Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wilsdruffer Straße in Dresden ist eine breite Verkehrsstraße in der Altstadt Sie verbindet den Postplatz und den Pir

Wilsdruffer Straße

  • Startseite
  • Wilsdruffer Straße
Wilsdruffer Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wilsdruffer Straße in Dresden ist eine breite Verkehrsstraße in der Altstadt. Sie verbindet den Postplatz und den Pirnaischen Platz.

Wilsdruffer Straße
Straße in Dresden
Blick zwischen Wilsdruffer (rechts) und Sophienstraße (2019)
Basisdaten
Ort Dresden
Ortsteil Innere Altstadt
Angelegt 1858
Neugestaltet ab 1950
Hist. Namen Ernst-Thälmann-Straße
Querstraßen Weiße Gasse, Landhausstraße, Schloßstraße, Galeriestraße
Plätze Postplatz, Pirnaischer Platz, Altmarkt
Bauwerke Kulturpalast, Landhaus,
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftverkehr
Straßen­gestaltung Brunnen

Geschichte

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Grundriss der Stadt Dresden im Jahr 1529 von Anton Weck (1680; gesüdet):
Vom Marktplatz (L) mit dem Rathaus (M) führt die Wilßdorffergaße (5) zum Wilsdorffer Thor (A) aus der Stadt hinaus.

Von der Wilischen Gasse bis zum Jahr 1945

Die Wilsdruffer Straße wurde erstmals 1396 als Wilandsgasse erwähnt. Zu ihren wechselnden Bezeichnungen gehören Wilische Gasse und Wilsdorfer Gasse. Sie führte vom Altmarkt auf Höhe der Schloßstraße zum Wilsdruffer Platz, der seit 1865 den Namen Postplatz trägt. Am Ausgang der Wilischen Gasse stand vom 15. Jahrhundert bis 1811 das Wilsdruffer Tor an den Befestigungsanlagen. Von dort führte eine Straße westwärts zur Stadt Wilsdruff. Durch Ansiedlungen vor den Stadtmauern entstand entlang jener Straße die Wilsdruffer Vorstadt.

Beim Dresdner Maiaufstand wurde in der Gasse eine große Barrikade errichtet, sie fiel am 9. Mai 1849. Im Jahr 1858 wurde die Wilische Gasse umgestaltet und in Wilsdruffer Straße umbenannt.

Ab 1900 war sie als Geschäftsstraße mit historischer Bebauung bekannt. Zu den Bauten gehörte das Hotel und Restaurant „Goldener Engel“ und die „Löwenapotheke“. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Straße aus verkehrstechnischen Gründen verbreitert. Die an der Südseite stehenden Bürgerhäuser wurden abgerissen, stattdessen wurden große Waren- und Geschäftshäuser errichtet. Auf der Nordseite hatten die Gebrüder Alsberg bereits seit 1907 Geschäftsräume. Durch mehrere Immobilienkäufe konnte die Gebr. Alsberg AG in den zwanziger Jahren ein letztlich zusammenhängendes Areal erwerben, auf dem 1929/1930 der Neubau des Kaufhauses Alsberg erfolgte. Die im Barock entstandenen Bürgerhäuser wurden zwar dem Zeitgeist entsprechend historistisch überformt, blieben in Einzelfällen jedoch in ihrer originalen Bausubstanz erhalten (Haus Wilsdruffer Straße 14). Bei den Luftangriffen auf Dresden wurden die Straße und die Bebauung bis auf die Ausnahme eines 1931 auf der Südseite errichteten Warenhauses zerstört.

  • Das gotische Haus, Wilsdruffer Straße 2 (1913)

König-Johann-Straße

Die König-Johann-Straße lag östlich der ursprünglich angelegten Wilsdruffer Straße und führte als deren Verlängerung vom Altmarkt zum Pirnaischen Platz. Sie wurde 1886 bis 1888 nach Plänen von Oswald Haenel als ein neuer Straßendurchbruch angelegt, um eine durchgehende innerstädtische Ost-West-Straßenverbindung zu schaffen, und nach dem sächsischen König Johann benannt. Dabei wurde die Badergasse überbaut, die zunächst vom Altmarkt zur Kleinen Frohngasse führte und dahinter als enge Sackgasse endete; sie war nach der Ratsbaderei benannt. Für die Anlegung der König-Johann-Straße wurden 46 Häuser am Ende der Badergasse abgetragen, unter anderem das Palais Brühl an der angrenzenden Schießgasse. Dafür entstanden an der neuen Straße historistische Wohn- und Geschäftshäuser.

  • Blick vom Altmarkt in die König-Johann-Straße, 1902
  • Durchblick vom Pirnaischen Platz in die König-Johann-Straße (später Wilsdruffer Straße), rechts der Kaiserpalast, Postkarte von 1915
  • Blick in die König-Johann-Straße, Ecke Moritzstraße, in Richtung Altmarkt. (Um 1900)

Das einzige erhaltene historische Gebäude ist das Landhaus am östlichen Ende der Straße, das mit seiner eigentlichen Hauptfassade an der Landhausstraße liegt. Nach der Abschaffung der Monarchie wurde die König-Johann-Straße 1919 in Johannstraße umbenannt. Die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 zerstörten die Straße und alle angrenzenden Gebäude, die mit Ausnahme des Landhauses nicht wiederaufgebaut wurden.

Wilsdruffer Straße nach 1945

In den 1950er Jahren erfolgten die Neuplanung und der Wiederaufbau Dresdens und der Straße. Dabei kam entlang des Verlaufs der Wilsdruffer und der Johannstraße eine auf bis zu 61 Meter verbreiterte Ost-West-Magistrale zur Ausführung. Um diese drastische Verbreiterung zu ermöglichen, wurden alle nördlichen Anliegergrundstücke der Wilsdruffer Straße eingezogen und nicht wieder bebaut. Auf diese Weise verlor das parallel zur Landhausstraße und somit schräg zur Johannstraße stehende Landhaus einen Teil seines Gartens sowie den östlichen Seitenflügel. Das westliche Nachbargebäude wurde so konzipiert, dass es als Winkelbau einen optischen Übergang vom erhaltenen Seitenflügel des Landhauses zur Straße hin bildet.

Die Straße diente für Aufmärsche unter anderem zum 1. Mai. Im Jahr 1954 erhielten die Wilsdruffer und die Johannstraße als Ganzes anlässlich des 10. Todestages von Ernst Thälmann den Namen „Ernst-Thälmann-Straße“. Im Jahr 1991 erfolgte die Umbenennung des gesamten Straßenzuges in Wilsdruffer Straße.

Das Veranstaltungsgebäude Kulturpalast, das Landhaus und Geschäfts- und Wohnbauten prägen die Straße.

Am westlichen Eingang der Wilsdruffer Straße stand auf der nördlichen Seite bis 2007 ein würfelförmiges Restaurantgebäude (im Volksmund „Fresswürfel“ genannt). An seiner Stelle ist ein Bürogebäude, der „Wilsdruffer Kubus“, errichtet worden. Gegenüber stand das ehemalige Lindehaus mit dem vormals hier untergebrachten Ladengeschäft „“. Für die Erweiterung der Altmarkt-Galerie wurde es 2009 abgerissen.

Architektonisch sehenswert sind die im Stil des sozialistischen Klassizismus errichteten Gebäude Haus Nummer 3, Haus Nummer 19–21 sowie das Haus Altmarkt 25, die zum Teil denkmalgeschützt sind.

Siehe auch: Haus Wilsdruffer Straße 20 und Haus Wilsdruffer Straße 42
  • Fassadenschmuck in Sandstein an der Wilsdruffer Straße
  • Wilsdruffer Straße 15–21
  • Blick über den Postplatz und die wiederaufgebaute Wilsdruffer Straße (1969 Ernst-Thälmann-Straße), vorne links die HO-Gaststätte „Am Zwinger“, rechts das Lindehaus und zentral im Bild das Hochhaus am Pirnaischen Platz
  • Nordansicht der Wilsdruffer Straße am Landhaus, Oktober 2012
  • Abriss des Lindehauses, September 2009
  • Portal mit profiliertem Gewände und Schmuckfries
  • Nordseite des Altmarkts an der Johannstraße, Ansichtskarte von 1906; Kaufhaus Herzfeld (mittig rechts) und Café Central (links daneben); heute Kulturpalast Dresden und große Freifläche
  • Beleuchteter Kulturpalast bei Nacht (2006)
  • Altes Landhaus – Museum für Stadtgeschichte Dresden

Hotel Goldener Engel

Der Goldene Engel war ein um das Jahr 1715 erbautes Gasthaus in der Wilischen Gasse 7. Das fünfgeschossige Gebäude war im Barockstil errichtet. Namensgebend war ein Sandsteinengel von Christian Gottlieb Kühn über dem Eingang. Das Hotel mit 24 Zimmern und Stallungen für 24 Pferde zählte zu Dresdens bekanntesten Hotels. Zu den Gästen gehörten unter anderem Friedrich Schiller (11. bis 12. September 1785) und Johann Wolfgang von Goethe (16. bis 25. September 1810). Der Freiberger Geologe Abraham Gottlob Werner wohnte ab 1808 im Hotel und verstarb darin am 30. Juni 1817. Im Jahr 1930 wurde das Hotel abgebrochen.

