Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Rohrmoser 29 November 1927 in Bochum 15 September 2008 in Stuttgart war ein deutscher Sozialphilosoph Er zählte z

Günter Rohrmoser

  • Startseite
  • Günter Rohrmoser
Günter Rohrmoser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Rohrmoser (* 29. November 1927 in Bochum; † 15. September 2008 in Stuttgart) war ein deutscher Sozialphilosoph. Er zählte zur Ritter-Schule und war Hochschullehrer an der Universität Hohenheim.

Leben

Günter Rohrmoser war Sohn eines Schriftsetzers, dessen Vorfahren als Salzburger Exulanten in Ostpreußen Heimat fanden. Am 8. Februar 1944 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.786.562). Von 1947 bis 1954 studierte er Philosophie, Theologie, Geschichte, Germanistik und Nationalökonomie an den Universitäten Münster – bei Joachim Ritter, Carl Heinz Ratschow, Alfred Müller-Armack – und Tübingen.

1954 wurde er an der Universität Münster bei Benno von Wiese mit der Arbeit Kritische Erörterungen zu Gundolfs Shakespeare-Bild unter den Kategorien der Geschichte und der Person promoviert.

1961 habilitierte er sich an der von Ludwig Landgrebe geführten Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln mit der Schrift über Subjektivität und Verdinglichung, Theologie und Gesellschaft im Denken des jungen Hegel. Bis 1976 war er ordentlicher Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Münster sowie Honorarprofessor an der Universität zu Köln.

Nachdem der Versuch der SPD, ihn als Professor auf den Kölner Lehrstuhl für Philosophie zu berufen, am Widerstand der CDU gescheitert war, wechselte er 1976 auf den Lehrstuhl für Sozialphilosophie an der Universität Hohenheim, der auf Initiative des Ministerpräsidenten Hans Filbinger für Rohrmoser eingerichtet worden war. Daneben lehrte er bis zum Sommer 1996 Politische Philosophie an der Universität Stuttgart.

Die Schwerpunkte seiner Arbeit lagen auf den Gebieten der Religionsphilosophie, der Philosophie des Politischen und der Theorie der Gesellschaft.

Rohrmoser war verheiratet. Er hatte mit seiner Ehefrau, die vor ihm verstarb, zwei Kinder, die kurz nach der Geburt verstarben. Er wurde in der Nähe seines Wohnortes auf dem Ostfilderfriedhof in Stuttgart-Sillenbuch beerdigt.

Politisches Wirken

Rohrmoser war mit Peter von Oertzen Mitglied in der Marxismus-Kommission der Studiengemeinschaft der Evangelischen Akademien, vielfacher Referent der Evangelischen und Katholischen Akademien (u. a. Bad Boll, Baden, Bayern, Berlin, Hamburg, Hofgeismar, Tutzing), Vizepräsident des Studienzentrums Weikersheim. SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz schätzte seine Beiträge in der SPD-Grundwertekommission, sein Referat beim Tübinger Forum (mit Johano Strasser, moderiert von Herta Däubler-Gmelin) wurde mit großer Zustimmung aufgenommen. Rohrmoser war Mitarbeiter in der deutsch-skandinavischen Gesellschaft für Religionsphilosophie. Der Lutheraner Rohrmoser wurde 1981 von Papst Johannes Paul II. empfangen.

Zusammen mit Iring Fetscher wurde er von der sozial-liberalen Bundesregierung in die berufen. In diesem Zusammenhang besuchte er auch den als RAF-Terroristen inhaftierten Horst Mahler, der vom späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Verfahren zur Wiederzulassung als Anwalt vertreten wurde. Mahler und Schröder besuchten später gemeinsam Rohrmoser in Stuttgart. Auf der Feier zu Rohrmosers 70. Geburtstag am 1. Dezember 1997 hielt Horst Mahler eine Rede, über die der Sozialwissenschaftler und Publizist Alfred Schobert in der Jungle World berichtete.

