Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Travemünde niederdeutsch Travemünn ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig Holstein Das Seebad ist jährlich

Travemünde

  • Startseite
  • Travemünde
Travemünde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Travemünde (niederdeutsch Travemünn) ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein. Das Seebad ist jährlich Ziel von mehr als einer Million Übernachtungs- und Tagesgästen. Es liegt direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee. Neben Promenaden und Badestränden befindet sich in Travemünde mit dem Skandinavienkai auch der bedeutendste deutsche Ostseefährhafen. Zum Stadtteil im politischen Sinn gehören neben dem Stadtbezirk Alt-Travemünde auch die Stadtbezirke Priwall, Brodten, Teutendorf und . Bei den drei letzteren handelt es sich um kleine Dörfer, die 1935 eingemeindet wurden.

Travemünde
Stadt Lübeck
Koordinaten: 53° 58′ N, 10° 52′ O53.96055555555610.8691666666673Koordinaten: 53° 57′ 38″ N, 10° 52′ 9″ O
Höhe: 3 m
Fläche: 41,31 km²
Einwohner: 13.903 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 337 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1913
Postleitzahl: 23570
Vorwahl: 04502
Travemünde ist der nördlichste Stadtteil der Hansestadt Lübeck
Blick auf die Vorderreihe von Travemünde

Geografie

Lübeck-Travemünde liegt etwa 15 Kilometer Luftlinie nordöstlich vom Lübecker Zentrum. Der größte Teil des Stadtteils liegt westlich der Trave. Die an der Mündung in die Ostsee gelegene Halbinsel Priwall auf dem Ostufer gehört ebenfalls zu Travemünde und konnte bis 1990 nur mit der Fähre erreicht werden.

Das Gebiet des Stadtteils ist 41,3 Quadratkilometer groß. Ende 2024 lebten rund 13.900 Menschen in Travemünde, also 337 Einwohner je Quadratkilometer. Die meisten Bewohner leben im Stadtbezirk Alt-Travemünde. In den drei weiteren Dörfern Brodten, Teutendorf und Ivendorf, die zum Stadtteil gehören, leben nur jeweils zwischen 100 und 300 Einwohner.

Geschichte

Travemünde wurde 1187 gegründet. Bereits mit dem Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 hatte sich die Stadt Lübeck von Kaiser Friedrich II. die Rechte an Travemünde zusichern lassen. Im selben Jahr kam der Priwall zu Travemünde. 1329 wurde Travemünde dann durch Kauf endgültig Teil des damaligen Lübecker Stadtstaates. Travemünde war seit den Zeiten Heinrichs des Löwen stark befestigt. Während des Dänisch-Lübischen Krieges wurde 1510 ein dänischer Angriff abgewehrt.

Im Jahr 1802 wurde Travemünde als zweiter Ort an der deutschen Ostseeküste als „Seebad“ anerkannt.

Die Befestigungen Travemündes wurden 1807 geschleift.

Von 1811 bis 1813 war Travemünde, wie Lübeck, Teil des französischen Kaiserreichs und damit dessen nordöstlichster Ort. Zu dieser Zeit wurde zur Durchsetzung der Kontinentalsperre das errichtet.

1872 wurde Travemünde durch das Ostseesturmhochwasser stark geschädigt, zahlreiche Häuser fielen den Fluten zum Opfer. Spuren der Sturmflut sind noch heute vereinzelt erkennbar.

1913 wurden die bis dahin im Lübecker Stadtstaat selbständige Stadt Travemünde und Kücknitz in die Stadt Lübeck eingemeindet.

Politik

Travemünde hat einen informellen Ortsrat, der eine Beratungsfunktion gegenüber der Verwaltung und Politik der Hansestadt Lübeck hat, aber keine eigenen Entscheidungsbefugnisse besitzt. 15 der 20 Vertreter werden von den politischen Parteien entsprechend dem jeweiligen Travemünder Wahlergebnis zur Bürgerschaftswahl bestimmt. Zusätzlich sind dem Ortsrat weitere fünf Vertreter des öffentlichen Lebens zugeordnet.

Literarischer Schauplatz

Travemünde wurde von bedeutenden Schriftstellern besucht und auch beschrieben. Aus Russland kamen dereinst, nicht zuletzt des Glücksspiels wegen, Dostojewski, Gogol und Turgenjew. Franz Kafka saß im Sommer 1914 barfuß am Strand und hatte das Gefühl, damit als „unanständig aufzufallen“.Thomas Mann kam schon als Schüler aus Lübeck in sein erklärtes „Kindheitsparadies“ und verbrachte regelmäßig seine Sommerferien hier. In seinem Roman Buddenbrooks hat er dem Ort ein bleibendes Denkmal gesetzt; auch in anderen Werken wie Tonio Kröger und Felix Krull taucht das Seebad als Schauplatz auf. In seinem Buch Eine Liebe fürs Leben hat Volker Hage das Verhältnis des Dichters zu Travemünde ausführlich dargestellt.

Promenaden und Badebetrieb

Travepromenade und Priwallpromenade

Die Travepromenade führt am westlichen Ufer entlang der Trave bis zur Mündung in die Ostsee. Hier liegen Segelboote, die Lotsenboote und die Seenotrettungsboote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Personenfähre fährt hier zur gegenüber am Passathafen gelegenen Priwallpromenade ab. Der Passathafen ist ein ehemaliger U-Boot-Hafen und wird heute als großer Yachthafen genutzt. Die Promenade auf dem Priwall am östlichen Ufer der Travemündung wurde 2020 eröffnet.

Strandpromenade

Nach einem Besuch Kaiser Wilhelms II. im Jahr 1894 wurde in den Jahren 1898 bis 1904 die 1,7 km lange und bis zwanzig Meter breite Strandpromenade entlang der Ostsee angelegt. Die besondere Atmosphäre ergibt sich durch die großzügigen Dimensionen, den Badebetrieb auf dem breiten Sandstrand und den Blick auf den internationalen Fährverkehr. Von Ende 2010 bis Mitte 2012 wurde die Strandpromenade abschnittsweise mit einem sturmsicheren Unterbau aus Asphalt und Granitpflaster versehen. Geblieben sind die schmiedeeisernen Geländer zwischen Promenade und Strand. Neu hinzu kamen barrierefreier Strandzugang, Spielzonen für Kinder, eine Seeterrasse und eine Strandbar. Die Strandpromenade geht am nördlichen Ende hügelaufwärts in die weitgehend naturbelassene Landschaft des Brodtener Steilufers mit dem Aussichtspunkt Hermannshöhe oder strandnah in einen Fußpfad zum Mövenstein über.

Badestrände

Travemünde hat zwei ausgewiesene Badestrände zur Ostsee hin: den rund einen Kilometer langen Sandstrand an der Strandpromenade mit dem anschließenden Grünstrand und den ca. 1,2 km langen Sandstrand am Ostseeufer des Priwalls. Insgesamt kann an einem Küstenbereich von rund vier Kilometern gebadet werden. Die Haupt-Badesaison ist von Juli bis August mit Wassertemperaturen um die 20° Celsius.

An den feinsandigen Stränden in Travemünde sind in der Saison bis zu 1500 Strandkörbe verfügbar. Es gibt einige Beobachtungstürme der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Die Wasserrettung der DLRG-Wasserrettungs-Station ist nur im Dienst, wenn ein quergestreifter rot-gelber Wimpel oben am Fahnenmast gehisst ist. Ist zusätzlich darunter eine gelbe Fahne gehisst, so ist Baden und Schwimmen gefährlich. Ist stattdessen zusätzlich darunter eine rote Fahne gehisst, so ist das Baden und Schwimmen verboten.

Bei nordöstlichen starken Winden können lebensgefährliche Unterströmungen entstehen, die die Schwimmer ins Meer hinausziehen. Ein Indiz dafür ist, wenn das Seewasser vom Strand bis zum Horizont Wellen mit Schaumkronen aufweist.

Kultur-, Naturdenkmale und Bauwerke

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-Travemünde

Alter Leuchtturm

→ Hauptartikel: Leuchtturm Travemünde

Im Jahr 1539 wurde der Alte Leuchtturm Travemünde von holländischen Maurern aus Ziegelsteinen erbaut. Er ist rund 31 Meter hoch und besteht aus acht Etagen, die jeweils im Durchmesser abnehmen. Er ist der älteste erhaltene Leuchtturm in Deutschland und seit 1922 ein technisches Kulturdenkmal. 1827 wurde er von einem Blitz getroffen, wobei die Spitze völlig abbrannte. 1903 wurde das Leuchtfeuer auf elektrisches Licht umgestellt. Deutschlands dienstältester Leuchtturm stellte 1972 den Betrieb ein, weil die Sicht durch den Neubau des Maritim-Hochhauses verdeckt wurde.

Der Alte Leuchtturm Travemünde dient seit 2004 als maritimes Museum für Leuchtfeuertechnik. An den Treppenwänden und auf den acht Etagen sind Bilder von Leuchttürmen und Feuerschiffen sowie Seelaternen und Leuchtfeuer ausgestellt. Auf halber Höhe ist der Lotsenausguck zur Ostsee zu besichtigen. Im obersten Stockwerk ist eine enge Balustrade rund um den Turm angelegt. Von dort ist der Rundblick auf Ostsee, Travemünde, Priwall, Passat und den Schiffs- und Fährverkehr möglich.