Plastische Ausgestaltung

Zahlreiche Brunnen waren entlang der Straße aufgestellt. Im Jahr 1969 wurde auf der Freifläche vor dem Landhaus ein mit Flusssteinen bedeckter Brunnen angelegt. Der Brunnen hatte die Maße 4,8 mal 4,8 Meter. In der Mitte befand sich eine Fontäne mit einer Vulkandüse. Der Beckengrund besteht aus Terrazzo. In den Jahren 1990/91 wurde er rekonstruiert und später rückgebaut. Im Jahr 2006 wurde vor dem Landhaus eine moderne Wasseranlage installiert, bei der das Wasser einer kleinen Fontäne über einen Kanal in ein Wasserbecken fließt.

Vor dem Kulturpalast wurden ebenfalls 1969 drei Wasserspiele angelegt. Dabei handelte es sich um Terrazzobecken mit den Ausmaßen 7,9 mal 8,55 Meter. In den Becken befanden sich jeweils eine Strahlenfontäne auf einer Fläche von 3 mal 3 Metern und am Beckenrand jeweils 24 kleine Häufchenfontänen. Die Brunnen wurden später im Zuge des Durchbruchs der Galeriestraße entfernt, ebenso wie Brunnen auf der Wilsdruffer Straße dem Durchbruch der Kleinen Kirchgasse weichen mussten.

Literatur

  • Stadtlexikon Dresden A–Z. Verlag der Kunst, Dresden 1995, ISBN 3-364-00300-9.
  • Kunst im öffentlichen Raum. Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996.
  • Georg Funk: Wettbewerb für die städtebauliche und architektonische Gestaltung der Ost-West-Magistrale in Dresden. In: Deutsche Architektur, Heft 6 Jahrgang 1954, S. 240–247.

Weblinks

Commons: Wilsdruffer Straße, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. das-neue-dresden.de
  2. o. V.: Der Durchbruch der Badergasse in Dresden, wird er der Stadt zur Verschönerung dienen? Dresden 1885.

51.05008313.73893Koordinaten: 51° 3′ 0,3″ N, 13° 44′ 20,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilsdruffer Straße, Was ist Wilsdruffer Straße? Was bedeutet Wilsdruffer Straße?

