Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Taiwanische Fußballnationalmannschaft Begriffskl
Taiwanische Fußballnationalmannschaft

Die taiwanische Fußballnationalmannschaft (中华台北男子足球代表队 / 中華台北男子足球代表隊, Zhōnghuá Táiběi Nánzǐ Zúqiú Dàibiǎo Duì, Chung-hua T'ai-pei Nan-tzŭ Tsu-ch'iu Tai-piao Tui) tritt bei internationalen Wettbewerben als Fußballnationalmannschaft von Chinese Taipei an (siehe dazu: Chinese Taipei). Sie ist das von der Chinese Taipei Football Association zusammengestellte Auswahlteam der besten Fußballspieler der ostasiatischen Republik China (Taiwan). Die Chinese Taipei Football Association wurde 1924 als China Football Association in der Republik China gegründet und zog nach dem Ende des chinesischen Bürgerkrieges 1949 nach Taiwan. Nachdem der ursprüngliche Verband der FIFA ab 1932 angehört hatte, wurde er 1954 als „Taiwan“ wieder in den Weltverband aufgenommen, nahm dann den Namen „Republik China“ und schließlich auf Druck der VR China den Namen „Chinese Taipei“ an.
Verband | Chinese Taipei Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Cheftrainer | (seit Mai 2023) | ||
Rekordspieler | Chen Po-liang (25) | ||
Rekordtorschütze | (80) | ||
Heimstadion | Taipei Municipal Stadium in Taipeh Nationalstadion Kaohsiung in Kaohsiung | ||
FIFA-Code | TPE | ||
FIFA-Rang | 172. (964,06 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
337 Spiele 97 Siege 51 Unentschieden 189 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Republik China 3:2 Südkorea (Hongkong; 2. Januar 1949) | |||
Höchster Sieg Chinese Taipei 10:0 Guam (Macau; 17. Juni 2007) | |||
Höchste Niederlage Kuwait 10:0 Chinese Taipei (al-Ain, Ver. Arab. Emirate; 9. November 2006) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Asienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1960) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter 1960 | ||
(Stand: 25. März 2025) |
Die Herrenmannschaft Taiwans konnte sich im Gegensatz zur Frauenmannschaft, die an der WM 1991 teilnahm, bislang noch nicht für eine Fußballweltmeisterschaft qualifizieren. Der größte bisherige Erfolg der taiwanischen Fußballer war ein dritter Platz bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1960.
Olympische Spiele
- 1948 in London – Achtelfinale
- 1952 in Helsinki – nicht teilgenommen
- 1956 in Melbourne – nicht teilgenommen
- 1960 in Rom – Vorrunde
- 1964 in Tokio – nicht qualifiziert
- 1968 in Mexiko-Stadt – nicht qualifiziert
- 1972 in München – nicht qualifiziert
- 1976 in Montreal – nicht qualifiziert
- 1980 in Moskau – nicht teilgenommen
- 1984 in Los Angeles – nicht qualifiziert
- 1988 in Seoul – nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft
- 1930 bis 1950 – nicht teilgenommen
- 1954 bis 1958 – zurückgezogen
- 1962 bis 1974 – nicht teilgenommen
- 1978 bis 2026 – nicht qualifiziert
Teilnahme an den Fußball-Asienmeisterschaften
- 1956: nicht qualifiziert
- 1960: Dritter Platz
- 1964: nicht teilgenommen
- 1968: Vierter Platz
- 1972 bis 1988: nicht teilgenommen
- 1992 bis 2024: nicht qualifiziert
Teilnahme an den Ostasienmeisterschaften
- 2003 – nicht qualifiziert (Platz 5)
- 2005 – nicht qualifiziert (Platz 6)
- 2008 – nicht qualifiziert (Platz 6)
- 2010 – nicht qualifiziert (Platz 6)
- 2013 – nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2015 – nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2017 – nicht qualifiziert (Platz 6)
- 2019 – nicht qualifiziert (Platz 6)
- 2022 – nicht teilgenommen
- 2025 – nicht qualifiziert
AFC Challenge Cup
- 2006 – Viertelfinale
- 2008 – nicht qualifiziert
- 2010 – nicht qualifiziert
- 2012 – nicht qualifiziert
- 2014 – nicht qualifiziert
Trainer
- (1954–1958)
- (1966)
- (1966, 1968, 1971)
- (1967)
- (1977–1981)
- (1981–1985)
- (1985–1988)
- (1988–1993)
- (1994–2000)
- Huang Jen-cheng (2000–2001)
- (2001–2005)
- Edson Silva (2005)
- Toshiaki Imai (2005–2007)
- (2008–2009)
- Lo Chih-tsung (2009–2011)
- (2011)
- (2012)
- Chiang Mu-tsai (2012)
- Chen Kuei-jen (2013–2016)
- Toshiaki Imai (2016)
- (2016–2017)
- (2017)
- (2017–2018)
- (2018–2019)
- (2019)
- Vom Ca-nhum (2020–2021)
- (2021–2023)
- Gary White (seit 2023)
Weblinks
