Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Höse 25 Januar 1927 in Braunschweig 5 Oktober 2023 in Oldenburg war ein deutscher Jurist Friedrich Höse 1991 L

Friedrich Höse

  • Startseite
  • Friedrich Höse
Friedrich Höse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Höse (* 25. Januar 1927 in Braunschweig; † 5. Oktober 2023 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist.

Leben und Beruf

Höse wuchs in Braunschweig auf und begann 1946 ein Studium der Rechts-/Staatswissenschaften an der Universität Göttingen, das er erfolgreich beendete. Ab Oktober 1950 war er Referendar im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig. Die Übernahme in den Niedersächsischen Landesdienst als Assessor erfolgte 1954, ab Januar 1955 war er Gerichtsassessor. Zum Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde er 1959 berufen. Ab Frühjahr 1960 wirkte Höse dann als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig. Nach dem Mauerbau wurden ihm im November 1961 Aufbau und Leitung der Zentralen Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter-Bad übertragen. 1968 bis 1971 war Höse Referent für Strafprozessrecht und Pressesprecher im Niedersächsischen Justizministerium in Hannover. Erster Oberstaatsanwalt bzw. Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Verden (Aller) war Höse anschließend und wirkte dann bis 1986 als Generalstaatsanwalt in Oldenburg (Oldenburg). Als Staatssekretär zunächst im Niedersächsischen Innenministerium, später im Niedersächsischen Justizministerium war Höse bis Juni 1990 in Hannover tätig. Anschließend trat er in den einstweiligen Ruhestand.

Zwischen 1976 und 1986 war Höse Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Krankenhausstiftung Oldenburg, anschließend wirkte er dort noch zwei Jahre als Vorsitzender des Aufsichtsrates. Seit 1977 war er daneben noch Mitglied des Beirats des DRK-Landesverbandes Oldenburg und von 1991 bis 1997 Präsident des DRK-Landesverbandes Oldenburg. In dieser Eigenschaft vertrat er auch den DRK-Landesverband Oldenburg im Vorstand der Oldenburgischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz.

Friedrich Höse war mit Dorothee (Dorli) Brüggemann verheiratet, gemeinsam hatten sie vier Kinder (zwei Jungen und zwei Mädchen).

Ehrungen

  • Träger des Niedersächsischen Verdienstkreuzes am Bande

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige, in: Nordwest-Zeitung, 14. Oktober 2023.
  2. Tod am Wurmberg, in: Der Spiegel, 28/1963.
  3. Traueranzeige, in: Nordwest-Zeitung, 17. Oktober 2023.
Personendaten
NAME Höse, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Generalstaatsanwalt, niedersächsischer Staatssekretär
GEBURTSDATUM 25. Januar 1927
GEBURTSORT Braunschweig
STERBEDATUM 5. Oktober 2023
STERBEORT Oldenburg (Oldenburg)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Höse, Was ist Friedrich Höse? Was bedeutet Friedrich Höse?

Friedrich Hose 25 Januar 1927 in Braunschweig 5 Oktober 2023 in Oldenburg war ein deutscher Jurist Friedrich Hose 1991 Leben und BerufHose wuchs in Braunschweig auf und begann 1946 ein Studium der Rechts Staatswissenschaften an der Universitat Gottingen das er erfolgreich beendete Ab Oktober 1950 war er Referendar im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig Die Ubernahme in den Niedersachsischen Landesdienst als Assessor erfolgte 1954 ab Januar 1955 war er Gerichtsassessor Zum Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde er 1959 berufen Ab Fruhjahr 1960 wirkte Hose dann als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig Nach dem Mauerbau wurden ihm im November 1961 Aufbau und Leitung der Zentralen Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter Bad ubertragen 1968 bis 1971 war Hose Referent fur Strafprozessrecht und Pressesprecher im Niedersachsischen Justizministerium in Hannover Erster Oberstaatsanwalt bzw Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Verden Aller war Hose anschliessend und wirkte dann bis 1986 als Generalstaatsanwalt in Oldenburg Oldenburg Als Staatssekretar zunachst im Niedersachsischen Innenministerium spater im Niedersachsischen Justizministerium war Hose bis Juni 1990 in Hannover tatig Anschliessend trat er in den einstweiligen Ruhestand Zwischen 1976 und 1986 war Hose Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Krankenhausstiftung Oldenburg anschliessend wirkte er dort noch zwei Jahre als Vorsitzender des Aufsichtsrates Seit 1977 war er daneben noch Mitglied des Beirats des DRK Landesverbandes Oldenburg und von 1991 bis 1997 Prasident des DRK Landesverbandes Oldenburg In dieser Eigenschaft vertrat er auch den DRK Landesverband Oldenburg im Vorstand der Oldenburgischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz Friedrich Hose war mit Dorothee Dorli Bruggemann verheiratet gemeinsam hatten sie vier Kinder zwei Jungen und zwei Madchen EhrungenTrager des Niedersachsischen Verdienstkreuzes am BandeEinzelnachweiseTraueranzeige in Nordwest Zeitung 14 Oktober 2023 Tod am Wurmberg in Der Spiegel 28 1963 Traueranzeige in Nordwest Zeitung 17 Oktober 2023 PersonendatenNAME Hose FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Generalstaatsanwalt niedersachsischer StaatssekretarGEBURTSDATUM 25 Januar 1927GEBURTSORT BraunschweigSTERBEDATUM 5 Oktober 2023STERBEORT Oldenburg Oldenburg

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kai Pröger

  • Juli 16, 2025

    Katrin Sjögren

  • Juli 16, 2025

    Katholisches Militärdekanat

  • Juli 16, 2025

    Fürstenau GR

  • Juli 16, 2025

    Füllmenbacher Hof

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.