Maritim-Hochhaus / Neues Leuchtfeuer

→ Hauptartikel: Maritim Travemünde und Molenfeuer Travemünde

Das Maritim-Hochhaus wurde Anfang der 1970er Jahre errichtet. Mit 119 Metern Höhe (125 Meter Gesamthöhe) ist es das höchste Gebäude Schleswig-Holsteins sowie der gesamten deutschen Ostseeküste. Zu seinen Füßen befand sich von 1966 bis 2002 ein Meerwasserhallenbad, heute zwei Hotelanlagen mit öffentlichem Spa-Bereich. Das neue Leuchtfeuer im 36. Stockwerk des Hochhauses wurde am 30. April 1974 in Betrieb genommen und gehört mit 114,7 m Feuerhöhe zu den höchsten Leuchtfeuern Europas. Das weiß/rote Lichtsignal blitzt alle vier Sekunden in einem nach Nordosten zeigendem Sektor Richtung Lübecker Bucht auf. Das Gebäude wurde im Juli 2019 in die Liste der Kulturdenkmale der Hansestadt Lübeck aufgenommen.

Nordermole

Die Nordermole erstreckt sich bis zu dem Punkt, wo die Trave in die Ostsee mündet. Am äußersten Ende befindet sich das Molenfeuer Travemünde, ein grün-weißer Leuchtturm.

Ehemaliges Spielcasino

→ Hauptartikel: Casino Travemünde

Das Gebäude des ehemaligen Spielcasinos wurde 1913/1914 im Jugendstil als „Städtischer Kursaal“ bzw. „Konversationshaus“ erbaut. Die Außenanlagen wurden im Jahr 1915 von dem bekannten Lübecker Gartenarchitekten Harry Maasz gestaltet. Das Casino Travemünde war von 1949 bis 2012 in Betrieb. Im Hause befindet sich jetzt ein Hotel. Von 2005 bis 2015 gab es das Restaurant „La belle Epoque“, das unter Kevin Fehling 2012 mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde.

Ehemaliges Kurhaus-Hotel

Das ortsbildprägende Kurhaus-Hotel, errichtet 1913 am Kalvarienberg, wurde renoviert und umgebaut und anschließend als A-ROSA Resort neu eröffnet. In seinem Inneren finden sich noch Ausstattungsmerkmale des eingeschossigen Vorgängerbaus, die 1820 im Stil des Klassizismus vom Innenarchitekten Joseph Christian Lillie geschaffen wurden. Die Küche des zum Hotel gehörenden Restaurants wurde seit 2011 unter der Leitung von Christian Scharrer mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Im Jahr 2014 kam es zum Wechsel der Küchenleitung. Dirk Seiger, der bis 2011 als Sous-Chef des Restaurants Buddenbrooks tätig war, übernahm die Leitung des Fine-Dining-Restaurants. 2017 wurde das Restaurant für seine Küche mit einem Michelin-Stern und 16 Punkten und zwei Hauben im Gault-Millau-Führer ausgezeichnet.

Strandbahnhof

→ Hauptartikel: Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand

Der Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand der Bahnstrecke wurde 1911–1913 nach den Plänen des Architekten Fritz Klingholz im Jugendstil als Ersatz für einen hölzernen Vorgänger aus dem Jahr 1900 gebaut. 2000 wurde er aufwändig für fast 2,3 Millionen Euro restauriert. Als Besonderheit weist er einen Uhrturm mit bis zum Strand hin sichtbarer Anzeige der nächsten Zugabfahrt auf.

Hafenbahnhof

→ Hauptartikel: Bahnhof Lübeck-Travemünde Hafen

Das jetzige Gebäude wurde 1913/1914 ebenfalls nach den Plänen von Fritz Klingholz errichtet. Der Vorgänger war bereits mit der Eröffnung der Lübeck-Travemünder Eisenbahnstrecke im Jahr 1882 fertiggestellt worden. Auf Wunsch der Eisenbahngesellschaft baute die Stadt eine Verbindungsstraße zwischen Hafenbahnhof und den Schiffsanlegern an der Vorderreihe, die den Namen Rose erhielt. 1996 wurde das Bahnhofsgebäude verkauft.

Mövenstein

→ Hauptartikel: Mövenstein

Der Mövenstein ist ein seit 1980 als Naturdenkmal eingetragener Findling, der einst von den Badegästen der ehemaligen Seebadeanstalt Mövenstein genutzt wurde. Er droht in der Ostsee zu versinken und ragt nur noch zu zwei Fünfteln aus dem Wasser.

Friedhof

Der Friedhof befindet sich nördlich der Eisenbahnstrecke mit Haupteingang an der Straße Mühlenberg. Beim Nebeneingang Boelckestraße befinden sich sieben gleich hergerichtete Gräber mit den Namen der Verstorbenen und dem gemeinsamen Sterbedatum 1945. Eine erläuternde Tafel über diese Kriegsgräber ist nicht vorhanden.

Gedenkstätte

Im Dr.-Hermann-Zippel-Park befindet sich beim Aufgang zum Kalvarienberg das Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Eine Gedenkfeier wird hier am Volkstrauertag von Pfarrerin und Reservistengemeinschaft unter Beteiligung der Travemünder und Besucher gehalten.

Altstadt

In der Altstadt von Travemünde rund um die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtete St.-Lorenz-Kirche mit einer Orgel von Rudolf von Beckerath Orgelbau. Die alte Lübschen Vogtei im Stil der Backsteinrenaissance war Sitz der Lübecker Stadtherrn sowie Polizeirevier und wird heute gewerblich genutzt. In der Vorderreihe beidseits des Ostpreußenkais hat sich der ursprüngliche Charakter erhalten.

  • Travemünder Altstadt
  • Altstadt mit St.-Lorenz-Kirche auf einem Gemälde von Ernst Oppler um 1910 …
  • Travemünde Vorderreihe mit St. Lorenz-Kirche
  • Alte Vogtei von 1551
  • Jahrmarktstr. 13, vermutl. 2. Hälfte 16. Jh.

Viermastbark Passat

→ Hauptartikel: Passat (Schiff, 1911)

An der Travemündung beim Passathafen am Priwall mit seinen zahlreichen Segelyachten (nur während der Segelsaison) liegt die Viermastbark Passat als Museumsschiff und Wahrzeichen. Die Passat wurde 1911 als Getreide- und Salpeter-Transporter erbaut und 1959 von der Hansestadt Lübeck unter Denkmalschutz gestellt. Sie umsegelte neununddreißigmal Kap Hoorn und umrundete zweimal die Welt. Sie kann besichtigt werden, hat drei Veranstaltungsräume, 98 Kojen sowie ein Standesamt. Die Masten sind 56 Meter hoch. In der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit ist sie mit einer Lichterkette über die Toppen geschmückt.

Die Passat zählte einst zu den legendären Flying-P-Linern der Hamburger Reederei Laeisz. Sie ist das Schwesterschiff der heute zwecks Restaurierung in der Peters-Werft in Wewelsfleth liegenden Peking und verwandt mit der im Atlantik gesunkenen Pamir. Zu den P-Linern gehört auch die Kruzenshtern, die früher Padua hieß, und Travemünde als aktives russisches Segelschulschiff im Rahmen der Baltic-Sail regelmäßig besucht.

Stadtplanung

Zwischen Kaiserallee und Steenkamp ist das Straßenbild so angeordnet, dass die Straßen Backbord, Steuerbord, Mittschiffs und Achterdeck das Bild eines Schiffs auf den Stadtplan zeichnen. Dieses „Schiff“ im Stadtplan hat sogar ein Fallreep, mit dem es an der Kaiserallee angelegt ist. Zu diesem Schiffsthema gehören außerdem die Straßen Im Beiboot, Am Heck, Godewind (guter Wind) und Leegerwall (von Lee, Windschattenseite).

Natur und Parks

(von West nach Ost)

Um das Naturschutzgebiet des südlichen Priwalls führt der Priwall-Wanderweg.

Der Kalvarienberg (im Volksmund: Kalli-Walli) ist eine dicht bewaldete Erhebung, die begrenzt wird von der Altstadt von Travemünde, dem Strandbahnhof sowie der Außenallee und der Bahnstrecke. Die knapp fünf Hektar große Fläche dieses Stadtwaldes wird von zwei Wegen in Süd-Nord-Richtung durchzogen und naturnah bewirtschaftet.

Der Dr.-Hermann-Zippel-Park erstreckt sich unterhalb des Kalvarienberges und wird durch eine Allee für Fußgänger von der Hinterreihe Richtung Ostseepromenade durchzogen. Im Zippelpark befindet sich am Aufstieg zum Kalvarienberg das Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege. Im Jahr 2018 ist im Zippelpark an Stelle einer denkmalgeschützten zerstörten Werbeuhr eine nostalgische Persiluhr aufgestellt worden.