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Taiwanische Fußballnationalmannschaft, Was ist Taiwanische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Taiwanische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Taiwanische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die taiwanische Fussballnationalmannschaft 中华台北男子足球代表队 中華台北男子足球代表隊 Zhōnghua Taibei Nanzǐ Zuqiu Daibiǎo Dui Chung hua T ai pei Nan tzŭ Tsu ch iu Tai piao Tui tritt bei internationalen Wettbewerben als Fussballnationalmannschaft von Chinese Taipei an siehe dazu Chinese Taipei Sie ist das von der Chinese Taipei Football Association zusammengestellte Auswahlteam der besten Fussballspieler der ostasiatischen Republik China Taiwan Die Chinese Taipei Football Association wurde 1924 als China Football Association in der Republik China gegrundet und zog nach dem Ende des chinesischen Burgerkrieges 1949 nach Taiwan Nachdem der ursprungliche Verband der FIFA ab 1932 angehort hatte wurde er 1954 als Taiwan wieder in den Weltverband aufgenommen nahm dann den Namen Republik China und schliesslich auf Druck der VR China den Namen Chinese Taipei an Taiwan Verband Chinese Taipei Football AssociationKonfoderation AFCCheftrainer England seit Mai 2023 Rekordspieler Chen Po liang 25 Rekordtorschutze 80 Heimstadion Taipei Municipal Stadium in Taipeh Nationalstadion Kaohsiung in KaohsiungFIFA Code TPEFIFA Rang 172 964 06 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz337 Spiele 97 Siege 51 Unentschieden 189 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Taiwan Republik China 3 2 Sudkorea Korea Sud 1948 Hongkong 2 Januar 1949 Hochster Sieg Chinesisch Taipeh Chinese Taipei 10 0 Guam Guam Macau 17 Juni 2007 Hochste Niederlage Kuwait Kuwait 10 0 Chinese Taipei Chinesisch Taipeh al Ain Ver Arab Emirate 9 November 2006 Erfolge bei TurnierenAsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 2 Erste 1960 Beste Ergebnisse Dritter 1960 Stand 25 Marz 2025 Die Herrenmannschaft Taiwans konnte sich im Gegensatz zur Frauenmannschaft die an der WM 1991 teilnahm bislang noch nicht fur eine Fussballweltmeisterschaft qualifizieren Der grosste bisherige Erfolg der taiwanischen Fussballer war ein dritter Platz bei der Fussball Asienmeisterschaft 1960 Olympische Spiele1948 in London Achtelfinale 1952 in Helsinki nicht teilgenommen 1956 in Melbourne nicht teilgenommen 1960 in Rom Vorrunde 1964 in Tokio nicht qualifiziert 1968 in Mexiko Stadt nicht qualifiziert 1972 in Munchen nicht qualifiziert 1976 in Montreal nicht qualifiziert 1980 in Moskau nicht teilgenommen 1984 in Los Angeles nicht qualifiziert 1988 in Seoul nicht qualifiziertWeltmeisterschaft1930 bis 1950 nicht teilgenommen 1954 bis 1958 zuruckgezogen 1962 bis 1974 nicht teilgenommen 1978 bis 2026 nicht qualifiziertTeilnahme an den Fussball AsienmeisterschaftenSiehe auch Fussball Asienmeisterschaft 1956 nicht qualifiziert 1960 Dritter Platz 1964 nicht teilgenommen 1968 Vierter Platz 1972 bis 1988 nicht teilgenommen 1992 bis 2024 nicht qualifiziertTeilnahme an den OstasienmeisterschaftenSiehe auch Fussball Ostasienmeisterschaft 2003 nicht qualifiziert Platz 5 2005 nicht qualifiziert Platz 6 2008 nicht qualifiziert Platz 6 2010 nicht qualifiziert Platz 6 2013 nicht qualifiziert Platz 7 2015 nicht qualifiziert Platz 7 2017 nicht qualifiziert Platz 6 2019 nicht qualifiziert Platz 6 2022 nicht teilgenommen 2025 nicht qualifiziertAFC Challenge CupSiehe auch AFC Challenge Cup 2006 Viertelfinale 2008 nicht qualifiziert 2010 nicht qualifiziert 2012 nicht qualifiziert 2014 nicht qualifiziertTrainerHongkong 1959 1954 1958 Hongkong 1959 1966 Hongkong 1959 1966 1968 1971 Hongkong 1959 1967 Hongkong 1959 1977 1981 Chinesisch Taipeh 1981 1985 Chinesisch Taipeh 1985 1988 Chinesisch Taipeh 1988 1993 Chinesisch Taipeh 1994 2000 Chinesisch Taipeh Huang Jen cheng 2000 2001 Chinesisch Taipeh 2001 2005 Brasilien Edson Silva 2005 Japan Toshiaki Imai 2005 2007 Chinesisch Taipeh 2008 2009 Chinesisch Taipeh Lo Chih tsung 2009 2011 Korea Sud 2011 Chinesisch Taipeh 2012 Chinesisch Taipeh Chiang Mu tsai 2012 Chinesisch Taipeh Chen Kuei jen 2013 2016 Japan Toshiaki Imai 2016 Japan 2016 2017 Japan 2017 England 2017 2018 Chinesisch Taipeh 2018 2019 England 2019 Chinesisch Taipeh Vom Ca nhum 2020 2021 Chinesisch Taipeh 2021 2023 England Gary White seit 2023 WeblinksCommons Taiwanische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Nationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied