Die Wirtschaft Südkoreas gehört zu den erfolgreichsten Volkswirtschaften der Welt Sie wird grundsätzlich als freie Markt
Wirtschaft Südkoreas

Die Wirtschaft Südkoreas gehört zu den erfolgreichsten Volkswirtschaften der Welt. Sie wird grundsätzlich als freie Marktwirtschaft eingestuft. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Südkorea Platz 15 von 141 Ländern (Stand 2019). Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte Südkorea für 2020 Platz 25 von 180 Ländern. Zu den wichtigsten Unternehmensgruppen des Landes zählen die Samsung Group, die Hyundai Motor Group und die SK Group.
Republik Korea | |
---|---|
Weltwirtschaftsrang | 12. |
Währung | Südkoreanischer Won (KRW) |
Handels- organisationen | G-20, OECD, WTO, APEC |
Kennzahlen | |
Bruttoinlands- produkt (BIP) | Nominal: $1.950 Milliarden (2025), PPP: $3.390 Milliarden (2025) |
BIP pro Kopf | $37.672 (nominal, 2025), $65.580 (PPP, 2025) |
Wachstum | 2,0 % (2019) |
Inflationsrate | 0,4 % (2019) |
Gini-Index | 31,0 (2010) |
Erwerbstätige | 27,47 Millionen (Schätzung für 2017) |
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektor | Landwirtschaft: 4,9 %, Industrie: 24,1 %, Dienstleistungen: 71,0 % (2017 est.) |
Arbeitslosenquote | 3,8 % (2019) |
Außenhandel | |
Export | $548,2 Milliarden (Schätzung für 2012) |
Exportgüter | Halbleiter, Motorfahrzeuge, Computer, Stahl, Schiffe, petrochemische Erzeugnisse |
Exportpartner | China 25,1 % USA 13,6 % Vietnam 8,9 % (2019) |
Import | $520,5 Milliarden (2012) |
Importgüter | Maschinen, elektronische Geräte und Ausrüstung, Erdöl, Stahl, Plastikerzeugnisse |
Importpartner | China 21,3 % USA 12,3 % Japan 9,5 % (2019) |
Außenhandelsbilanz | 27,7 Milliarden |
Öffentliche Finanzen | |
Öffentliche Schulden | $397,3 Milliarden (Schätzung 2011) |
Staatseinnahmen | $351,6 Milliarden (2017) |
Staatsausgaben | $338,0 Milliarden (2017) |
Nach dem Ende des Koreakrieges war Südkorea eines der ärmsten Agrarländer der Welt. 1962 begann eine Phase mit hohem Wirtschaftswachstum, so stieg das Bruttonationaleinkommen in den Jahren von 1962 bis 2008 von 2,3 Milliarden auf 928,7 Milliarden US-Dollar und das Pro-Kopf-Einkommen von 87 US-Dollar auf ca. 19.231 US-Dollar. Während die Exporte in den frühen 1970er Jahren etwa 10 % des BIP ausmachten, lag dieser Prozentsatz im Jahr 2001 bei 37,7 %. Südkorea zählt zu den Tigerstaaten und hat damit den Wandel zu einem Industrieland vollzogen.
Wirtschaftsstruktur
Landwirtschaft
Der Anteil der südkoreanischen Landwirtschaft am BIP liegt bei 1,76 % (2020) und beschäftigt 5,14 % (2019) der Bevölkerung.
Das Hauptagrarprodukt ist der Reis, welcher in 80 % aller Felder angebaut wird. Daneben werden sowohl Soja, Weizen, Kartoffeln als auch auf Jejudo Obst produziert. Obwohl die meisten Felder bewässert werden müssen, hat der Reisanbau ähnlich wie in Japan einen hohen kulturellen Stellenwert. Doch die sinkenden Preise für Nahrungsmittel führen zu Spannungen zwischen der Bevölkerung und der Regierung. Wie auch in anderen Länder ist der Trend zu beobachten, dass die Zahl der Großbetriebe in der Landwirtschaft wächst, während die alten Familienbauernhöfe immer seltener werden.
Neben der Landwirtschaft spielt auch die Fischerei eine wichtige Rolle. Sie beschäftigt etwa 180.000 Personen. Da die küstennahen Gewässer weitgehend leer gefischt sind, hat die Regierung Regulierungen eingeführt, um das Fischsterben einzudämmen. Wegen der reichen Fischgründe an der innerkoreanischen Seegrenze kommt es regelmäßig zu Streitigkeiten zwischen Fischern aus Nord- und Südkorea.
Industrie
Die Industrie spielt in Südkorea eine bedeutende Rolle und beschäftigt 24,58 % (2019) aller Arbeitnehmer. Sie trägt zu 32,8 % (2020) zum Bruttoinlandsprodukt bei.
Rückblickend hat Koreas Industriepolitik ihren Kurs in jedem Jahrzehnt erheblich geändert. In den 1960er Jahren hat Korea damit begonnen, den Export zu fördern, indem es entsprechende Gesetze und Vorschriften erließ und exportorientierte Entwicklungspläne aufstellte. In den 1970er Jahren stand die chemische Industrie im Zentrum der koreanischen Industriepolitik. In den 1980er Jahren kam es zu einer industriellen Umstrukturierung mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen zu fördern. Während in den 80er Jahren der Industriesektor meist aus Großkonzernen bestand, konnte sich der Anbietermarkt in den letzten Jahren diversifizieren.
Südkorea hat sich in letzter Zeit auf die Fertigung von Technologieprodukten spezialisiert und konkurriert auf Augenhöhe mit anderen internationalen Herstellern. In der Produktion von Flachbildschirmen, der Chipproduktion, Computern und Schiffen haben südkoreanische Produkte beispielsweise eine marktbeherrschende Stellung erreicht.
Südkorea ist die größte Schiffsbaunation der Welt und rangiert bezüglich der Halbleiter- und Display-Produktion auf Platz eins. Bei der Herstellung von Mobiltelefonen liegt das Land auf dem zweiten Platz. Die Stahl- und Automobil-Industrien betreffend, lag die Volkswirtschaft auf Platz fünf.
Schiffsbauindustrie
Die südkoreanische Schiffsbauindustrie hat seit Anfang des 21. Jahrhunderts ihre Stellung als weltweit größter Produzent von Schiffen behauptet. Im Jahr 2005 deckte sie 40 % der weltweiten Nachfrage ab.
Halbleiterindustrie
Mit fast 11 % des globalen Marktanteils ist die Halbleiterindustrie führend, besonders im Bereich von Flash-Speicher und DRAM (Dynamic Random Access Memory). Die beiden größten Halbleiter-Produzenten, Samsung Electronics und Hynix, rangierten 2008 weltweit auf den ersten beiden Plätzen. Zusammen machten die beiden Unternehmen 50 % des Weltmarkts aus.
Automobilhersteller
Seit Südkorea 1976 erstmals mit dem Export von Autos begann, hat sich die Automobilindustrie in einem rasanten Tempo entwickelt. Als einer der größeren Automobilhersteller produziert das Land jährlich etwa 4 Millionen Fahrzeuge. 2017 war die südkoreanische Automobilproduktion die sechstgrößte weltweit und erwirtschaftete über 10 % des BIP.
Da die Anfrage koreanischer Autos weltweit zunimmt, begannen führende Hersteller in den letzten Jahren damit, Fertigungsanlagen im Ausland zu errichten (s. a.: Kia Motors Slovakia, Hyundai Motor Manufacturing Czech).
Dienstleistung
Wie viele andere hochentwickelte Industriestaaten ist Südkorea der Anschluss an die Dienstleistungsgesellschaft gelungen. Heute stellt die Dienstleistung etwa 57 % (2020) des gesamten südkoreanischen Bruttoinlandsproduktes und beschäftigt 70,3 % (2019) der Arbeitskräfte. Gerade die Tourismusbranche ist in einem stetigen Aufschwung seit Beginn der 1970er Jahre. Die Sommerolympiade in Seoul 1988 sowie die Fußballweltmeisterschaft 2002 brachten der Wirtschaft hohe Gewinne ein.
Nachhilfeunterricht
Für den privaten Nachhilfeunterricht (Hagwon) wurde 2012 17,5 Mrd. US-Dollar oder 19 Billionen Won von Familien ausgegeben. Im Jahr 2000 hatte das Verfassungsgericht ein eingeschränktes Verbot des Nachhilfeunterrichtes beendet. Im Oktober 2009 entschied das Verfassungsgericht, dass die Regelung rechtens ist, wonach kein Unterricht nach 22 Uhr erlaubt ist. An der Börse war eines der erfolgreichsten Online-Nachhilfeunternehmen das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen Megastudy, das 2007 einen Umsatz von 162 Mrd. Won machte. Auf dieser Plattform ist beispielsweise der Mathe-Nachhilfelehrer Hyun Woo-jin zu finden, der jährlich zwischen 20 und 30 Mrd. Won oder 17 bis 26 Mio. US-Dollar mit seinen Videos verdienen soll.
Ein mit diesem Phänomen zusammenhängendes Problem sind die sogenannten „gireogi appa“. Gemeint sind damit Männer, die ihre Kinder zur Schule ins Ausland schicken, während sie in Korea zurückbleiben. Eventuell geht die Mutter der Kinder mit ins Ausland.
Kapitalmarkt
Das Land führt eine Wertpapierbörse, die als Korea Exchange bekannt ist. Der zugehörige Leitindex der Volkswirtschaft ist der KOSPI, wobei auch der KOSDAQ als Pendant zum US-Amerikanischen NASDAQ zu nennen ist.
Staatsfonds
Südkorea verfügt mit der Korea Investment Corporation über einen der größeren und erfolgreichen Staatsfonds der Welt.
Energiewirtschaft
Südkorea bezieht seinen gesamten Erdölbedarf aus dem Ausland. Kernkraftwerke produzierten 2015 etwa 30 % des elektrischen Stroms (siehe auch: Kernenergie in Südkorea). Die Korea Electric Power Corporation ist das staatliche Energieversorgungsunternehmen Südkoreas, welches auch die Atomkraftwerke betreibt. Das größte private Energieunternehmen ist . Die ist der weltweit größte Importeur von Flüssigerdgas.
Rohstoffabbau
Staatliche Rohstoffunternehmen
Mine Reclamation Corp. (Mireco), vor 2021 Korea Resources Corporation (Kores): Vom Staat am 5. Juni 1967 gegründet. Das Unternehmen sollte unter anderem koreanische Unternehmen bei der Finanzierung helfen, die sich mit dem Rohstoffabbau von strategisch wichtigen Ressourcen beschäftigen. Es handelt sich dabei um: Steinkohle, Uranium, Eisenerz, Kupfer, Zink und Nickel, seit Kurzem auch Metalle der Seltenen Erden und Lithium.
Korea Coal Corp. (Kocoal): 1950 gegründet (es gab bereits in der Besatzungszeit ein Unternehmen). Betreibt unter anderem mehrere südkoreanische Steinkohle-Bergwerke.
Korea National Oil Corp. (KNOC): Das Unternehmen beutet weltweit Öl- und Gasfelder aus. Seit November 2014 ist das Hauptquartier in Ulsan.
Sangdong-Bergwerk
Das Bergwerk liegt in der Provinz Gangwon-do im Taebaek-Gebirge (37° 8′ 45″ N, 128° 50′ 10″ O ). 1918 wurde die Lagerstätte von Scheelit entdeckt, woraus das Schwermetall Wolfram gewonnen werden kann. Von 1938 bis 1946 wurden 7500 Tonnen gefördert, 1948 und 1949 10.000 Tonnen und 1950 bis 1959 56.000 Tonnen. Das Bergwerk wurde 1992 geschlossen, weil die Förderung nicht mehr wirtschaftlich war. Die Bergbaukonzession für diese Lagerstätte wurde 2001 neu vergeben. Die Produktion soll im 4. Quartal 2022 aufgenommen werden.
Die Exporterlöse des Bergwerks waren für Südkorea nach dem Koreakrieg (1950–53) von großer Bedeutung.
Wirtschaftsdaten
Das Bruttoinlandsprodukt Koreas liegt bei 1.642 Milliarden US-Dollar (Stand 2019). Damit stellt Südkorea die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt dar. In einigen Bereichen der Technologie ist Südkorea Marktführer. Im Weltaußenhandel gehört Südkorea mit einem Gesamtexport von etwa 654 Milliarden US-Dollar mittlerweile zu den acht exportstärksten Volkswirtschaften. Im Asienraum ist Südkorea hinter China und Japan die drittstärkste Exportnation. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (43.029 US-Dollar, kaufkraftbereinigt) entspricht in etwa dem des EU-Durchschnitts (44.439 US-Dollar, kaufkraftbereinigt).
Größte Handelspartner (2020) sind:
- Export: VR China (25,9 %), USA (14,5 %), Vietnam (9,5 %), Hong Kong (6,0 %), Japan (4,9 %)
- Import: China (23,3 %), USA (12,4 %), Japan (9,8 %), Deutschland (4,4 %), Vietnam (4,4 %)
Die wichtigsten Handelsprodukte (2020) sind:
- Export ($512,7 Mrd.): ICs (16,2 %), Autos (7 %), petrochemische Erzeugnisse (4,5 %), Smartphones (3,5 %), Schiffe (3,2 %)
- Import ($467,5 Mrd.): Erdöl (9,5 %), ICs (8,6 %), Erdgas (4 %), Öl (2,7 %), Smartphones (2,6 %)
Die wichtigsten gehandelten Dienstleistungen (2020) sind:
- Export ($96,3 Mrd.): Transport (28,8 %), verschiedene Dienstleistungen (22,5 %), Reisen (15,9 %), Bau (13 %), Lizenzen (8 %), Computer Dienstleistungen (5,3 %), Finanzdienstleistungen (3 %)
- Import ($118,4 Mrd.): Verschiedene Dienstleistungen (27,8 %), Transport (27,1 %), Reisen (27 %), Lizenzen (8,3 %), Bau (2,8 %), Computer Dienstleistungen (2,6 %), Finanzdienstleistungen (1,7 %)
Jahr | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|
Veränderung in % ggü. Vj. | 2,95 | 3,16 | 2,91 | 2,04 | -0,96 | 3,59 |
Vermögen
Südkorea stand, laut einer Studie der Bank Credit Suisse aus dem Jahre 2017, auf Rang 10 weltweit beim nationalen Gesamtvermögen. Der Gesamtbesitz an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 6.586 Milliarden US-Dollar. Das Vermögen pro erwachsene Person beträgt 160.609 Dollar im Durchschnitt und 67.934 Dollar im Median (in Deutschland: 203.946 bzw. 47.091 Dollar). Beim Vermögen je Einwohner gehört Südkorea damit zu den Top 20 Ländern weltweit. Insgesamt war 38,1 % des gesamten Vermögens der Südkoreaner finanzielles Vermögen und 61,9 % nicht-finanzielles Vermögen. Der Gini-Koeffizient bei der Vermögensverteilung lag 2017 bei 70, was auf eine relativ moderate Vermögensungleichheit hindeutet. Die obersten 10 % der koreanischen Bevölkerung besaßen 47,6 % des Vermögens und die obersten 1 % besaßen 17,5 % des Vermögens. Der Anteil der Koreaner mit einem Vermögen von über einer Million Dollar wird auf 1,7 % der Bevölkerung geschätzt.
Arbeitsmarkt
Gemäß OECD-Daten aus dem Jahre 2004 beträgt die Arbeitsleistung koreanischer Arbeiter 2390 Stunden pro Jahr. Das seien 400 Stunden mehr als die zweitgrößte Stundenzahl (nämlich in Polen) und 34 % mehr als in den Vereinigten Staaten. Nach Angaben der südkoreanischen Regierung sank die Zahl der Arbeitsstunden geringfügig auf 2316 im Jahre 2007.
Die Zahl der durchschnittlichen geleisteten Arbeitsstunden pro Jahr in Korea liegt am höchsten in der OECD.