Der Brügmanngarten gruppiert sich an der Ostseepromenade um eine Musikmuschel. Hier finden Kurkonzerte und auch Events mit lauter Musik statt. Der Godewindpark am Travemünder Strandbahnhof ist eine Ruhezone mit Eichen, Ahornen, Teich und weiter Rasenfläche.

Zu Travemünde gehört auch das Brodtener Ufer, eine eindrucksvolle, bis zu 20 Meter hohe Steilküste von etwa vier Kilometern Länge bis zum Nachbarort Niendorf, mit einem dahinter liegenden Golfplatz, der zu den ältesten in Deutschland gehört.

Im unmittelbaren Hinterland Travemündes, aber bereits im Kreis Ostholstein, liegt der Hemmelsdorfer See. Dieser See ist eine von der Ostsee abgeschnittene Förde, in der einstmals Napoleon einen geschützten Kriegshafen für sein Imperium anlegen lassen wollte.

  • Weiteres
  • Ehemalige Possehl-Villa, heute Restaurant Villa Mare
  • Kreuzfahrtterminal an der Vorderreihe von 2007
  • Kontrollturm Verkehrszentrale Travemünde
  • Pommern-Zentrum mit Versöhnungskirche

Museen, Denkmäler und Erinnerungsstätten

Das Seebadmuseum Travemünde dokumentiert die Entwicklung Travemündes als Seebad, die Geschichte der Nutzung des Priwalls als Gelände zur Entwicklung von Seeflugzeugen (unter anderem der Dornier) und als Werftstandort. Weiter werden die Aufnahme der Flüchtlingsströme des Zweiten Weltkriegs und die Situation an der ehemaligen Grenze zur DDR dargestellt.

Vor dem Maritim-Hotel Richtung Strandpromenade ist ein historischer Propeller aufgestellt, der an die Geschichte des Priwalls als Seeflug-Erprobungsstätte erinnern soll.

Neben dem Vereinsheim des Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer-Vereins (EHSFV), einem ehemaligen Wasserturm der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) nordöstlich des Hafenbahnhofs, steht die Sektion „a“ des ehemaligen Reichsbahn-Triebwagens 137 851 der Bauart „Köln“ (späterer VT 06 106 der DB).

In der Jahrmarktstraße 4 nahe der Lorenzkirche erinnert eine Gedenktafel an die Flucht von Willy Brandt im April 1933 von Travemünde nach Dänemark. Paul Stooß ermöglichte Brandt in einem Motorkutter die Flucht.

  • Seefliegerdenkmal auf der Grünfläche zwischen dem Maritim-Hotel und der Strandpromenade
  • Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege in Travemünde im Zippelpark (2014)
  • Kriegsgräber von 1945 auf dem Travemünder Friedhof St. Lorenz

Öffentliche Verkehrsmittel

Eisenbahn

Von Hamburg und Lübeck wird der Stadtteil über die seit 2008 elektrifizierte Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand mit Zügen des Regionalverkehrs (2021: DB Regio) im Stundentakt bedient. Der Streckenast Travemünde Hafen–Niendorf wurde am 29. September 1974 stillgelegt und nach dem Abbau der Gleisanlagen in weiten Abschnitten zu einem Rad- und Wanderweg umgestaltet.

Die drei Travemünder Eisenbahnstationen sind von Süd nach Nord Lübeck-Travemünde Skandinavienkai, Lübeck-Travemünde Hafen (nahe der Altstadt) und Lübeck-Travemünde Strand (nahe der Strandpromenade und dem Kurhaus). Der Bahnhof Lübeck-Travemünde Skandinavienkai befindet sich inzwischen weitab vom Check-in der Ostseefähren. Am Skandinavienkai findet reger Güterverkehr statt, wobei die Güterzüge auf eigener Trasse Richtung Lübeck verkehren.

Internationaler Fährverkehr

Travemünde ist mit seinem Skandinavienkai einer der bedeutendsten deutschen Fährhäfen für den Verkehr mit Finnland, Schweden (Karlshamn, Malmö und Trelleborg) und dem Baltikum. Der Skandinavienkai ist durch eine Anschlussstelle direkt mit der Bundesstraße 75 verbunden. Der Durchgangsverkehr wird somit vom Ort Travemünde ferngehalten.

Stadtfähren

Zwischen der rechts der Trave an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern gelegenen Halbinsel Priwall und dem Zentrum von Travemünde verkehrt eine kombinierte Personen- und Autofähre. Außerdem verkehrt von der Nordermole beim Alten Leuchtturm in Travemünde in den Sommermonaten noch eine Personenfähre zum Priwall.

Busverkehr

Nach Lübeck bestehen Busverbindungen mit den Schnellbuslinien 30, 40 oder 50 der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft (LVG). Innerhalb Travemündes gibt es die Ortsbuslinien 35 und 38 (werktags alle 2 Stunden). Die Seebäder der Lübecker Bucht von Travemünde über Niendorf, Timmendorf bis nach Scharbeutz werden durch die Linie 40 der LVG verbunden. Nach Bad Schwartau verkehrt die Linie 33.

Flugverkehr

Der nächste Flughafen ist der Flughafen Lübeck-Blankensee. In Hamburg-Fuhlsbüttel befindet sich der bedeutendere internationale Flughafen Hamburg.

Straßen

Travemünde ist über die A 1/A 226 und die autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße 75 erreichbar. Mit den nordwestlich gelegenen Bädern der Lübecker Bucht und der Holsteinischen Schweiz ist Travemünde durch die Bäderstraße B 76 verbunden.

Touristische Verkehrsverbindungen

Rund 20 Kreuzfahrtschiffe fahren pro Jahr den Ostpreußenkai an und bringen Besucher nach Travemünde. Einige wenige Kreuzfahrtschiffe legen am Skandinavienkai an. Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen in den Monaten Juni bis August an.

Von April bis Anfang Oktober befahren zweimal täglich kleine Personenschiffe in 90 Minuten die Strecke zwischen der Travemünder Vorderreihe und der Lübecker Drehbrücke. Sie erschließen dabei die Natur- und Industrielandschaft der Trave.

Der von den Naturfreunden Deutschlands initiierte Wanderweg Hanseatenweg verläuft durch Lübeck, Travemünde und den Priwall. Er besteht bereits zwischen den Hansestädten Osnabrück, Bremen, Hamburg, Lübeck, Wismar und Rostock. Geplant ist er für die Gesamtstrecke von Brügge in Belgien bis Narva in Estland.

Einige Radfernwege verlaufen durch Travemünde, darunter der Iron Curtain Trail, der von Norwegen bis zum Schwarzen Meer entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs verläuft, und der Ostseeküsten-Radweg, der mit einer Länge von über 7000 km die Ostsee umrundet.

Rettungsstation der DGzRS

→ Hauptartikel: Seenotrettungsstation Travemünde

Seit 1865 steht ein Rettungsschuppen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Ufer der Trave. Nach den anfangs stationierten Ruderrettungsbooten kamen ab 1929 Motorrettungsboote zur Station. Für die Seenotrettung in der Lübecker Bucht vor Travemünde liegt an der Lotsenstation seit 1972 ein Seenotrettungsboot.

Veranstaltungen

  • 1. Mai, 11 Uhr: Vor der Travemünder St.-Lorenz-Kirche wird auf dem Alten Marktplatz ein Maibaum mit Handwerkssymbolen aufgestellt.
  • Mai bis Oktober: WindArt Travemünde: Kinetische Kunst auf den Grünflächen von Travemünde, zum Beispiel vor der Alten Vogtei
  • Im Dezember an den Adventswochenenden: Im Kreuzfahrtterminal am Ostpreußenkai findet der Weihnachtsmarkt für Kunsthandwerk statt.
  • 24. Dezember ab 14 Uhr: Heiligabend am Leuchtturm

Daneben gibt es laufend kleinere Veranstaltungen.

Travemünder Woche

Alljährlich im Sommer findet unter Federführung des Lübecker Yacht-Clubs (LYC) vom Leuchtenfeld aus die Travemünder Woche statt mit rund 2500 Aktiven und über 1000 Booten, ähnlich der Kieler Woche. Die Travemünder Woche ist eine Segelregatta auf zehn Regattabahnen mit Kielyachten, Katamaranen und Gleitjollen. Zusätzlich gibt es ein Landprogramm.

Sandskulpturen

Im Fischereihafen wird im Sommerhalbjahr die Ausstellung Sandskulpturen Travemünde gezeigt. Internationale „sand-carver“, darunter Welt- und Europameister im Sandskulpturenbau, modellieren bis zu 8 Meter hohe Kunstwerke. Die Sandskulpturen haben einen jährlich wechselnden Motivschwerpunkt.

