Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Grießnockerlsuppe ist ein Klassiker der Wiener Küche und zählt auch zu den typischen Gerichten der Bayerischen Küche Sie

Wiener Grießnockerlsuppe

  • Startseite
  • Wiener Grießnockerlsuppe
Wiener Grießnockerlsuppe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Grießnockerlsuppe ist ein Klassiker der Wiener Küche und zählt auch zu den typischen Gerichten der Bayerischen Küche. Sie setzt sich aus Rindsuppe, Grießnockerln und Schnittlauch zusammen und zählt zu den klaren Suppen. Als Grießklößchensuppe sind solche Suppen mit Grießeinlagen auch im übrigen süddeutschen Raum verbreitet.

Zubereitung

Schaumig gerührte Butter wird mit Eiern und Grieß vermengt. Typische Gewürze sind Salz und Muskatnuss. Nach einer Ruhezeit werden aus dem Teig ovale Nockerl geformt und anschließend in Salzwasser gegart. Abschließend werden die Grießnockerln mit Rindsuppe angerichtet und mit Schnittlauch dekoriert. Man kann auch Karotten in der Rindsuppe, längsseitig fein geschnitten, mitkochen lassen und als Einlage hinzufügen. Ebenso können auch abgeriebene Zitronenschale, Lorbeerblatt, Ingwerscheiben, Pfeffer oder Chilischoten zur Geschmacksverfeinerung verwendet werden.

Variante

J. M. Heitz, Besitzer und Direktor der Ersten Wiener Bürger-Privat-Kochschule, veröffentlichte in seinem 1902 erschienenen Kochbuch Die Wiener Bürger-Küche eine Variante der Grießnockerl, die er Sezessionsnockerl nannte. Dafür färbte er ein Drittel des Nockerlteiges mit Spinat grün, ein weiteres Drittel mit Paradeismark rot, das letzte Drittel blieb gelb.

Geschichte

Insbesondere nach dem Trend der Rückbesinnung auf die österreichische Küchentradition hat die Grießnockerlsuppe in Österreich eine Renaissance erleben können. Die Grießnockerlsuppe gilt – neben Frittaten- und Nudelsuppe – als Klassiker der Wiener Küche und erfreut sich unvermindert hoher Beliebtheit.

Die ersten Fertigsuppen des Typs wurden in den 1960er Jahren eingeführt, von Knorr etwa 1968 und zunächst nur im süddeutschen Umfeld.

Einzelnachweise

  1. Grießnockerlsuppe, Deutsch perfekt vom 6. Oktober 2014; abgerufen am 23. Februar 2016.
  2. Grießnockerlsuppe – bayrisch und deftig, Tanja Preuße, Bayerische Spezialitäten – Rezepte und Schmankerl aus der bayerischen Küche; abgerufen am 23. Februar 2016.
  3. Spezialitätenland Bayern, Agentur für Lebensmittelprodukte aus Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; abgerufen am 23. Februar 2016.
  4. Die schwäbische Küche: Suppen und Eintöpfe, Peter-Michael Mangold, schwäbisch schwätza; abgerufen am 23. Februar 2016.
  5. Anne-Kathrin Bauer, Friedericke Godel: So kochen wir in Baden und Schwaben: Leckere und beliebte Rezepte, Anekdoten und Geschichten, hnb-verlag 2010.
  6. Katharina Dobrick: Vom Gaisburger Marsch zum Pfitzauf – Ein Streifzug durch die schwäbische Küche, Husum 2010.
  7. Franz Maier-Bruck: Das Große Sacher Kochbuch. Schuler Verlagsgesellschaft mbH., München 1975, ISBN 3-7796-5070-3, S. 89. 
  8. Stadtbekannt: Wiener Küche – Grießnockerlsuppe (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 15. November 2015.
  9. : Wiener Küche – Klassiker und Neue Inspirationen, München 2015, 38
  10. Jürgen Teichmann: Fast Food – fast Nahrung. In: Kultur & Technik, 1/2002
  11. Allgemeine Fischwirtschaftszeitung. C. Th. Görg., 1. Januar 1968 (google.com [abgerufen am 20. Dezember 2015]). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wiener Grießnockerlsuppe, Was ist Wiener Grießnockerlsuppe? Was bedeutet Wiener Grießnockerlsuppe?