Publizistisches Wirken

Rohrmoser trat zudem als Feuilletonist und Interviewpartner hervor, u. a. von Die Welt, Rheinischer Merkur, Badische Zeitung, Evangelische Kommentare, Evangelisches Gemeindeblatt, IDEA Spektrum, Catholica, Junge Freiheit, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, MUT, Zeit-Fragen und der inzwischen eingestellten Criticón. Die Mitteilungen und Kurzkommentare der veröffentlichten regelmäßig seine Zeitanalysen. 1987 und 1988 war Rohrmoser mehrfacher Referent für die CAUSA Deutschland e. V. In den Jahren zwischen 1981 und 1998 war Rohrmoser vielfacher Referent bei der SPD.

Rohrmoser war auch Mitbegründer des Vereins „Die Wende“, der regelmäßige Publikationen mit Artikeln von ihm herausgab.

Spätere Positionen

Nach seiner Beratertätigkeit für Franz Josef Strauß und Hans Filbinger galt Rohrmoser als christlich-konservativer Sozialphilosoph, der den Konservatismus im Umkreis der CDU geistig begründen wollte. Im September 2006 erschien von Rohrmoser Konservatives Denken im Kontext der Moderne. Andererseits wurde Rohrmoser als „fachkundiger, über den ideologischen Fronten stehender Analytiker“ und „leidenschaftlicher Liberaler“ bezeichnet.Christoph Butterwegge (2001) zählt Rohrmoser zu den nationalkonservativen Theoretikern der Bundesrepublik.

Rohrmoser war der Meinung, dass ein russischer Konservatismus, der sich etwa 2006 in Gewalttaten gegen Schwule niederschlug, nützlich gegen eine liberale Dekadenz sei. Er sagte, er wolle zwar nicht „frohlocken“, dass Volker Beck, „dem Hauptvertreter des deutschen Schwulentums“, im Mai 2006 beim Moscow Pride ins Gesicht geschlagen und er verletzt wurde, glaube aber, dass Russland dadurch 100.000 neue Freunde dazugewonnen habe, weil es ein Land sei, das „Wir wollen es nicht“ sage und auch danach handle.

Philosophische Verortung

Sein Werk Das Elend der kritischen Theorie (übersetzt u. a. ins Japanische) ist eine Metakritik der „Frankfurter Schule, insbesondere Marcuse, Adorno, Horkheimer und Habermas“, aus der „Sorge, dass die Emanzipation auch zu einer Destruktion der Freiheit führen kann“. Seine Werke Der Ernstfall – Die Krise unserer liberalen Republik und Neues konservatives Denken als Überlebensimperativ (zusammen mit ) wurden ins Russische übersetzt.

Würdigungen

Russland 1996

Die Russische Akademie der Wissenschaften hat ihn 1996 als ersten deutschen konservativen Philosophen eingeladen, seine Werke diskutiert und ihm ein Symposium gewidmet. 1997 widmete sie ihm ein Kapitel in der Anthologie der größten politischen Denker der Welt.

Laudatio zum 70. Geburtstag

Eine Laudatio zu seinem 70. Geburtstag am 1. Dezember 1997 hielten , Direktor des Instituts für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften und Ehrendoktor der Universität Karlsruhe, Christof Zernatto (ÖVP), damaliger Landeshauptmann von Kärnten; der evangelische württembergische Landesbischof i. R. Hans von Keler sowie der vormals radikal Linke Horst Mahler, der später Mitglied der NPD werden sollte. Mahler erklärte Deutschland in seiner Laudatio auf Rohrmoser zu einem „besetzten Land“, das sich von der „Schuldknechtschaft“ zum aufrechten Gang seiner „nationalen Identität“ befreien müsse.

Ehrungen

  • 1997: Bundesverdienstkreuz am Bande (anlässlich des 70. Geburtstages)
  • 2007: Dankesurkunde der Universität Hohenheim für seine hervorragenden Leistungen und langjährige Tätigkeit

Schriften (Auswahl)

