Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Stöckel eigentlich Wolfgang Müller um 1473 in Obermünchen Niederbayern um 1541 in Dresden betrieb während der R

Wolfgang Stöckel

  • Startseite
  • Wolfgang Stöckel
Wolfgang Stöckel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Stöckel eigentlich Wolfgang Müller (* um 1473 in Obermünchen (Niederbayern); † um 1541 in Dresden), betrieb während der Reformationszeit in Leipzig und als erster in Dresden eine Buchdruckerei.

Leben und Wirken

Stöckel immatrikulierte sich zum Sommersemester 1489 unter dem latinisierten Namen Wolfgangus Molitoris de Monaco (Wolfgang Müller aus München), dabei war er in der Lage die ganze Aufnahmegebühr für die Universität Erfurt zu bezahlen. Stöckel schloss sein Studium 1490 mit dem akademischen Titel eines Baccalaureus ab und ging im gleichen Jahre seine erste Ehe ein. Danach betrieb er kurzzeitig eine eigene Druckerei in Erfurt. Im Jahre 1494 ging er als Geselle zu dem Leipziger Drucker , Arnoldus de Colonia der ursprünglich aus Köln stammte und sich in Leipzig 1492 niederließ und dort bis 1496 wirkte. Danach, im Jahre 1495, eröffnete er in Leipzig ein Offizin, eine eigene Druckereiwerkstatt und druckte unter seinem Namen bzw. Druckersignet. Die Druckerei in Leipzig produzierte Stöckel vorwiegend Schriften für einen größeren, lesefähigen Kreis von Kunden.

Um 1504 entstand eine Filiale in Wittenberg. Dort führte er sein Gewerbe zeitweise, für einige Monate, zusätzlich aus. Um das Jahr 1508 kaufte Stöckel in Leipzig ein größeres Haus und 1523 ein weiteres hinzu. Beide Häuser musste er aber 1525 aufgrund von Schulden bzw. um an seinen Sohn Jakob das Erbe auszuzahlen wieder verkaufen. Ab 1518 fertigte Stöckel auch Bücher des Reformators Martin Luther. Die Ideen der Reformatoren waren ein wichtiger Impuls für die nunmehr aufstrebende Buchdruckerei und den Buchhandel; inklusive der illegalen Nachdrucke, für einerseits zu einer schnellen Verbreitung reformatorischer Ideen führten. Das half aber anderseits auch die Anzahl der Druckerzeugnis stark zu erhöhen. „Ein Sermon von Ablaß und Gnade“ wurde in den Jahren von 1518 bis 1520 zweiundzwanzig Mal aufgelegt bzw. nachgedruckt, davon insgesamt drei Mal von Stöckels Druckbetrieben.

Von Lucas Cranach d. Ä. stammte das erste bekannte Porträt Luthers, ein Holzschnitt aus dem Jahr 1519. Im selben Jahr druckte er ebenfalls ein Porträt von einem der wichtigsten Gegner Luthers, von Kardinal Albrecht von Brandenburg. Er regierte von 1514 bis zu seiner Vertreibung am 21. Februar 1541 von seiner Residenz Moritzburg in Halle an der Saale aus.

Obwohl als Drucker sehr anerkannt, geriet Stöckel in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Konkurrenz durch illegale Nachdrucke, vor allem aber staatliche Willkür in Sachsen gegen die Reformationsliteratur erschwerten das Geschäft. Wie andere Drucker betrieb Stöckel sein Gewerbe zeitweise auswärts und eröffnete im mitteldeutschen Raum weitere Filialen so in Halle, Grimma und Eilenburg; teilweise auch wegen seiner zeitweisen Verschuldungen. Dort, in Eilenburg, waren sein Geselle Nikolaus Widemar und sein Sohn Jakob als Drucker tätig.

1526 verlegte Stöckel seinen Lebensmittelpunkt nach Dresden. Dies war auf Anregung Herzog Georgs des Bärtigen veranlasst worden, der in seiner Residenz eine Druckerei benötigte, um seine Schriften gegen die Reformation drucken zu lassen. Diese Aufgabe hatte zuvor Hieronymus Emser mithilfe des Leipzigers Valentin Schumann in einer kleinen Privatdruckerei besorgt. Schumann war wegen finanzieller Schwierigkeiten nach Dresden gekommen, 1526 jedoch wieder nach Leipzig zurückgekehrt. Bis zum Jahre 1527 konnte Stöckel dessen hochwertiges Typenmaterial weiter nutzen.

