Das Fördegymnasium Flensburg ursprünglich Neues Gymnasium liegt im Stadtteil Fruerlund der kreisfreien Stadt Flensburg I
Fördegymnasium Flensburg

Das Fördegymnasium Flensburg (ursprünglich: Neues Gymnasium) liegt im Stadtteil Fruerlund der kreisfreien Stadt Flensburg. In dem Gebäudekomplex befinden sich noch die Max-von-der-Grün-Schule sowie das Abendgymnasium der Stadt Flensburg. Die Schüler kommen hauptsächlich aus Mürwik, Fruerlund, Engelsby, Wees, Glücksburg (Ostsee) und diversen ländlichen Grundschulen. Das Gymnasium ist ein Mitglied und Modellschule im Projekt Trans-JOB der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Daneben war das Fördegymnasium eine Pilotschule im Rahmen des SEMIK-Projektes, in dem Lehramtsanwärter neue Unterrichtskonzepte zusammen mit dem Lehrerkollegium erprobten.
Fördegymnasium Flensburg | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1961 |
Adresse | Elbestraße 10 |
Ort | Flensburg |
Land | Schleswig-Holstein |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 54° 48′ 15″ N, 9° 27′ 51″ O |
Schüler | 949 (Stand 2018/2019) |
Lehrkräfte | etwa 45 |
Leitung | Andrea Johannsen |
Website | foerdegymnasium.de |
Chronik
Anfänge und erstes Gebäude
Als Neues Gymnasium im Aufbau begann das Fördegymnasium, anfangs nur mit sechs Klassen, am 6. April 1961 mit seinem ersten Schuljahr, in Räumlichkeiten der Goethe-Schule. Kurz darauf, am 24. April 1962, wurden die neuen Räumlichkeiten an der Tilsiter Straße bezogen (heute befindet sich dort die Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg). 1966 erhielt die Schule den Namen Fördegymnasium. 1969 wurde das Rauchen für Schüler über 16 Jahren erlaubt, allerdings nur in einer bestimmten Raucherecke. Auf Antrag wird 1971 das Projekt Studienstufe eingeführt.
Zum Abitur 1972 gründete sich die Schulband kaputter Hamster, die aus den erfolgreichen Abiturienten Peter N. Buchfeld, Frank Linde, Holger Heldt und Arne Linde bestand und bis 1974 existierte. Die Band erlangte lokale Bekanntheit und spielte unter anderem auf Schulfesten, im Jugendtreff bei der Exe, im Hotel Ruhetal, Glücksburg, sowie vor 1000 Menschen im Kurhaus auf Sylt. Ihre einzige Schallplatte wurde in einer Stückzahl von 200 Stück veröffentlicht. Die LP kostete ursprünglich 15 DM, erhielt Kultstatus und wurde später im Bereich von 1000 DM gehandelt, worauf sie in den neunziger Jahren als CD wiederveröffentlicht wurde.
Die Schule auf dem heutigen Standort
1979 zog das Fördegymnasium von der Tilsiter Straße in das 1976 eingeweihte Gebäude des Schulzentrums Ost in der Elbestraße 10. Die ursprünglich dort ansässige Realschule wechselte in das alte Gebäude des Fördegymnasiums, die ebenfalls dort ansässige Hauptschule in das alte Gebäude der Osbekschule. Die langlebige, traditionelle Schülerzeitung der Schule, der „Tilsiter Käse“, bewahrt aber seitdem die Anfangsjahre an der Tilsiter Straße noch in ihrem Namen. 1986 feierte die Schule ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein Jahr später wurde auf wiederholten Antrag die Fünf-Tage-Woche eingeführt. Zum ersten Mal fuhr 1989 die Jazz-AG ins Schloss Noer. 1992 begann die Kooperation mit der Goethe-Schule mit den Schwerpunktkursen Biologie und Latein. 1994 wurde die Schule teilweise umgebaut. Als neues Fach wurde WiPo (Wirtschaft-Politik) 1996 eingeführt. Zeitgleich wurde für die 10. Klassen ein Betriebspraktikum Pflicht. 1997 bekam die Schule einen Internetzugang. Im Oktober 1998 bewarb sich das Fördegymnasium um eine Teilnahme am europäischen Bildungsprojekt Comenius. Seit 2005 arbeitet die Fachschaft Mathematik mit dem Institut für Angewandte Mathematik an der Fachhochschule Flensburg zusammen. Gemeinsame Mathematik-Fachtage werden für Schüler des Fördegymnasiums angeboten. Ebenfalls werden seit 2005 immer am zweiten Samstag im November die Regionalwettbewerbe der Mathematik-Olympiade für die Stadt Flensburg und den Kreis Schleswig-Holstein durchgeführt. Ab dem Schuljahr 2006 ist die Schule wieder rauchfrei. Im April 2011 feierte das Fördegymnasium sein fünfzigjähriges Bestehen mit einem dreitägigen Rahmenprogramm (Ehemaligentreffen, Projekt- und Spieletag sowie einem großen Schulfest). Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 bot das Fördegymnasium den neunjährigen Bildungsgang an.
