Jürgen Kellermeier 13 April 1939 in Bielefeld 3 Oktober 2009 in Hamburg war ein deutscher Journalist Jürgen KellermeierL
Jürgen Kellermeier

Jürgen Kellermeier (* 13. April 1939 in Bielefeld; † 3. Oktober 2009 in Hamburg) war ein deutscher Journalist.
Leben
Nach dem Abitur am studierte Kellermeier von 1959 bis 1964Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Marburg, München, Münster und Wien. Nach seiner Promotion wurde er politischer Redakteur bei der Freien Presse in Bielefeld. 1965 wechselte er zum NDR-Hörfunk in Hamburg. Von 1966 bis 1976 war er Hörfunkkorrespondent des Senders in der Bundeshauptstadt Bonn. Im Mai 1974 meldete er als Erster den Rücktritt des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt im Zuge der Guillaume-Affäre. Kellermeier war ein enger Vertrauter von Herbert Wehner.
Nach seiner Bonner Korrespondententätigkeit wurde er im NDR-Hörfunk in Hamburg zunächst stellvertretender Chefredakteur, dann Chefredakteur und wechselte 1988 in die Funktion des Programmdirektors Hörfunk. Dort leitete er eine umfassende Programmreform und schuf NDR 4, das heutige Hörfunkprogramm NDR Info.
Von 1990 bis zu seinem Ruhestand 2004 war er Programmdirektor Fernsehen des NDR. Er baute das dritte Programm des Norddeutschen Rundfunks zu einem erfolgreichen regionalen Vollprogramm aus und gilt u. a. als Erfinder des täglichen Vorabendmagazins „DAS!“. Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften und Büchern zu politischen und rundfunkpolitischen Themen. Nach seinem Ausscheiden beim NDR arbeitete Kellermeier als freier Journalist. Für die ARD-Talkshow Beckmann war er zudem als Berater tätig. 2006/2007 war Jürgen Kellermeier ein Jahr lang Präsident des Rotary-Clubs Hamburg Steintor.
Jürgen Kellermeier stürzte sich am Morgen des 3. Oktober 2009 in suizidaler Absicht aus einem Fenster seiner im dritten Stock gelegenen Wohnung in Winterhude.
Werke
- Das Ende der Weimarer Republik im Spiegel der Wiener Presse. Die Haltung der Wiener Tagespresse zu den politischen Ereignissen in Deutschland vom Sturz Brünings bis zur Machtübernahme Adolf Hitlers, Wien 1964.
- Herbert Wehner. in: Menschen unserer Zeit. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Kirche, Wirtschaft und der Politik, Bonn 1976.
- Deutschland 1976. Zwei Sozialdemokraten im Gespräch: Willy Brandt und Helmut Schmidt; Gesprächsführung: Jürgen Kellermeier, Hamburg 1976.
Literatur
- Rudolf Großkopff: Die Macht des Vertrauens: Herbert Wehner und Jürgen Kellermeier – die ungewöhnliche Beziehung zwischen einem Politiker und einem Journalisten. Ellert & Richter 2011, ISBN 3-8319-0437-5
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Kellermeier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- NDR trauert um Jürgen Kellermeier Nachruf des Norddeutschen Rundfunks vom 5. Oktober 2009
- Ex-Programmdirektor Kellermeier ist tot Berliner Morgenpost vom 6. Oktober 2009 zum Tode vom Jürgen Kelleremeier
- Jürgen Kellermeier im Gespräch mit Herbert Wehner (1980)
Einzelnachweise
- Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Kellermeier, Jürgen, S. 219.
- Rudolf Großkopff: Die Macht des Vertrauens: Herbert Wehner und Jürgen Kellermeier - die ungewöhnliche Beziehung zwischen einem Politiker und einem Journalisten. Ellert & Richter 2011, ISBN 3-8319-0437-5
- Focus: Ex-NDR-Programmdirektor arbeitet für Beckmann 5. September 2005
- Rotary-Club Hamburg Steintor: Jürgen Kellermeier war 2006/2007 Präsident (PDF-Datei; 9 kB)
- Hamburger Abendblatt: Jürgen Kellermeier war ein herausragender Mitarbeiter 6. Oktober 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kellermeier, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernsehjournalist |
GEBURTSDATUM | 13. April 1939 |
GEBURTSORT | Bielefeld |
STERBEDATUM | 3. Oktober 2009 |
STERBEORT | Hamburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Kellermeier, Was ist Jürgen Kellermeier? Was bedeutet Jürgen Kellermeier?