  • . Rombach, Freiburg 1970.
  • Die metaphysische Situation der Zeit. Seewald, Stuttgart 1975.
  • Zeitzeichen. Bilanz einer Ära. Seewald, Stuttgart 1977.
  • Staatsethos heute – Die Aktualität Preußens. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 1982.
  • Krise der politischen Kultur. v. Hase & Koehler, Mainz 1983.
  • Geistige Wende warum. v. Hase & Koehler, Mainz 1984.
  • Religion und Politik in der Krise der Moderne. Styria, Graz 1989.
  • Der Ernstfall – Die Krise unserer liberalen Republik. Ullstein, Berlin 1994.
  • Emanzipation oder Freiheit. Propyläen, Berlin 1995.
  • Die Wiederkehr der Geschichte. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 1995.
  • Landwirtschaft in der Ökologie- und Kulturkrise. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 1996.
  • Wer interpretiert die Geschichte – Die Herausforderung der Wertedebatte. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 1996.
  • Christliche Dekadenz in unserer Zeit – Plädoyer für die christliche Vernunft. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 1996.
  • Geistiges Vakuum – Spätfolgen der Kulturrevolution. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 1997.
  • Der Ernstfall auch in Russland – Russische Philosophen diskutieren Günter Rohrmoser. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 1997.
  • Kampf um die Mitte. Der Moderne Konservativismus nach dem Scheitern der Ideologien. Olzog Verlag, München 1999.
  • Geistige Wende. Christliches Denken als Fundament des Modernen Konservativismus. Olzog, München 2000.
  • Deutschlands Tragödie. Der geistige Weg in den Nationalsozialismus. Olzog, München 2002.
  • Konservatives Denken im Kontext der Moderne. Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V., Bietigheim/Baden 2006.
  • Kulturrevolution in Deutschland. Philosophische Interpretationen der geistigen Situation unserer Zeit, Resch, Gräfelfing, 2008.
  • Glaube und Vernunft am Ausgang der Moderne. Hegel und die Philosophie des Christentums. EOS, St. Ottilien 2009.
  • Kann die Moderne das Christentum überleben? Oder Kann die Moderne ohne das Christentum überleben? Logos Editions, Ansbach 2013.
  • Höher als alle Vernunft. Die Aktualität der Reformation heute. Logos Editions, Ansbach 2017.

Literatur

  • Anthologie der größten politischen Denker der Welt. Band 2. Moskau 1997.
  • Rudolf Bahro: Logik der Rettung. Stuttgart 1987 und Berlin 1990, ISBN 3-522-70350-2.
  • Bundesminister des Innern (Hrsg.): Analysen zum Terrorismus. Westdeutscher Verlag, Opladen 1981–1984, Band 1: Iring Fetscher, Günter Rohrmoser (und Mitarbeiter): Ideologien und Strategien (1981).
  • Peter von Oertzen: Weder Prophet noch Demagoge. In: Die Zeit. Nr. 3 von 13. Januar 1995.
  • Akademie der Wissenschaften Russlands: Der Ernstfall auch in Russland. Russische Philosophen diskutieren Günter Rohrmoser. Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bietigheim/Baden 1997, ISBN 3-930218-33-X.
  • Philosoph in der Kulturkrise. Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bietigheim/Baden 1993.
  • Mitteilungen. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bietigheim/Baden 1998.
  • Tamen! Gegen den Strom. Günter Rohrmoser zum 80. Geburtstag. Verlag Neinhaus, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-87575-027-0.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Rohrmoser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gesellschaft für Kulturwissenschaft e. V.
  • Akademie der Wissenschaften Russlands
  • „Konservativ – ein Überlebensimperativ“ – Beitrag Rohrmosers vom 1. Mai 2007 bei Deutschlandradio Kultur
  • Günter Rohrmoser, Philosoph (1927–2008) – Nachruf in Die Welt vom 18. September 2008.
  • Günter Rohrmoser im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Nachruf auf den Interpreten des Logos in der Kulturkrise

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf Prof. Dr. Günter Rohrmoser von der Universität Hohenheim
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/35480870
  3. Malte Herwig: Hitlers böser Schatten. in: Stern, Nr. 24, 2011
  4. Günter Rohrmoser verstorben von Walter Egeler in Burschenschaftliche Blätter (Memento vom 1. Januar 2015 im Internet Archive)
  5. Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 1: A–G. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 640 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Fred Ludwig Sepaintner: Hans Filbinger. Aus neun Jahrzehnten, DRW-Verlag 2003, S. 235.
  7. Ansgar Graw: Günter Rohrmoser, Philosoph (1927–2008). In: welt.de. 18. September 2008, abgerufen am 19. Januar 2015. 
  8. Nachruf von Walter Egeler.
  9. Peter von Oertzen ist tot – 16. April 2008, Unterschied und Gemeinsamkeit – Nachruf des Stuttgarter Sozialphilosophen Günter Rohrmoser. In: gfk-web.de. 10. Juni 2004, abgerufen am 19. Januar 2015. 
  10. Tübinger Forum – Übersichtsseite. In: tuebinger-forum.de. Abgerufen am 19. Januar 2015. 
  11. Mahlers Nolte mortale, von Alfred Schobert, Jungle World
  12. Zeitschrift Forum für geistige Führung Nr. 3, 1988 S. 37.
  13. http://medrum.de/content/jahrestagung-des-vereins-die-wende.
  14. http://www.gfk-web.de/inhalt/rezensionen/rezensionen.html.
  15. Peter von Oertzen: Weder Prophet noch Demagoge. In: zeit.de. 13. Januar 1995, abgerufen am 19. Januar 2015. 
  16. Christoph Butterwegge: Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven in der Sozialpolitik. 3., überarbeitete Auflage, Opladen 2001, S. 89 f.
  17. Das Studienzentrum Weikersheim, Rohrmoser und die liberale Dekadenz, gaywest.wordpress.com, 20. April 2007.
  18. Wjatscheslaw Daschitschew: Laudatio der Russischen Akademie der Wissenschaften für den Philosophen Günter Rohrmoser. In: gfk-web.de. 10. Juni 2004, abgerufen am 19. Januar 2015. 
  19. Bibliografie Horst Mahler (Memento vom 16. Januar 2008 im Internet Archive).
  20. Rede Horst Mahlers zum 70. Geburtstag Günter Rohrmosers (Memento vom 19. Dezember 2007 im Internet Archive).
  21. Dankesurkunde für Prof. Dr. Günter Rohrmoser Pressemitteilung der Universität Hohenheim zum 80. Geburtstag von Rohrmoser.
  22. Verlagsprogramm Neinhaus (PDF).
Normdaten (Person): GND: 119114917 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50046007 | NDL: 00454536 | VIAF: 51731519 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rohrmoser, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialphilosoph und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 29. November 1927
GEBURTSORT Bochum
STERBEDATUM 15. September 2008
STERBEORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Rohrmoser, Was ist Günter Rohrmoser? Was bedeutet Günter Rohrmoser?