  • Unter der Erde
  • Ozeane
  • Safaritour
  • Affen

Bildung

  • Stadtschule Travemünde (Grundschule, bis 2009 Grund- und Hauptschule), Hirtengang, 204 Schüler in 9 Klassen
  • Schule am Meer (Grund- und Gemeinschaftsschule), Steenkamp/Ecke Strandweg, 330 Schüler in 16 Klassen
  • Berufsbildungsstätte der Handwerkskammer Lübeck, Wiekstraße 5 (Priwall)
  • Schleswig-Holsteinische Seemannsschule, Wiekstraße 3a (Priwall)

Schülerzahlen aus dem Schuljahr 2019/2020

Kirchen

  • evangelisch-lutherisch: St. Lorenz, Kirchenstraße / Versöhnungskirche im Pommernzentrum (geweiht 1991)
  • römisch-katholisch: St. Georg, Rose
  • sonstige Glaubensgemeinschaften: Neuapostolische Kirche, Moorredder

Persönlichkeiten

Literarisch hat der Lübecker Nobelpreisträger Thomas Mann in den Buddenbrooks den Badeurlaub und Seebadbetrieb des 19. Jahrhunderts festgehalten. Maler wie Edvard Munch, Gotthardt Kuehl, Ulrich Hübner und Erich Dummer stellten das sommerliche Leben im Seebad und Yachthafen dar. Ihre Gemälde sind im Lübecker Kunstmuseum Behnhaus ausgestellt und zeugen von Travemündes Vergangenheit.

Dem Mundartdichter und Erzähler Otto Timmermann (1916–2008), Küster der St.-Lorenz-Kirche und Travemünder Original, wurde 2002 auf dem alten Marktplatz der Timmermann-Brunnen gewidmet.

Peter Deilmann, der Gründer der durch die ZDF-Fernsehserie Das Traumschiff bekannten gleichnamigen Peter Deilmann Reederei aus Neustadt in Holstein, Ernst Heller, Industrieller und Generaldirektor der Hannoverschen Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, VIVA-Moderatorin Gülcan Kamps (geb. Karahancı), Rötger Feldmann alias „Brösel“, deutscher Comiczeichner, Peter Nogly, deutscher Fußballnationalspieler und der Fußballtrainer Bernd Schröder wurden in Travemünde geboren. Antje Buschschulte, Schwimmweltmeisterin, wuchs in Travemünde auf und Eckhard Dagge, zweiter deutscher Boxweltmeister nach Max Schmeling, begann den Boxsport in Travemünde. Der königlich preußische Konsul a. D. in Maracaibo und Sozialreformer Emil Minlos starb 1901 in seiner Villa.

Galerie

  • Maritim-Hochhaus mit Strand bzw. Promenade
  • Travemünde zur Blauen Stunde
  • Travemünde mit vereister Trave im Februar 1986. Im Hintergrund der Lübecker Frachter Anne Lehmann
  • Travemünde, Travepromenade: Mahnmal: Historische Markierungstonne der ehemaligen DDR-Grenze in der Ostsee
  • Ulrich Hübner: Travemünde (1910)
  • Die Viermastbark „Passat“ und Travemünde im Hintergrund zur Sonnenuntergangszeit

Literatur

  • Thorsten Albrecht: Travemünde (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, hrsg. vom Archiv der Hansestadt Lübeck, Heft 19), Lübeck 2005, ISBN 3-7950-3118-4.
  • Rolf Fechner: Das alte Travemünde. Ein Spaziergang in Bildern. Sutton-Verlag, ISBN 978-3-95400-026-5.
  • Rolf Fechner: Leben und Arbeiten im alten Travemünde. Sutton-Verlag, ISBN 978-3-95400-614-4.
  • Rolf Fechner: Travemünde in historischen Luftbildern. Sutton-Verlag, ISBN 978-3-95400-779-0.
  • Rolf Fechner: Travemünde einst und jetzt. Sutton-Verlag, ISBN 978-3-96303-074-1.
  • Rolf Fechner: Die Entwicklung des Seebades Travemünde: Eine Zeitreise in Bildern. BoD, ISBN 9783753408279.
  • Rolf Fechner: Travemünder Ansichten. Private Fotografien der 50er bis 70er Jahre. BoD, ISBN 9783756201860.
  • Volker Hage: Eine Liebe fürs Leben. Thomas Mann und Travemünde. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 978-3-596-37055-9.

Weblinks

Commons: Travemünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Travemünde – Reiseführer
  • Offizielle Website des Ostseeheilbades Travemünde
  • NDR-Reiseratgeber Travemünde
  • Stadtteilprofil (aktuelle statistische Angaben zu allen Stadtteilen und -bezirken)
  • Historische Filmaufnahmen von Travemünde aus einem Wasserflugzeug, 1919, filmportal.de
  • Fotos aus Travemünde Creative Commons „Blickwinkel“ des Stadtmagazines Stadtgeschehen Travemünde
  • Travemünde auf stadtpanoramen.de

Einzelnachweise

  1. Hansestadt Lübeck, Statistische Nachrichten 66 (2024): https://bekanntmachungen.luebeck.de/dokumente/d/1854/inline
  2. Sven Rohde: Die ältesten Seebäder: Monte Carlo des Nordens. shz.de vom 15. Juli 2015, abgerufen am 18. Mai 2020
  3. Ab nach Travemünde. In: Hamburger Abendblatt vom 17. Juli 2010, Magazin S. II.
  4. Geschichte. Abgerufen am 4. Juli 2022. 
  5. Selbstporträt des Travemünder Ortsrates, abgerufen am 18. April 2017
  6. Franz Kafka: Tagebücher. Hrsg.: Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-10-038140-8, S. 662. 
  7. Volker Hage: Eine Liebe fürs Leben. Thomas Mann und Travemünde. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 978-3-596-37055-9, S. 37, 42 f. 
  8. NDR: Strand, Promenade, Leuchtturm und ein altes Segelschiff: Das erwartet Urlauber in Travemünde. Abgerufen am 28. Februar 2025. 
  9. vgl. Kurbetrieb Travemünde
  10. Informationen für unsere Strandgäste. DLRG Lübeck e. V., Faltblatt von ca. 2015.
  11. Oliver Vogt: Riskanter Spaß: Baden in stürmischer See. In: Lübecker Nachrichten, 12. Juli 2014, S. 6.
  12. Ein ungewöhnliches Leuchtfeuer – 40 Jahre neuer Leuchtturm Travemünde. In: Leuchtfeuer, Nr. 68, Sommer 2014, Klaus Kern, Rüsselsheim 2014.
  13. Das Maritim ist jetzt ein Kulturdenkmal | shz.de. Abgerufen am 1. April 2021. 
  14. Laut mündlicher Auskunft der Friedhofsverwaltung Travemünde sind in diesen Kriegsgräbern keine Opfer der Bombardierung der Cap Arcona beigesetzt.
  15. Travemünde (Dr.-Zippel-Park), Stadt Lübeck, Schleswig-Holstein. Abgerufen am 5. Februar 2022. 
  16. Volkstrauertag – Gedenken an die Toten der Kriege. In: Travemünde aktuell, November 2014, S. 4. Autorenkürzel: KEV/HN.
  17. LN-Serie: Was in Lübeck zählt (37). Travemünde, Lübecker Nachrichten vom 20. November 2009, S. 13.
  18. Gästeführer Lübeck und Travemünde. Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 2008, S. 16, 25, 28.
  19. Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale: Navigation Travemünde. (Stadtplan)
  20. Kalvarienberg (Memento vom 22. Dezember 2004 im Internet Archive), travemuende-netz.de, abgerufen am 2. Dezember 2011.
  21. Michael Hollinde: Die Persil-Uhr steht wieder. In: Lübecker Nachrichten, 27. November 2018, S. 12.
  22. Travemünde Aktuell/wo: Persiluhr aufgestellt. Abgerufen am 12. April 2021. 
  23. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (Hrsg.): Gartenrouten zwischen den Meeren. Route 5: Lübeck. 2. überarbeitete Auflage, Kiel, Mai 2010.
  24. Lübecker Hafennachrichten, Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH, Dezember 2008.
  25. LKW-Irrfahrten. In: Travemünde aktuell, September 2011, S. 4.
  26. Hafenrundfahrten Lübeck – Trave Schifffahrten. Abgerufen am 5. Februar 2022 (deutsch). 
  27. Infotafel Hanseatenweg der Naturfreunde Deutschlands, Landesverband Schleswig-Holstein an der Mecklenburger Landstraße 128 sowie Naturfreunde Deutschlands, Landesverband Schleswig-Holstein, Hrsg.: Hanseatenweg von Lübeck über Wismar nach Rostock. Faltblatt von ca. 2005.
  28. Radfahren – Urlaub in Lübeck und Travemünde. Abgerufen am 10. April 2017. 
  29. Treffpunkt Maibaum. In: Travemünde aktuell, Mai 2015, S. 25.
  30. 9. Mai – Oktober 2015: Die WindArt in Travemünde 2015. Ankündigungsblatt von ca. 2015.
  31. Weihnachtszauber in Travemünde. In: Travemünder Möwenpost, 12/2014, S. 19.
  32. Die offizielle Tourismusseite des Seebads Travemünde. Abgerufen am 5. Februar 2022. 
  33. Sandskulpturen Ausstellungen in Lübeck-Travemünde. Abgerufen am 21. Dezember 2024. 
  34. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein 2019/2020
Stadtteile von Lübeck

Innenstadt | St. Jürgen | Moisling | Buntekuh | St. Lorenz-Süd | St. Lorenz-Nord | St. Gertrud | Schlutup | Kücknitz | Travemünde

Normdaten (Geografikum): GND: 4099887-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81108827 | VIAF: 147759158

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 24 Jun 2025 / 05:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Travemünde, Was ist Travemünde? Was bedeutet Travemünde?

