre Strecke als kostengunstigere Alternative zu Brenner und Tauernautobahn Die Felbertauernstrasse ist ohne Autobahnvignette befahrbar Gegen die Begunstigung von Einheimischen Kriterium ist das Fahrzeugkennzeichen LZ fur Bezirk Lienz hatte eine deutsche Kfz Lenkerin gerichtlich Einspruch erhoben berichtete im Oktober 2013 der ORF Am 11 November 2014 berichtete orf at dass die EU Kommission den Strassenbetreiber ermahnt hatte die Diskriminierung Nicht Einheimischer Osttiroler Pkw fahren kostenlos Mittersiller vergunstigt einzustellen Karl Popeller Vorstand der Felbertauernstrasse AG kundigte ein neues System fur Lkw Fahrten an Statt gunstigerer Fahrten fur regionale Frachter soll ein Rabattsystem eingefuhrt werden die Mautregeln dazu in der Woche ab 17 November vom Vorstand beschlossen werden Die vergunstigten Tarife fur Pkws Einheimischer wollten die Verantwortlichen allerdings gegenuber der Kommission als notwendig argumentieren und beibehalten SperrenWegen Schnee bzw Lawinengefahr war die Strasse zumindest am 9 Janner und kurz darauf wieder von 14 bis 04 00 Uhr 17 Janner 2019 gesperrt Sperren werden Stand Janner 2019 auf Osttiroler Seite an der Abzweigung in Lienz und kurz vor Matrei mit Tafeln kundgemacht Am Beginn der Privatstrasse gibt es eine Uberkopf Leuchtschrift und rund um die Uhr auch einen Wachposten im Pkw Dieser bietet mitunter ein Infoblatt zu den Ausweichrouten Bei Navigationsgeraten in Kfz kann Fehlinformation mangels Aktualisierung auftreten Im folgenden aktuellen Winter ist die Felbertauernstrasse vom 15 nachmittags bis voraussichtlich 22 November 12 00 Uhr 2019 gesperrt zuletzt weil eine Kontrolle per Helikopter auf Steinschlaggefahr nach reichlich Schneefall nur bei Schonwetter moglich war Bis 20 November 15 00 Uhr 2019 war zusatzlich die B108 zwischen Huben und Matrei gesperrt sodass die Verbindung von Lienz nach Matrei unterbrochen war Am 15 November 2019 um 18 45 waren gemass Bezirkseinsatzleitung der BH Lienz 19 Sperren im Strassennetz Osttirols und eine Sperre der Bahnstrecke Sillian Lienz in Kraft Osterreichweit gab es am 21 November 2019 Dutzende Strassensperren in Tirol Karnten Salzburg Steiermark nach starken Schneefallen die auch Uberflutungen auslosten Wegen eines Murenabgangs im Gemeindegebiet von Mittersill am Pfingstmontag 6 Juni 2022 wurde die Felbertauernstrasse gesperrt Die Erdlawine und ihr Auslauf verlegte die Fahrbahn auf 700 m Lange und sperrte kurze Zeit 8 Autos ein auch zwei Hauser wurden getroffen Am 8 Juni 11 30 Uhr wurde die Strasse mit Tempolimit wegen Baustellenverkehrs wieder geoffnet wahrend Raumungsarbeiten noch weiterliefen LiteraturMichael Uhlmann Die Felbertauernstrasse In Osttiroler Heimatblatter Nr 7 30 Juli 1964 Louis Oberwalder Die Felbertauern Strasse Bildband Mit Beitragen von Dietmar Kecht und Franz Kollreider Lienz Felbertauernstrasse AG 1967 Siehe auchListe von Mautstrassen in OsterreichWeblinksCommons Felbertauern Strasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Salzburgwiki Felbertauernstrasse In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Einzelnachweisewww felbertauernstrasse at Tickets Tarife Firmenbuchdaten Creditreform www firmenabc at Felbertauernstrasse Aktiengesellschaft in Lienz Bundesstrassengesetz 1971 BGBl Nr 286 1971 tirol gv at 68 Gesetz vom 15 Mai 2002 mit dem das Tiroler Strassengesetz geandert wird Memento vom 13 Januar 2016 im Internet Archive PDF 65 KB felbertauernstrasse at Das Strassenprofil Memento vom 23 September 2013 im Internet Archive felbertauernstrasse at Vom Saumpfad zur Nationalparkstrasse Memento vom 5 Dezember 2011 im Internet Archive Ferienstart Die Nadelohre des Reisesommers In orf at 27 Juni 2013 abgerufen am 15 Marz 2024 felbertauernstrasse at Felbertauern Museum Memento vom 8 August 2013 im Internet Archive Gesetz vom 22 August 1897 betreffend die Herstellung von Concurrenzstrassen in Tirol LGBl Nr 31 1897 Bundesstrassengesetz vom 18 Februar 1948 Verzeichnis A 40 Jahre Felbertauernstrasse Memento vom 22 Oktober 2007 im Internet Archive diepresse com Felbertauernstrasse nach massivem Felssturz gesperrtabgerufen am 14 Mai 2013 Felbertauern Baubeginn fur Ersatzstrasse tirol ORF at abgerufen am 17 Juni 2013 Felbertauern Bestbieter stehen fest Tiroler Tageszeitung 5 Marz 2014 abgerufen am 9 Marz 2020 tvthek orf at 15 Millionen Euro fur Neubau der Felbertauernstrasse Memento vom 8 Mai 2014 im Internet Archive Neue Felbertauernstrasse eroffnet tirol ORF at 18 August 2015 abgerufen am 4 September 2015 http www felbertauernstrasse at gt Aktuelles Jahreskarten Besitzer Kulanzregelung vom 10 Juli 2013 abgerufen am 27 Juli 2013 https vorarlberg orf at news stories 2608286 Skirabatte fur Einheimische bald Geschichte ORF at vom 10 Oktober 2013 https salzburg orf at news stories 2678616 Felbertauern Maut EU verlangt Gleichstellung ORF at 11 November 2014 Osttirol Felbertauern gesperrt Aufpassen dass keiner durchkommt tt com 9 Janner 2019 abgerufen am 21 November 2019 Update Felbertauernstrasse Sperre wird am Donnerstag 4 00 Uhr aufgehoben osttirol heute at aktualisiert 16 Janner 2019 abgerufen am 21 November 2019 Schnee Lawinengefahr angestiegen auch Felbertauern gesperrt osttirol heute at 15 November 2019 12 17 Uhr abgerufen am 21 November 2019 Sperre aufgehoben Matrei von Lienz aus wieder erreichbar dolomitenstadt at 20 November 2019 abgerufen am 21 November 2019 oe3 orf at Strassensperren wegen Schnee amp Uberflutungen Memento vom 17 November 2019 im Internet Archive Felbertauernstrasse bleibt vorerst gesperrt orf at 7 Juni 2022 abgerufen am 7 Juni 2022 Felbertauernstrasse ist wieder offen orf at 8 Juni 2022 abgerufen am 8 Juni 2022 B108 Die Felbertauern Strasse befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Landesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342 Normdaten Geografikum GND 4113534 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 315128909

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Hellenhagen

  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Brockzetel

  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Bollrich

  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Bohlenbergerfeld

  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Aue

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.