Das Schulgelände
Das Gebäude des Fördegymnasiums ist ein Betonbau der 1970er Jahre. Daher wurde im Herbst 2012 ein umfangreiches Sanierungsprogramm beschlossen. So sollen besonders in Mitleidenschaft gezogene Gebäudeteile abgerissen werden und an ihrer Stelle neue Klassenräume entstehen, unter anderem auch für die im selben Gebäude untergebrachte Schule für Körperbehinderte, die viele Jahre im Nordflügel untergebracht war und aufgrund von Platzmangel zwischenzeitlich in Containerräume ausweichen musste. Dieses Projekt wird durch den EU-Fonds „Bildung und Integration“ mit ca. 1,5 Millionen Euro gefördert, den Rest tragen Bund und Land zu gleichen Anteilen bei.
Das Fördegymnasium hat einen eigenen, kleinen Schulwald. Unter der Anleitung eines Lehrers wurde der Wald in den achtziger Jahren angelegt und hat nach einigen Jahrzehnten des Wachstums eine stattliche Höhe erreicht. Im Rahmen des Projektunterrichtes des 13. Jahrgangs wurde 2011 mit der Neugestaltung des Waldes begonnen. Alte Bäume wurden gerodet, und an ihrer Stelle neue Setzlinge gepflanzt. Der kleine Teich wurde mit einer Plastikplane ausgelegt, um ein Austrocknen während der Sommerperiode zu verhindern. Ziel ist es, den Wald erneut als „grünes Klassenzimmer“ verwenden zu können. Als eigenständiges Biotop beheimatet er viele Pflanzen- und Tierarten, unter anderem wurden bereits Hasen, Rehe, Igel, Fasane und sogar die sehr seltenen Eichelhäher gesichtet. Der Schulwaldteich wird im Frühjahr während der Laichperiode zudem von zahlreichen Fröschen und Kröten aufgesucht. Der Schulwald begrenzt nach Osten das Schulgelände. Er wird zudem manchmal auch für anschauliche Pflanzenkunde im Biologieunterricht herangezogen. Im Rahmen der beschlossenen Sanierung sind auch für den Schulwald umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen geplant, unter anderem die Errichtung einer Igel-Auffangstation.
Außerdem verfügt die Schule über einen eigenen Sportplatz mit Tartanbelag, der im Herbst 2005 erneuert wurde. Er ist mit zwei Toren und vier Basketballkörben ausgestattet.
Eine in drei Einheiten teilbare Turnhalle wird für den Sportunterricht, sowie von einigen Arbeitsgemeinschaften, wie z. B. der Handball-AG genutzt.
Sport
Seit dem Bau der Turnhalle wird der Schulsport immer wichtiger und jede Klasse hat mindestens zwei, meistens jedoch drei Stunden Sport in der Woche. Handball wird am Fördegymnasium besonders großgeschrieben. Das Fördegymnasium ist die einzige Schule in Flensburg, die an dem Sportprojekt get-in-touch teilnimmt, das Handball schon von klein an für die Schüler interessant machen soll. Dadurch finden in der Turnhalle oft Turniere mit anderen Schulen statt. Interessierte Schüler können in Handball-Arbeitsgemeinschaften dem Sport nachkommen. Unterstützt werden sie von der SG Flensburg-Handewitt, die Sponsor von get-in-touch ist. Auch finden oft Fußballturniere statt, bei denen das Fördegymnasium in verschiedenen Jahrgängen Mannschaften stellt.
Projekte
Comenius-Programm
Das Fördegymnasium nimmt mit sechs anderen Schulen am Comenius-Programm teil. Durch die Zusammenarbeit werden Austausche und Praktika ermöglicht.
Kleintierhaltung
Unter der Anleitung eines betreuenden Lehrers kümmern sich Schüler, die sich dazu bereit erklärt haben, um in der Schule gehaltene Tiere. Die Kinder sollen dabei Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Tieren lernen. Dafür sind im Fördegymnasium Käfige für Mäuse und Aquarien mit Piranhas und Schildkröten eingerichtet worden. Die Schüler sollen die artgerechte Haltung der Tiere sicherstellen, in dem sie sich um die Reinigung der Käfige und Aquarien, für das Bewegungsangebot der Tiere und um das Füttern kümmern.
Musikensembles
Am Fördegymnasium wird in verschiedenen Chören Musik einstudiert. Dabei sind sowohl Schüler in verschiedenen Chören organisiert. Es gibt je nach Altersgruppe für Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme im Orientierungsstufen-, Mittelstufen- und ab der 10. Klasse im Oberstufenchor. Zur Musikfreizeit fahren Schüler ins Schloss Noer, um für vier Tage sieben Stunden täglich für das anschließende Workshopkonzert zu proben.