Travemunde niederdeutsch Travemunn ist ein Stadtteil der Hansestadt Lubeck in Schleswig Holstein Das Seebad ist jahrlich Ziel von mehr als einer Million Ubernachtungs und Tagesgasten Es liegt direkt an der Mundung der Trave in die Lubecker Bucht als Teil der Ostsee Neben Promenaden und Badestranden befindet sich in Travemunde mit dem Skandinavienkai auch der bedeutendste deutsche Ostseefahrhafen Zum Stadtteil im politischen Sinn gehoren neben dem Stadtbezirk Alt Travemunde auch die Stadtbezirke Priwall Brodten Teutendorf und Bei den drei letzteren handelt es sich um kleine Dorfer die 1935 eingemeindet wurden TravemundeStadt LubeckWappen von TravemundeKoordinaten 53 58 N 10 52 O 53 960555555556 10 869166666667 3 Koordinaten 53 57 38 N 10 52 9 OHohe 3 mFlache 41 31 km Einwohner 13 903 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 337 Einwohner km Eingemeindung 1913Postleitzahl 23570Vorwahl 04502KarteTravemunde ist der nordlichste Stadtteil der Hansestadt LubeckBlick auf die Vorderreihe von TravemundeBlick auf die Vorderreihe von TravemundeGeografieLubeck Travemunde liegt etwa 15 Kilometer Luftlinie nordostlich vom Lubecker Zentrum Der grosste Teil des Stadtteils liegt westlich der Trave Die an der Mundung in die Ostsee gelegene Halbinsel Priwall auf dem Ostufer gehort ebenfalls zu Travemunde und konnte bis 1990 nur mit der Fahre erreicht werden Das Gebiet des Stadtteils ist 41 3 Quadratkilometer gross Ende 2024 lebten rund 13 900 Menschen in Travemunde also 337 Einwohner je Quadratkilometer Die meisten Bewohner leben im Stadtbezirk Alt Travemunde In den drei weiteren Dorfern Brodten Teutendorf und Ivendorf die zum Stadtteil gehoren leben nur jeweils zwischen 100 und 300 Einwohner GeschichteFoto von Travemunde um 19001872 Hochwassermarke am alten Travemunder Leuchtturm Travemunde wurde 1187 gegrundet Bereits mit dem Lubecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 hatte sich die Stadt Lubeck von Kaiser Friedrich II die Rechte an Travemunde zusichern lassen Im selben Jahr kam der Priwall zu Travemunde 1329 wurde Travemunde dann durch Kauf endgultig Teil des damaligen Lubecker Stadtstaates Travemunde war seit den Zeiten Heinrichs des Lowen stark befestigt Wahrend des Danisch Lubischen Krieges wurde 1510 ein danischer Angriff abgewehrt Im Jahr 1802 wurde Travemunde als zweiter Ort an der deutschen Ostseekuste als Seebad anerkannt Die Befestigungen Travemundes wurden 1807 geschleift Von 1811 bis 1813 war Travemunde wie Lubeck Teil des franzosischen Kaiserreichs und damit dessen nordostlichster Ort Zu dieser Zeit wurde zur Durchsetzung der Kontinentalsperre das errichtet 1872 wurde Travemunde durch das Ostseesturmhochwasser stark geschadigt zahlreiche Hauser fielen den Fluten zum Opfer Spuren der Sturmflut sind noch heute vereinzelt erkennbar 1913 wurden die bis dahin im Lubecker Stadtstaat selbstandige Stadt Travemunde und Kucknitz in die Stadt Lubeck eingemeindet PolitikTravemunde hat einen informellen Ortsrat der eine Beratungsfunktion gegenuber der Verwaltung und Politik der Hansestadt Lubeck hat aber keine eigenen Entscheidungsbefugnisse besitzt 15 der 20 Vertreter werden von den politischen Parteien entsprechend dem jeweiligen Travemunder Wahlergebnis zur Burgerschaftswahl bestimmt Zusatzlich sind dem Ortsrat weitere funf Vertreter des offentlichen Lebens zugeordnet Literarischer SchauplatzTravemunde wurde von bedeutenden Schriftstellern besucht und auch beschrieben Aus Russland kamen dereinst nicht zuletzt des Glucksspiels wegen Dostojewski Gogol und Turgenjew Franz Kafka sass im Sommer 1914 barfuss am Strand und hatte das Gefuhl damit als unanstandig aufzufallen Thomas Mann kam schon als Schuler aus Lubeck in sein erklartes Kindheitsparadies und verbrachte regelmassig seine Sommerferien hier In seinem Roman Buddenbrooks hat er dem Ort ein bleibendes Denkmal gesetzt auch in anderen Werken wie Tonio Kroger und Felix Krull taucht das Seebad als Schauplatz auf In seinem Buch Eine Liebe furs Leben hat Volker Hage das Verhaltnis des Dichters zu Travemunde ausfuhrlich dargestellt Promenaden und BadebetriebTravepromenade und Priwallpromenade Die Travepromenade fuhrt am westlichen Ufer entlang der Trave bis zur Mundung in die Ostsee Hier liegen Segelboote die Lotsenboote und die Seenotrettungsboote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger Die Personenfahre fahrt hier zur gegenuber am Passathafen gelegenen Priwallpromenade ab Der Passathafen ist ein ehemaliger U Boot Hafen und wird heute als grosser Yachthafen genutzt Die Promenade auf dem Priwall am ostlichen Ufer der Travemundung wurde 2020 eroffnet Strandpromenade Nach einem Besuch Kaiser Wilhelms II im Jahr 1894 wurde in den Jahren 1898 bis 1904 die 1 7 km lange und bis zwanzig Meter breite Strandpromenade entlang der Ostsee angelegt Die besondere Atmosphare ergibt sich durch die grosszugigen Dimensionen den Badebetrieb auf dem breiten Sandstrand und den Blick auf den internationalen Fahrverkehr Von Ende 2010 bis Mitte 2012 wurde die Strandpromenade abschnittsweise mit einem sturmsicheren Unterbau aus Asphalt und Granitpflaster versehen Geblieben sind die schmiedeeisernen Gelander zwischen Promenade und Strand Neu hinzu kamen barrierefreier Strandzugang Spielzonen fur Kinder eine Seeterrasse und eine Strandbar Die Strandpromenade geht am nordlichen Ende hugelaufwarts in die weitgehend naturbelassene Landschaft des Brodtener Steilufers mit dem Aussichtspunkt Hermannshohe oder strandnah in einen Fusspfad zum Movenstein uber Badestrande Strandpromenade Strandkorbe und Ostsee Travemunde hat zwei ausgewiesene Badestrande zur Ostsee hin den rund einen Kilometer langen Sandstrand an der Strandpromenade mit dem anschliessenden Grunstrand und den ca 1 2 km langen Sandstrand am Ostseeufer des Priwalls Insgesamt kann an einem Kustenbereich von rund vier Kilometern gebadet werden Die Haupt Badesaison ist von Juli bis August mit Wassertemperaturen um die 20 Celsius An den feinsandigen Stranden in Travemunde sind in der Saison bis zu 1500 Strandkorbe verfugbar Es gibt einige Beobachtungsturme der Deutschen Lebens Rettungs Gesellschaft DLRG Die Wasserrettung der DLRG Wasserrettungs Station ist nur im Dienst wenn ein quergestreifter rot gelber Wimpel oben am Fahnenmast gehisst ist Ist zusatzlich darunter eine gelbe Fahne gehisst so ist Baden und Schwimmen gefahrlich Ist stattdessen zusatzlich darunter eine rote Fahne gehisst so ist das Baden und Schwimmen verboten Bei nordostlichen starken Winden konnen lebensgefahrliche Unterstromungen entstehen die die Schwimmer ins Meer hinausziehen Ein Indiz dafur ist wenn das Seewasser vom Strand bis zum Horizont Wellen mit Schaumkronen aufweist Kultur Naturdenkmale und BauwerkeSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Lubeck Travemunde Alter Leuchtturm Hauptartikel Leuchtturm Travemunde Alter Leuchtturm und Hotel Maritim vor 2017 Im Jahr 1539 wurde der Alte Leuchtturm Travemunde von hollandischen Maurern aus Ziegelsteinen erbaut Er ist rund 31 Meter hoch und besteht aus acht Etagen die jeweils im Durchmesser abnehmen Er ist der alteste erhaltene Leuchtturm in Deutschland und seit 1922 ein technisches Kulturdenkmal 1827 wurde er von einem Blitz getroffen wobei die Spitze vollig abbrannte 1903 wurde das Leuchtfeuer auf elektrisches Licht umgestellt Deutschlands dienstaltester Leuchtturm stellte 1972 den Betrieb ein weil die Sicht durch den Neubau des Maritim Hochhauses verdeckt wurde Der Alte Leuchtturm Travemunde dient seit 2004 als maritimes Museum fur Leuchtfeuertechnik An den Treppenwanden und auf den