Friedrich Egert Pöhlmann 19 Juni 1933 in Nürnberg ist ein deutscher Klassischer Philologe Seit 1980 ist er Professor an
Egert Pöhlmann

Friedrich Egert Pöhlmann (* 19. Juni 1933 in Nürnberg) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Seit 1980 ist er Professor an der Universität Erlangen.
Leben
Egert Pöhlmann wurde 1933 als Sohn von Rose Pöhlmann, geborene Grimm, und des promovierten Rolf Pöhlmann in Nürnberg geboren. Er ist evangelisch und studierte nach dem Studium der Kirchenmusik in Bayreuth Klassische Philologie (Latein und Griechisch) und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1958 heiratete er Eva Meyer. Mit der Dissertation Griechische Musikfragmente: Ein Weg zur altgriechischen Musik wurde er 1960 zum Doktor der Philosophie promoviert. Von 1958 bis 1962 war er Gymnasiallehrer in Hof (Saale). Bis zu seiner Habilitation 1968 in Erlangen mit einer Schrift über Denkmäler altgriechischer Musik war er von 1962 bis 1976 als Assistent am Seminar für Klassische Philologie in Erlangen tätig. Ab dem 7. Februar 1968 war er in Erlangen Privatdozent, ab 1970 Universitätsdozent. 1972 wurde er außerplanmäßiger Professor, 1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor. Einen Ruf der Universität Gießen auf den Lehrstuhl für Griechische Philologie als Nachfolger von Gerhard Müller nahm er 1976 an, kehrte aber 1980 nach Erlangen zurück und wurde auf den Lehrstuhl I für Klassische Philologie berufen, den er bis zu seiner Emeritierung zum 30. September 2001 innehatte. 1998 und 2003 war er Gastprofessor der Nationalen und Kapodistrias Universität in Athen, 2005 war er Gastprofessor der Ionischen Universität in Kerkyra.
An der Universität Erlangen und im Bayerischen Staatsministerium hatte Pöhlmann zahlreiche Ämter und Aufgaben. So war er mehrfach Mitglied von Hochschulplanungskommissionen, 1982–1984 Dekan der Philosophischen Fakultät II und 1984–1986 im Senat der Hochschule. 2004 wurde er Ehrendoktor der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen. 2011 wurde er zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Athen gewählt. Pöhlmann hat drei Kinder (Johannes, Michael und Barbara).
Schriften (Auswahl)
- Griechische Musikfragmente: Ein Weg zur altgriechischen Musik. Carl, Nürnberg 1960 (Zugleich Philosophische Dissertation 1960).
- Denkmäler altgriechischer Musik. Sammlung, Übertragung und Erläuterung aller Fragmente und Fälschungen. Carl, Nürnberg 1970 (Zugleich Habilitationsschrift 1968).
- Charakteristika des römischen Lehrgedichts. In: Hildegard Temporini (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band I,3, Berlin / New York 1973, S. 813–901.
- Nützliche Weisheit: Das antike Lehrgedicht. In: Erika Wischer: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Propyläen Verlag, 1981, ISBN 3-5490-5805-5, S. 138–165.
- Beiträge zur antiken und neueren Musikgeschichte. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1988, ISBN 3-8204-1212-3.
- als Hrsg. mit W. Gauer: Griechische Klassik. Vorträge bei der interdisziplinären Tagung des Deutschen Archäologenverbandes und der Mommsengesellschaft (= Erlanger Beiträge. Band 75). Nürnberg 1994.
- Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur. 2 Bände. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994–2003; Band 1: Altertum; Band 2: Mittelalter und Neuzeit, mit Beiträgen von Christian Gastgeber, Paul Klopsch und Georg Heldmann (Die Altertumswissenschaft); ISBN 3-534-04495-9, 3-534-12440-5.
- Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1995, ISBN 3-631-48577-8.