Das monatliche Arbeitseinkommen bei Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen war 2018 weniger als halb so groß wie in großen Unternehmen: 2,31 Millionen Won ($1985) statt 5,01 Millionen Won. Auch beim Einkommen von Männern und Frauen gibt es einen großen Unterschied: Frauen verdienten 2018 im Durchschnitt 2,25 Millionen Won, Männer 3,47 Millionen Won. Die Branchen mit den höchsten Löhnen waren Elektronik, Energie und konventionelle Kraftwerke mit 6,19 Millionen Won, dem folgten Finanz- und Versicherungsunternehmen mit 6,17 Millionen Won. Die Branchen mit den geringsten Löhnen waren Herbergen und Speiselokale mit 1,32 Millionen Won, denen Wartung und Leasing mit 1,89 Millionen Won folgten.
Bildungsstand
Der Bildungsstand in Korea ist im Vergleich zu anderen OECD-Staaten sehr hoch. Die Pisa-Studie hat erwiesen, dass die Republik Korea in zahlreichen Gebieten hohe Werte aufweisen kann (Mathematik). Einige der weltbesten Universitäten sind in der Republik Korea angesiedelt. Zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen gehören die sogenannten SKY-Universitäten (Seoul National University, Korea University und Yonsei University), sowie das KAIST in Daejeon.
Arbeitslosigkeit
Der Arbeitsmarkt Südkoreas umfasste im Jahr 2004 etwa 22,8 Millionen Personen. Die Arbeitslosenquote lag gleichzeitig bei etwa 3,5 %. Die Arbeitslosigkeit in Südkorea ist auf einem vergleichsweise niedrigen Stand und beträgt ungefähr 3,7 % (2010). Problematisch ist allerdings die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Im Januar 2011 betrug die Arbeitslosenquote 3,8 %.
Mindestlohn
In Südkorea gilt ein Mindestlohn, der jährlich angepasst wird. Im Jahr 2016 beträgt dieser 6.030 Won pro Stunde. Das Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt schätzt, dass sich etwa 1,4 Millionen Personen unterhalb der Armutsgrenze befinden und weitere 3,2 Millionen in potenzieller extremer Armut leben.
Gewerkschaften
Die Arbeitsmärkte in der Republik Korea sind weitgehend flexibilisiert. Die großen Gewerkschaften des Landes sind die Koreanische Gewerkschaftsföderation und der Koreanische Gewerkschaftsbund. Insgesamt gab es im Jahr 2003 in Südkorea mehr als 6500 Gewerkschaften, die etwa 11 % aller Arbeitskräfte vertraten. Die meisten dieser Gewerkschaften existieren auf Firmenebene. Im gleichen Jahr gab es 319 Streiks, bei denen insgesamt 1,3 Millionen Arbeitstage verloren gingen. Die Regierung wurde wiederholt dafür kritisiert, Gewerkschaften im öffentlichen Sektor nicht anzuerkennen und Gewerkschafter, die sich bei Streiks engagieren, verhaften zu lassen.
Frauen
Etwa die Hälfte der südkoreanischen Frauen im arbeitsfähigen Alter sind beruflich aktiv. Im Januar 2010 wurde die Zahl der berufstätigen Frauen mit 9,4 Millionen angegeben. Die Anzahl der arbeitslosen Frauen betrage etwa 495.000.
Illegale „Migrant Workers“
Die Lage der Gewerkschaften und die Situation der Arbeitnehmer wurde immer wieder von Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International kritisiert. Ein bedenkliches Problem stellen dabei die Wanderarbeiter aus verschiedenen südostasiatischen Ländern stammen. Die Zahl der illegalen „Migrant Workers“ wird von Amnesty International auf 220.000 beziffert.
Wirtschaftsgeographie
In den 1960er und 1970er Jahren entschied die Politik in hohem Maße in welche Regionen staatliche und private Gelder flossen. Dies führte neben anderen Ursachen zu einem Regionalismus, der sich auch in den politischen Wahlen zeigte und dem etwa seit den 2000er Jahren durch Dezentralisierung politisch entgegengewirkt wird.
Klickbare Karte mit Wikilinks |
Incheon: Die drittgrößte Stadt im Nordwesten Südkorea mit 3 Mio. Einwohnern (2019). Die Hafen- und Industriestadt liegt nur wenige Kilometer entfernt von Seoul. Der 2001 eröffnete Flughafen Incheon ist der größte (ohne 2020) Flughafen Südkoreas, auch größer als der ältere Flughafen Gimpo in Seoul. Incheon ist auch der Heimatflughafen von Korean Air (Hanjin Group), der 1969 privatisierten ehemaligen staatlichen Korean National Airlines (gegründet 1947).
Busan: Die zweitgrößte Stadt im Südosten mit 3,5 Mio. Einwohnern (2019).
Hauptsitz des Unternehmens Hanjin Heavy Industries & Construction, das eines der größten Bau- und Schiffsbau-Unternehmen Südkoreas ist. Eine der zwei Werften ist in Yeongdo-gu (Busan).
Präsident Kim Dae Jung entschied sich für Busan als Sitz der Terminbörse (1999), doch mit der Fusion (Januar 2005) mit der in Seoul angesiedelten anderen Börse wanderte der Hauptsitz der Korea Exchange nach Busan. Von den insgesamt 700 Beschäftigten arbeiten jedoch noch 400 in Seoul (Stand 2014).
Hafen von Busan: Der Hafen sind eigentlich mehrere Häfen, die 2020 zusammen – unter anderem – Container im Umfang von 21 Millionen TEU per Schiff von und nach Südkorea abgefertigt haben. Damit steht der Hafen weltweit an 7. Stelle (Stand 2020).
Daegu: Die viertgrößte Stadt mit 2,5 Mio. Einwohnern. Die Stadt war nach dem Korea-Krieg das wirtschaftliche Zentrum, weshalb die Stadt damals eine Verzehnfachung der Bevölkerung erlebte. Die hauptsächlichen Wirtschaftsbranchen sind Textil, Metalle und Maschinenbau.
Daejeon: Die fünftgrößte Stadt mit 1,5 Mio. Einwohnern. Die Stadt liegt in der Mitte Südkoreas. In den 1980ern verlagerte die Regierung einige staatliche Einrichtungen aus Seoul hier her, einschließlich des KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology). Hier haben sich auch eine Vielzahl an privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen angesiedelt. Daejeon ist der Hauptsitz einiger High-Tech Start-up-Unternehmen.
Gwangju: Die sechstgrößte Stadt im Südwesten mit 1,5 Mio. Einwohnern (2019). Der erste 5-Jahres Entwicklungsplan sah die staatliche Förderung für die Produktion von CKD-Autos vor und so wurde am 3. Mai 1962 Asia Motors in Gwangju gegründet. Die erste Fabrik wurde am 2. Juli 1965 eröffnet. 1976 erwarb Kia Motors das Unternehmen, das seit 1998 Teil der Hyundai Motor Group ist.
2021 wurde mit Gwangju Global Motors eine neue Automobilfabrik in Gwangju eröffnet. Die größten Aktionäre sind die Gwangju Metropolitan Government mit 21 % und die Hyundai Motor Company mit 19 %. Die Zusammenarbeit von Stadt, Unternehmen und Gewerkschaft wird als „Gwangju job model“ bezeichnet.
Ulsan: Die siebtgrößte Stadt mit 1,2 Mio. Einwohnern. Hier gibt es eine große Autofabrik von Hyundai Motor Company, Hyundai Heavy Industries hat hier mehrere Schiffswerften und SK Group betreibt hier eine große Ölraffinerie.
Sejong: Die Stadt ist eine ursprünglich von Präsident Roh Moo-hyun geplante (2003) neue Hauptstadt, die nördlich der Stadt Daejeon liegen sollte. Letztlich realisiert wurde bisher der Umzug diverser staatlicher Stellen – einschließlich einiger Ministerien – nach Sejong. Die Stadt hat im Jahr 2020 360.000 Einwohnern.
Südkoreanische Unternehmensgruppen
Für Südkorea kennzeichnend sind die großen Unternehmensgruppen, die Jaebeol, bei denen Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftssektoren eng zusammenarbeiten. Zu den wichtigsten Jaebeol gehören die Samsung Group (gegründet von Lee Byung-chull 1938), die Hyundai Motor Group, die LG Group und die SK Group.
Indem Kapital, erfahrenes Führungspersonal, Unternehmen der eigenen Gruppe als Zulieferer und Beziehungen, beispielsweise zu Politik und Verwaltung, genutzt werden, können die neuen Unternehmen schnell wachsen. Das war besonders in den 60er und 70er Jahren wichtig, in der Zeit als Südkorea noch weitgehend ein Agrarland war und der Staat massiv Einfluss auf die Wirtschaft nahm. Um das zur Verfügung stehende Kapital zu vergrößern, legten sich viele Jaebeol Finanzunternehmen zu (z. B. Versicherungen und Investmentgesellschaften): Der Besitz von Banken hingegen war verboten. Hinzu kam, dass bis zur Asienkrise die staatliche Aufsicht bei Finanzunternehmen gering war. Im März 1998 kontrollierten bsw. die Top 5 Jaebeol mehr als 30 Finanzunternehmen.
Es kann auch zu Aufspaltungen in mehrere Gruppen aus finanziellen oder familiären Gründen kommen. Bei Letzterem könnte es sich beispielsweise um einen Generationenwechsel innerhalb der Familie des Unternehmensgründers handeln. Dabei ist eine Erbschaftssteuer zu zahlen, die in Südkorea mehr als 50 % betragen kann. Finanzielle Gründe für eine Neustrukturierung gab es beispielsweise infolge der Asienkrise 1997/1998. Die Asienkrise war auch wirtschaftspolitisch ein Wendepunkt für die Jaebeol, da nun vieles reguliert wurde. Präsidenten Kim Dae-jung (1998 bis 2003) veranlasste einige wichtige Reformen. Es gab auch noch später politischen Druck in der Öffentlichkeit, beispielsweise nach dem Skandal um die Tongyang Gruppe 2013, als eine Regulierung von Unternehmensgruppen, zu denen auch Banken oder Versicherungen gehören, thematisiert wurde.
Aktuelle Wirtschaftspolitik
Die Regierung versucht ab den 1980er Jahren kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ab den 1990er Jahren zusätzlich Start-up-Unternehmen zu fördern. Es gibt sogar seit Juli 2017 ein eigens von Präsident Moon Jae-in so benanntes Ministerium. Bei KMUs in Korea ist augenfällig, dass ihre Produktivität im Durchschnitt im Vergleich zu großen koreanischen Unternehmen bei nur etwa 30 % liegt und deshalb können sie in der Regel auch nur deutlich niedrigere Löhne zahlen.
Seit den 2000er Jahren versucht die Regierung auch die Wirtschaftsförderung zu dezentralisieren. Das bedeutet beispielsweise, dass nicht mehr die Hauptstadt Seoul, sondern die gesamte Metropolregion „Sudogwon“ mit ihren fast 30 Millionen Einwohnern betrachtet wird. Ein weiteres Beispiel ist, dass mehrere, über das ganze Land verteilte Freiwirtschaftszonen ausgewiesen wurden. Das waren die Incheon Free Economic Zone in Incheon 2003, die Busan/Jinhae FEZ in Busan und in der Provinz Gyeongsangnam-do 2004, die Gwangyang FEZ in den Provinzen Jeollanam-do und Gyeongsangnam-do, die Yellow Sea FEZ in den Provinzen Chungcheongnam-do und Gyeonggi-do 2008, die Saemangeum/Gunsan FEZ in der Provinz Jeollabuk-do 2008, die Daegu/Gyeongbuk FEZ () in Daegu und der Provinz Gyeongsangbuk-do 2008, die Chung Buk FEZ („Bio Valley“, „Aeropolis“ und „Ecopolis“„“) in der Provinz Chungcheongbuk-do, nahe am Flughafen Cheongju 2013 und die East Coast FEZ in Donghae und der Provinz Gangwon-do 2013.
2015/16 wurde ein sogenannter „Stewardship Code“ zuerst von der Financial Services Commission und dann vom 2002 gegründeten privaten Korea Corporate Governance Service erarbeitet. Es geht darum, dass institutionelle Investoren eine aktive Kontrolle der Unternehmen übernehmen und damit für eine gute Unternehmensführung sorgen. Der „Stewardship Code“ lehnt sich an den UK Stewardship Code von 2010 an, wobei in Südkorea das adressierte Problem oft darin besteht, dass Jaebeol in der Regel von Minderheitsaktionären – den Gründern oder dessen Erben – geführt werden und deren Interessen verfolgen.
Wirtschaftsgeschichte
Öffnung und Gabo-Reformen
Mit dem am 26. Februar 1876 geschlossenen Vertrag von der Ganghwa-Insel (Insel Ganghwado bei Incheon) wurde die Öffnung des koreanischen Marktes von Japan erzwungen. Drei Häfen wurden für Exporte und Importe mit Japan geöffnet: Busan, Incheon und Wŏnsan in Nordkorea. Bereits im Juni 1871 hatte es hier eine Schlacht zwischen Amerikanern und Koreanern gegeben (), mit dem Versuch den Hafen zu öffnen. 1882 unterzeichnete Korea mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien ähnliche Verträge, dem weitere vergleichbare Verträge folgten – Deutschland 1883, Russland und Italien 1884, Frankreich 1886 usw.
Die Gabo-Reformen von 1894 bis 1896 bestanden aus einer Vielzahl an Reformen darunter auch wesentliche wirtschaftliche Reformen, wie die Abschaffung der Sklaverei, einer geänderten Steuererhebung, die Errichtung eines modernen Schulsystems sowie eines Postdienstes.
Der Hintergrund war, dass Korea zum Spielball seiner Nachbarn China, Japan und Russland geworden war, wie beispielsweise im ersten Japanisch-Chinesischen Krieg. Zwischen Juni und September 1894 kämpften japanische und chinesische Truppen rund um Seoul und Pjöngjang. Nach der Niederlage bei Pjöngjang bezogen die Chinesen auf der chinesischen Seite des Grenzflusses Yalu eine Verteidigungsposition, die sie aber nicht halten konnten und so marschierten die Japaner in China ein, wo sie unter anderem den wichtigen Hafen Port Arthur auf der Halbinsel Liaodong eroberten und die Unabhängigkeit Koreas von China anerkannt wurde (Ausscheiden aus dem chinesischen Tributsystem). Auch beim Russisch-Japanischen Krieg (1904–1905) bestand die japanische Strategie darin, von Korea aus den Fluss Yalu zu überqueren, um unter anderem das nun von Russland gepachtete Port Arthur erneut zu erobern (siehe: Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel).
1883 wurde Japan ein 25-jähriges Monopol auf den Bau von Telegrafenverbindungen in Korea gewährt und der Bau einer Unterwasser-Telegrafenverbindung in der Koreastraße zwischen Busan und dem japanischen Nagasaki vereinbart. Verlegt wurde das Seekabel von der Great Northern Telegraph Company Nord, die damals bereits eine Telegrafenverbindung zwischen Russland (Wladiwostok), China (Shanghai), Hongkong und Japan (Nagasaki) betrieb. 1885 wurde mit China der Bau einer Telegrafenverbindung von Incheon über Seoul nach Pjöngjang (heute in Nordkorea) und zur chinesischen Grenze vereinbart. Korea baute 1888 eine Verbindung von Seoul nach Busan und 1891 von Seoul nach Wŏnsan (heute in Nordkorea). Nach dem Krieg 1894 versuchte Japan alle Telegrafenverbindungen zu kontrollieren, weshalb Korea dann beabsichtigte eine weitere Verbindung nach Russland zu bauen.
1898 wurde die Hanseong Electric Company gegründet, die die Aufgabe hatte, in Seoul eine Straßenbeleuchtung aufzubauen.
Um 1900 wurde eine Bahnlinie von Seoul nach Incheon eröffnet, wobei eine Brücke über den Fluss Han gebaut werden musste.