Auch der Stadtrat ließ bei Stöckel seine Verlautbarungen vervielfältigen. 1527 besorgte jener den Druck der Übersetzung des Neuen Testaments nach Hieronymus Emser, zu der Herzog Georg selbst eine Vorrede geschrieben hatte. In einer Zeit, als das Urheberrecht nicht juristisch abgesichert war, erhielt Stöckel ein offizielles Privileg für den Nachdruck. Stöckel druckte auch die Schriften von Emsers Nachfolger in Dresden, Johannes Cochläus.

Nach Herzog Georgs des Bärtigen Tod im Jahre 1539, der die Reformation in Dresden verbreitete, ließ der Stadtrat die gegenreformatorischen Schriften, etwas das „Schmähbüchlein“ libellus diffamatorius von Kaspar von Stieler aufkaufen und verbrennen. Stöckel druckte nun im Auftrag von Herzog Heinrich dem Frommen die neue Ausgabe vom Unterricht der Visitatoren sowie die neue Kirchenordnung.

Familie

Stöckel war ab 1497, wahrscheinlich schon in zweiter Ehe, mit der Witwe des Leipziger Druckers Arnold Neumarkt verheiratet. Sie hatten einen Sohn Jacob. Zusammen mit Nikolaus Widemar betrieb er eine Filiale der väterlichen Druckerei in Eilenburg. Stöckels Frau starb um 1524. 1525 heiratete er in dritter Ehe Margarethe geb. Benzing, die die Druckerei ihres Mannes ein Jahr nach dessen Tod weiterführte. Ihr gemeinsamer Sohn Mathias Stöckel (1526–1587) übernahm 1543 die Offizin des Vaters.

Literatur

  • : Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5, Berlin/ Eberswalde 1908, S. 936–937 (zeno.org)
  • Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet: auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05450-8, S. 163 f., 516 f.

Weblinks

  • Drucke von Wolfgang Stöckel im Gesamtkatalog der Wiegendrucke
  • Drucke in der Universitätsbibliothek Halle-Wittenberg
  • Georg Müller: Stöckel, Wolfgang. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 283 f.

Einzelnachweise

  1. Stöckel, Wolfgang ADB 36 (1893), Georg Müller deutsche-biographie.de
  2. Georg Witkowski: Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig. B.G. Teubner, Leipzig/ Berlin 1909, S. 44.
  3. Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 107.
  4. Christoph Reske: Druckorte und Druckerein des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. In: William A. Kelly, Jürgen Beyer (Hrsg.): The German book in Wolfenbüttel and abroad. Studies presented to Ulrich Kopp in his retirement. Tartu 2014, ISBN 978-9949-32-494-1, S. 279–299.
  5. : Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte - und die protestantische Reformation lostrat. Insel, Berlin 2016, ISBN 978-3-458-17691-6, S. 235–236.
  6. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1886, S. 405–448. (zeno.org)
  7. Julia Grubitzch: Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator. BoD – Books on Demand, 2009. (books.google.de)
  8. Wolfgang Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5, Berlin/ Eberswalde 1908, S. 936–937; wird eine Berufung als Hofbuchdrucker zitiert.
  9. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4, Berlin/ Eberswalde 1907, S. 666–670. (zeno.org)
  10. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1886, S. 736–757. (zeno.org)
  11. Schriften von Johannes Cochläus bei Stöckel
Normdaten (Person): GND: 119837692 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr94022180 | VIAF: 173374621 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stöckel, Wolfgang
ALTERNATIVNAMEN Wolfgang Müller; Wolfgangus Molitoris de Monaco
KURZBESCHREIBUNG deutscher Buchdrucker der Reformationszeit
GEBURTSDATUM 1473
GEBURTSORT Obermünchen
STERBEDATUM 1541
STERBEORT Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Stöckel, Was ist Wolfgang Stöckel? Was bedeutet Wolfgang Stöckel?

