Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Freiherr Yrjö Sakari Yrjö Koskinen 10 Dezember 1830 in Vasa Großfürstentum Finnland damals Russisches Reich 13 November

Yrjö Koskinen

  • Startseite
  • Yrjö Koskinen
Yrjö Koskinen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Freiherr Yrjö Sakari Yrjö-Koskinen (* 10. Dezember 1830 in Vasa, Großfürstentum Finnland, damals Russisches Reich; † 13. November 1903 in Helsingfors) war ein finnischer Staatsmann und Historiker. Er war schwedischer Abstammung und hieß ursprünglich Georg Zacharias Forsman, nahm aber den finnischen Namen Yrjö-Koskinen schon 1852 als Pseudonym und 1884, nachdem er geadelt worden war, als wirklichen Namen an.

Akademische Laufbahn

Er studierte 1847–1853 in Helsingfors und arbeitete 1853–1863 als Gymnasiallehrer bzw. 1860–1861 in den Archiven von Stockholm und Paris. Von 1863 bis 1882 war er Universitätsprofessor der Geschichte Helsingfors und trat 1866–1880 unter dem Pseudonym Yrjö-Koskinen als Hauptredakteur der »Literarischen Monatsschrift« eifrig für die Alleinherrschaft der finnischen Sprache im Großfürstentum ein.

Politische Laufbahn

Seit 1872 im Ständelandtag Führer der antischwedischen Fennomanen, wurde er 1882 Mitglied des Finnländischen Senats, wo er 1885 das Kultus- und Unterrichtsdepartement erhielt und sich der russischen Regierung gegenüber oft nachgiebig zeigte. Infolgedessen 1884 als Yrjö-Koskinen geadelt und 1897 in den Freiherrenstand erhoben, musste er 1899 seinen Posten niederlegen, weil er für die Promulgation des verfassungswidrigen Februarmanifestes gestimmt und dadurch das Vertrauen vieler Parteigenossen eingebüßt hatte. Doch gelangte er bald zu neuem Ansehen und übte seit 1900, als geheimer Ratgeber der im Senat herrschenden Altfennomanen, auf die Gestaltung der Lage Finnlands großen Einfluss aus.

Werke

Seine Arbeiten sind fast alle finnisch und mit antischwedischer Tendenz geschrieben. Genannt seien: »Nachrichten über die Vorzeit des finnischen Stammes« (Helsingfors 1862); »Der Keulenkrieg und Finnlands sozialer Zustand am Schluß des 16. Jahrhunderts« (schwedisch, 1864–1865, 3 Teile, 2. Auflage 1877); »Beiträge zur Geschichte des Nordischen Kriegs« (1865); »Erzählungen aus der Geschichte des Mittelalters« (1865–67); »Finnische Geschichte« (deutsch, Leipzig 1874); »G. M. Sprengtporten und Finnlands Selbständigkeit« (1870); »Geschichte des finnischen Volkes« (2. Aufl. 1881–82; deutsch, Leipzig 1873); »Leitende Ideen in der Geschichte der Menschheit« (1879, 2. Auflage 1901); »Untersuchung über die finnländischen Grundbesitzverhältnisse im Mittelalter« (1881).

Yrjö Koskinen war verheiratet mit der finnischen Schriftstellerin Theodolinda Hahnsson.

Quellen

  • Meyers Konversations-Lexikon, Band 18 (Jahres-Supplement 1890–1891), 4. Auflage, Leipzig 1892, S. 497.
  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20, 6. Auflage, Leipzig 1909, S. 824.

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 118808192 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82131929 | VIAF: 12298815 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Yrjö-Koskinen, Yrjö Sakari
ALTERNATIVNAMEN Yrjö-Koskinen, Zacharias; Yrjö-Koskinen, Sakari; Forsman, Zacharias; Forsman, Georg Zacharias
KURZBESCHREIBUNG finnisch-schwedischer Historiker und Staatsmann
GEBURTSDATUM 10. Dezember 1830
GEBURTSORT Vasa
STERBEDATUM 13. November 1903
STERBEORT Helsingfors

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Yrjö Koskinen, Was ist Yrjö Koskinen? Was bedeutet Yrjö Koskinen?