Die Wilsdruffer Strasse in Dresden ist eine breite Verkehrsstrasse in der Altstadt Sie verbindet den Postplatz und den Pirnaischen Platz Wilsdruffer StrasseWappenStrasse in DresdenBlick zwischen Wilsdruffer rechts und Sophienstrasse 2019 BasisdatenOrt DresdenOrtsteil Innere AltstadtAngelegt 1858Neugestaltet ab 1950Hist Namen Ernst Thalmann StrasseQuerstrassen Weisse Gasse Landhausstrasse Schlossstrasse GaleriestrassePlatze Postplatz Pirnaischer Platz AltmarktBauwerke Kulturpalast Landhaus NutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr KraftverkehrStrassen gestaltung BrunnenGeschichtevergrossern und Informationen zum Bild anzeigenGrundriss der Stadt Dresden im Jahr 1529 von Anton Weck 1680 gesudet Vom Marktplatz L mit dem Rathaus M fuhrt die Wilssdorffergasse 5 zum Wilsdorffer Thor A aus der Stadt hinaus Von der Wilischen Gasse bis zum Jahr 1945 Haus Wilsdruffer Strasse 14 1913 rechts der Brandgiebel des Kaufhauses Alsberg Die Wilsdruffer Strasse wurde erstmals 1396 als Wilandsgasse erwahnt Zu ihren wechselnden Bezeichnungen gehoren Wilische Gasse und Wilsdorfer Gasse Sie fuhrte vom Altmarkt auf Hohe der Schlossstrasse zum Wilsdruffer Platz der seit 1865 den Namen Postplatz tragt Am Ausgang der Wilischen Gasse stand vom 15 Jahrhundert bis 1811 das Wilsdruffer Tor an den Befestigungsanlagen Von dort fuhrte eine Strasse westwarts zur Stadt Wilsdruff Durch Ansiedlungen vor den Stadtmauern entstand entlang jener Strasse die Wilsdruffer Vorstadt Beim Dresdner Maiaufstand wurde in der Gasse eine grosse Barrikade errichtet sie fiel am 9 Mai 1849 Im Jahr 1858 wurde die Wilische Gasse umgestaltet und in Wilsdruffer Strasse umbenannt Ab 1900 war sie als Geschaftsstrasse mit historischer Bebauung bekannt Zu den Bauten gehorte das Hotel und Restaurant Goldener Engel und die Lowenapotheke Anfang des 20 Jahrhunderts wurde die Strasse aus verkehrstechnischen Grunden verbreitert Die an der Sudseite stehenden Burgerhauser wurden abgerissen stattdessen wurden grosse Waren und Geschaftshauser errichtet Auf der Nordseite hatten die Gebruder Alsberg bereits seit 1907 Geschaftsraume Durch mehrere Immobilienkaufe konnte die Gebr Alsberg AG in den zwanziger Jahren ein letztlich zusammenhangendes Areal erwerben auf dem 1929 1930 der Neubau des Kaufhauses Alsberg erfolgte Die im Barock entstandenen Burgerhauser wurden zwar dem Zeitgeist entsprechend historistisch uberformt blieben in Einzelfallen jedoch in ihrer originalen Bausubstanz erhalten Haus Wilsdruffer Strasse 14 Bei den Luftangriffen auf Dresden wurden die Strasse und die Bebauung bis auf die Ausnahme eines 1931 auf der Sudseite errichteten Warenhauses zerstort Das gotische Haus Wilsdruffer Strasse 2 1913 Konig Johann Strasse Die Konig Johann Strasse lag ostlich der ursprunglich angelegten Wilsdruffer Strasse und fuhrte als deren Verlangerung vom Altmarkt zum Pirnaischen Platz Sie wurde 1886 bis 1888 nach Planen von Oswald Haenel als ein neuer Strassendurchbruch angelegt um eine durchgehende innerstadtische Ost West Strassenverbindung zu schaffen und nach dem sachsischen Konig Johann benannt Dabei wurde die Badergasse uberbaut die zunachst vom Altmarkt zur Kleinen Frohngasse fuhrte und dahinter als enge Sackgasse endete sie war nach der Ratsbaderei benannt Fur die Anlegung der Konig Johann Strasse wurden 46 Hauser am Ende der Badergasse abgetragen unter anderem das Palais Bruhl an der angrenzenden Schiessgasse Dafur entstanden an der neuen Strasse historistische Wohn und Geschaftshauser Blick vom Altmarkt in die Konig Johann Strasse 1902 Durchblick vom Pirnaischen Platz in die Konig Johann Strasse spater Wilsdruffer Strasse rechts der Kaiserpalast Postkarte von 1915 Blick in die Konig Johann Strasse Ecke Moritzstrasse in Richtung Altmarkt Um 1900 Das einzige erhaltene historische Gebaude ist das Landhaus am ostlichen Ende der Strasse das mit seiner eigentlichen Hauptfassade an der Landhausstrasse liegt Nach der Abschaffung der Monarchie wurde die Konig Johann Strasse 1919 in Johannstrasse umbenannt Die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 zerstorten die Strasse und alle angrenzenden Gebaude die mit Ausnahme des Landhauses nicht wiederaufgebaut wurden Wilsdruffer Strasse nach 1945 In den 1950er Jahren erfolgten die Neuplanung und der Wiederaufbau Dresdens und der Strasse Dabei kam entlang des Verlaufs der Wilsdruffer und der Johannstrasse eine auf bis zu 61 Meter verbreiterte Ost West Magistrale zur Ausfuhrung Um diese drastische Verbreiterung zu ermoglichen wurden alle nordlichen Anliegergrundstucke der Wilsdruffer Strasse eingezogen und nicht wieder bebaut Auf diese Weise verlor das parallel