Gunter Rohrmoser 29 November 1927 in Bochum 15 September 2008 in Stuttgart war ein deutscher Sozialphilosoph Er zahlte zur Ritter Schule und war Hochschullehrer an der Universitat Hohenheim LebenGunter Rohrmoser war Sohn eines Schriftsetzers dessen Vorfahren als Salzburger Exulanten in Ostpreussen Heimat fanden Am 8 Februar 1944 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20 April desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 9 786 562 Von 1947 bis 1954 studierte er Philosophie Theologie Geschichte Germanistik und Nationalokonomie an den Universitaten Munster bei Joachim Ritter Carl Heinz Ratschow Alfred Muller Armack und Tubingen 1954 wurde er an der Universitat Munster bei Benno von Wiese mit der Arbeit Kritische Erorterungen zu Gundolfs Shakespeare Bild unter den Kategorien der Geschichte und der Person promoviert 1961 habilitierte er sich an der von Ludwig Landgrebe gefuhrten Philosophischen Fakultat der Universitat zu Koln mit der Schrift uber Subjektivitat und Verdinglichung Theologie und Gesellschaft im Denken des jungen Hegel Bis 1976 war er ordentlicher Professor fur Philosophie an der Padagogischen Hochschule Munster sowie Honorarprofessor an der Universitat zu Koln Nachdem der Versuch der SPD ihn als Professor auf den Kolner Lehrstuhl fur Philosophie zu berufen am Widerstand der CDU gescheitert war wechselte er 1976 auf den Lehrstuhl fur Sozialphilosophie an der Universitat Hohenheim der auf Initiative des Ministerprasidenten Hans Filbinger fur Rohrmoser eingerichtet worden war Daneben lehrte er bis zum Sommer 1996 Politische Philosophie an der Universitat Stuttgart Die Schwerpunkte seiner Arbeit lagen auf den Gebieten der Religionsphilosophie der Philosophie des Politischen und der Theorie der Gesellschaft Rohrmoser war verheiratet Er hatte mit seiner Ehefrau die vor ihm verstarb zwei Kinder die kurz nach der Geburt verstarben Er wurde in der Nahe seines Wohnortes auf dem Ostfilderfriedhof in Stuttgart Sillenbuch beerdigt Politisches WirkenRohrmoser war mit Peter von Oertzen Mitglied in der Marxismus Kommission der Studiengemeinschaft der Evangelischen Akademien vielfacher Referent der Evangelischen und Katholischen Akademien u a Bad Boll Baden Bayern Berlin Hamburg Hofgeismar Tutzing Vizeprasident des Studienzentrums Weikersheim SPD Bundesgeschaftsfuhrer Peter Glotz schatzte seine Beitrage in der SPD Grundwertekommission sein Referat beim Tubinger Forum mit Johano Strasser moderiert von Herta Daubler Gmelin wurde mit grosser Zustimmung aufgenommen Rohrmoser war Mitarbeiter in der deutsch skandinavischen Gesellschaft fur Religionsphilosophie Der Lutheraner Rohrmoser wurde 1981 von Papst Johannes Paul II empfangen Zusammen mit Iring Fetscher wurde er von der sozial liberalen Bundesregierung in die berufen In diesem Zusammenhang besuchte er auch den als RAF Terroristen inhaftierten Horst Mahler der vom spateren Bundeskanzler Gerhard Schroder beim Verfahren zur Wiederzulassung als Anwalt vertreten wurde Mahler und Schroder besuchten spater gemeinsam Rohrmoser in Stuttgart Auf der Feier zu Rohrmosers 70 Geburtstag am 1 Dezember 1997 hielt Horst Mahler eine Rede uber die der Sozialwissenschaftler und Publizist Alfred Schobert in der Jungle World berichtete Publizistisches WirkenRohrmoser trat zudem als Feuilletonist und Interviewpartner hervor u a von Die Welt Rheinischer Merkur Badische Zeitung Evangelische Kommentare Evangelisches Gemeindeblatt IDEA Spektrum Catholica Junge Freiheit Stuttgarter Zeitung Stuttgarter Nachrichten MUT Zeit Fragen und der inzwischen eingestellten Criticon Die Mitteilungen und Kurzkommentare der veroffentlichten regelmassig seine Zeitanalysen 1987 und 1988 war Rohrmoser mehrfacher Referent fur die CAUSA Deutschland e V In den Jahren zwischen 1981 und 1998 war Rohrmoser vielfacher Referent bei der SPD Rohrmoser war auch Mitbegrunder des Vereins Die Wende der regelmassige Publikationen mit Artikeln von ihm herausgab Spatere PositionenNach seiner Beratertatigkeit fur Franz Josef Strauss und Hans Filbinger galt Rohrmoser als christlich konservativer Sozialphilosoph der den Konservatismus im Umkreis der CDU geistig begrunden wollte Im September 2006 erschien von Rohrmoser Konservatives Denken im Kontext der Moderne