Von 1905 bis 1907 stieg die Staatsverschuldung stark an und am 29. Januar 1907 wurde ein Aufruf veröffentlicht, um Geld zur Rückzahlung dieser Schulden zu sammeln: „if we do not repay the national debt of 13 million won, we will have to give up our land in the future; so let us, the 20 million compatriots, stop smoking for three months and repay the national debt with that sum of money“ (deutsch: Wenn wir nicht die Staatsschulden von 13 Millionen Won zurückzahlen, werden wir unser Land verlieren; Also lasst uns, alle 20 Millionen Landsleute, für 3 Monate aufhören zu Rauchen und mit dieser Summe die Schulden bezahlen). Das war der Auslöser der Nationalen-Schuldentilgungs-Bewegung zwischen 1907 und 1908.
Im November 1909 wurde die Bank of Korea als Zentralbank gegründet. Nach der Annexion wurde am 15. August 1911 die Bank in Chōsen Ginkō (eng: Bank of Chosun) . umbenannt. Die Bank wurde 1950 aufgelöst und durch die Bank von Korea ersetzt.
Wirtschaft unter der japanischen Herrschaft
Korea geriet unter japanische Besatzung und wurde am 22. August 1910 annektiert. Japan förderte den Zufluss japanischen Kapitals in die weniger entwickelte koreanische Wirtschaft. Infolgedessen geriet die Mehrheit der großen Unternehmen in Korea in japanischen Besitz und wurde von Japanern betrieben, wobei Schlüsselpositionen ausschließlich für Japaner reserviert waren. Koreanern war es nur erlaubt, in einfachen Tätigkeiten unter harten Arbeitsbedingungen zu arbeiten. Der größte Teil der koreanischen Kohle-, Eisen- und Agrarproduktion wurde nach Japan exportiert.
Die 1908 in Japan gegründete Oriental Development Company übernahm das meiste nach der Besetzung beschlagnahmte Land und auktionierte es an japanische Industrielle.
Zweiter Weltkrieg und danach
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Unabhängigkeit Koreas von Japan wurde die koreanische Halbinsel entlang des 38. Breitengrads in eine sowjetische und eine US-amerikanische Besatzungszone (1945–48) aufgeteilt. Nach dem Scheitern einer gesamtkoreanischen Regierung entstanden auf der koreanischen Halbinsel zwei getrennte Staaten, die Republik Korea im Süden und die Demokratische Volksrepublik Korea im Norden. Erster Präsident Südkoreas war Rhee Syng-man (Erste koreanische Republik: 1948–1960). Die wirtschaftlichen Folgen der Teilung waren erheblich: Einerseits war Südkorea die Reiskammer Asiens, andererseits war der Norden bis zum Mai 1948 ein wichtiger Energielieferant für den Süden. Der Abbruch der Handelskontakte nach Japan erschwerte die Lage Südkoreas zusätzlich. Zeitgleich gab es im Süden eine Versorgungskrise wegen der anhaltenden Benzin- und Stromknappheit.
Zwischen 1945 und 1950 wurde Land im Besitz von Japan und von japanischen Kolonisten beschlagnahmt und an Koreaner verteilt, genau wie ein Großteil des Landes im Besitz von Koreanern mit großem Landbesitz. Dazu wurde eine Obergrenze von 3 Hektar für bäuerliche Betriebe festgesetzt. Außerdem wurden die japanischen Industrieunternehmen enteignet und teilweise privatisiert.
Des Weiteren wanderten von 1945 bis 1949 zwischen 1,5 und 2 Millionen Koreaner aus Japan und den angrenzenden chinesischen Provinzen nach Südkorea ein.
Koreakrieg und danach
Durch den Koreakrieg (1950–1953) wurde die Wirtschaft empfindlich getroffen, die wichtigsten Städte und ein Großteil der Infrastruktur wurden durch Kampfhandlungen zerstört und zahlreiche Fabriken beschädigt oder demontiert. Die Hauptstadt Seoul war besonders betroffen: Sie wurde bereits nach 3 Tagen erobert und 3 Monate später per Häuserkampf zurückerobert. Im folgenden Jahr wurde die Stadt erneut für wenige Monate vom Norden besetzt. Aus Nordkorea flohen etwa 1,2 Millionen Menschen nach Südkorea. Die Vereinten Nationen starteten nach dem Krieg ein Wiederaufbauprogramm, welches von der (UNKRA) organisiert wurde. Bis 1958 flossen auf diese Weise 127 Millionen US-Dollar (heute etwa 1 Mrd. US-Dollar) ins Land. Des Weiteren gab es noch bilaterale, internationale Hilfe, im Wesentlichen von den Vereinigten Staaten. Zusammen waren das etwa 200 Millionen US-Dollar pro Jahr. Die deutliche Unterstützung Südkoreas war zusammen mit der Unterstützung Frankreichs im Indochinakrieg Teil der Containment-Politik der USA. Für die UN wurde im Februar 1954 ein erster 5-Jahres Wirtschaftsplan erstellt, der „Nathan Report“.
Die Privatisierung früherer japanischer Vermögenswerte beschleunigte sich ab 1951. Bis 1953 erfolgte über die Hälfte der Privatisierungen. 1955 und 1956 wurden Unternehmen privatisiert und 1957 folgten Banken. Der Import von Kleidung aus Baumwolle wurde 1954 reguliert und 1956 ganz verboten. Das Gleiche galt für den Import von Mehl, der 1955 verboten wurde. Es wurden weitere, durchaus heftige Importzölle verhängt. Im Gegenzug unterstützte die 1954 gegründete (ursprünglich Korean Reconstruction Bank) heimische Unternehmer beim Aufbau und der Instandsetzung von Produktionsstätten für die so geschaffene Nachfrage. Die Korean Agricultural Bank entstand 1956–1958 und unterstützte die landwirtschaftliche Produktion. 1953 bis 1956 lag die Inflation bei etwa 30 % und von 1957 bis 1960 bei 2 % bis 3 %.
1955 entstand die liberale (Koreanisch: 민주당) (1955 bis 1961) in Opposition zu der von Rhee Syng-man gegründeten anti-kommunistischen (koreanisch: 자유당) (1951 bis 1970).
Die April-Revolution (April 1960) endete am 28. April 1960 mit Rhee Syngmans Flucht ins Exil auf Hawaii und im Juni 1960 begann die Zweite Koreanische Republik. Die Demokratische Partei gewann die Wahl und am 18. August 1960 wurde Chang Myon zum Ministerpräsidenten ernannt. Ein Militärputsch durch General Park Chung-hee am 16. Mai 1961 beendete die zweite Republik.
Aufbauphase unter der Militärdiktatur
Nach und nach wurden unter dem Regime von Park Chung-hee (südkoreanischer Präsident von 1961 bis 1979) in den 1960er Jahren wirtschaftliche Reformen eingeleitet, welche Wachstum fördern sollten (Dritte koreanische Republik: 1963–1972, Vierte Koreanische Republik: 1972–1979). Die Reformen setzen vor allem im Bildungssystem an und betrafen auch die Landbevölkerung (Saemaul-Programm). Auch hohe Spar- und Investitionsraten räumten einen hohen Stellenwert in der Entwicklung ein. Zusätzlich begannen die USA und vor allem Japan in Südkorea zu investieren. Damit begann der Aufstieg Südkoreas, das als armes Agrarland begann, in weniger als vier Jahrzehnten, zu einem wohlhabenden Industrieland. In Anspielung auf den Fluss, der durch Seoul fließt, wird das als „Wunder vom Hangang“ bezeichnet.
Nachdem die politische Instabilität überwunden worden war, gründeten sich zahlreiche südkoreanische Firmen. Doch in der Regel gründete bereits bestehende Unternehmen Tochterunternehmen und so entstanden die Jaebeols. Dazu zählen Samsung, Hyundai, LG, Daewoo, Kia, SK, Ssangyong. Dieser Prozess war 1961 von der Regierung forciert worden, indem sie in den ersten Monaten nach dem Staatsstreich einige in vorigen Jahren zu Wohlstand gekommenen Unternehmern damit drohte deren Vermögen zu beschlagnahmen („illicit fortune makers“). In Folge dieser Aktion entstand der Industriehafen von Ulsan und die Federation of Korean Industries.
Die einzige erlaubte Gewerkschaft war die 1961 nach Vorstellungen der Regierung organisierte Federation of Korean Trade Unions (FKTU).
1961 richtete die Regierung einen Wirtschaftsplanungsausschuss ein, dessen Leiter stellvertretender Ministerpräsident war. 1962 verstaatlichte die Regierung die meisten Banken und es wurden staatliche Garantien für Kredite ausländischer Kreditgeber gegeben. Es gab ab 1962 5-Jahres-Wirtschafts-Entwicklungspläne (1962–66, 1967–71, 1972–76 und 1977–81), in denen unter anderem strategische Wirtschaftssektoren benannt wurden, in die investiert werden sollte. Im ersten Entwicklungsplan waren das die Textil–, Bekleidungs– und Schuhindustrie. In späteren Plänen folgten dann elektronische Geräte, Schwerindustrie, Schiffbau und Chemieindustrie. Unternehmen, die sich darauf einließen und erfolgreich diese Produkte exportierten, konnten beispielsweise günstige Bankkredite bekommen und durften Verträge mit ausländischen Unternehmen abschließen. Damit die Banken diese Investitionen finanzieren konnten, besorgte anfangs die Regierung im Ausland Kapital: Beispielsweise floss nach Abschluss des Grundlagenvertrags zwischen Japan und der Republik Korea von 1965 wieder japanisches Kapital nach Südkorea. Im Gegensatz dazu standen die Wirtschaftssektoren, die nicht vom Staat gefördert wurden, wie der heimische Dienstleistungssektor. Dieser wurde in der Regel von kleinen Unternehmen oder Selbstständigen dominiert, wie beispielsweise der Handel. Das änderte sich ab den 1980er Jahren, als erste Jaebeol diesen Markt entdeckten.
Von September 1965 bis März 1973 sendete Südkorea insgesamt etwa 350.000 Truppen und 100.000 zivile Arbeiter zur Unterstützung in den Vietnamkrieg.
Am 1. Februar 1968 begann der Bau der ersten Autobahn in Südkorea, dem Expressway 1, am 7. Juli 1970 wurde die gesamte Autobahn mit 2 × 2 Fahrspuren eröffnet (s. a.: Liste der Autobahnen in Südkorea).
Am 13. November 1970 starb Jeon Tae-il durch Selbstverbrennung. Er wollte damit gegen die Arbeitsbedingungen in den südkoreanischen Sweatshops demonstrieren.
Am 3. August 1972 wurde vom Präsidenten Park Chung-hee eine Notverordnung erlassen, die unter anderem zeitweilig alle privaten Schulden einfror, damit die Unternehmen einen Teil ihrer kurzfristigen Kredite (auch von Geldverleihern zu Wucherpreisen) durch längerfristige Kredite staatlich kontrollierter Finanzinstitute ersetzen konnten. Eine weitere wirtschaftspolitische Maßnahme zur besseren Finanzierung der südkoreanischen Unternehmen begann 1973. So wandelten von 1973 bis 1979 mehr als 300 Unternehmen zu börsennotierten Unternehmen um und Unternehmensanleihen wurden eingeführt.
Eine Reaktion auf die Ölpreiskrise der 1970er Jahre war die Expansion der heimischen Bauindustrie in den Nahen Osten, um Straßen, Hochhäuser, Häfen und Industrieanlagen zu bauen. Dazu gehörten Unternehmen wie Daelim Industrial, Hyundai E&C, Samsung C&T Corporation, Doosan E&C, GS E&C und Daewoo Construction. Es entstanden auch neue Unternehmen, wie beispielsweise Ssangyong Engineering & Construction 1977.
Park Chung-hee wurde am 26. Oktober 1979 vom Direktor des National Intelligence Service Kim Jae-gyu ermordet. Sein Nachfolger wurde Choi Kyu-ha, der jedoch schon nach wenigen Tagen durch einen Militärputsch von Chun Doo-hwan abgelöst wurde. Im März 1981 begann die Fünfte Koreanische Republik.
Aufstieg zur führenden Wirtschaftsnation und Asienkrise
In den 1980er und 1990er Jahren verzeichnete die Wirtschaft ein jährliches Durchschnittswachstum von 8,6 % und stieg zur zwischenzeitlich elftgrößten Handelsnation der Welt auf. Der Staat entdeckte neue zu fördernde Industrien: Mikroelektronische Gerätehersteller, Halbleiter- und Autoproduzenten. Es wurden 5-Jahres-Wirtschafts- und Sozial-Entwicklungspläne aufgestellt (1982–86, 1987–91 und 1992–96), wobei nun auch Ausbildung, Forschung und Entwicklung gefördert wurden.
Auf den politischen Juni-Kampf von 1987 folgte Anfang Juli desselben Jahres der Große Arbeiterkampf, der zum Ende der staatlichen Kontrolle der Gewerkschaften führte. Ab jetzt durften Arbeiter offiziell Gewerkschaften gründen, weshalb die Zahl der Gewerkschaften sich von 1986 bis 1989 von 2742 auf 7883 verdreifachte und die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder sich von 1 Million auf fast 2 Millionen verdoppelte. In den frühen 1990ern entstanden neue nationale Gewerkschaften und 1995 entstand dann schließlich die zweite auf nationaler Ebene organisierte Gewerkschaft Korean Confederation of Trade Unions (KCTU), die 1999 auch von der Regierung anerkannt wurde. Beide Massenstreiks hatten Anteil daran, dass es in Südkorea bei der Wahl 1988 zum ersten weitgehend unblutigen Machtwechsel von Präsident Chun Doo-hwan (1980 bis 1988) zu Roh Tae-woo (1988 bis 1993) kam. Ihm folgten die Präsidenten Kim Young-sam (1993 bis 1998) und Kim Dae-jung (1998 bis 2003).
1993 und 1994 vereinbarten die Gewerkschaft Federation of Korean Trade Unions (FKTU) und die Korea Employers Federation (KEF) mit staatlicher Unterstützung erstmals ein Lohnabkommen auf nationaler Ebene. 1995 gelang kein solches Abkommen mehr. Deshalb startete die Regierung im Mai 1996 eine neue Initiative, die Presidential Commission on Industrial Relations Reform (PCIRR), die sich zusammensetzte aus Vertretern von Gewerkschaften, Arbeitgebern, Wissenschaftlern und Vertretern der Öffentlichkeit. Die Kommission übermittelte Präsident Kim Young-Sam seine Empfehlungen, doch dieser beschloss stattdessen eigene Vorstellungen zu Arbeitsreformen umzusetzen, was zu nationalen Streiks und Protesten 1996 und 1997 führte. Im März 1997 lenkte Präsident Kim dann ein.
Seit 1995 ist das Land Mitglied der WTO. 1996 wurde Korea als 29. Mitglied in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aufgenommen.
Die internationalen Finanzmärkte haben Koreas wirtschaftliche Entwicklung positiv begrüßt, vor allem das anhaltend hohe Wachstum, die moderate Inflation, die hohen Sparrücklagen, die geringe Auslandsverschuldung und die erheblichen Überschüsse des Staatshaushalts. Dieser positive Ausblick auf die Wirtschaft wurde aber überschattet durch die schwierige Lage verschiedener Konzerne und Finanzinstitutionen. Diese ließ bei einigen ausländischen Investoren Zweifel an der koreanischen Wirtschaft aufkommen, was während der Asienkrise von 1997/1998 zu einer ernsthaften Liquiditätskrise führte. Das Schulden/Eigenkapital-Verhältnis im verarbeitenden Gewerbe war bis zur Krise sehr hoch: 1996: 317,1 %, 1997: 396,3 %, 1998: 299,2 %, 1999: 199,7 %. Im Frühjahr 1997 gingen einige Unternehmen in den Bankrott oder gerieten unter finanziellen Druck (23. Januar: Hanbo Steel, 19. März: Sammi Group, 21. April: Jinro Group, 15. Juli: Kia Group). Als dann bekannt wurde, dass andere asiatische Länder Hilfe beim IWF suchten, zogen die ausländischen Investoren massiv Gelder von der südkoreanischen Börse ab und die gerne von Handelsbanken genutzten kurzfristigen Kredite konnten nicht mehr refinanziert werden. Die Anzahl der Handelsbanken war von 1994 bis 1996 von 6 auf 30 gestiegen, wobei diese von den Jaebeols nicht nur zur Finanzierung der Handelsgeschäfte, sondern auch zur Unternehmensexpansion genutzt wurden (Risiko bei der Fristentransformation). Der Höhepunkt der Asienkrise war in Südkorea gegen Jahresende 1997 erreicht, als im Dezember zwei große Banken nationalisiert, 14 Banken vom börslichen Handel ausgesetzt und davon 10 im Januar 1998 geschlossen wurden. Der Wert des südkoreanischen Won war gegenüber dem US-Dollar im Dezember um bis zu 60 % im Verhältnis zum Wert von 1996 abgewertet, wobei der eigentliche Absturz erst im November 1997 begann. Problematisch war auch die Präsidentschaftswahl am 19. Dezember, bei der Präsident Kim Young-sam (1993–1998) von Kim Dae-jung (1998–2003) abgelöst wurde. Zur Überwindung der Asienkrise erhielt Südkorea Hilfe vom IWF, allerdings unter der Auflage, sein Finanzsystem zu reformieren und zu stärken. Im Jahre 2001 hat Südkorea seine Schulden beim IWF vollständig zurückgezahlt.