Griessnockerlsuppe ist ein Klassiker der Wiener Kuche und zahlt auch zu den typischen Gerichten der Bayerischen Kuche Sie setzt sich aus Rindsuppe Griessnockerln und Schnittlauch zusammen und zahlt zu den klaren Suppen Als Griessklosschensuppe sind solche Suppen mit Griesseinlagen auch im ubrigen suddeutschen Raum verbreitet Klassische Wiener GriessnockerlsuppeZubereitungSchaumig geruhrte Butter wird mit Eiern und Griess vermengt Typische Gewurze sind Salz und Muskatnuss Nach einer Ruhezeit werden aus dem Teig ovale Nockerl geformt und anschliessend in Salzwasser gegart Abschliessend werden die Griessnockerln mit Rindsuppe angerichtet und mit Schnittlauch dekoriert Man kann auch Karotten in der Rindsuppe langsseitig fein geschnitten mitkochen lassen und als Einlage hinzufugen Ebenso konnen auch abgeriebene Zitronenschale Lorbeerblatt Ingwerscheiben Pfeffer oder Chilischoten zur Geschmacksverfeinerung verwendet werden VarianteJ M Heitz Besitzer und Direktor der Ersten Wiener Burger Privat Kochschule veroffentlichte in seinem 1902 erschienenen Kochbuch Die Wiener Burger Kuche eine Variante der Griessnockerl die er Sezessionsnockerl nannte Dafur farbte er ein Drittel des Nockerlteiges mit Spinat grun ein weiteres Drittel mit Paradeismark rot das letzte Drittel blieb gelb GeschichteInsbesondere nach dem Trend der Ruckbesinnung auf die osterreichische Kuchentradition hat die Griessnockerlsuppe in Osterreich eine Renaissance erleben konnen Die Griessnockerlsuppe gilt neben Frittaten und Nudelsuppe als Klassiker der Wiener Kuche und erfreut sich unvermindert hoher Beliebtheit Die ersten Fertigsuppen des Typs wurden in den 1960er Jahren eingefuhrt von Knorr etwa 1968 und zunachst nur im suddeutschen Umfeld EinzelnachweiseGriessnockerlsuppe Deutsch perfekt vom 6 Oktober 2014 abgerufen am 23 Februar 2016 Griessnockerlsuppe bayrisch und deftig Tanja Preusse Bayerische Spezialitaten Rezepte und Schmankerl aus der bayerischen Kuche abgerufen am 23 Februar 2016 Spezialitatenland Bayern Agentur fur Lebensmittelprodukte aus Bayern des Bayerischen Staatsministeriums fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten abgerufen am 23 Februar 2016 Die schwabische Kuche Suppen und Eintopfe Peter Michael Mangold schwabisch schwatza abgerufen am 23 Februar 2016 Anne Kathrin Bauer Friedericke Godel So kochen wir in Baden und Schwaben Leckere und beliebte Rezepte Anekdoten und Geschichten hnb verlag 2010 Katharina Dobrick Vom Gaisburger Marsch zum Pfitzauf Ein Streifzug durch die schwabische Kuche Husum 2010 Franz Maier Bruck Das Grosse Sacher Kochbuch Schuler Verlagsgesellschaft mbH Munchen 1975 ISBN 3 7796 5070 3 S 89 Stadtbekannt Wiener Kuche Griessnockerlsuppe Memento des Originals vom 17 November 2015 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 15 November 2015 Wiener Kuche Klassiker und Neue Inspirationen Munchen 2015 38 Jurgen Teichmann Fast Food fast Nahrung In Kultur amp Technik 1 2002 Allgemeine Fischwirtschaftszeitung C Th Gorg 1 Januar 1968 google com abgerufen am 20 Dezember 2015

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Eisenberger Mühltal

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahnmuseum Kötzschau

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahnhochbrücke Rendsburg

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahndirektion München

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnbrücke Premsendorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.