Wolfgang Stockel eigentlich Wolfgang Muller um 1473 in Obermunchen Niederbayern um 1541 in Dresden betrieb wahrend der Reformationszeit in Leipzig und als erster in Dresden eine Buchdruckerei Leben und WirkenStockel immatrikulierte sich zum Sommersemester 1489 unter dem latinisierten Namen Wolfgangus Molitoris de Monaco Wolfgang Muller aus Munchen dabei war er in der Lage die ganze Aufnahmegebuhr fur die Universitat Erfurt zu bezahlen Stockel schloss sein Studium 1490 mit dem akademischen Titel eines Baccalaureus ab und ging im gleichen Jahre seine erste Ehe ein Danach betrieb er kurzzeitig eine eigene Druckerei in Erfurt Im Jahre 1494 ging er als Geselle zu dem Leipziger Drucker Arnoldus de Colonia der ursprunglich aus Koln stammte und sich in Leipzig 1492 niederliess und dort bis 1496 wirkte Danach im Jahre 1495 eroffnete er in Leipzig ein Offizin eine eigene Druckereiwerkstatt und druckte unter seinem Namen bzw Druckersignet Die Druckerei in Leipzig produzierte Stockel vorwiegend Schriften fur einen grosseren lesefahigen Kreis von Kunden Um 1504 entstand eine Filiale in Wittenberg Dort fuhrte er sein Gewerbe zeitweise fur einige Monate zusatzlich aus Um das Jahr 1508 kaufte Stockel in Leipzig ein grosseres Haus und 1523 ein weiteres hinzu Beide Hauser musste er aber 1525 aufgrund von Schulden bzw um an seinen Sohn Jakob das Erbe auszuzahlen wieder verkaufen Ab 1518 fertigte Stockel auch Bucher des Reformators Martin Luther Die Ideen der Reformatoren waren ein wichtiger Impuls fur die nunmehr aufstrebende Buchdruckerei und den Buchhandel inklusive der illegalen Nachdrucke fur einerseits zu einer schnellen Verbreitung reformatorischer Ideen fuhrten Das half aber anderseits auch die Anzahl der Druckerzeugnis stark zu erhohen Ein Sermon von Ablass und Gnade wurde in den Jahren von 1518 bis 1520 zweiundzwanzig Mal aufgelegt bzw nachgedruckt davon insgesamt drei Mal von Stockels Druckbetrieben Die erste bildliche Darstellung Luthers wahrend der Leipziger Disputation 1519 Luther Martin Ein Sermon geprediget tzu Leipssgk Stockel Leypssgk 1519 Von Lucas Cranach d A stammte das erste bekannte Portrat Luthers ein Holzschnitt aus dem Jahr 1519 Im selben Jahr druckte er ebenfalls ein Portrat von einem der wichtigsten Gegner Luthers von Kardinal Albrecht von Brandenburg Er regierte von 1514 bis zu seiner Vertreibung am 21 Februar 1541 von seiner Residenz Moritzburg in Halle an der Saale aus Das Neue Testament von Hieronymus Emser einem Gegner von Martin Luther es erschien 1527 in Dresden bei Stockel Obwohl als Drucker sehr anerkannt geriet Stockel in wirtschaftliche Schwierigkeiten Konkurrenz durch illegale Nachdrucke vor allem aber staatliche Willkur in Sachsen gegen die Reformationsliteratur erschwerten das Geschaft Wie andere Drucker betrieb Stockel sein Gewerbe zeitweise auswarts und eroffnete im mitteldeutschen Raum weitere Filialen so in Halle Grimma und Eilenburg teilweise auch wegen seiner zeitweisen Verschuldungen Dort in Eilenburg waren sein Geselle Nikolaus Widemar und sein Sohn Jakob als Drucker tatig 1526 verlegte Stockel seinen Lebensmittelpunkt nach Dresden Dies war auf Anregung Herzog Georgs des Bartigen veranlasst worden der in seiner Residenz eine Druckerei benotigte um seine Schriften gegen die Reformation drucken zu lassen Diese Aufgabe hatte zuvor Hieronymus Emser mithilfe des Leipzigers Valentin Schumann in einer kleinen Privatdruckerei besorgt Schumann war wegen finanzieller Schwierigkeiten nach Dresden gekommen 1526 jedoch wieder nach Leipzig zuruckgekehrt Bis zum Jahre 1527 konnte Stockel dessen hochwertiges Typenmaterial weiter nutzen Auch der Stadtrat liess bei Stockel seine Verlautbarungen vervielfaltigen 1527 besorgte jener den Druck der Ubersetzung des Neuen Testaments nach Hieronymus Emser zu der Herzog Georg selbst eine Vorrede geschrieben hatte In einer Zeit als das Urheberrecht nicht