acht Etagen sind Bilder von Leuchtturmen und Feuerschiffen sowie Seelaternen und Leuchtfeuer ausgestellt Auf halber Hohe ist der Lotsenausguck zur Ostsee zu besichtigen Im obersten Stockwerk ist eine enge Balustrade rund um den Turm angelegt Von dort ist der Rundblick auf Ostsee Travemunde Priwall Passat und den Schiffs und Fahrverkehr moglich Maritim Hochhaus Neues Leuchtfeuer Hauptartikel Maritim Travemunde und Molenfeuer Travemunde Das Maritim Hochhaus wurde Anfang der 1970er Jahre errichtet Mit 119 Metern Hohe 125 Meter Gesamthohe ist es das hochste Gebaude Schleswig Holsteins sowie der gesamten deutschen Ostseekuste Zu seinen Fussen befand sich von 1966 bis 2002 ein Meerwasserhallenbad heute zwei Hotelanlagen mit offentlichem Spa Bereich Das neue Leuchtfeuer im 36 Stockwerk des Hochhauses wurde am 30 April 1974 in Betrieb genommen und gehort mit 114 7 m Feuerhohe zu den hochsten Leuchtfeuern Europas Das weiss rote Lichtsignal blitzt alle vier Sekunden in einem nach Nordosten zeigendem Sektor Richtung Lubecker Bucht auf Das Gebaude wurde im Juli 2019 in die Liste der Kulturdenkmale der Hansestadt Lubeck aufgenommen Nordermole Die Nordermole erstreckt sich bis zu dem Punkt wo die Trave in die Ostsee mundet Am aussersten Ende befindet sich das Molenfeuer Travemunde ein grun weisser Leuchtturm Ehemaliges Spielcasino Hauptartikel Casino Travemunde Einstiges Casino Travemunde Das Gebaude des ehemaligen Spielcasinos wurde 1913 1914 im Jugendstil als Stadtischer Kursaal bzw Konversationshaus erbaut Die Aussenanlagen wurden im Jahr 1915 von dem bekannten Lubecker Gartenarchitekten Harry Maasz gestaltet Das Casino Travemunde war von 1949 bis 2012 in Betrieb Im Hause befindet sich jetzt ein Hotel Von 2005 bis 2015 gab es das Restaurant La belle Epoque das unter Kevin Fehling 2012 mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet wurde Ehemaliges Kurhaus Hotel Das ortsbildpragende Kurhaus Hotel errichtet 1913 am Kalvarienberg wurde renoviert und umgebaut und anschliessend als A ROSA Resort neu eroffnet In seinem Inneren finden sich noch Ausstattungsmerkmale des eingeschossigen Vorgangerbaus die 1820 im Stil des Klassizismus vom Innenarchitekten Joseph Christian Lillie geschaffen wurden Die Kuche des zum Hotel gehorenden Restaurants wurde seit 2011 unter der Leitung von Christian Scharrer mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet Im Jahr 2014 kam es zum Wechsel der Kuchenleitung Dirk Seiger der bis 2011 als Sous Chef des Restaurants Buddenbrooks tatig war ubernahm die Leitung des Fine Dining Restaurants 2017 wurde das Restaurant fur seine Kuche mit einem Michelin Stern und 16 Punkten und zwei Hauben im Gault Millau Fuhrer ausgezeichnet Strandbahnhof Hauptartikel Bahnhof Lubeck Travemunde Strand Der Bahnhof Lubeck Travemunde Strand der Bahnstrecke wurde 1911 1913 nach den Planen des Architekten Fritz Klingholz im Jugendstil als Ersatz fur einen holzernen Vorganger aus dem Jahr 1900 gebaut 2000 wurde er aufwandig fur fast 2 3 Millionen Euro restauriert Als Besonderheit weist er einen Uhrturm mit bis zum Strand hin sichtbarer Anzeige der nachsten Zugabfahrt auf Hafenbahnhof Hauptartikel Bahnhof Lubeck Travemunde Hafen Hafenbahnhof Das jetzige Gebaude wurde 1913 1914 ebenfalls nach den Planen von Fritz Klingholz errichtet Der Vorganger war bereits mit der Eroffnung der Lubeck Travemunder Eisenbahnstrecke im Jahr 1882 fertiggestellt worden Auf Wunsch der Eisenbahngesellschaft baute die Stadt eine Verbindungsstrasse zwischen Hafenbahnhof und den Schiffsanlegern an der Vorderreihe die den Namen Rose erhielt 1996 wurde das Bahnhofsgebaude verkauft Movenstein Hauptartikel Movenstein Der Movenstein ist ein seit 1980 als Naturdenkmal eingetragener Findling der einst von den Badegasten der ehemaligen Seebadeanstalt Movenstein genutzt wurde Er droht in der Ostsee zu versinken und ragt nur noch zu zwei Funfteln aus dem Wasser Friedhof Der Friedhof befindet sich nordlich der Eisenbahnstrecke mit Haupteingang an der Strasse Muhlenberg Beim Nebeneingang Boelckestrasse befinden sich sieben gleich hergerichtete Graber mit den Namen der Verstorbenen und dem gemeinsamen Sterbedatum 1945 Eine erlauternde Tafel uber diese Kriegsgraber ist nicht vorhanden Gedenkstatte Im Dr Hermann Zippel Park befindet sich beim Aufgang zum Kalvarienberg das Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges Eine Gedenkfeier wird hier am Volkstrauertag von Pfarrerin und Reservistengemeinschaft unter Beteiligung der Travemunder und Besucher gehalten Altstadt In der Altstadt von Travemunde rund um die in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts errichtete St Lorenz Kirche mit einer Orgel von Rudolf von Beckerath Orgelbau Die alte Lubschen Vogtei im Stil der Backsteinrenaissance war Sitz der Lubecker Stadtherrn sowie Polizeirevier und wird heute gewerblich genutzt In der Vorderreihe beidseits des Ostpreussenkais hat sich der ursprungliche Charakter erhalten Travemunder Altstadt Altstadt mit St Lorenz Kirche auf einem Gemalde von Ernst Oppler um 1910 Travemunde Vorderreihe mit St Lorenz Kirche Alte Vogtei von 1551 Jahrmarktstr 13 vermutl 2 Halfte 16 Jh Viermastbark Passat Hauptartikel Passat Schiff 1911 Hafeneinfahrt mit der Passat August 2005 An der Travemundung beim Passathafen am Priwall mit seinen zahlreichen Segelyachten nur wahrend der Segelsaison liegt die Viermastbark Passat als Museumsschiff und Wahrzeichen Die Passat wurde 1911 als Getreide und Salpeter Transporter erbaut und 1959 von der Hansestadt Lubeck unter Denkmalschutz gestellt Sie umsegelte neununddreissigmal Kap Hoorn und umrundete zweimal die Welt Sie kann besichtigt werden hat drei Veranstaltungsraume 98 Kojen sowie ein Standesamt Die Masten sind 56 Meter hoch In der Vorweihnachts und Weihnachtszeit ist sie mit einer Lichterkette uber die Toppen geschmuckt Die Passat zahlte einst zu den legendaren Flying P Linern der Hamburger Reederei Laeisz Sie ist das Schwesterschiff der heute zwecks Restaurierung in der Peters Werft in Wewelsfleth liegenden Peking und verwandt mit der im Atlantik gesunkenen Pamir Zu den P Linern gehort auch die Kruzenshtern die fruher Padua hiess und Travemunde als aktives russisches Segelschulschiff im Rahmen der Baltic Sail regelmassig besucht Stadtplanung Zwischen Kaiserallee und Steenkamp ist das Strassenbild so angeordnet dass die Strassen Backbord Steuerbord Mittschiffs und Achterdeck das Bild eines Schiffs auf den Stadtplan zeichnen Dieses Schiff im Stadtplan hat sogar ein Fallreep mit dem es an der Kaiserallee angelegt ist Zu diesem Schiffsthema gehoren ausserdem die Strassen Im Beiboot Am Heck Godewind guter Wind und Leegerwall von Lee Windschattenseite Natur und Parks von West nach Ost Persiluhr in Travemunde Dr Hermann Zippel Park mit Hotel MaritimDas Brodtener Steilufer im Landschaftsschutzgebiet Brodtener Winkel Der Blickwinkel folgt dem Strandweg aus Richtung Niendorf kommend in Richtung Travemunde Um das Naturschutzgebiet des sudlichen Priwalls fuhrt der Priwall Wanderweg Der Kalvarienberg im Volksmund Kalli Walli ist eine dicht bewaldete Erhebung die begrenzt wird von der Altstadt von Travemunde dem Strandbahnhof sowie der Aussenallee und der Bahnstrecke Die knapp funf Hektar grosse Flache dieses Stadtwaldes wird von zwei Wegen in Sud Nord Richtung durchzogen und naturnah bewirtschaftet Der Dr Hermann Zippel Park erstreckt sich unterhalb des Kalvarienberges und wird durch eine Allee fur Fussganger von der Hinterreihe Richtung Ostseepromenade durchzogen Im Zippelpark befindet sich am Aufstieg zum Kalvarienberg das Denkmal fur die Gefallenen der Weltkriege Im Jahr 2018 ist im Zippelpark an Stelle einer denkmalgeschutzten zerstorten Werbeuhr eine nostalgische Persiluhr aufgestellt worden Der Brugmanngarten gruppiert sich an der Ostseepromenade um eine Musikmuschel Hier finden Kurkonzerte und auch Events mit lauter Musik statt Der Godewindpark am Travemunder Strandbahnhof ist eine Ruhezone mit Eichen Ahornen Teich und weiter Rasenflache Zu Travemunde gehort auch das Brodtener Ufer eine eindrucksvolle bis zu 20 Meter hohe Steilkuste von etwa vier Kilometern Lange bis zum Nachbarort Niendorf mit einem dahinter liegenden Golfplatz der zu den altesten in Deutschland gehort Im unmittelbaren Hinterland Travemundes aber bereits im Kreis Ostholstein liegt der Hemmelsdorfer See Dieser See ist eine von der Ostsee abgeschnittene Forde in der einstmals Napoleon einen geschutzten Kriegshafen fur sein Imperium anlegen lassen wollte Weiteres Ehemalige Possehl Villa heute Restaurant Villa Mare Kreuzfahrtterminal an der Vorderreihe von 2007 Kontrollturm Verkehrszentrale Travemunde Pommern Zentrum mit VersohnungskircheMuseen Denkmaler und ErinnerungsstattenDas Seebadmuseum Travemunde dokumentiert die Entwicklung Travemundes als Seebad die Geschichte der Nutzung des Priwalls als Gelande zur Entwicklung von Seeflugzeugen unter anderem der Dornier und als Werftstandort Weiter werden die Aufnahme der Fluchtlingsstrome des Zweiten Weltkriegs und die Situation an der ehemaligen Grenze zur DDR dargestellt Vor dem Maritim Hotel Richtung Strandpromenade ist ein historischer Propeller aufgestellt der an die Geschichte des Priwalls als Seeflug Erprobungsstatte erinnern soll Neben dem Vereinsheim des Eisenbahner Hochsee Sportfischer Vereins EHSFV einem ehemaligen Wasserturm der Lubeck Buchener Eisenbahn LBE nordostlich des Hafenbahnhofs steht die Sektion a des ehemaligen Reichsbahn Triebwagens 137 851 der Bauart Koln spaterer VT 06 106 der DB In der Jahrmarktstrasse 4 nahe der Lorenzkirche erinnert eine Gedenktafel an die Flucht von Willy Brandt im April 1933 von Travemunde nach Danemark Paul Stooss ermoglichte Brandt in einem Motorkutter die Flucht Seefliegerdenkmal auf der Grunflache zwischen dem Maritim Hotel und der Strandpromenade Denkmal fur die Gefallenen der Weltkriege in Travemunde im Zippelpark 2014 Kriegsgraber von 1945 auf dem Travemunder Friedhof St LorenzOffentliche VerkehrsmittelEisenbahn Bahnhof Lubeck Travemunde StrandBahnhof Lubeck Travemunde HafenBahnhaltepunkt Lubeck Travemunde Skandinavienkai Von Hamburg und Lubeck wird der Stadtteil uber die seit 2008 elektrifizierte Bahnstrecke Lubeck Lubeck Travemunde Strand mit Zugen des Regionalverkehrs 2021 DB Regio im Stundentakt bedient Der Streckenast Travemunde Hafen Niendorf wurde am 29 September 1974 stillgelegt und nach dem Abbau der Gleisanlagen in weiten Abschnitten zu einem Rad und Wanderweg umgestaltet Die drei Travemunder Eisenbahnstationen sind von Sud nach Nord Lubeck Travemunde Skandinavienkai Lubeck Travemunde Hafen nahe der Altstadt und Lubeck Travemunde Strand nahe der Strandpromenade und dem Kurhaus Der Bahnhof Lubeck Travemunde Skandinavienkai befindet sich inzwischen weitab vom Check in der Ostseefahren Am Skandinavienkai findet reger Guterverkehr statt wobei die Guterzuge auf eigener Trasse Richtung Lubeck verkehren Internationaler Fahrverkehr Einfahrendes Fahrschiff Peter Pan in Travemunde Travemunde ist mit seinem Skandinavienkai einer der bedeutendsten deutschen Fahrhafen fur den Verkehr mit Finnland Schweden Karlshamn Malmo und Trelleborg und dem Baltikum Der Skandinavienkai ist durch eine Anschlussstelle direkt mit der Bundesstrasse 75 verbunden Der Durchgangsverkehr wird somit vom Ort Travemunde ferngehalten Stadtfahren Personenfahre Priwall VI Zwischen der rechts der Trave an der Grenze zu Mecklenburg Vorpommern gelegenen Halbinsel Priwall und dem Zentrum von Travemunde verkehrt eine kombinierte Personen und Autofahre Ausserdem verkehrt von der Nordermole beim Alten Leuchtturm in Travemunde in den Sommermonaten noch eine Personenfahre zum Priwall Busverkehr Nach Lubeck bestehen Busverbindungen mit den Schnellbuslinien 30 40 oder 50 der Lubeck Travemunder Verkehrsgesellschaft LVG Innerhalb Travemundes gibt es die Ortsbuslinien 35 und 38 werktags alle 2 Stunden Die Seebader der Lubecker Bucht von Travemunde uber Niendorf Timmendorf bis nach Scharbeutz werden durch die Linie 40 der LVG verbunden Nach Bad Schwartau verkehrt die Linie 33 Flugverkehr Der nachste Flughafen ist der Flughafen Lubeck Blankensee In Hamburg Fuhlsbuttel befindet sich der bedeutendere internationale Flughafen Hamburg Strassen Travemunde ist uber die A 1 A 226 und die autobahnahnlich ausgebaute Bundesstrasse 75 erreichbar Mit den nordwestlich gelegenen Badern der Lubecker Bucht und der Holsteinischen Schweiz ist Travemunde durch die Baderstrasse B 76 verbunden Touristische Verkehrsverbindungen Rund 20 Kreuzfahrtschiffe fahren pro Jahr den Ostpreussenkai an und bringen Besucher nach Travemunde Einige wenige Kreuzfahrtschiffe legen am Skandinavienkai an Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen in den Monaten Juni bis August an Von April bis Anfang Oktober befahren zweimal taglich kleine Personenschiffe in 90 Minuten die Strecke zwischen der Travemunder Vorderreihe und der Lubecker Drehbrucke Sie erschliessen dabei die Natur und Industrielandschaft der Trave Der von den Naturfreunden Deutschlands initiierte Wanderweg Hanseatenweg verlauft durch Lubeck Travemunde und den Priwall Er besteht bereits zwischen den Hansestadten Osnabruck Bremen Hamburg Lubeck Wismar und Rostock Geplant ist er fur die Gesamtstrecke von Brugge in Belgien bis Narva in Estland Einige Radfernwege verlaufen durch Travemunde darunter der Iron Curtain Trail der von Norwegen bis zum Schwarzen Meer entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs verlauft und der Ostseekusten Radweg der mit einer Lange von uber 7000 km die Ostsee umrundet Rettungsstation der DGzRSDGzRS Logo Hauptartikel Seenotrettungsstation Travemunde Seit 1865 steht ein Rettungsschuppen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger DGzRS am Ufer der Trave Nach den anfangs stationierten Ruderrettungsbooten kamen ab 1929 Motorrettungsboote zur Station Fur die Seenotrettung in der Lubecker Bucht vor Travemunde liegt an der Lotsenstation seit 1972 ein Seenotrettungsboot VeranstaltungenWindArt in Lubeck Travemunde Platz vor der Alten Vogtei Gerhard A O Schmidt Oldenburg Ol Glasskulptur Die Grosse Windpyramide 1 Mai 11 Uhr Vor der Travemunder St Lorenz Kirche wird auf dem Alten Marktplatz ein Maibaum mit Handwerkssymbolen aufgestellt Mai bis Oktober WindArt Travemunde Kinetische Kunst auf den Grunflachen von Travemunde zum Beispiel vor der Alten VogteiIm Dezember an den Adventswochenenden Im Kreuzfahrtterminal am Ostpreussenkai findet der Weihnachtsmarkt fur Kunsthandwerk statt 24 Dezember ab 14 Uhr Heiligabend am Leuchtturm Daneben gibt es laufend kleinere Veranstaltungen Travemunder Woche Alljahrlich im Sommer findet unter Federfuhrung des Lubecker Yacht Clubs LYC vom Leuchtenfeld aus die Travemunder Woche statt mit rund 2500 Aktiven und uber 1000 Booten ahnlich der Kieler Woche Die Travemunder Woche ist eine Segelregatta auf zehn Regattabahnen mit Kielyachten Katamaranen und Gleitjollen Zusatzlich gibt es ein Landprogramm Sandskulpturen Im Fischereihafen wird im Sommerhalbjahr die Ausstellung Sandskulpturen Travemunde gezeigt Internationale sand carver darunter Welt und Europameister im Sandskulpturenbau modellieren bis zu 8 Meter hohe Kunstwerke