Jurgen Kellermeier 13 April 1939 in Bielefeld 3 Oktober 2009 in Hamburg war ein deutscher Journalist Jurgen KellermeierLebenNach dem Abitur am studierte Kellermeier von 1959 bis 1964Germanistik Geschichte und Politikwissenschaft in Marburg Munchen Munster und Wien Nach seiner Promotion wurde er politischer Redakteur bei der Freien Presse in Bielefeld 1965 wechselte er zum NDR Horfunk in Hamburg Von 1966 bis 1976 war er Horfunkkorrespondent des Senders in der Bundeshauptstadt Bonn Im Mai 1974 meldete er als Erster den Rucktritt des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt im Zuge der Guillaume Affare Kellermeier war ein enger Vertrauter von Herbert Wehner Nach seiner Bonner Korrespondententatigkeit wurde er im NDR Horfunk in Hamburg zunachst stellvertretender Chefredakteur dann Chefredakteur und wechselte 1988 in die Funktion des Programmdirektors Horfunk Dort leitete er eine umfassende Programmreform und schuf NDR 4 das heutige Horfunkprogramm NDR Info Von 1990 bis zu seinem Ruhestand 2004 war er Programmdirektor Fernsehen des NDR Er baute das dritte Programm des Norddeutschen Rundfunks zu einem erfolgreichen regionalen Vollprogramm aus und gilt u a als Erfinder des taglichen Vorabendmagazins DAS Daruber hinaus veroffentlichte er zahlreiche Aufsatze in Zeitschriften und Buchern zu politischen und rundfunkpolitischen Themen Nach seinem Ausscheiden beim NDR arbeitete Kellermeier als freier Journalist Fur die ARD Talkshow Beckmann war er zudem als Berater tatig 2006 2007 war Jurgen Kellermeier ein Jahr lang Prasident des Rotary Clubs Hamburg Steintor Jurgen Kellermeier sturzte sich am Morgen des 3 Oktober 2009 in suizidaler Absicht aus einem Fenster seiner im dritten Stock gelegenen Wohnung in Winterhude WerkeDas Ende der Weimarer Republik im Spiegel der Wiener Presse Die Haltung der Wiener Tagespresse zu den politischen Ereignissen in Deutschland vom Sturz Brunings bis zur Machtubernahme Adolf Hitlers Wien 1964 Herbert Wehner in Menschen unserer Zeit Personlichkeiten des offentlichen Lebens der Kirche Wirtschaft und der Politik Bonn 1976 Deutschland 1976 Zwei Sozialdemokraten im Gesprach Willy Brandt und Helmut Schmidt Gesprachsfuhrung Jurgen Kellermeier Hamburg 1976 LiteraturRudolf Grosskopff Die Macht des Vertrauens Herbert Wehner und Jurgen Kellermeier die ungewohnliche Beziehung zwischen einem Politiker und einem Journalisten Ellert amp Richter 2011 ISBN 3 8319 0437 5WeblinksCommons Jurgen Kellermeier Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Jurgen Kellermeier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek NDR trauert um Jurgen Kellermeier Nachruf des Norddeutschen Rundfunks vom 5 Oktober 2009 Ex Programmdirektor Kellermeier ist tot Berliner Morgenpost vom 6 Oktober 2009 zum Tode vom Jurgen Kelleremeier Jurgen Kellermeier im Gesprach mit Herbert Wehner 1980 EinzelnachweiseRedaktionsburo Harenberg Knaurs Prominentenlexikon 1980 Die personlichen Daten der Prominenz aus Politik Wirtschaft Kultur und Gesellschaft Mit uber 400 Fotos Droemer Knaur Munchen Zurich 1979 ISBN 3 426 07604 7 Kellermeier Jurgen S 219 Rudolf Grosskopff Die Macht des Vertrauens Herbert Wehner und Jurgen Kellermeier die ungewohnliche Beziehung zwischen einem Politiker und einem Journalisten Ellert amp Richter 2011 ISBN 3 8319 0437 5 Focus Ex NDR Programmdirektor arbeitet fur Beckmann 5 September 2005 Rotary Club Hamburg Steintor Jurgen Kellermeier war 2006 2007 Prasident PDF Datei 9 kB Hamburger Abendblatt Jurgen Kellermeier war ein herausragender Mitarbeiter 6 Oktober 2009Normdaten Person GND 108408035 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2013004344 VIAF 30075648 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kellermeier JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher FernsehjournalistGEBURTSDATUM 13 April 1939GEBURTSORT BielefeldSTERBEDATUM 3 Oktober 2009STERBEORT Hamburg