juristisch abgesichert war erhielt Stockel ein offizielles Privileg fur den Nachdruck Stockel druckte auch die Schriften von Emsers Nachfolger in Dresden Johannes Cochlaus Nach Herzog Georgs des Bartigen Tod im Jahre 1539 der die Reformation in Dresden verbreitete liess der Stadtrat die gegenreformatorischen Schriften etwas das Schmahbuchlein libellus diffamatorius von Kaspar von Stieler aufkaufen und verbrennen Stockel druckte nun im Auftrag von Herzog Heinrich dem Frommen die neue Ausgabe vom Unterricht der Visitatoren sowie die neue Kirchenordnung FamilieStockel war ab 1497 wahrscheinlich schon in zweiter Ehe mit der Witwe des Leipziger Druckers Arnold Neumarkt verheiratet Sie hatten einen Sohn Jacob Zusammen mit Nikolaus Widemar betrieb er eine Filiale der vaterlichen Druckerei in Eilenburg Stockels Frau starb um 1524 1525 heiratete er in dritter Ehe Margarethe geb Benzing die die Druckerei ihres Mannes ein Jahr nach dessen Tod weiterfuhrte Ihr gemeinsamer Sohn Mathias Stockel 1526 1587 ubernahm 1543 die Offizin des Vaters Literatur Deutsche Buchhandler Deutsche Buchdrucker Band 5 Berlin Eberswalde 1908 S 936 937 zeno org Christoph Reske Die Buchdrucker des 16 und 17 Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing Otto Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 447 05450 8 S 163 f 516 f WeblinksDrucke von Wolfgang Stockel im Gesamtkatalog der Wiegendrucke Drucke in der Universitatsbibliothek Halle Wittenberg Georg Muller Stockel Wolfgang In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 36 Duncker amp Humblot Leipzig 1893 S 283 f EinzelnachweiseStockel Wolfgang ADB 36 1893 Georg Muller deutsche biographie de Georg Witkowski Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig B G Teubner Leipzig Berlin 1909 S 44 Helga Schnabel Schule Hrsg Reformation Historisch kulturwissenschaftliches Handbuch J B Metzler Stuttgart 2017 ISBN 978 3 476 02593 7 S 107 Christoph Reske Druckorte und Druckerein des 16 Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet In William A Kelly Jurgen Beyer Hrsg The German book in Wolfenbuttel and abroad Studies presented to Ulrich Kopp in his retirement Tartu 2014 ISBN 978 9949 32 494 1 S 279 299 Die Marke Luther Wie ein unbekannter Monch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum beruhmtesten Mann Europas machte und die protestantische Reformation lostrat Insel Berlin 2016 ISBN 978 3 458 17691 6 S 235 236 Friedrich Kapp Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert Band 1 Verlag des Borsenvereins der Deutschen Buchhandler Leipzig 1886 S 405 448 zeno org Julia Grubitzch Das Portrat als konfessionelle Propaganda Martin Luther massenhaft Cranach portratiert den Reformator BoD Books on Demand 2009 books google de Wolfgang Rudolf Schmidt Deutsche Buchhandler Deutsche Buchdrucker Band 5 Berlin Eberswalde 1908 S 936 937 wird eine Berufung als Hofbuchdrucker zitiert Rudolf Schmidt Deutsche Buchhandler Deutsche Buchdrucker Band 4 Berlin Eberswalde 1907 S 666 670 zeno org Friedrich Kapp Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert Band 1 Verlag des Borsenvereins der Deutschen Buchhandler Leipzig 1886 S 736 757 zeno org Schriften von Johannes Cochlaus bei StockelNormdaten Person GND 119837692 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr94022180 VIAF 173374621 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stockel WolfgangALTERNATIVNAMEN Wolfgang Muller Wolfgangus Molitoris de MonacoKURZBESCHREIBUNG deutscher Buchdrucker der ReformationszeitGEBURTSDATUM 1473GEBURTSORT ObermunchenSTERBEDATUM 1541STERBEORT Dresden

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Spanische Lösung

  • Juli 18, 2025

    SpVgg Fürth

  • Juli 19, 2025

    Slüterhaus Dierkow

  • Juli 19, 2025

    Slowenischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Simulierte Abkühlung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.