Eine Folge der Krise war eine besorgniserregende Arbeitslosigkeit.
Vom 5. Januar bis zum 30. April 1998 führte der öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt KBS eine nationale Kampagne, damit die Bürger Gold spenden, um so einen Teil der massiv gestiegenen staatlichen Schulden zurückzuzahlen. Es sollen 3,49 Millionen Menschen insgesamt 225 Tonnen Gold gespendet haben. Die großen Konzerne stießen ineffiziente Teilbereiche ab und begannen sich auf die jeweiligen Kernbereiche zu konzentrieren. Samsung entdeckte die Technologiesparte und Chipproduktion für sich und konnte seinen operativen Gewinn sowie auch den Marktanteil schrittweise steigern. Die Hyundai Group übernahm den in Insolvenz gegangenen Automobilhersteller Kia Motors und es entstand die Hyundai Motor Group. Hyundai weitete seinen Marktanteil auch außerhalb des koreanischen Marktes aus.
Präsident Kim Dae-jung griff die Idee seines Vorgängers auf und schuf 1998 mit der Tripartite Commission eine Kommission, die Staat, Arbeitgeber und Arbeitnehmer umfasste und Reformen diskutieren sollte. Die Kommission war mehrere Jahre lang aktiv. Auch in den Jahren nach 2000 wurde die Idee eines nationalen Dialogs zwischen Gewerkschaften, Arbeitgebern und Staat immer wieder aufgegriffen, bsw. nach der Weltfinanzkrise 2009.
Ab 2000
Die Weltfinanzkrise 2008/2009 konnte Südkorea gut überstehen. Trotz schwacher Konjunkturdaten aus Europa und Übersee hielt das Wirtschaftswachstum aufgrund gestiegener Nachfrage in der Volksrepublik China und anderer Schwellenländer weiterhin an. Unterstützt wurden die Exporteure durch den starken Kursrückgang der eigenen Währung, der seit Jahresanfang 2008 gegenüber US-Dollar und Euro um etwa ein Drittel abwertete.
Chey Tae-won – Neffe des Firmengründers der SK Group und bis zum Dezember 2012 dessen Vorsitzender – wurde im Januar 2013 zu 4 Jahren Haft verurteilt. Er wurde im August 2015 von Präsidentin Park Geun-hye (2013–2017, Jayu-hanguk-Partei, Tochter von Ex-Präsident Park Chung-hee) begnadigt. Sie selber wurde im Dezember 2016 vom Amt suspendiert, am 10. März 2017 durch das Verfassungsgericht ihres Amtes enthoben (s. a.: Bewegung für den Rücktritt von Präsidentin Park Geun-hye) und ab 2018 in mehreren Gerichtsverfahren unter anderem wegen der Annahme von Bestechungsgeldern zu einer Haftstrafe von 20 Jahren und einer hohen Geldstrafe wegen Korruption und anderer Verbrechen verurteilt. Nachfolger wurde Moon Jae-in (2017–) von der Deobureo-minju-Partei.
Am 1. Juli 2011 ist das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea vorläufig in Kraft getreten. Schrittweise werden so gut wie alle Zölle für gewerbliche Waren und landwirtschaftliche Erzeugnisse bis zum 1. Juli 2016 abgeschafft. Weitere Vereinbarungen betreffen beispielsweise den Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse. Die südkoreanischen Exporte in die EU stiegen von 2010 bis 2016 von 38,6 Mrd. auf 41,4 Mrd. Euro, die Exporte der EU von 28,0 Mrd. auf 44,5 Mrd. Euro. Dienstleistungen und Investitionen entwickelten sich ebenfalls sehr positiv.
Weitere Freihandelsabkommen hat Südkorea beispielsweise mit Singapur (KSFTA, 2006), Kanada (CKFTA, 2015), Australien (KAFTA, 2014), Indien (CEPA, 2009) und den Vereinigten Staaten (KORUS FTA, 2007 und nachverhandelt 2010 und 2018). Es gibt ein Handelsabkommen mit China (CSKFTA, 2015) bei dem schrittweise, über einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg, die Zölle gesenkt werden. Bis 2021 wurde bereits Zollfreiheit für 55 % des bilateralen Handels erreicht.
Im November 2020 wurde das Handelsabkommen Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) abgeschlossen, welches alle ASEAN-Mitglieder, plus China, Japan, Südkorea (ASEAN Plus Three) und Australien und Neuseeland umfasst. Auch hier sollen über einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg bestimmte Ziele erreicht werden.
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Korea Aerospace Industries begann im Sommer 2020 mit der Endmontage des ersten Prototyps des Mehrzweckkampfflugzeugs KAI KF-21. Der Erstflug ist für Juli 2022 geplant und nach einem vierjährigen Testprogramm ist die Auslieferung ab 2026 vorgesehen. Es sollen 65 % der Bauteile aus koreanischer Produktion stammen. Der Konzern entwickelt seit den 2000er Jahren mit wechselndem Erfolg die orbitalen Trägerraketen mit der Bezeichnung Korea Space Launch Vehicle.
Siehe auch
- Statistics Korea
- Koreanische Währungsgeschichte
Literatur
- Yong-Chool Ha: Late Industrialization, Tradition, and Social Change in South Korea. University of Washington Press, Seattle 2024, ISBN 978-0-295-75226-6.
- Marcus Noland: South Korea: The Backwater That boomed. In: Foreign Affairs. Band 93, Nr. 1, Januar/Februar 2014, ISSN 0015-7120, S. 17–22.
Einzelnachweise
- Republic of Korea - Country Profile. IMF, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
- Exports Partners of South Korea. Santander, 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
- Exports Partners of South Korea. Santander, 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
- Wirtschaftswachstum. In: Korea Net. KOCIS, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2014; abgerufen am 24. Mai 2019 (englisch).
- South Korea - GDP distribution across economic sectors 2020. In: statista.com. Abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
- South Korea - employment by economic sector 2009-2019. In: statista.com. Abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
- South Korea’s Automotive Industry: Remains One of the World’s Largest. 16. September 2017, abgerufen am 23. November 2021 (amerikanisches Englisch).
- Jaesung Choi, Rosa Minhyo Cho: Evaluating the effects of governmental regulations on South Korean private cram schools. In: Asia Pacific Journal of Education. Band 36, Nr. 4, 25. September 2015, S. 599–621, doi:10.1080/02188791.2015.1064356.
- [Meet the CEO] ‘E-learning has huge growth potential’. In: The Korea Herald. 4. April 2010, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
- Jihyun Lee: Creatrip: Online Instructors In Korea | What The Job Entails And How Much Money They Make. 1. Februar 2021, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
- Korea Investment Corporation | IFSWF. Abgerufen am 23. Juli 2025.
- Kun Joo Moon: The genesis of the Sangdon deposit, the Republik of Korea. (PDF) In: eprints.utas.edu.au. 1983, S. 5, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
- Operational Update on Activities at our Tungsten Mines. In: Almonty Industries. 13. September 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
- East & Southeast Asia:: Korea, South ( vom 3. Juli 2015 im Internet Archive), The World Factbook, cia.gov
- Korean foreign trade in figures. Santander, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
- South Korea: Growth of the real gross domestic product (GDP) from 2016 to 2026. In: statista.com. 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
- Global Wealth Report 2017. In: Credit Suisse. (credit-suisse.com [abgerufen am 1. Januar 2018]).
- Korea moves to shorten work hours. The Korea Herald; abgerufen am 16. Februar 2010.
- Ewald Walterskirchen: Arbeitszeiten im internationalen Vergleich. (PDF; 68 kB) In: ewald.walterskirchen.wifo.ac.at. 2006, archiviert vom 27. März 2018; abgerufen am 16. Juni 2024. (nicht mehr online verfügbar) am
- Lee Kyung-min: SME workers earn less than half of conglomerate employees. In: The Korea Times. 22. Januar 2020, abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).
- Südkorea: Handelsüberschuss schrumpft, Arbeitslosigkeit fällt. EMFis - Trading Group GmbH & Co. KG, 16. Februar 2011, archiviert vom 3. April 2015; abgerufen am 24. November 2015 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- No. of Jobless Women Hits Decade High. The Korea Times; abgerufen am 16. Februar 2010.
- Pisa-Spitzenreiter: Das Geheimnis von Asiens Mathe-Genies. In: Spiegel Online, 3. Dezember 2013.
- Kan Hyeong-woo: [Us and Them] Korea’s division runs deeper than South and North. 15. November 2021, abgerufen am 24. November 2021 (englisch).
- Hanjin Heavy Industries & Construction, Company History. Abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
- Shipyards in Korea. (PDF) In: shippingdaily.co.kr. 1. Dezember 2015, S. 24–25, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
- Andrew Salmon: Big move for Korea markets. In: The New York Times. 27. Januar 2005, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 30. Oktober 2021]).
- 아산 탕정·한국거래소 부산 본사를 통해 본 '세종시 해법'은… Übersetzung: The sejong city solution, seen through the busan headquarters of the asan tangjeong and korea exchange, is... In: hankooki.com. 22. Februar 2014, archiviert vom 22. Februar 2014; abgerufen am 30. Oktober 2021 (koreanisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Top 10 – World’s Largest Container Ports in 2020. Alcott Global, 20. August 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
- Jonathan Joseph Chiarella: A Look at a Local Giant: KIA Motors. In: Gwangju News. 14. Juni 2016, abgerufen am 28. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
- GGM, Korea’s first car plant in decades, completed. 29. April 2021, abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
- Stranded Gwangju job project distresses Hyundai. 23. April 2020, abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
- Joon-Ho Hahm, Frederic S. Mishkin: Causes of the Korean Financial Crisis: Lessons for policy. (PDF) In: nber.org. National Bureau of Economic Research, 15. Oktober 1999, S. 22, abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).
- Crisis of Tong Yang Group - 38th-largest Conglomerate on Blink of Bankruptcy. In: Business Korea, 1. Oktober 2013 (englisch); archive.org.
- Diana Schüler, Mihaela Suhalitca, Werner Pascha, Keun-yeob Oh: Government policies for start-ups in Korea and its regions: Motives, mechanisms and major obstacles. Nr. 127/2020. Working Papers on East Asian Studies, 2020 (econstor.eu [abgerufen am 24. Dezember 2021]).
- Randall S. Jones, Jae Wan Lee: Enhancing dynamism in SMEs and entrepreneurship in Korea. 10. Oktober 2018, S. 12, doi:10.1787/ced4b0e9-en (oecd-ilibrary.org [abgerufen am 16. Dezember 2021]).
- Mee-Hyon Lee: Introduction of the Stewardship Code in Korea. (PDF) August 2017, abgerufen am 31. Dezember 2021 (englisch).
- Jin Sangpil: Telegraph Lines and Postal System: How Communication Systems Served as a Conduit for Korea-Major Power Relations from the Late Nineteenth to the Early Twentieth Century. In: Acta Koreana. Band 20, Nr. 1, 2017, ISSN 2733-5348, S. 111–142 (jhu.edu [abgerufen am 27. November 2021]).
- History of Korea Electric Power Corporation (Kepco) – FundingUniverse. Abgerufen am 27. November 2021.
- The National Debt Redemption Movement. Museum im Gedenkpark für die nationale Schuldentilgungs-Bewegung, abgerufen am 21. November 2021 (englisch).
- Benjamin R. Young: When the Lights Went Out: Electricity in North Korea and Dependency on Moscow. In: International Journal of Korean Unification Studies. Band 29, Nr. 1, Juni 2020, S. 107–134, doi:10.33728/IJKUS.2020.29.1.005.
- Karl Engelhard: Südkorea. Waxmann Verlag, ISBN 978-3-8309-6404-9, S. 145–146 (google.de [abgerufen am 13. November 2021]).
- South Korea - The Emergence of a Modern Society. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
- United Nations Korean Reconstruction Agency (UNKRA) | Archives and Records Management Section. Abgerufen am 13. November 2021.
- An Economic Programme for Korean Reconstruction. (PDF) In: nathaninc.com. 1. März 1954, abgerufen am 18. November 2021 (englisch).
- Sang-young Rhyu: The Origins of Korean Chaebols and their Roots in the Korean War. In: The Korean Journal of International Studies. Volume 45, Number 5, 31. Dezember 2005, S. 203–230, doi:10.14731/kjis.2005.12.45.5.203.
- Yongjin Park: Modern Korean Economy: 1948-2008. ISBN 979-1-15866427-5.
- Chung-yum Kim: Policymaking on the Front Lines - Memoirs of a Korean Practitioner, 1945-79. Hrsg.: The World Bank Washington, D. C. 1994, ISBN 0-8213-3014-4, S. 17, 66–72 und 73–74 (worldbank.org [PDF]).
- Oon-Suck Han: Public enterprises in Korea: With special reference to their roles in economic development. 1991, S. 88, 89 (lse.ac.uk [abgerufen am 28. Dezember 2021] London School of Economics and Political Science).
- Jin-kyung Lee: Service Economies: Militarism, Sex Work, and Migrant Labor in South Korea. U of Minnesota Press, 2010, ISBN 978-0-8166-5125-2 (google.de [abgerufen am 10. Dezember 2021]).
- Rachel Min Park: Against Martyrdom: The Legacy of Jeon Tae-il and Notes on Collective Organizing. Heung Coalition, 13. August 2020, abgerufen am 19. November 2021 (amerikanisches Englisch).
- Nigel Disney: South Korean Workers in the Middle East. In: MERIP Reports. Nr. 61, 1977, ISSN 0047-7265, S. 22–26, doi:10.2307/3011243, JSTOR:3011243.
- Byoung-Hoon Lee: Employment relations in South Korea. In: International and Comparative Employment Relations. 6. Auflage. Routledge, 2020, ISBN 978-1-00-311615-8, S. 266, 267, doi:10.4324/9781003116158-11 (researchgate.net [abgerufen am 13. Dezember 2021]).
- Kim Kihwan: The 1997-98 Korean Financial Crisis: Causes, Policy Response, and Lessons. (PDF) Juli 2006, abgerufen am 12. Dezember 2021 (englisch).
- Woo-Sik Moon: The Causes of the Korean Currency Crisis: Policy Mistakes Reexamined. (PDF) Abgerufen am 12. Dezember 2021 (englisch).
- Seung-Kyung Kim, John Finch: Living with Rhetoric, Living against Rhetoric: Korean Families and the IMF Economic Crisis. In: Korean Studies. Band 26, Nr. 1, 2002, ISSN 1529-1529, S. 120–139, doi:10.1353/ks.2002.0008 (washington.edu [PDF; abgerufen am 21. November 2021]).
- FKTU and KEF propose a grand social dialogue meeting to overcome the economic crisis. Abgerufen am 15. Dezember 2021 (englisch).
- Koreanischer Won im freien Fall. In: FAZ.net. 7. Oktober 2008, abgerufen am 14. November 2021.
- tagesschau.de: Gericht bestätigt Urteil gegen Südkoreas Ex-Präsidentin. Abgerufen am 23. November 2021.