Die Sandskulpturen haben einen jahrlich wechselnden Motivschwerpunkt Unter der Erde Ozeane Safaritour AffenBildungStadtschule Travemunde Grundschule bis 2009 Grund und Hauptschule Hirtengang 204 Schuler in 9 Klassen Schule am Meer Grund und Gemeinschaftsschule Steenkamp Ecke Strandweg 330 Schuler in 16 Klassen Berufsbildungsstatte der Handwerkskammer Lubeck Wiekstrasse 5 Priwall Schleswig Holsteinische Seemannsschule Wiekstrasse 3a Priwall Schulerzahlen aus dem Schuljahr 2019 2020KirchenLubeck Travemunde Weihnachtsbaum vor der St Lorenz Kircheevangelisch lutherisch St Lorenz Kirchenstrasse Versohnungskirche im Pommernzentrum geweiht 1991 romisch katholisch St Georg Rose sonstige Glaubensgemeinschaften Neuapostolische Kirche MoorredderPersonlichkeitenLiterarisch hat der Lubecker Nobelpreistrager Thomas Mann in den Buddenbrooks den Badeurlaub und Seebadbetrieb des 19 Jahrhunderts festgehalten Maler wie Edvard Munch Gotthardt Kuehl Ulrich Hubner und Erich Dummer stellten das sommerliche Leben im Seebad und Yachthafen dar Ihre Gemalde sind im Lubecker Kunstmuseum Behnhaus ausgestellt und zeugen von Travemundes Vergangenheit Dem Mundartdichter und Erzahler Otto Timmermann 1916 2008 Kuster der St Lorenz Kirche und Travemunder Original wurde 2002 auf dem alten Marktplatz der Timmermann Brunnen gewidmet Peter Deilmann der Grunder der durch die ZDF Fernsehserie Das Traumschiff bekannten gleichnamigen Peter Deilmann Reederei aus Neustadt in Holstein Ernst Heller Industrieller und Generaldirektor der Hannoverschen Maschinenbau Aktien Gesellschaft VIVA Moderatorin Gulcan Kamps geb Karahanci Rotger Feldmann alias Brosel deutscher Comiczeichner Peter Nogly deutscher Fussballnationalspieler und der Fussballtrainer Bernd Schroder wurden in Travemunde geboren Antje Buschschulte Schwimmweltmeisterin wuchs in Travemunde auf und Eckhard Dagge zweiter deutscher Boxweltmeister nach Max Schmeling begann den Boxsport in Travemunde Der koniglich preussische Konsul a D in Maracaibo und Sozialreformer Emil Minlos starb 1901 in seiner Villa GalerieMaritim Hochhaus mit Strand bzw Promenade Travemunde zur Blauen Stunde Travemunde mit vereister Trave im Februar 1986 Im Hintergrund der Lubecker Frachter Anne Lehmann Travemunde Travepromenade Mahnmal Historische Markierungstonne der ehemaligen DDR Grenze in der Ostsee Ulrich Hubner Travemunde 1910 Die Viermastbark Passat und Travemunde im Hintergrund zur SonnenuntergangszeitLiteraturThorsten Albrecht Travemunde Kleine Hefte zur Stadtgeschichte hrsg vom Archiv der Hansestadt Lubeck Heft 19 Lubeck 2005 ISBN 3 7950 3118 4 Rolf Fechner Das alte Travemunde Ein Spaziergang in Bildern Sutton Verlag ISBN 978 3 95400 026 5 Rolf Fechner Leben und Arbeiten im alten Travemunde Sutton Verlag ISBN 978 3 95400 614 4 Rolf Fechner Travemunde in historischen Luftbildern Sutton Verlag ISBN 978 3 95400 779 0 Rolf Fechner Travemunde einst und jetzt Sutton Verlag ISBN 978 3 96303 074 1 Rolf Fechner Die Entwicklung des Seebades Travemunde Eine Zeitreise in Bildern BoD ISBN 9783753408279 Rolf Fechner Travemunder Ansichten Private Fotografien der 50er bis 70er Jahre BoD ISBN 9783756201860 Volker Hage Eine Liebe furs Leben Thomas Mann und Travemunde S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2002 ISBN 978 3 596 37055 9 WeblinksCommons Travemunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Travemunde Reisefuhrer Offizielle Website des Ostseeheilbades Travemunde NDR Reiseratgeber Travemunde Stadtteilprofil aktuelle statistische Angaben zu allen Stadtteilen und bezirken Historische Filmaufnahmen von Travemunde aus einem Wasserflugzeug 1919 filmportal de Fotos aus Travemunde Creative Commons Blickwinkel des Stadtmagazines Stadtgeschehen Travemunde Travemunde auf stadtpanoramen deEinzelnachweiseHansestadt Lubeck Statistische Nachrichten 66 2024 https bekanntmachungen luebeck de dokumente d 1854 inline Sven Rohde Die altesten Seebader Monte Carlo des Nordens shz de vom 15 Juli 2015 abgerufen am 18 Mai 2020 Ab nach Travemunde In Hamburger Abendblatt vom 17 Juli 2010 Magazin S II Geschichte Abgerufen am 4 Juli 2022 Selbstportrat des Travemunder Ortsrates abgerufen am 18 April 2017 Franz Kafka Tagebucher Hrsg Hans Gerd Koch Michael Muller und Malcolm Pasley S Fischer Verlag Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 10 038140 8 S 662 Volker Hage Eine Liebe furs Leben Thomas Mann und Travemunde S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2002 ISBN 978 3 596 37055 9 S 37 42 f NDR Strand Promenade Leuchtturm und ein altes Segelschiff Das erwartet Urlauber in Travemunde Abgerufen am 28 Februar 2025 vgl Kurbetrieb Travemunde Informationen fur unsere Strandgaste DLRG Lubeck e V Faltblatt von ca 2015 Oliver Vogt Riskanter Spass Baden in sturmischer See In Lubecker Nachrichten 12 Juli 2014 S 6 Ein ungewohnliches Leuchtfeuer 40 Jahre neuer Leuchtturm Travemunde In Leuchtfeuer Nr 68 Sommer 2014 Klaus Kern Russelsheim 2014 Das Maritim ist jetzt ein Kulturdenkmal shz de Abgerufen am 1 April 2021 Laut mundlicher Auskunft der Friedhofsverwaltung Travemunde sind in diesen Kriegsgrabern keine Opfer der Bombardierung der Cap Arcona beigesetzt Travemunde Dr Zippel Park Stadt Lubeck Schleswig Holstein Abgerufen am 5 Februar 2022 Volkstrauertag Gedenken an die Toten der Kriege In Travemunde aktuell November 2014 S 4 Autorenkurzel KEV HN LN Serie Was in Lubeck zahlt 37 Travemunde Lubecker Nachrichten vom 20 November 2009 S 13 Gastefuhrer Lubeck und Travemunde Verlag Schmidt Romhild Lubeck 2008 S 16 25 28 Lubeck und Travemunde Tourismus Zentrale Navigation Travemunde Stadtplan Kalvarienberg Memento vom 22 Dezember 2004 im Internet Archive travemuende netz de abgerufen am 2 Dezember 2011 Michael Hollinde Die Persil Uhr steht wieder In Lubecker Nachrichten 27 November 2018 S 12 Travemunde Aktuell wo Persiluhr aufgestellt Abgerufen am 12 April 2021 Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein Hrsg Gartenrouten zwischen den Meeren Route 5 Lubeck 2 uberarbeitete Auflage Kiel Mai 2010 Lubecker Hafennachrichten Lubecker Hafen Gesellschaft mbH Dezember 2008 LKW Irrfahrten In Travemunde aktuell September 2011 S 4 Hafenrundfahrten Lubeck Trave Schifffahrten Abgerufen am 5 Februar 2022 deutsch Infotafel Hanseatenweg der Naturfreunde Deutschlands Landesverband Schleswig Holstein an der Mecklenburger Landstrasse 128 sowie Naturfreunde Deutschlands Landesverband Schleswig Holstein Hrsg Hanseatenweg von Lubeck uber Wismar nach Rostock Faltblatt von ca 2005 Radfahren Urlaub in Lubeck und Travemunde Abgerufen am 10 April 2017 Treffpunkt Maibaum In Travemunde aktuell Mai 2015 S 25 9 Mai Oktober 2015 Die WindArt in Travemunde 2015 Ankundigungsblatt von ca 2015 Weihnachtszauber in Travemunde In Travemunder Mowenpost 12 2014 S 19 Die offizielle Tourismusseite des Seebads Travemunde Abgerufen am 5 Februar 2022 Sandskulpturen Ausstellungen in Lubeck Travemunde Abgerufen am 21 Dezember 2024 Statistisches Amt fur Hamburg und Schleswig Holstein Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig Holstein 2019 2020 Stadtteile von Lubeck Innenstadt St Jurgen Moisling Buntekuh St Lorenz Sud St Lorenz Nord St Gertrud Schlutup Kucknitz Travemunde Normdaten Geografikum GND 4099887 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81108827 VIAF 147759158

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Heteronormativität

  • Juni 23, 2025

    Heterogenität

  • Juni 23, 2025

    Hasmonäer

  • Juni 21, 2025

    Hasidäer

  • Juli 02, 2025

    Harnröhrenstimulation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.