zur Landhausstrasse und somit schrag zur Johannstrasse stehende Landhaus einen Teil seines Gartens sowie den ostlichen Seitenflugel Das westliche Nachbargebaude wurde so konzipiert dass es als Winkelbau einen optischen Ubergang vom erhaltenen Seitenflugel des Landhauses zur Strasse hin bildet Die Strasse diente fur Aufmarsche unter anderem zum 1 Mai Im Jahr 1954 erhielten die Wilsdruffer und die Johannstrasse als Ganzes anlasslich des 10 Todestages von Ernst Thalmann den Namen Ernst Thalmann Strasse Im Jahr 1991 erfolgte die Umbenennung des gesamten Strassenzuges in Wilsdruffer Strasse Das Veranstaltungsgebaude Kulturpalast das Landhaus und Geschafts und Wohnbauten pragen die Strasse Am westlichen Eingang der Wilsdruffer Strasse stand auf der nordlichen Seite bis 2007 ein wurfelformiges Restaurantgebaude im Volksmund Fresswurfel genannt An seiner Stelle ist ein Burogebaude der Wilsdruffer Kubus errichtet worden Gegenuber stand das ehemalige Lindehaus mit dem vormals hier untergebrachten Ladengeschaft Fur die Erweiterung der Altmarkt Galerie wurde es 2009 abgerissen Architektonisch sehenswert sind die im Stil des sozialistischen Klassizismus errichteten Gebaude Haus Nummer 3 Haus Nummer 19 21 sowie das Haus Altmarkt 25 die zum Teil denkmalgeschutzt sind Siehe auch Haus Wilsdruffer Strasse 20 und Haus Wilsdruffer Strasse 42 Fassadenschmuck in Sandstein an der Wilsdruffer Strasse Wilsdruffer Strasse 15 21 Blick uber den Postplatz und die wiederaufgebaute Wilsdruffer Strasse 1969 Ernst Thalmann Strasse vorne links die HO Gaststatte Am Zwinger rechts das Lindehaus und zentral im Bild das Hochhaus am Pirnaischen Platz Nordansicht der Wilsdruffer Strasse am Landhaus Oktober 2012 Abriss des Lindehauses September 2009 Portal mit profiliertem Gewande und Schmuckfries Nordseite des Altmarkts an der Johannstrasse Ansichtskarte von 1906 Kaufhaus Herzfeld mittig rechts und Cafe Central links daneben heute Kulturpalast Dresden und grosse Freiflache Beleuchteter Kulturpalast bei Nacht 2006 Altes Landhaus Museum fur Stadtgeschichte DresdenHotel Goldener EngelGedenktafel Goldener Engel Der Goldene Engel war ein um das Jahr 1715 erbautes Gasthaus in der Wilischen Gasse 7 Das funfgeschossige Gebaude war im Barockstil errichtet Namensgebend war ein Sandsteinengel von Christian Gottlieb Kuhn uber dem Eingang Das Hotel mit 24 Zimmern und Stallungen fur 24 Pferde zahlte zu Dresdens bekanntesten Hotels Zu den Gasten gehorten unter anderem Friedrich Schiller 11 bis 12 September 1785 und Johann Wolfgang von Goethe 16 bis 25 September 1810 Der Freiberger Geologe Abraham Gottlob Werner wohnte ab 1808 im Hotel und verstarb darin am 30 Juni 1817 Im Jahr 1930 wurde das Hotel abgebrochen Plastische AusgestaltungZahlreiche Brunnen waren entlang der Strasse aufgestellt Im Jahr 1969 wurde auf der Freiflache vor dem Landhaus ein mit Flusssteinen bedeckter Brunnen angelegt Der Brunnen hatte die Masse 4 8 mal 4 8 Meter In der Mitte befand sich eine Fontane mit einer Vulkanduse Der Beckengrund besteht aus Terrazzo In den Jahren 1990 91 wurde er rekonstruiert und spater ruckgebaut Im Jahr 2006 wurde vor dem Landhaus eine moderne Wasseranlage installiert bei der das Wasser einer kleinen Fontane uber einen Kanal in ein Wasserbecken fliesst Vor dem Kulturpalast wurden ebenfalls 1969 drei Wasserspiele angelegt Dabei handelte es sich um Terrazzobecken mit den Ausmassen 7 9 mal 8 55 Meter In den Becken befanden sich jeweils eine Strahlenfontane auf einer Flache von 3 mal 3 Metern und am Beckenrand jeweils 24 kleine Haufchenfontanen Die Brunnen wurden spater im Zuge des Durchbruchs der Galeriestrasse entfernt ebenso wie Brunnen auf der Wilsdruffer Strasse dem Durchbruch der Kleinen Kirchgasse weichen mussten LiteraturStadtlexikon Dresden A Z Verlag der Kunst Dresden 1995 ISBN 3 364 00300 9 Kunst im offentlichen Raum Informationsbroschure der Landeshauptstadt Dresden Dezember 1996 Georg Funk Wettbewerb fur die stadtebauliche und architektonische Gestaltung der Ost West Magistrale in Dresden In Deutsche Architektur Heft 6 Jahrgang 1954 S 240 247 WeblinksCommons Wilsdruffer Strasse Dresden Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweisedas neue dresden de o V Der Durchbruch der Badergasse in Dresden wird er der Stadt zur Verschonerung dienen Dresden 1885 51 050083 13 73893 Koordinaten 51 3 0 3 N 13 44 20 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Die Früchtegirlande

  • Juli 18, 2025

    Die Frösche

  • Juli 18, 2025

    Die Mandelkörbchen

  • Juli 18, 2025

    Diakoniewerk Neumünster

  • Juli 17, 2025

    Der Zoowärter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.