- EU-Südkorea – Freihandelsabkommen ist eine Erfolgsgeschichte. In: gtai.de. 2. November 2017, abgerufen am 14. November 2021 (deutsch).
- Li Chunding: An upgraded China-ROK free trade deal good news for regional integration, growth - Global Times. In: globaltimes.cn. 28. Januar 2021, abgerufen am 14. November 2021 (englisch).
- Karl Schwarz: Korea Aerospace Industries KF-21 Boramae: Südkoreas Meisterstück mit Tarnkappe. 18. September 2021, abgerufen am 23. November 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wirtschaft Südkoreas, Was ist Wirtschaft Südkoreas? Was bedeutet Wirtschaft Südkoreas?
Die Wirtschaft Sudkoreas gehort zu den erfolgreichsten Volkswirtschaften der Welt Sie wird grundsatzlich als freie Marktwirtschaft eingestuft Im Global Competitiveness Index der die Wettbewerbsfahigkeit eines Landes misst belegt Sudkorea Platz 15 von 141 Landern Stand 2019 Im Index fur wirtschaftliche Freiheit belegte Sudkorea fur 2020 Platz 25 von 180 Landern Zu den wichtigsten Unternehmensgruppen des Landes zahlen die Samsung Group die Hyundai Motor Group und die SK Group Republik KoreaKorea SudWeltwirtschaftsrang 12 Wahrung Sudkoreanischer Won KRW Handels organisationen G 20 OECD WTO APECKennzahlenBruttoinlands produkt BIP Nominal 1 950 Milliarden 2025 PPP 3 390 Milliarden 2025 BIP pro Kopf 37 672 nominal 2025 65 580 PPP 2025 Wachstum 2 0 2019 Inflationsrate 0 4 2019 Gini Index 31 0 2010 Erwerbstatige 27 47 Millionen Schatzung fur 2017 Erwerbstatige nach Wirtschaftssektor Landwirtschaft 4 9 Industrie 24 1 Dienstleistungen 71 0 2017 est Arbeitslosenquote 3 8 2019 AussenhandelExport 548 2 Milliarden Schatzung fur 2012 Exportguter Halbleiter Motorfahrzeuge Computer Stahl Schiffe petrochemische ErzeugnisseExportpartner China 25 1 USA 13 6 Vietnam 8 9 2019 Import 520 5 Milliarden 2012 Importguter Maschinen elektronische Gerate und Ausrustung Erdol Stahl PlastikerzeugnisseImportpartner China 21 3 USA 12 3 Japan 9 5 2019 Aussenhandelsbilanz 27 7 MilliardenOffentliche FinanzenOffentliche Schulden 397 3 Milliarden Schatzung 2011 Staatseinnahmen 351 6 Milliarden 2017 Staatsausgaben 338 0 Milliarden 2017 Nach dem Ende des Koreakrieges war Sudkorea eines der armsten Agrarlander der Welt 1962 begann eine Phase mit hohem Wirtschaftswachstum so stieg das Bruttonationaleinkommen in den Jahren von 1962 bis 2008 von 2 3 Milliarden auf 928 7 Milliarden US Dollar und das Pro Kopf Einkommen von 87 US Dollar auf ca 19 231 US Dollar Wahrend die Exporte in den fruhen 1970er Jahren etwa 10 des BIP ausmachten lag dieser Prozentsatz im Jahr 2001 bei 37 7 Sudkorea zahlt zu den Tigerstaaten und hat damit den Wandel zu einem Industrieland vollzogen WirtschaftsstrukturLandwirtschaft Reisblute in Sunchang Der Anteil der sudkoreanischen Landwirtschaft am BIP liegt bei 1 76 2020 und beschaftigt 5 14 2019 der Bevolkerung Das Hauptagrarprodukt ist der Reis welcher in 80 aller Felder angebaut wird Daneben werden sowohl Soja Weizen Kartoffeln als auch auf Jejudo Obst produziert Obwohl die meisten Felder bewassert werden mussen hat der Reisanbau ahnlich wie in Japan einen hohen kulturellen Stellenwert Doch die sinkenden Preise fur Nahrungsmittel fuhren zu Spannungen zwischen der Bevolkerung und der Regierung Wie auch in anderen Lander ist der Trend zu beobachten dass die Zahl der Grossbetriebe in der Landwirtschaft wachst wahrend die alten Familienbauernhofe immer seltener werden Neben der Landwirtschaft spielt auch die Fischerei eine wichtige Rolle Sie beschaftigt etwa 180 000 Personen Da die kustennahen Gewasser weitgehend leer gefischt sind hat die Regierung Regulierungen eingefuhrt um das Fischsterben einzudammen Wegen der reichen Fischgrunde an der innerkoreanischen Seegrenze kommt es regelmassig zu Streitigkeiten zwischen Fischern aus Nord und Sudkorea Industrie Automobilwerk von Hyundai in Ulsan Die Industrie spielt in Sudkorea eine bedeutende Rolle und beschaftigt 24 58 2019 aller Arbeitnehmer Sie tragt zu 32 8 2020 zum Bruttoinlandsprodukt bei Ruckblickend hat Koreas Industriepolitik ihren Kurs in jedem Jahrzehnt erheblich geandert In den 1960er Jahren hat Korea damit begonnen den Export zu fordern indem es entsprechende Gesetze und Vorschriften erliess und exportorientierte Entwicklungsplane aufstellte In den 1970er Jahren stand die chemische Industrie im Zentrum der koreanischen Industriepolitik In den 1980er Jahren kam es zu einer industriellen Umstrukturierung mit dem Ziel kleine und mittlere Unternehmen zu fordern Wahrend in den 80er Jahren der Industriesektor meist aus Grosskonzernen bestand konnte sich der Anbietermarkt in den letzten Jahren diversifizieren Sudkorea hat sich in letzter Zeit auf die Fertigung von Technologieprodukten spezialisiert und konkurriert auf Augenhohe mit anderen internationalen Herstellern In der Produktion von Flachbildschirmen der Chipproduktion Computern und Schiffen haben sudkoreanische Produkte beispielsweise eine marktbeherrschende Stellung erreicht Sudkorea ist die grosste Schiffsbaunation der Welt und rangiert bezuglich der Halbleiter und Display Produktion auf Platz eins Bei der Herstellung von Mobiltelefonen liegt das Land auf dem zweiten Platz Die Stahl und Automobil Industrien betreffend lag die Volkswirtschaft auf Platz funf Schiffsbauindustrie Die sudkoreanische Schiffsbauindustrie hat seit Anfang des 21 Jahrhunderts ihre Stellung als weltweit grosster Produzent von Schiffen behauptet Im Jahr 2005 deckte sie 40 der weltweiten Nachfrage ab Halbleiterindustrie Mit fast 11 des globalen Marktanteils ist die Halbleiterindustrie fuhrend besonders im Bereich von Flash Speicher und DRAM Dynamic Random Access Memory Die beiden grossten Halbleiter Produzenten Samsung Electronics und Hynix rangierten 2008 weltweit auf den ersten beiden Platzen Zusammen machten die beiden Unternehmen 50 des Weltmarkts aus Automobilhersteller Seit Sudkorea 1976 erstmals mit dem Export von Autos begann hat sich die Automobilindustrie in einem rasanten Tempo entwickelt Als einer der grosseren Automobilhersteller produziert das Land jahrlich etwa 4 Millionen Fahrzeuge 2017 war die sudkoreanische Automobilproduktion die sechstgrosste weltweit und erwirtschaftete uber 10 des BIP Da die Anfrage koreanischer Autos weltweit zunimmt begannen fuhrende Hersteller in den letzten Jahren damit Fertigungsanlagen im Ausland zu errichten s a Kia Motors Slovakia Hyundai Motor Manufacturing Czech Dienstleistung Finanzzentrum in Seoul Wie viele andere hochentwickelte Industriestaaten ist Sudkorea der Anschluss an die Dienstleistungsgesellschaft gelungen Heute stellt die Dienstleistung etwa 57 2020 des gesamten sudkoreanischen Bruttoinlandsproduktes und beschaftigt 70 3 2019 der Arbeitskrafte Gerade die Tourismusbranche ist in einem stetigen Aufschwung seit Beginn der 1970er Jahre Die Sommerolympiade in Seoul 1988 sowie die Fussballweltmeisterschaft 2002 brachten der Wirtschaft hohe Gewinne ein Nachhilfeunterricht Fur den privaten Nachhilfeunterricht Hagwon wurde 2012 17 5 Mrd US Dollar oder 19 Billionen Won von Familien ausgegeben Im Jahr 2000 hatte das Verfassungsgericht ein eingeschranktes Verbot des Nachhilfeunterrichtes beendet Im Oktober 2009 entschied das Verfassungsgericht dass die Regelung rechtens ist wonach kein Unterricht nach 22 Uhr erlaubt ist An der Borse war eines der erfolgreichsten Online Nachhilfeunternehmen das im Jahr 2000 gegrundete Unternehmen Megastudy das 2007 einen Umsatz von 162 Mrd Won machte Auf dieser Plattform ist beispielsweise der Mathe Nachhilfelehrer Hyun Woo jin zu finden der jahrlich zwischen 20 und 30 Mrd Won oder 17 bis 26 Mio US Dollar mit seinen Videos verdienen soll Ein mit diesem Phanomen zusammenhangendes Problem sind die sogenannten gireogi appa Gemeint sind damit Manner die ihre Kinder zur Schule ins Ausland schicken wahrend sie in Korea zuruckbleiben Eventuell geht die Mutter der Kinder mit ins Ausland Kapitalmarkt Das Land fuhrt eine Wertpapierborse die als Korea Exchange bekannt ist Der zugehorige Leitindex der Volkswirtschaft ist der KOSPI wobei auch der KOSDAQ als Pendant zum US Amerikanischen NASDAQ zu nennen ist Staatsfonds Sudkorea verfugt mit der Korea Investment Corporation uber einen der grosseren und erfolgreichen Staatsfonds der Welt Energiewirtschaft Sudkorea bezieht seinen gesamten Erdolbedarf aus dem Ausland Kernkraftwerke produzierten 2015 etwa 30 des elektrischen Stroms siehe auch Kernenergie in Sudkorea Die Korea Electric Power Corporation ist das staatliche Energieversorgungsunternehmen Sudkoreas welches auch die Atomkraftwerke betreibt Das grosste private Energieunternehmen ist Die ist der weltweit grosste Importeur von Flussigerdgas Rohstoffabbau Staatliche Rohstoffunternehmen Mine Reclamation Corp Mireco vor 2021 Korea Resources Corporation Kores Vom Staat am 5 Juni 1967 gegrundet Das Unternehmen sollte unter anderem koreanische Unternehmen bei der Finanzierung helfen die sich mit dem Rohstoffabbau von strategisch wichtigen Ressourcen beschaftigen Es handelt sich dabei um Steinkohle Uranium Eisenerz Kupfer Zink und Nickel seit Kurzem auch Metalle der Seltenen Erden und Lithium Korea Coal Corp Kocoal 1950 gegrundet es gab bereits in der Besatzungszeit ein Unternehmen Betreibt unter anderem mehrere sudkoreanische Steinkohle Bergwerke Korea National Oil Corp KNOC Das Unternehmen beutet weltweit Ol und Gasfelder aus Seit November 2014 ist das Hauptquartier in Ulsan Sangdong Bergwerk Das Bergwerk liegt in der Provinz Gangwon do im Taebaek Gebirge 37 8 45 N 128 50 10 O 37 145833333333 128 83611111111 1918 wurde die Lagerstatte von Scheelit entdeckt woraus das Schwermetall Wolfram gewonnen werden kann Von 1938 bis 1946 wurden 7500 Tonnen gefordert 1948 und 1949 10 000 Tonnen und 1950 bis 1959 56 000 Tonnen Das Bergwerk wurde 1992 geschlossen weil die Forderung nicht mehr wirtschaftlich war Die Bergbaukonzession fur diese Lagerstatte wurde 2001 neu vergeben Die Produktion soll im 4 Quartal 2022 aufgenommen werden Die Exporterlose des Bergwerks waren fur Sudkorea nach dem Koreakrieg 1950 53 von grosser Bedeutung WirtschaftsdatenEntwicklung des sudkoreanischen BIP PPP von 1911 bis 2008 Das Bruttoinlandsprodukt Koreas liegt bei 1 642 Milliarden US Dollar Stand 2019 Damit stellt Sudkorea die zwolftgrosste Volkswirtschaft der Welt dar In einigen Bereichen der Technologie ist Sudkorea Marktfuhrer Im Weltaussenhandel gehort Sudkorea mit einem Gesamtexport von etwa 654 Milliarden US Dollar mittlerweile zu den acht exportstarksten Volkswirtschaften Im Asienraum ist Sudkorea hinter China und Japan die drittstarkste Exportnation Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 43 029 US Dollar kaufkraftbereinigt entspricht in etwa dem des EU Durchschnitts 44 439 US Dollar kaufkraftbereinigt Grosste Handelspartner 2020 sind Export VR China 25 9 USA 14 5 Vietnam 9 5 Hong Kong 6 0 Japan 4 9 Import China 23 3 USA 12 4 Japan 9 8 Deutschland 4 4 Vietnam 4 4 Die wichtigsten Handelsprodukte 2020 sind Export 512 7 Mrd ICs 16 2 Autos 7 petrochemische Erzeugnisse 4 5 Smartphones 3 5 Schiffe 3 2 Import 467 5 Mrd Erdol 9 5 ICs 8 6 Erdgas 4 Ol 2 7 Smartphones 2 6 Die wichtigsten gehandelten Dienstleistungen 2020 sind Export 96 3 Mrd Transport 28 8 verschiedene Dienstleistungen 22 5 Reisen 15 9 Bau 13 Lizenzen 8 Computer Dienstleistungen 5 3 Finanzdienstleistungen 3 Import 118 4 Mrd Verschiedene Dienstleistungen 27 8 Transport 27 1 Reisen 27 Lizenzen 8 3 Bau 2 8 Computer Dienstleistungen 2 6 Finanzdienstleistungen 1 7 Veranderung des Bruttoinlandsprodukts BIP in gegenuber dem Vorjahr real Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021Veranderung in ggu Vj 2 95 3 16 2 91 2 04 0 96 3 59VermogenSudkorea stand laut einer Studie der Bank Credit Suisse aus dem Jahre 2017 auf Rang 10 weltweit beim nationalen Gesamtvermogen Der Gesamtbesitz an Immobilien Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 6 586 Milliarden US Dollar Das Vermogen pro erwachsene Person betragt 160 609 Dollar im Durchschnitt und 67 934 Dollar im Median in Deutschland 203 946 bzw 47 091 Dollar Beim Vermogen je Einwohner gehort Sudkorea damit zu den Top 20 Landern weltweit Insgesamt war 38 1 des gesamten Vermogens der Sudkoreaner finanzielles Vermogen und 61 9 nicht finanzielles Vermogen Der Gini Koeffizient bei der Vermogensverteilung lag 2017 bei 70 was auf eine relativ moderate Vermogensungleichheit hindeutet Die obersten 10 der koreanischen Bevolkerung besassen 47 6 des Vermogens und die obersten 1 besassen 17 5 des Vermogens Der Anteil der Koreaner mit einem Vermogen von uber einer Million Dollar wird auf 1 7 der Bevolkerung geschatzt ArbeitsmarktGemass OECD Daten aus dem Jahre 2004 betragt die Arbeitsleistung koreanischer Arbeiter 2390 Stunden pro Jahr Das seien 400 Stunden mehr als die zweitgrosste Stundenzahl namlich in Polen und 34 mehr als in den Vereinigten Staaten Nach Angaben der sudkoreanischen Regierung sank die Zahl der Arbeitsstunden geringfugig auf 2316 im Jahre 2007 Die Zahl der durchschnittlichen geleisteten Arbeitsstunden pro Jahr in Korea liegt am hochsten in der OECD Das monatliche Arbeitseinkommen bei Beschaftigten in kleinen und mittleren Unternehmen war 2018 weniger als halb so gross wie in grossen Unternehmen 2 31 Millionen Won 1985 statt 5 01 Millionen Won Auch beim Einkommen von Mannern und Frauen gibt es einen grossen Unterschied Frauen verdienten 2018 im Durchschnitt 2 25 Millionen Won Manner 3 47 Millionen Won Die Branchen mit den hochsten Lohnen waren Elektronik Energie und konventionelle Kraftwerke mit 6 19 Millionen Won dem folgten Finanz und Versicherungsunternehmen mit 6 17 Millionen Won Die Branchen mit den geringsten Lohnen waren Herbergen und Speiselokale mit 1 32 Millionen Won denen Wartung und Leasing mit 1 89 Millionen Won folgten Bildungsstand Der Bildungsstand in Korea ist im Vergleich zu anderen OECD Staaten sehr hoch Die Pisa Studie hat erwiesen dass die Republik Korea in zahlreichen Gebieten hohe Werte aufweisen kann Mathematik