Andererseits wurde Rohrmoser als fachkundiger uber den ideologischen Fronten stehender Analytiker und leidenschaftlicher Liberaler bezeichnet Christoph Butterwegge 2001 zahlt Rohrmoser zu den nationalkonservativen Theoretikern der Bundesrepublik Rohrmoser war der Meinung dass ein russischer Konservatismus der sich etwa 2006 in Gewalttaten gegen Schwule niederschlug nutzlich gegen eine liberale Dekadenz sei Er sagte er wolle zwar nicht frohlocken dass Volker Beck dem Hauptvertreter des deutschen Schwulentums im Mai 2006 beim Moscow Pride ins Gesicht geschlagen und er verletzt wurde glaube aber dass Russland dadurch 100 000 neue Freunde dazugewonnen habe weil es ein Land sei das Wir wollen es nicht sage und auch danach handle Philosophische VerortungSein Werk Das Elend der kritischen Theorie ubersetzt u a ins Japanische ist eine Metakritik der Frankfurter Schule insbesondere Marcuse Adorno Horkheimer und Habermas aus der Sorge dass die Emanzipation auch zu einer Destruktion der Freiheit fuhren kann Seine Werke Der Ernstfall Die Krise unserer liberalen Republik und Neues konservatives Denken als Uberlebensimperativ zusammen mit wurden ins Russische ubersetzt WurdigungenRussland 1996 Die Russische Akademie der Wissenschaften hat ihn 1996 als ersten deutschen konservativen Philosophen eingeladen seine Werke diskutiert und ihm ein Symposium gewidmet 1997 widmete sie ihm ein Kapitel in der Anthologie der grossten politischen Denker der Welt Laudatio zum 70 Geburtstag Eine Laudatio zu seinem 70 Geburtstag am 1 Dezember 1997 hielten Direktor des Instituts fur Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften und Ehrendoktor der Universitat Karlsruhe Christof Zernatto OVP damaliger Landeshauptmann von Karnten der evangelische wurttembergische Landesbischof i R Hans von Keler sowie der vormals radikal Linke Horst Mahler der spater Mitglied der NPD werden sollte Mahler erklarte Deutschland in seiner Laudatio auf Rohrmoser zu einem besetzten Land das sich von der Schuldknechtschaft zum aufrechten Gang seiner nationalen Identitat befreien musse Ehrungen 1997 Bundesverdienstkreuz am Bande anlasslich des 70 Geburtstages 2007 Dankesurkunde der Universitat Hohenheim fur seine hervorragenden Leistungen und langjahrige TatigkeitSchriften Auswahl Rombach Freiburg 1970 Die metaphysische Situation der Zeit Seewald Stuttgart 1975 Zeitzeichen Bilanz einer Ara Seewald Stuttgart 1977 Staatsethos heute Die Aktualitat Preussens Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 1982 Krise der politischen Kultur v Hase amp Koehler Mainz 1983 Geistige Wende warum v Hase amp Koehler Mainz 1984 Religion und Politik in der Krise der Moderne Styria Graz 1989 Der Ernstfall Die Krise unserer liberalen Republik Ullstein Berlin 1994 Emanzipation oder Freiheit Propylaen Berlin 1995 Die Wiederkehr der Geschichte Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 1995 Landwirtschaft in der Okologie und Kulturkrise Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 1996 Wer interpretiert die Geschichte Die Herausforderung der Wertedebatte Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 1996 Christliche Dekadenz in unserer Zeit Pladoyer fur die christliche Vernunft Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 1996 Geistiges Vakuum Spatfolgen der Kulturrevolution Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 1997 Der Ernstfall auch in Russland Russische Philosophen diskutieren Gunter Rohrmoser Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 1997 Kampf um die Mitte Der Moderne Konservativismus nach dem Scheitern der Ideologien Olzog Verlag Munchen 1999 Geistige Wende Christliches Denken als Fundament des Modernen Konservativismus Olzog Munchen 2000 Deutschlands Tragodie Der geistige Weg in den Nationalsozialismus Olzog Munchen 2002 Konservatives Denken im Kontext der Moderne Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Bietigheim Baden 2006 Kulturrevolution in Deutschland Philosophische Interpretationen der geistigen Situation unserer Zeit Resch Grafelfing 2008 Glaube und Vernunft am Ausgang der Moderne Hegel und die Philosophie des Christentums EOS St Ottilien 2009 Kann die Moderne das Christentum uberleben Oder Kann die Moderne ohne das Christentum uberleben Logos Editions