- Gegenwärtige Vergangenheit. Ausgewählte Kleine Schriften von Egert Pöhlmann. Herausgegeben, mit einem Vorwort und einem Schriftenverzeichnis versehen von Georg Heldmann. Walter De Gruyter, Berlin / New York BzA 262.
- Ancient Music in Antiquity and Beyond. Collected Essays (2009–2019). With a preface by Georg Heldmann. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2020 (= BzA. Band 381).
Literatur
- Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Auflage. Band III. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 3168.
- Pöhlmann, Friedrich Egert. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 955.
Weblinks
- Literatur von und über Egert Pöhlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- MOISA SECOND ANNUAL MEETING 30–31 Oktober 2008
- Rekonstruktion einer Wiegleb-Orgel. In: Sonntagsblatt vom 18. Januar 2007
- Fiktion und Realität im Bühnenbild der griechischen Tragödie und Komödie. Vortrag vom 5. Juli 2001 aus der Vorlesungsreihe "Collegium Alexandrinum" (MPEG)
Einzelnachweise
- Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Auflage. Band III. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 3168.
- Erika Wischer: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Propyläen Verlag, 1981, ISBN 3549058055, S. 4 (Über die Autoren).
- Pressemitteilung der Philosophischen Fakultät II zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Pöhlmann.
- Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1968, Band 40, S. 224.
- Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1970/71, S. 56 ff.
- Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1973, Band 45, S. 224.
- Hans Georg Gundel: Kurzberichte aus den Giessener Papyrussammlungen. 1977, Nr. 38. (Volltext)
- Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1976, Band 48, S. 736.
- http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/2001/Nachrichten_2001/CollAlexSS01-11.html
- http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/2001/Personalia_2001/Personalia_Inhalt.html
- http://www.presse.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/personalmeldungen_2004/auszeichnungen_2004.shtml
- UNI-Kurier ( vom 30. November 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 847 kB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 11. Jg., Juli 2004, Nr. 52, S. 14.
- Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Verlag C. H. Beck, München 2004, Band 76, Heft 6, S. 576.
- Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Verlag C. H. Beck, München 2011, Band 83, S. 768.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pöhlmann, Egert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1933 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Egert Pöhlmann, Was ist Egert Pöhlmann? Was bedeutet Egert Pöhlmann?
Friedrich Egert Pohlmann 19 Juni 1933 in Nurnberg ist ein deutscher Klassischer Philologe Seit 1980 ist er Professor an der Universitat Erlangen LebenEgert Pohlmann wurde 1933 als Sohn von Rose Pohlmann geborene Grimm und des promovierten Rolf Pohlmann in Nurnberg geboren Er ist evangelisch und studierte nach dem Studium der Kirchenmusik in Bayreuth Klassische Philologie Latein und Griechisch und Germanistik an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen und der Ludwig Maximilians Universitat Munchen 1958 heiratete er Eva Meyer Mit der Dissertation Griechische Musikfragmente Ein Weg zur altgriechischen Musik wurde er 1960 zum Doktor der Philosophie promoviert Von 1958 bis 1962 war er Gymnasiallehrer in Hof Saale Bis zu seiner Habilitation 