Einige der weltbesten Universitaten sind in der Republik Korea angesiedelt Zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen gehoren die sogenannten SKY Universitaten Seoul National University Korea University und Yonsei University sowie das KAIST in Daejeon Arbeitslosigkeit Der Arbeitsmarkt Sudkoreas umfasste im Jahr 2004 etwa 22 8 Millionen Personen Die Arbeitslosenquote lag gleichzeitig bei etwa 3 5 Die Arbeitslosigkeit in Sudkorea ist auf einem vergleichsweise niedrigen Stand und betragt ungefahr 3 7 2010 Problematisch ist allerdings die hohe Jugendarbeitslosigkeit Im Januar 2011 betrug die Arbeitslosenquote 3 8 Mindestlohn In Sudkorea gilt ein Mindestlohn der jahrlich angepasst wird Im Jahr 2016 betragt dieser 6 030 Won pro Stunde Das Ministerium fur Gesundheit und Wohlfahrt schatzt dass sich etwa 1 4 Millionen Personen unterhalb der Armutsgrenze befinden und weitere 3 2 Millionen in potenzieller extremer Armut leben Gewerkschaften Die Arbeitsmarkte in der Republik Korea sind weitgehend flexibilisiert Die grossen Gewerkschaften des Landes sind die Koreanische Gewerkschaftsfoderation und der Koreanische Gewerkschaftsbund Insgesamt gab es im Jahr 2003 in Sudkorea mehr als 6500 Gewerkschaften die etwa 11 aller Arbeitskrafte vertraten Die meisten dieser Gewerkschaften existieren auf Firmenebene Im gleichen Jahr gab es 319 Streiks bei denen insgesamt 1 3 Millionen Arbeitstage verloren gingen Die Regierung wurde wiederholt dafur kritisiert Gewerkschaften im offentlichen Sektor nicht anzuerkennen und Gewerkschafter die sich bei Streiks engagieren verhaften zu lassen Frauen Etwa die Halfte der sudkoreanischen Frauen im arbeitsfahigen Alter sind beruflich aktiv Im Januar 2010 wurde die Zahl der berufstatigen Frauen mit 9 4 Millionen angegeben Die Anzahl der arbeitslosen Frauen betrage etwa 495 000 Illegale Migrant Workers Die Lage der Gewerkschaften und die Situation der Arbeitnehmer wurde immer wieder von Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International kritisiert Ein bedenkliches Problem stellen dabei die Wanderarbeiter aus verschiedenen sudostasiatischen Landern stammen Die Zahl der illegalen Migrant Workers wird von Amnesty International auf 220 000 beziffert WirtschaftsgeographieIn den 1960er und 1970er Jahren entschied die Politik in hohem Masse in welche Regionen staatliche und private Gelder flossen Dies fuhrte neben anderen Ursachen zu einem Regionalismus der sich auch in den politischen Wahlen zeigte und dem etwa seit den 2000er Jahren durch Dezentralisierung politisch entgegengewirkt wird Klickbare Karte mit Wikilinks Seoul Die Stadt liegt im Nordwesten des Landes und ist mit etwa 10 Mio Einwohnern die grosste Stadt Sudkoreas Im gesamten Nordwesten leben etwa 50 der Bewohner Sudkoreas Der Grossraum Seouls gehort zu den wirtschaftsstarksten Metropolregionen weltweit Incheon Die drittgrosste Stadt im Nordwesten Sudkorea mit 3 Mio Einwohnern 2019 Die Hafen und Industriestadt liegt nur wenige Kilometer entfernt von Seoul Der 2001 eroffnete Flughafen Incheon ist der grosste ohne 2020 Flughafen Sudkoreas auch grosser als der altere Flughafen Gimpo in Seoul Incheon ist auch der Heimatflughafen von Korean Air Hanjin Group der 1969 privatisierten ehemaligen staatlichen Korean National Airlines gegrundet 1947 Busan Die zweitgrosste Stadt im Sudosten mit 3 5 Mio Einwohnern 2019 Hauptsitz des Unternehmens Hanjin Heavy Industries amp Construction das eines der grossten Bau und Schiffsbau Unternehmen Sudkoreas ist Eine der zwei Werften ist in Yeongdo gu Busan Prasident Kim Dae Jung entschied sich fur Busan als Sitz der Terminborse 1999 doch mit der Fusion Januar 2005 mit der in Seoul angesiedelten anderen Borse wanderte der Hauptsitz der Korea Exchange nach Busan Von den insgesamt 700 Beschaftigten arbeiten jedoch noch 400 in Seoul Stand 2014 Hafen von Busan Der Hafen sind eigentlich mehrere Hafen die 2020 zusammen unter anderem Container im Umfang von 21 Millionen TEU per Schiff von und nach Sudkorea abgefertigt haben Damit steht der Hafen weltweit an 7 Stelle Stand 2020 Daegu Die viertgrosste Stadt mit 2 5 Mio Einwohnern Die Stadt war nach dem Korea Krieg das wirtschaftliche Zentrum weshalb die Stadt damals eine Verzehnfachung der Bevolkerung erlebte Die hauptsachlichen Wirtschaftsbranchen sind Textil Metalle und Maschinenbau Daejeon Die funftgrosste Stadt mit 1 5 Mio Einwohnern Die Stadt liegt in der Mitte Sudkoreas In den 1980ern verlagerte die Regierung einige staatliche Einrichtungen aus Seoul hier her einschliesslich des KAIST Korea Advanced Institute of Science and Technology Hier haben sich auch eine Vielzahl an privaten und offentlichen Forschungseinrichtungen angesiedelt Daejeon ist der Hauptsitz einiger High Tech Start up Unternehmen Gwangju Die sechstgrosste Stadt im Sudwesten mit 1 5 Mio Einwohnern 2019 Der erste 5 Jahres Entwicklungsplan sah die staatliche Forderung fur die Produktion von CKD Autos vor und so wurde am 3 Mai 1962 Asia Motors in Gwangju gegrundet Die erste Fabrik wurde am 2 Juli 1965 eroffnet 1976 erwarb Kia Motors das Unternehmen das seit 1998 Teil der Hyundai Motor Group ist 2021 wurde mit Gwangju Global Motors eine neue Automobilfabrik in Gwangju eroffnet Die grossten Aktionare sind die Gwangju Metropolitan Government mit 21 und die Hyundai Motor Company mit 19 Die Zusammenarbeit von Stadt Unternehmen und Gewerkschaft wird als Gwangju job model bezeichnet Ulsan Die siebtgrosste Stadt mit 1 2 Mio Einwohnern Hier gibt es eine grosse Autofabrik von Hyundai Motor Company Hyundai Heavy Industries hat hier mehrere Schiffswerften und SK Group betreibt hier eine grosse Olraffinerie Sejong Die Stadt ist eine ursprunglich von Prasident Roh Moo hyun geplante 2003 neue Hauptstadt die nordlich der Stadt Daejeon liegen sollte Letztlich realisiert wurde bisher der Umzug diverser staatlicher Stellen einschliesslich einiger Ministerien nach Sejong Die Stadt hat im Jahr 2020 360 000 Einwohnern Sudkoreanische Unternehmensgruppen Hauptartikel Liste der grossten Unternehmen in Sudkorea und Jaebeol Fur Sudkorea kennzeichnend sind die grossen Unternehmensgruppen die Jaebeol bei denen Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftssektoren eng zusammenarbeiten Zu den wichtigsten Jaebeol gehoren die Samsung Group gegrundet von Lee Byung chull 1938 die Hyundai Motor Group die LG Group und die SK Group Indem Kapital erfahrenes Fuhrungspersonal Unternehmen der eigenen Gruppe als Zulieferer und Beziehungen beispielsweise zu Politik und Verwaltung genutzt werden konnen die neuen Unternehmen schnell wachsen Das war besonders in den 60er und 70er Jahren wichtig in der Zeit als Sudkorea noch weitgehend ein Agrarland war und der Staat massiv Einfluss auf die Wirtschaft nahm Um das zur Verfugung stehende Kapital zu vergrossern legten sich viele Jaebeol Finanzunternehmen zu z B Versicherungen und Investmentgesellschaften Der Besitz von Banken hingegen war verboten Hinzu kam dass bis zur Asienkrise die staatliche Aufsicht bei Finanzunternehmen gering war Im Marz 1998 kontrollierten bsw die Top 5 Jaebeol mehr als 30 Finanzunternehmen Es kann auch zu Aufspaltungen in mehrere Gruppen aus finanziellen oder familiaren Grunden kommen Bei Letzterem konnte es sich beispielsweise um einen Generationenwechsel innerhalb der Familie des Unternehmensgrunders handeln Dabei ist eine Erbschaftssteuer zu zahlen die in Sudkorea mehr als 50 betragen kann Finanzielle Grunde fur eine Neustrukturierung gab es beispielsweise infolge der Asienkrise 1997 1998 Die Asienkrise war auch wirtschaftspolitisch ein Wendepunkt fur die Jaebeol da nun vieles reguliert wurde Prasidenten Kim Dae jung 1998 bis 2003 veranlasste einige wichtige Reformen Es gab auch noch spater politischen Druck in der Offentlichkeit beispielsweise nach dem Skandal um die Tongyang Gruppe 2013 als eine Regulierung von Unternehmensgruppen zu denen auch Banken oder Versicherungen gehoren thematisiert wurde Aktuelle WirtschaftspolitikDie Regierung versucht ab den 1980er Jahren kleine und mittlere Unternehmen KMU und ab den 1990er Jahren zusatzlich Start up Unternehmen zu fordern Es gibt sogar seit Juli 2017 ein eigens von Prasident Moon Jae in so benanntes Ministerium Bei KMUs in Korea ist augenfallig dass ihre Produktivitat im Durchschnitt im Vergleich zu grossen koreanischen Unternehmen bei nur etwa 30 liegt und deshalb konnen sie in der Regel auch nur deutlich niedrigere Lohne zahlen Seit den 2000er Jahren versucht die Regierung auch die Wirtschaftsforderung zu dezentralisieren Das bedeutet beispielsweise dass nicht mehr die Hauptstadt Seoul sondern die gesamte Metropolregion Sudogwon mit ihren fast 30 Millionen Einwohnern betrachtet wird Ein weiteres Beispiel ist dass mehrere uber das ganze Land verteilte Freiwirtschaftszonen ausgewiesen wurden Das waren die Incheon Free Economic Zone in Incheon 2003 die Busan Jinhae FEZ in Busan und in der Provinz Gyeongsangnam do 2004 die Gwangyang FEZ in den Provinzen Jeollanam do und Gyeongsangnam do die Yellow Sea FEZ in den Provinzen Chungcheongnam do und Gyeonggi do 2008 die Saemangeum Gunsan FEZ in der Provinz Jeollabuk do 2008 die Daegu Gyeongbuk FEZ in Daegu und der Provinz Gyeongsangbuk do 2008 die Chung Buk FEZ Bio Valley Aeropolis und Ecopolis in der Provinz Chungcheongbuk do nahe am Flughafen Cheongju 2013 und die East Coast FEZ in Donghae und der Provinz Gangwon do 2013 2015 16 wurde ein sogenannter Stewardship Code zuerst von der Financial Services Commission und dann vom 2002 gegrundeten privaten Korea Corporate Governance Service erarbeitet Es geht darum dass institutionelle Investoren eine aktive Kontrolle der Unternehmen ubernehmen und damit fur eine gute Unternehmensfuhrung sorgen Der Stewardship Code lehnt sich an den UK Stewardship Code von 2010 an wobei in Sudkorea das adressierte Problem oft darin besteht dass Jaebeol in der Regel von Minderheitsaktionaren den Grundern oder dessen Erben gefuhrt werden und deren Interessen verfolgen WirtschaftsgeschichteOffnung und Gabo Reformen Erinnerungstafel auf der Ganghwa Insel Mit dem am 26 Februar 1876 geschlossenen Vertrag von der Ganghwa Insel Insel Ganghwado bei Incheon wurde die Offnung des koreanischen Marktes von Japan erzwungen Drei Hafen wurden fur Exporte und Importe mit Japan geoffnet Busan Incheon und Wŏnsan in Nordkorea Bereits im Juni 1871 hatte es hier eine Schlacht zwischen Amerikanern und Koreanern gegeben mit dem Versuch den Hafen zu offnen 1882 unterzeichnete Korea mit den Vereinigten Staaten und Grossbritannien ahnliche Vertrage dem weitere vergleichbare Vertrage folgten Deutschland 1883 Russland und Italien 1884 Frankreich 1886 usw Die Gabo Reformen von 1894 bis 1896 bestanden aus einer Vielzahl an Reformen darunter auch wesentliche wirtschaftliche Reformen wie die Abschaffung der Sklaverei einer geanderten Steuererhebung die Errichtung eines modernen Schulsystems sowie eines Postdienstes Der Hintergrund war dass Korea zum Spielball seiner Nachbarn China Japan und Russland geworden war wie beispielsweise im ersten Japanisch Chinesischen Krieg Zwischen Juni und September 1894 kampften japanische und chinesische Truppen rund um Seoul und Pjongjang Nach der Niederlage bei Pjongjang bezogen die Chinesen auf der chinesischen Seite des Grenzflusses Yalu eine Verteidigungsposition die sie aber nicht halten konnten und so marschierten die Japaner in China ein wo sie unter anderem den wichtigen Hafen Port Arthur auf der Halbinsel Liaodong eroberten und die Unabhangigkeit Koreas von China anerkannt wurde Ausscheiden aus dem chinesischen Tributsystem Auch beim Russisch Japanischen Krieg 1904 1905 bestand die japanische Strategie darin von Korea aus den Fluss Yalu zu uberqueren um unter anderem das nun von Russland gepachtete Port Arthur erneut zu erobern siehe Abkommen uber die Pacht der Liaodong Halbinsel Hangang Railway Bridge 1883 wurde Japan ein 25 jahriges Monopol auf den Bau von Telegrafenverbindungen in Korea gewahrt und der Bau einer Unterwasser Telegrafenverbindung in der Koreastrasse zwischen Busan und dem japanischen Nagasaki vereinbart Verlegt wurde das Seekabel von der Great Northern Telegraph Company Nord die damals bereits eine Telegrafenverbindung zwischen Russland Wladiwostok China Shanghai Hongkong und Japan Nagasaki betrieb 1885 wurde mit China der Bau einer Telegrafenverbindung von Incheon uber Seoul nach Pjongjang heute in Nordkorea und zur chinesischen Grenze vereinbart Korea baute 1888 eine Verbindung von Seoul nach Busan und 1891 von Seoul nach Wŏnsan heute in Nordkorea Nach dem Krieg 1894 versuchte Japan alle Telegrafenverbindungen zu kontrollieren weshalb Korea dann beabsichtigte eine weitere Verbindung nach Russland zu bauen 1898 wurde die Hanseong Electric Company gegrundet die die Aufgabe hatte in Seoul eine Strassenbeleuchtung aufzubauen Um 1900 wurde eine Bahnlinie von Seoul nach Incheon eroffnet wobei eine Brucke uber den Fluss Han gebaut werden musste Von 1905 bis 1907 stieg die Staatsverschuldung stark an und am 29 Januar 1907 wurde ein Aufruf veroffentlicht um Geld zur Ruckzahlung dieser Schulden zu sammeln if we do not repay the national debt of 13 million won we will have to give up our land in the future so let us the 20 million compatriots stop smoking for three months and repay the national debt with that sum of money deutsch Wenn wir nicht die Staatsschulden von 13 Millionen Won zuruckzahlen werden wir unser Land verlieren Also lasst uns alle 20 Millionen Landsleute fur 3 Monate aufhoren zu Rauchen und mit dieser Summe die Schulden bezahlen Das war der Ausloser der Nationalen Schuldentilgungs Bewegung zwischen 1907 und 1908 Im November 1909 wurde die Bank of Korea als Zentralbank gegrundet Nach der Annexion wurde am 15 August 1911 die Bank in Chōsen Ginkō eng Bank of Chosun umbenannt Die Bank wurde 1950 aufgelost und durch die Bank von Korea ersetzt Wirtschaft unter der japanischen Herrschaft Hauptartikel Korea unter japanischer Herrschaft Korea geriet unter japanische Besatzung und wurde am 22 August 1910 annektiert Japan forderte den Zufluss japanischen Kapitals in die weniger entwickelte koreanische Wirtschaft Infolgedessen geriet die Mehrheit der grossen Unternehmen in Korea in japanischen Besitz und wurde von Japanern betrieben wobei Schlusselpositionen ausschliesslich fur Japaner reserviert waren Koreanern war es nur erlaubt in einfachen Tatigkeiten unter harten Arbeitsbedingungen zu arbeiten Der grosste Teil der koreanischen Kohle Eisen und Agrarproduktion wurde nach Japan exportiert Die 1908 in Japan gegrundete Oriental Development Company ubernahm das meiste nach der Besetzung beschlagnahmte Land und auktionierte es an japanische Industrielle Zweiter Weltkrieg und danach Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Unabhangigkeit Koreas von Japan wurde die koreanische Halbinsel entlang des 38 Breitengrads in eine sowjetische und eine US amerikanische Besatzungszone 1945 48 aufgeteilt Nach dem Scheitern einer gesamtkoreanischen Regierung entstanden auf der koreanischen Halbinsel zwei getrennte Staaten die Republik Korea im Suden und die Demokratische Volksrepublik Korea im Norden Erster Prasident Sudkoreas war Rhee Syng man Erste koreanische Republik 1948 1960 Die wirtschaftlichen Folgen der Teilung waren erheblich Einerseits war Sudkorea die Reiskammer Asiens andererseits war der Norden bis zum Mai 1948 ein wichtiger Energielieferant fur den Suden Der Abbruch der Handelskontakte nach Japan erschwerte die Lage Sudkoreas zusatzlich Zeitgleich gab es im Suden eine Versorgungskrise wegen der anhaltenden Benzin und Stromknappheit Zwischen 1945 und 1950 wurde Land im Besitz von Japan und von japanischen Kolonisten beschlagnahmt und an Koreaner verteilt genau wie ein Grossteil des Landes im Besitz von Koreanern mit grossem Landbesitz Dazu wurde eine Obergrenze von 3 Hektar fur bauerliche Betriebe festgesetzt Ausserdem wurden die japanischen Industrieunternehmen enteignet und teilweise privatisiert Des Weiteren wanderten von 1945 bis 1949 zwischen 1 5 und 2 Millionen Koreaner aus Japan und den angrenzenden chinesischen Provinzen nach Sudkorea ein Koreakrieg und danach Durch den Koreakrieg 1950 1953 wurde die Wirtschaft empfindlich getroffen die wichtigsten Stadte und ein Grossteil der Infrastruktur wurden durch Kampfhandlungen zerstort und zahlreiche Fabriken beschadigt oder demontiert Die Hauptstadt Seoul war besonders betroffen Sie wurde bereits nach 3 Tagen erobert und 3 Monate spater per Hauserkampf zuruckerobert Im folgenden Jahr wurde die Stadt erneut fur wenige Monate vom Norden besetzt Aus Nordkorea flohen etwa 1 2 Millionen Menschen nach Sudkorea Die Vereinten Nationen starteten nach dem Krieg ein Wiederaufbauprogramm welches von der UNKRA organisiert wurde Bis 1958 flossen auf diese Weise 127 Millionen US Dollar heute etwa 1 Mrd US Dollar ins Land Des Weiteren gab es noch bilaterale internationale Hilfe im Wesentlichen von den Vereinigten Staaten Zusammen waren das etwa 200 Millionen US Dollar pro Jahr Die deutliche Unterstutzung Sudkoreas war zusammen mit der Unterstutzung Frankreichs im Indochinakrieg Teil der Containment Politik der USA Fur die UN wurde im Februar 1954 ein erster 5 Jahres Wirtschaftsplan erstellt der Nathan Report Die Privatisierung fruherer japanischer Vermogenswerte beschleunigte sich ab 1951 Bis 1953 erfolgte uber die Halfte der Privatisierungen 1955 und 1956 wurden Unternehmen privatisiert und 1957 folgten Banken Der Import von Kleidung aus Baumwolle wurde 1954 reguliert und 1956 ganz verboten Das Gleiche galt fur den Import von Mehl der 1955 verboten wurde Es wurden weitere durchaus heftige Importzolle verhangt Im Gegenzug unterstutzte die 1954 gegrundete ursprunglich Korean Reconstruction Bank heimische Unternehmer beim Aufbau und der Instandsetzung von Produktionsstatten fur die so geschaffene Nachfrage Die Korean Agricultural Bank entstand 1956 1958 und unterstutzte die landwirtschaftliche Produktion 1953 bis 1956 lag die Inflation bei etwa 30 und von 1957 bis 1960 bei 2 bis 3 1955 entstand die liberale Koreanisch 민주당 1955 bis 1961 in Opposition zu der von Rhee Syng man gegrundeten anti kommunistischen koreanisch 자유당 1951 bis 1970 Die April Revolution April 1960 endete am 28 April 1960 mit Rhee Syngmans Flucht ins Exil auf Hawaii und im Juni 1960 begann die Zweite Koreanische Republik Die Demokratische Partei gewann die Wahl und am 18 August 1960 wurde Chang Myon zum Ministerprasidenten ernannt Ein Militarputsch durch General Park Chung hee am 16 Mai 1961 beendete die zweite Republik Aufbauphase unter der Militardiktatur Wirtschaftswachstum 1961 2015 Nach und nach wurden unter dem Regime von Park Chung hee sudkoreanischer Prasident von 1961 bis 1979 in den 1960er Jahren wirtschaftliche Reformen eingeleitet welche Wachstum fordern sollten Dritte koreanische Republik 1963 1972 Vierte Koreanische Republik 1972 1979 Die Reformen setzen vor allem im Bildungssystem an und betrafen auch die Landbevolkerung Saemaul Programm Auch hohe Spar und Investitionsraten raumten einen hohen Stellenwert in der Entwicklung ein Zusatzlich begannen die USA und vor allem Japan in Sudkorea zu investieren Damit begann der Aufstieg Sudkoreas das als armes Agrarland begann in weniger als vier Jahrzehnten zu einem wohlhabenden Industrieland In Anspielung auf den Fluss der durch Seoul fliesst wird das als Wunder vom Hangang bezeichnet Nachdem die politische Instabilitat uberwunden worden war grundeten sich zahlreiche sudkoreanische Firmen Doch in der Regel grundete bereits bestehende Unternehmen Tochterunternehmen und so entstanden die Jaebeols Dazu zahlen Samsung Hyundai LG Daewoo Kia SK Ssangyong Dieser Prozess war 1961 von der Regierung forciert worden indem sie in den ersten Monaten nach dem Staatsstreich einige in vorigen Jahren zu Wohlstand gekommenen Unternehmern damit drohte deren Vermogen zu beschlagnahmen illicit fortune makers In Folge dieser Aktion entstand der Industriehafen von Ulsan und die Federation of Korean Industries Die einzige erlaubte Gewerkschaft war die 1961 nach Vorstellungen der Regierung organisierte Federation of Korean Trade Unions FKTU 1961 richtete die Regierung einen Wirtschaftsplanungsausschuss ein dessen Leiter stellvertretender Ministerprasident war 1962 verstaatlichte die Regierung die meisten Banken und es wurden staatliche Garantien fur Kredite auslandischer Kreditgeber gegeben Es gab ab 1962 5 Jahres Wirtschafts Entwicklungsplane 1962 66 1967 71 1972 76 und 1977 81 in denen unter anderem strategische Wirtschaftssektoren benannt wurden in die investiert werden sollte Im ersten Entwicklungsplan waren das die Textil Bekleidungs und Schuhindustrie In spateren Planen folgten dann elektronische Gerate Schwerindustrie Schiffbau und Chemieindustrie Unternehmen die sich darauf einliessen und erfolgreich diese Produkte exportierten konnten beispielsweise gunstige Bankkredite bekommen und durften Vertrage mit auslandischen Unternehmen abschliessen Damit die Banken diese Investitionen finanzieren konnten besorgte anfangs die Regierung im Ausland Kapital Beispielsweise floss nach Abschluss des Grundlagenvertrags zwischen Japan und der Republik Korea von 1965 wieder japanisches Kapital nach Sudkorea Im Gegensatz dazu standen die Wirtschaftssektoren die nicht vom Staat gefordert wurden wie der heimische Dienstleistungssektor Dieser wurde in der Regel von kleinen Unternehmen oder Selbststandigen dominiert wie beispielsweise der Handel Das anderte sich ab den 1980er Jahren als erste Jaebeol diesen Markt entdeckten Von September 1965 bis Marz 1973 sendete Sudkorea insgesamt etwa 350 000 Truppen und 100 000 zivile Arbeiter zur Unterstutzung in den Vietnamkrieg Am 1 Februar 1968 begann der Bau der ersten Autobahn in Sudkorea dem Expressway 1 am 7 Juli 1970 wurde die gesamte Autobahn mit 2 2 Fahrspuren eroffnet s a Liste der Autobahnen in Sudkorea Am 13 November 1970 starb Jeon Tae il durch Selbstverbrennung Er wollte damit gegen die Arbeitsbedingungen in den sudkoreanischen Sweatshops demonstrieren Am 3 August 1972 wurde vom Prasidenten Park Chung hee eine Notverordnung erlassen die unter anderem zeitweilig alle privaten Schulden einfror damit die Unternehmen einen Teil ihrer kurzfristigen Kredite auch von Geldverleihern zu Wucherpreisen durch langerfristige Kredite staatlich kontrollierter Finanzinstitute ersetzen konnten Eine weitere wirtschaftspolitische Massnahme zur besseren Finanzierung der sudkoreanischen Unternehmen begann 1973 So wandelten von 1973 bis 1979 mehr als 300 Unternehmen zu borsennotierten Unternehmen um und Unternehmensanleihen wurden eingefuhrt Eine Reaktion auf die Olpreiskrise der 1970er Jahre war die Expansion der heimischen Bauindustrie in den Nahen Osten um Strassen Hochhauser Hafen und Industrieanlagen zu bauen Dazu gehorten Unternehmen wie Daelim Industrial Hyundai E amp C Samsung C amp T Corporation Doosan E amp C GS E amp C und Daewoo Construction Es entstanden auch neue Unternehmen wie beispielsweise Ssangyong Engineering amp Construction 1977 Park Chung hee wurde am 26 Oktober 1979 vom Direktor des National Intelligence Service Kim Jae gyu ermordet Sein Nachfolger wurde Choi Kyu ha der jedoch schon nach wenigen Tagen durch einen Militarputsch von Chun Doo hwan abgelost wurde Im Marz 1981 begann die Funfte Koreanische Republik Aufstieg zur fuhrenden Wirtschaftsnation und Asienkrise Hauptartikel Asienkrise In den 1980er und 1990er Jahren verzeichnete die Wirtschaft ein jahrliches Durchschnittswachstum von 8 6 und stieg zur zwischenzeitlich elftgrossten Handelsnation der Welt auf Der Staat entdeckte neue zu fordernde Industrien Mikroelektronische Geratehersteller Halbleiter und Autoproduzenten Es wurden 5 Jahres Wirtschafts und Sozial Entwicklungsplane aufgestellt 1982 86 1987 91 und 1992 96 wobei nun auch Ausbildung Forschung und Entwicklung gefordert wurden Auf den politischen Juni Kampf von 1987 folgte Anfang Juli desselben Jahres der Grosse Arbeiterkampf der zum Ende der staatlichen Kontrolle der Gewerkschaften fuhrte Ab jetzt durften Arbeiter offiziell Gewerkschaften grunden weshalb die Zahl der Gewerkschaften sich von 1986 bis 1989 von 2742 auf 7883 verdreifachte und die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder sich von 1 Million auf fast 2 Millionen verdoppelte In den fruhen 1990ern entstanden neue nationale Gewerkschaften und 1995 entstand dann schliesslich die zweite auf nationaler Ebene organisierte Gewerkschaft Korean Confederation of Trade Unions KCTU die 1999 auch von der Regierung anerkannt wurde Beide Massenstreiks hatten Anteil daran dass es in Sudkorea bei der Wahl 1988 zum ersten weitgehend unblutigen Machtwechsel von Prasident Chun Doo hwan 1980 bis 1988 zu Roh Tae woo 1988 bis 1993 kam Ihm folgten die Prasidenten Kim Young sam 1993 bis 1998 und Kim Dae jung 1998 bis 2003 1993 und 1994 vereinbarten die Gewerkschaft Federation of Korean Trade Unions FKTU und die Korea Employers Federation KEF mit staatlicher Unterstutzung erstmals ein Lohnabkommen auf nationaler Ebene 1995 gelang kein solches Abkommen mehr Deshalb startete die Regierung im Mai 1996 eine neue Initiative die Presidential Commission on Industrial Relations Reform PCIRR die sich zusammensetzte aus Vertretern von Gewerkschaften Arbeitgebern Wissenschaftlern und Vertretern der Offentlichkeit Die Kommission ubermittelte Prasident Kim Young Sam seine Empfehlungen doch dieser beschloss stattdessen eigene Vorstellungen zu Arbeitsreformen umzusetzen was zu nationalen Streiks und Protesten 1996 und 1997 fuhrte Im Marz 1997 lenkte Prasident Kim dann ein Seit 1995 ist das Land Mitglied der WTO 1996 wurde Korea als 29 Mitglied in die Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD aufgenommen Die internationalen Finanzmarkte haben Koreas wirtschaftliche Entwicklung positiv begrusst vor allem das anhaltend hohe Wachstum die moderate Inflation die hohen Sparrucklagen die geringe Auslandsverschuldung und die erheblichen Uberschusse des Staatshaushalts Dieser positive Ausblick auf die Wirtschaft wurde aber uberschattet durch die schwierige Lage verschiedener Konzerne und Finanzinstitutionen Diese liess bei einigen auslandischen Investoren Zweifel an der koreanischen Wirtschaft aufkommen was wahrend der Asienkrise von 1997 1998 zu einer ernsthaften Liquiditatskrise fuhrte Das Schulden Eigenkapital Verhaltnis im verarbeitenden Gewerbe war bis zur Krise sehr hoch 1996 317 1 1997 396 3 1998 299 2 1999 199 7 Im Fruhjahr 1997 gingen einige Unternehmen in den Bankrott oder gerieten unter finanziellen Druck 23 Januar Hanbo Steel 19 Marz Sammi Group 21 April Jinro Group 15 Juli Kia Group Als dann bekannt wurde dass andere asiatische Lander Hilfe beim IWF suchten zogen die auslandischen Investoren massiv Gelder von der sudkoreanischen Borse ab und die gerne von Handelsbanken genutzten kurzfristigen Kredite konnten nicht mehr refinanziert werden Die Anzahl der Handelsbanken war von 1994 bis 1996 von 6 auf 30 gestiegen wobei diese von den Jaebeols nicht nur zur Finanzierung der Handelsgeschafte sondern auch zur Unternehmensexpansion genutzt wurden Risiko bei der Fristentransformation Der Hohepunkt der Asienkrise war in Sudkorea gegen Jahresende 1997 erreicht als im Dezember zwei grosse Banken nationalisiert 14 Banken vom borslichen Handel ausgesetzt und davon 10 im Januar 1998 geschlossen wurden Der Wert des sudkoreanischen Won war gegenuber dem US Dollar im Dezember um bis zu 60 im Verhaltnis zum Wert von 1996 abgewertet wobei der eigentliche Absturz erst im November 1997 begann Problematisch war auch die Prasidentschaftswahl am 19 Dezember bei der Prasident Kim Young sam 1993 1998 von Kim Dae jung 1998 2003 abgelost wurde Zur Uberwindung der Asienkrise erhielt Sudkorea Hilfe vom IWF allerdings unter der Auflage sein Finanzsystem zu reformieren und zu starken Im Jahre 2001 hat Sudkorea seine Schulden beim IWF vollstandig zuruckgezahlt Eine Folge der Krise war eine besorgniserregende Arbeitslosigkeit Gold Sammel Aktion 1998 Vom 5 Januar bis zum 30 April 1998 fuhrte der offentlich rechtliche Rundfunkanstalt KBS eine nationale Kampagne damit die Burger Gold spenden um so einen Teil der massiv gestiegenen staatlichen Schulden zuruckzuzahlen Es sollen 3 49 Millionen Menschen insgesamt 225 Tonnen Gold gespendet haben Die grossen Konzerne stiessen ineffiziente Teilbereiche ab und begannen sich auf die jeweiligen Kernbereiche zu konzentrieren Samsung entdeckte die Technologiesparte und Chipproduktion fur sich und konnte seinen operativen Gewinn sowie auch den Marktanteil schrittweise steigern Die Hyundai Group ubernahm den in Insolvenz gegangenen Automobilhersteller Kia Motors und es entstand die Hyundai Motor Group Hyundai weitete seinen Marktanteil auch ausserhalb des koreanischen Marktes aus Prasident Kim Dae jung griff die Idee seines Vorgangers auf und schuf 1998 mit der Tripartite Commission eine Kommission die Staat Arbeitgeber und Arbeitnehmer umfasste und Reformen diskutieren sollte Die Kommission war mehrere Jahre lang aktiv Auch in den Jahren nach 2000 wurde die Idee eines nationalen Dialogs zwischen Gewerkschaften Arbeitgebern und Staat immer wieder aufgegriffen bsw nach der Weltfinanzkrise 2009 Ab 2000 Wechselkurs des Euro zum Won seit 1999 Die Weltfinanzkrise 2008 2009 konnte Sudkorea gut uberstehen Trotz schwacher Konjunkturdaten aus Europa und Ubersee hielt das Wirtschaftswachstum aufgrund gestiegener Nachfrage in der Volksrepublik China und anderer Schwellenlander weiterhin an Unterstutzt wurden die Exporteure durch den starken Kursruckgang der eigenen Wahrung der seit Jahresanfang 2008 gegenuber US Dollar und Euro um etwa ein Drittel abwertete Chey Tae won Neffe des Firmengrunders der SK Group und bis zum Dezember 2012 dessen Vorsitzender wurde im Januar 2013 zu 4 Jahren Haft verurteilt Er wurde im August 2015 von Prasidentin Park Geun hye 2013 2017 Jayu hanguk Partei Tochter von Ex Prasident Park Chung hee begnadigt Sie selber wurde im Dezember 2016 vom Amt suspendiert am 10 Marz 2017 durch das Verfassungsgericht ihres Amtes enthoben s a Bewegung fur den Rucktritt von Prasidentin Park Geun hye und ab 2018 in mehreren Gerichtsverfahren unter anderem wegen der Annahme von Bestechungsgeldern zu einer Haftstrafe von 20 Jahren und einer hohen Geldstrafe wegen Korruption und anderer Verbrechen verurteilt Nachfolger wurde Moon Jae in 2017 von der Deobureo minju Partei Am 1 Juli 2011 ist das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Sudkorea vorlaufig in Kraft getreten Schrittweise werden so gut wie alle Zolle fur gewerbliche Waren und landwirtschaftliche Erzeugnisse bis zum 1 Juli 2016 abgeschafft Weitere Vereinbarungen betreffen beispielsweise den Abbau nichttarifarer Handelshemmnisse Die sudkoreanischen Exporte in die EU stiegen von 2010 bis 2016 von 38 6 Mrd auf 41 4 Mrd Euro die Exporte der EU von 28 0 Mrd auf 44 5 Mrd Euro Dienstleistungen und Investitionen entwickelten sich ebenfalls sehr positiv Weitere Freihandelsabkommen hat Sudkorea beispielsweise mit Singapur KSFTA 2006 Kanada CKFTA 2015 Australien KAFTA 2014 Indien CEPA 2009 und den Vereinigten Staaten KORUS FTA 2007 und nachverhandelt 2010 und 2018 Es gibt ein Handelsabkommen mit China CSKFTA 2015 bei dem schrittweise uber einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg die Zolle gesenkt werden Bis 2021 wurde bereits Zollfreiheit fur 55 des bilateralen Handels erreicht Im November 2020 wurde das Handelsabkommen Regional Comprehensive Economic Partnership RCEP abgeschlossen welches alle ASEAN Mitglieder plus China Japan Sudkorea ASEAN Plus Three und Australien und Neuseeland umfasst Auch hier sollen uber einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg bestimmte Ziele erreicht werden Der Luft und Raumfahrtkonzern Korea Aerospace Industries begann im Sommer 2020 mit der Endmontage des ersten Prototyps des Mehrzweckkampfflugzeugs KAI KF 21 Der Erstflug ist fur Juli 2022 geplant und nach einem vierjahrigen Testprogramm ist die Auslieferung ab 2026 vorgesehen Es sollen 65 der Bauteile aus koreanischer Produktion stammen Der Konzern entwickelt seit den 2000er Jahren mit wechselndem Erfolg die orbitalen Tragerraketen mit der Bezeichnung Korea Space Launch Vehicle Siehe auchStatistics Korea Koreanische WahrungsgeschichteLiteraturYong Chool Ha Late Industrialization Tradition and Social Change in South Korea University of Washington Press Seattle 2024 ISBN 978 0 295 75226 6 Marcus Noland South Korea The Backwater That boomed In Foreign Affairs Band 93 Nr 1 Januar Februar 2014 ISSN 0015 7120 S 17 22 EinzelnachweiseRepublic of Korea Country Profile IMF abgerufen am 9 Oktober 2020 englisch Exports Partners of South Korea Santander 2020 abgerufen am 9 Oktober 2020 englisch Exports Partners of South Korea Santander 2020 abgerufen am 9 Oktober 2020 englisch Wirtschaftswachstum In Korea Net KOCIS archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 September 2014 abgerufen am 24 Mai 2019 englisch South Korea GDP distribution across economic sectors 2020 In statista com Abgerufen am 16 November 2021 englisch South Korea employment by economic sector 2009 2019 In statista com Abgerufen am 16 November 2021 englisch South Korea s Automotive Industry Remains One of the World s Largest 16 September 2017 abgerufen am 23 November 2021 amerikanisches Englisch Jaesung Choi Rosa Minhyo Cho Evaluating the effects of governmental regulations on South Korean private cram schools In Asia Pacific Journal of Education Band 36 Nr 4 25 September 2015 S 599 621 doi 10 1080 02188791 2015 1064356 Meet the CEO E learning has huge growth potential In The Korea Herald 4 April 2010 abgerufen am 20 November 2021 englisch Jihyun Lee Creatrip Online Instructors In Korea What The Job Entails And How Much Money They Make 1 Februar 2021 abgerufen am 20 November 2021 englisch Korea Investment Corporation IFSWF Abgerufen am 23 Juli 2025 Kun Joo Moon The genesis of the Sangdon deposit the Republik of Korea PDF In eprints utas edu au 1983 S 5 abgerufen am 30 Oktober 2021 englisch Operational Update on Activities at our Tungsten Mines In Almonty Industries 13 September 2021 abgerufen am 30 Oktober 2021 amerikanisches Englisch East amp Southeast Asia Korea South Memento vom 3 Juli 2015 im Internet Archive The World Factbook cia gov Korean foreign trade in figures Santander abgerufen am 9 Oktober 2020 englisch South Korea Growth of the real gross domestic product GDP from 2016 to 2026 In statista com 2021 abgerufen am 26 Oktober 2021 amerikanisches Englisch Global Wealth Report 2017 In Credit Suisse credit suisse com abgerufen am 1 Januar 2018 Korea moves to shorten work hours The Korea Herald abgerufen am 16 Februar 2010 Ewald Walterskirchen Arbeitszeiten im internationalen Vergleich PDF 68 kB In ewald walterskirchen wifo ac at 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Marz 2018 abgerufen am 16 Juni 2024 Lee Kyung min SME workers earn less than half of conglomerate employees In The Korea Times 22 Januar 2020 abgerufen am 13 Dezember 2021 englisch Sudkorea Handelsuberschuss schrumpft Arbeitslosigkeit fallt EMFis Trading Group GmbH amp Co KG 16 Februar 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 April 2015 abgerufen am 24 November 2015 englisch No of Jobless Women Hits Decade High The Korea Times abgerufen am 16 Februar 2010 Pisa Spitzenreiter Das Geheimnis von Asiens Mathe Genies In Spiegel Online 3 Dezember 2013 Kan Hyeong woo Us and Them Korea s division runs deeper than South and North 15 November 2021 abgerufen am 24 November 2021 englisch Hanjin Heavy Industries amp Construction Company History Abgerufen am 29 Oktober 2021 englisch Shipyards in Korea PDF In shippingdaily co kr 1 Dezember 2015 S 24 25 abgerufen am 29 Oktober 2021 englisch Andrew Salmon Big move for Korea markets In The New York Times 27 Januar 2005 ISSN 0362 4331 nytimes com abgerufen am 30 Oktober 2021 아산 탕정 한국거래소 부산 본사를 통해 본 세종시 해법 은 Ubersetzung The sejong city solution seen through the busan headquarters of the asan tangjeong and korea exchange is In hankooki com 22 Februar 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Februar 2014 abgerufen am 30 Oktober 2021 koreanisch Top 10 World s Largest Container Ports in 2020 Alcott Global 20 August 2021 abgerufen am 29 Oktober 2021 englisch Jonathan Joseph Chiarella A Look at a Local Giant KIA Motors In Gwangju News 14 Juni 2016 abgerufen am 28 Oktober 2021 amerikanisches Englisch GGM Korea s first car plant in decades completed 29 April 2021 abgerufen am 28 Oktober 2021 englisch Stranded Gwangju job project distresses Hyundai 23 April 2020 abgerufen am 28 Oktober 2021 englisch Joon Ho Hahm Frederic S Mishkin Causes of the Korean Financial Crisis Lessons for policy PDF In nber org National Bureau of Economic Research 15 Oktober 1999 S 22 abgerufen am 13 Dezember 2021 englisch Crisis of Tong Yang Group 38th largest Conglomerate on Blink of Bankruptcy In Business Korea 1 Oktober 2013 englisch archive org Diana Schuler Mihaela Suhalitca Werner Pascha Keun yeob Oh Government policies for start ups in Korea and its regions Motives mechanisms and major obstacles Nr 127 2020 Working Papers on East Asian Studies 2020 econstor eu abgerufen am 24 Dezember 2021 Randall S Jones Jae Wan Lee Enhancing dynamism in SMEs and entrepreneurship in Korea 10 Oktober 2018 S 12 doi 10 1787 ced4b0e9 en oecd ilibrary org abgerufen am 16 Dezember 2021 Mee Hyon Lee Introduction of the Stewardship Code in Korea PDF August 2017 abgerufen am 31 Dezember 2021 englisch Jin Sangpil Telegraph Lines and Postal System How Communication Systems Served as a Conduit for Korea Major Power Relations from the Late Nineteenth to the Early Twentieth Century In Acta Koreana Band 20 Nr 1 2017 ISSN 2733 5348 S 111 142 jhu edu abgerufen am 27 November 2021 History of Korea Electric Power Corporation Kepco FundingUniverse Abgerufen am 27 November 2021 The National Debt Redemption Movement Museum im Gedenkpark fur die nationale Schuldentilgungs Bewegung abgerufen am 21 November 2021 englisch Benjamin R Young When the Lights Went Out Electricity in North Korea and Dependency on Moscow In International Journal of Korean Unification Studies Band 29 Nr 1 Juni 2020 S 107 134 doi 10 33728 IJKUS 2020 29 1 005 Karl Engelhard Sudkorea Waxmann Verlag ISBN 978 3 8309 6404 9 S 145 146 google de abgerufen am 13 November 2021 South Korea The Emergence of a Modern Society Abgerufen am 26 Oktober 2021 United Nations Korean Reconstruction Agency UNKRA Archives and Records Management Section Abgerufen am 13 November 2021 An Economic Programme for Korean Reconstruction PDF In nathaninc com 1 Marz 1954 abgerufen am 18 November 2021 englisch Sang young Rhyu The Origins of Korean Chaebols and their Roots in the Korean War In The Korean Journal of International Studies Volume 45 Number 5 31 Dezember 2005 S 203 230 doi 10 14731 kjis 2005 12 45 5 203 Yongjin Park Modern Korean Economy 1948 2008 ISBN 979 1 15866427 5 Chung yum Kim Policymaking on the Front Lines Memoirs of a Korean Practitioner 1945 79 Hrsg The World Bank Washington D C 1994 ISBN 0 8213 3014 4 S 17 66 72 und 73 74 worldbank org PDF Oon Suck Han Public enterprises in Korea With special reference to their roles in economic development 1991 S 88 89 lse ac uk abgerufen am 28 Dezember 2021 London School of Economics and Political Science Jin kyung Lee Service Economies Militarism Sex Work and Migrant Labor in South Korea U of Minnesota Press 2010 ISBN 978 0 8166 5125 2 google de abgerufen am 10 Dezember 2021 Rachel Min Park Against Martyrdom The Legacy of Jeon Tae il and Notes on Collective Organizing Heung Coalition 13 August 2020 abgerufen am 19 November 2021 amerikanisches Englisch Nigel Disney South Korean Workers in the Middle East In MERIP Reports Nr 61 1977 ISSN 0047 7265 S 22 26 doi 10 2307 3011243 JSTOR 3011243 Byoung Hoon Lee Employment relations in South Korea In International and Comparative Employment Relations 6 Auflage Routledge 2020 ISBN 978 1 00 311615 8 S 266 267 doi 10 4324 9781003116158 11 researchgate net abgerufen am 13 Dezember 2021 Kim Kihwan The 1997 98 Korean Financial Crisis Causes Policy Response and Lessons PDF Juli 2006 abgerufen am 12 Dezember 2021 englisch Woo Sik Moon The Causes of the Korean Currency Crisis Policy Mistakes Reexamined PDF Abgerufen am 12 Dezember 2021 englisch Seung Kyung Kim John Finch Living with Rhetoric Living against Rhetoric Korean Families and the IMF Economic Crisis In Korean Studies Band 26 Nr 1 2002 ISSN 1529 1529 S 120 139 doi 10 1353 ks 2002 0008 washington edu PDF abgerufen am 21 November 2021 FKTU and KEF propose a grand social dialogue meeting to overcome the economic crisis Abgerufen am 15 Dezember 2021 englisch Koreanischer Won im freien Fall In FAZ net 7 Oktober 2008 abgerufen am 14 November 2021 tagesschau de Gericht bestatigt Urteil gegen Sudkoreas Ex Prasidentin Abgerufen am 23 November 2021 EU Sudkorea Freihandelsabkommen ist eine Erfolgsgeschichte In gtai de 2 November 2017 abgerufen am 14 November 2021 deutsch Li Chunding An upgraded China ROK free trade deal good news for regional integration growth Global Times In globaltimes cn 28 Januar 2021 abgerufen am 14 November 2021 englisch Karl Schwarz Korea Aerospace Industries KF 21 Boramae Sudkoreas Meisterstuck mit Tarnkappe 18 September 2021 abgerufen am 23 November 2021 Volkswirtschaften neuzeitlicher Staaten in Asien Afghanistan Armenien Aserbaidschan Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Georgien Indien Indonesien Irak Iran Israel Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kasachstan Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Republik China Russland Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkei Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Siehe auch Asien Wirtschaft Volkswirtschaften der Staaten in Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Sudamerika