Ansbach 2013 Hoher als alle Vernunft Die Aktualitat der Reformation heute Logos Editions Ansbach 2017 LiteraturAnthologie der grossten politischen Denker der Welt Band 2 Moskau 1997 Rudolf Bahro Logik der Rettung Stuttgart 1987 und Berlin 1990 ISBN 3 522 70350 2 Bundesminister des Innern Hrsg Analysen zum Terrorismus Westdeutscher Verlag Opladen 1981 1984 Band 1 Iring Fetscher Gunter Rohrmoser und Mitarbeiter Ideologien und Strategien 1981 Peter von Oertzen Weder Prophet noch Demagoge In Die Zeit Nr 3 von 13 Januar 1995 Akademie der Wissenschaften Russlands Der Ernstfall auch in Russland Russische Philosophen diskutieren Gunter Rohrmoser Gesellschaft fur Kulturwissenschaft Bietigheim Baden 1997 ISBN 3 930218 33 X Philosoph in der Kulturkrise Gesellschaft fur Kulturwissenschaft Bietigheim Baden 1993 Mitteilungen Mitteilungsblatt der Gesellschaft fur Kulturwissenschaft Bietigheim Baden 1998 Tamen Gegen den Strom Gunter Rohrmoser zum 80 Geburtstag Verlag Neinhaus Stuttgart 2007 ISBN 978 3 87575 027 0 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Rohrmoser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gesellschaft fur Kulturwissenschaft e V Akademie der Wissenschaften Russlands Konservativ ein Uberlebensimperativ Beitrag Rohrmosers vom 1 Mai 2007 bei Deutschlandradio Kultur Gunter Rohrmoser Philosoph 1927 2008 Nachruf in Die Welt vom 18 September 2008 Gunter Rohrmoser im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Nachruf auf den Interpreten des Logos in der KulturkriseEinzelnachweiseNachruf auf Prof Dr Gunter Rohrmoser von der Universitat Hohenheim Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 35480870 Malte Herwig Hitlers boser Schatten in Stern Nr 24 2011 Gunter Rohrmoser verstorben von Walter Egeler in Burschenschaftliche Blatter Memento vom 1 Januar 2015 im Internet Archive Christoph Konig Hrsg unter Mitarbeit von Birgit Wagenbaur u a Internationales Germanistenlexikon 1800 1950 Band 1 A G De Gruyter Berlin New York 2003 ISBN 3 11 015485 4 S 640 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Fred Ludwig Sepaintner Hans Filbinger Aus neun Jahrzehnten DRW Verlag 2003 S 235 Ansgar Graw Gunter Rohrmoser Philosoph 1927 2008 In welt de 18 September 2008 abgerufen am 19 Januar 2015 Nachruf von Walter Egeler Peter von Oertzen ist tot 16 April 2008 Unterschied und Gemeinsamkeit Nachruf des Stuttgarter Sozialphilosophen Gunter Rohrmoser In gfk web de 10 Juni 2004 abgerufen am 19 Januar 2015 Tubinger Forum Ubersichtsseite In tuebinger forum de Abgerufen am 19 Januar 2015 Mahlers Nolte mortale von Alfred Schobert Jungle World Zeitschrift Forum fur geistige Fuhrung Nr 3 1988 S 37 http medrum de content jahrestagung des vereins die wende http www gfk web de inhalt rezensionen rezensionen html Peter von Oertzen Weder Prophet noch Demagoge In zeit de 13 Januar 1995 abgerufen am 19 Januar 2015 Christoph Butterwegge Wohlfahrtsstaat im Wandel Probleme und Perspektiven in der Sozialpolitik 3 uberarbeitete Auflage Opladen 2001 S 89 f Das Studienzentrum Weikersheim Rohrmoser und die liberale Dekadenz gaywest wordpress com 20 April 2007 Wjatscheslaw Daschitschew Laudatio der Russischen Akademie der Wissenschaften fur den Philosophen Gunter Rohrmoser In gfk web de 10 Juni 2004 abgerufen am 19 Januar 2015 Bibliografie Horst Mahler Memento vom 16 Januar 2008 im Internet Archive Rede Horst Mahlers zum 70 Geburtstag Gunter Rohrmosers Memento vom 19 Dezember 2007 im Internet Archive Dankesurkunde fur Prof Dr Gunter Rohrmoser Pressemitteilung der Universitat Hohenheim zum 80 Geburtstag von Rohrmoser Verlagsprogramm Neinhaus PDF Normdaten Person GND 119114917 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50046007 NDL 00454536 VIAF 51731519 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rohrmoser GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialphilosoph und HochschullehrerGEBURTSDATUM 29 November 1927GEBURTSORT BochumSTERBEDATUM 15 September 2008STERBEORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Nassfeld Straße

  • Juli 18, 2025

    Nassauische Heimstätte

  • Juli 17, 2025

    Narzisstische Störung

  • Juli 16, 2025

    Nafiz Gürman

  • Juli 18, 2025

    Natürliche Ressourcen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.