1968 in Erlangen mit einer Schrift uber Denkmaler altgriechischer Musik war er von 1962 bis 1976 als Assistent am Seminar fur Klassische Philologie in Erlangen tatig Ab dem 7 Februar 1968 war er in Erlangen Privatdozent ab 1970 Universitatsdozent 1972 wurde er ausserplanmassiger Professor 1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor Einen Ruf der Universitat Giessen auf den Lehrstuhl fur Griechische Philologie als Nachfolger von Gerhard Muller nahm er 1976 an kehrte aber 1980 nach Erlangen zuruck und wurde auf den Lehrstuhl I fur Klassische Philologie berufen den er bis zu seiner Emeritierung zum 30 September 2001 innehatte 1998 und 2003 war er Gastprofessor der Nationalen und Kapodistrias Universitat in Athen 2005 war er Gastprofessor der Ionischen Universitat in Kerkyra An der Universitat Erlangen und im Bayerischen Staatsministerium hatte Pohlmann zahlreiche Amter und Aufgaben So war er mehrfach Mitglied von Hochschulplanungskommissionen 1982 1984 Dekan der Philosophischen Fakultat II und 1984 1986 im Senat der Hochschule 2004 wurde er Ehrendoktor der Nationalen und Kapodistrias Universitat Athen 2011 wurde er zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Athen gewahlt Pohlmann hat drei Kinder Johannes Michael und Barbara Schriften Auswahl Griechische Musikfragmente Ein Weg zur altgriechischen Musik Carl Nurnberg 1960 Zugleich Philosophische Dissertation 1960 Denkmaler altgriechischer Musik Sammlung Ubertragung und Erlauterung aller Fragmente und Falschungen Carl Nurnberg 1970 Zugleich Habilitationsschrift 1968 Charakteristika des romischen Lehrgedichts In Hildegard Temporini Hrsg Aufstieg und Niedergang der romischen Welt Band I 3 Berlin New York 1973 S 813 901 Nutzliche Weisheit Das antike Lehrgedicht In Erika Wischer Propylaen Geschichte der Literatur Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt Propylaen Verlag 1981 ISBN 3 5490 5805 5 S 138 165 Beitrage zur antiken und neueren Musikgeschichte Lang Frankfurt am Main u a 1988 ISBN 3 8204 1212 3 als Hrsg mit W Gauer Griechische Klassik Vortrage bei der interdisziplinaren Tagung des Deutschen Archaologenverbandes und der Mommsengesellschaft Erlanger Beitrage Band 75 Nurnberg 1994 Einfuhrung in die Uberlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur 2 Bande Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1994 2003 Band 1 Altertum Band 2 Mittelalter und Neuzeit mit Beitragen von Christian Gastgeber Paul Klopsch und Georg Heldmann Die Altertumswissenschaft ISBN 3 534 04495 9 3 534 12440 5 Studien zur Buhnendichtung und zum Theaterbau der Antike Lang Frankfurt am Main u a 1995 ISBN 3 631 48577 8 Gegenwartige Vergangenheit Ausgewahlte Kleine Schriften von Egert Pohlmann Herausgegeben mit einem Vorwort und einem Schriftenverzeichnis versehen von Georg Heldmann Walter De Gruyter Berlin New York BzA 262 Ancient Music in Antiquity and Beyond Collected Essays 2009 2019 With a preface by Georg Heldmann Walter de Gruyter Berlin Boston 2020 BzA Band 381 LiteraturKurschners deutscher Gelehrten Kalender 22 Auflage Band III Saur Munchen 2009 ISBN 978 3 598 23629 7 S 3168 Pohlmann Friedrich Egert In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 955 WeblinksLiteratur von und uber Egert Pohlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek MOISA SECOND ANNUAL MEETING 30 31 Oktober 2008 Rekonstruktion einer Wiegleb Orgel In Sonntagsblatt vom 18 Januar 2007 Fiktion und Realitat im Buhnenbild der griechischen Tragodie und Komodie Vortrag vom 5 Juli 2001 aus der Vorlesungsreihe Collegium Alexandrinum MPEG EinzelnachweiseKurschners deutscher Gelehrten Kalender 22 Auflage Band III Saur Munchen 2009 ISBN 978 3 598 23629 7 S 3168 Erika Wischer Propylaen Geschichte der Literatur Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt Propylaen Verlag 1981 ISBN 3549058055 S 4 Uber die Autoren Pressemitteilung der Philosophischen Fakultat II zum 70 Geburtstag von Prof Dr Pohlmann Gnomon Kritische Zeitschrift fur die gesamte klassische Altertumswissenschaft 1968 Band 40 S 224 Personen und Vorlesungsverzeichnis WS 1970 71 S 56 ff Gnomon Kritische Zeitschrift fur die gesamte klassische Altertumswissenschaft 1973 Band 45 S 224 Hans Georg Gundel Kurzberichte aus den Giessener Papyrussammlungen 1977 Nr 38 Volltext Gnomon Kritische Zeitschrift fur die gesamte klassische Altertumswissenschaft 1976 Band 48 S 736 http www presse uni erlangen de Aktuelles 2001 Nachrichten 2001 CollAlexSS01 11 html http www presse uni erlangen de Aktuelles 2001 Personalia 2001 Personalia Inhalt html http www presse uni erlangen de infocenter presse pressemitteilungen personalmeldungen 2004 auszeichnungen 2004 shtml UNI Kurier Memento vom 30 November 2011 im Internet Archive PDF Datei 847 kB der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg 11 Jg Juli 2004 Nr 52 S 14 Gnomon Kritische Zeitschrift fur die gesamte klassische Altertumswissenschaft Verlag C H Beck Munchen 2004 Band 76 Heft 6 S 576 Gnomon Kritische Zeitschrift fur die gesamte klassische Altertumswissenschaft Verlag C H Beck Munchen 2011 Band 83 S 768 Inhaber der Lehrstuhle fur Klassische Philologie an der Universitat Giessen Lehrstuhl I seit 1962 Schwerpunkt Grazistik Friedrich Karl Rumpf 1809 1823 Friedrich Gotthilf Osann 1825 1858 Ludwig Lange 1859 1871 Eduard Lubbert 1871 1874 Adolf Philippi 1874 1893 Eduard Schwartz 1893 1897 Albrecht Dieterich 1897 1903 Erich Bethe 1903 1906 Alfred Korte 1906 1913 Rudolf Herzog 1913 1936 Albrecht von Blumenthal 1940 1945 Gerhard Muller 1962 1976 Egert Pohlmann 1976 1980 Manfred Landfester 1980 2002 Peter von Mollendorff seit 2003 Lehrstuhl II seit 1962 Schwerpunkt Latinistik Heinrich Friedrich Pfannkuche 1803 1832 Wilhelm Clemm 1874 1883 Johannes Schmidt 1883 1892 Richard Reitzenstein 1892 1893 Gotthold Gundermann 1893 1902 Richard Wunsch 1902 1907 Otto Immisch 1907 1913 Karl Kalbfleisch 1913 1934 Wilhelm Suss 1934 1940 Andreas Thierfelder 1941 1943 Vinzenz Buchheit 1962 1989 Jochem Kuppers 1990 1997 Helmut Krasser seit 1999 Inhaber der Lehrstuhle fur Klassische Philologie an der Universitat Erlangen 1 Lehrstuhl Gottlieb Christoph Harless 1777 1815 Ludwig Heller 1817 1826 Ludwig von Doderlein 1826 1863 Iwan von Muller 1864 1893 Adolf Romer 1893 1913 Otto Stahlin 1913 1935 Reinhold Merkelbach 1957 1961 Alfred Heubeck 1962 1979 Egert Pohlmann 1980 2001 Stephan Schroder seit 2001 2 Lehrstuhl Joseph Kopp 1827 1842 Karl Friedrich Nagelsbach 1842 1859 Heinrich Keil 1859 1869 Alfred Schone 1869 1874 Eduard Wolfflin 1875 1880 August Luchs 1880 1920 Alfred Klotz 1920 1939 Otto Seel 1943 1947 Carl Koch 1947 1956 Rudolf Till 1958 1976 Severin Koster 1979 2008 Walter Kissel kommissarisch 2008 2016 Christoph Schubert seit 2017 3 Lehrstuhl Ferdinand Heerdegen 1902 1920 Kurt Witte 1920 1950 Otto Seel 1951 1972 Klaus Stiewe 1975 1986 Normdaten Person GND 137106858 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84128099 VIAF 5394810 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pohlmann EgertKURZBESCHREIBUNG deutscher klassischer PhilologeGEBURTSDATUM 19 Juni 1933GEBURTSORT Nurnberg