Freiherr Yrjo Sakari Yrjo Koskinen 10 Dezember 1830 in Vasa Grossfurstentum Finnland damals Russisches Reich 13 November 1903 in Helsingfors war ein finnischer Staatsmann und Historiker Er war schwedischer Abstammung und hiess ursprunglich Georg Zacharias Forsman nahm aber den finnischen Namen Yrjo Koskinen schon 1852 als Pseudonym und 1884 nachdem er geadelt worden war als wirklichen Namen an Yrjo KoskinenAkademische LaufbahnEr studierte 1847 1853 in Helsingfors und arbeitete 1853 1863 als Gymnasiallehrer bzw 1860 1861 in den Archiven von Stockholm und Paris Von 1863 bis 1882 war er Universitatsprofessor der Geschichte Helsingfors und trat 1866 1880 unter dem Pseudonym Yrjo Koskinen als Hauptredakteur der Literarischen Monatsschrift eifrig fur die Alleinherrschaft der finnischen Sprache im Grossfurstentum ein Politische LaufbahnSeit 1872 im Standelandtag Fuhrer der antischwedischen Fennomanen wurde er 1882 Mitglied des Finnlandischen Senats wo er 1885 das Kultus und Unterrichtsdepartement erhielt und sich der russischen Regierung gegenuber oft nachgiebig zeigte Infolgedessen 1884 als Yrjo Koskinen geadelt und 1897 in den Freiherrenstand erhoben musste er 1899 seinen Posten niederlegen weil er fur die Promulgation des verfassungswidrigen Februarmanifestes gestimmt und dadurch das Vertrauen vieler Parteigenossen eingebusst hatte Doch gelangte er bald zu neuem Ansehen und ubte seit 1900 als geheimer Ratgeber der im Senat herrschenden Altfennomanen auf die Gestaltung der Lage Finnlands grossen Einfluss aus WerkeSeine Arbeiten sind fast alle finnisch und mit antischwedischer Tendenz geschrieben Genannt seien Nachrichten uber die Vorzeit des finnischen Stammes Helsingfors 1862 Der Keulenkrieg und Finnlands sozialer Zustand am Schluss des 16 Jahrhunderts schwedisch 1864 1865 3 Teile 2 Auflage 1877 Beitrage zur Geschichte des Nordischen Kriegs 1865 Erzahlungen aus der Geschichte des Mittelalters 1865 67 Finnische Geschichte deutsch Leipzig 1874 G M Sprengtporten und Finnlands Selbstandigkeit 1870 Geschichte des finnischen Volkes 2 Aufl 1881 82 deutsch Leipzig 1873 Leitende Ideen in der Geschichte der Menschheit 1879 2 Auflage 1901 Untersuchung uber die finnlandischen Grundbesitzverhaltnisse im Mittelalter 1881 Yrjo Koskinen war verheiratet mit der finnischen Schriftstellerin Theodolinda Hahnsson QuellenMeyers Konversations Lexikon Band 18 Jahres Supplement 1890 1891 4 Auflage Leipzig 1892 S 497 Meyers Grosses Konversations Lexikon Band 20 6 Auflage Leipzig 1909 S 824 Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage von 1888 bis 1890 Bitte entferne diesen Hinweis nur wenn du den Artikel so weit uberarbeitet hast dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genugt Um danach auf den Meyers Artikel zu verweisen kannst du Meyers Online Band Seite benutzen Normdaten Person GND 118808192 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82131929 VIAF 12298815 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Yrjo Koskinen Yrjo SakariALTERNATIVNAMEN Yrjo Koskinen Zacharias Yrjo Koskinen Sakari Forsman Zacharias Forsman Georg ZachariasKURZBESCHREIBUNG finnisch schwedischer Historiker und StaatsmannGEBURTSDATUM 10 Dezember 1830GEBURTSORT VasaSTERBEDATUM 13 November 1903STERBEORT Helsingfors

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Gaststätte Panorama

  • Juli 20, 2025

    Gaststätte Großmarkthalle

  • Juli 21, 2025

    Gartenarbeitsschule Schöneberg

  • Juli 20, 2025

    Garmischer Straße

  • Juli 20, 2025

    Galicische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.