Die musikalische Förderung fängt bereits in der Orientierungsstufe an, in der die Schüler bei den „Fördebrass“ ein Blasinstrument lernen können. Später gibt es die Möglichkeit, in der Miniband mit verschiedenen Instrumenten mitzuspielen. Etwa in der Mittelstufe können die Schüler in der Rockband und in der Big Band mitspielen.
SonneOnline
Seit 1998 besitzt das Fördegymnasium ein Photovoltaik-Modul auf dem Dach der Schule, dessen durchschnittliche Energieausbeute ca. 900 kWh pro Jahr beträgt. Das Projekt steht für das umweltbewusste Engagement der Schule. 2013 fand eine Erweiterung der Solarzellen auf dem Dach statt, um den eigenen Energiebedarf vollständig decken zu können.
Umwelt und Mensch
Ein städtisch gefördertes Projekt war das im Januar 2011 von Schülern und Lehrern aus Holz gebaute „House of Renewable Energy“. Es beinhaltet eine Solaranlage mit Photovoltaik-Zellen und eine eigene Warmwasserversorgung durch ein weiteres Solarpanel auf dem Dach. Dem Warmwassersystem wurde ein Warmwassertank beigefügt, um die vorgegebene Temperatur von 30 Grad auch mit Hilfe von einem elektrisch betriebenen Boiler aufrechtzuerhalten. Der ebenfalls vorhandene Lithium-Ionen-Akkumulator, in dem die überschüssige Energie von der Versorgung der Pumpanlage des Wasserkreislaufsystems für die Nacht eingespeichert wird, hat eine Leistung von 15,2 Ah.
Mit dem Projekt werden den Schülern geschlossene Systeme auf Basis erneuerbarer Energie präsentiert, um das Interesse an der umweltfreundlichen Nutzung von Energie zu wecken, und die Möglichkeiten dazu beispielhaft zu zeigen.
Partnerschulen
- Simon Langton Grammar School for Boys (Canterbury, England)
- Lycée Thiers (Marseille, Frankreich)
- Oberschule Nr. 52 (Moskau, Russland)
- Bertha-von-Suttner-Oberschule (Berlin, Deutschland)
- Sant Estanislau de Kostka (Barcelona, Spanien)
- Gymnázium J.A. Komenského (Uherský Brod, Tschechien)
- Colegio Visconde de Porto Seguro (São Paulo, Brasilien)
- Tallinna 21. Kool (Tallinn, Estland)
Persönlichkeiten
- Henning Börm (* 1974), Historiker, Abitur 1994
- Volker Dornquast (* 1951), CDU-Politiker, Abitur 1970
- Jacob Heinl (* 1986), Handballer, Abitur 2005
- Jens Münchow (* 1971), Schauspieler, Abitur 1991
- Hanns-Jörg Rohwedder (* 1957), Politiker der Piratenpartei, Abitur 1976
- Jan Schlürmann (* 1974), Historiker, Abitur 1994
Siehe auch
- Liste der Schulen in Flensburg
Weblinks
- Website des Fördegymnasiums Flensburg.
Einzelnachweise
- Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein 2018/2019. In: www.statistik-nord.de. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
- Schulchronik. In: www.foerdegymnasium.de. Abgerufen am 23. April 2020.
- Gerhard Nowc: Eine Säule in der Schullandschaft –Fördegymnasium wird 50 Jahre alt / Start als "Viertes Gymnasium" am 6. April 1961 / In dieser Woche wird gefeiert. In: www.shz.de. Flensburger Tageblatt, 5. April 2011, abgerufen am 23. April 2020.
- Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Kaputter Hamster
- Vgl. auch: Germanrock. In: www.germanrock.de. Abgerufen am 14. November 2015.
- Institut für Angewandte Mathematik an der Fachhochschule Flensburg. In: www.iam.fh-flensburg.de. Archiviert vom 7. März 2012; abgerufen am 23. April 2020. am
- Comenius-Programm am Fördegymnasium Flensburg. In: www.comenius-foerdegym.flensburg.de. Archiviert vom 29. Februar 2012; abgerufen am 23. April 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fördegymnasium Flensburg, Was ist Fördegymnasium Flensburg? Was bedeutet Fördegymnasium Flensburg?
Das Fordegymnasium Flensburg ursprunglich Neues Gymnasium liegt im Stadtteil Fruerlund der kreisfreien Stadt Flensburg In dem Gebaudekomplex befinden sich noch die Max von der Grun Schule sowie das Abendgymnasium der Stadt Flensburg Die Schuler kommen hauptsachlich aus Murwik Fruerlund Engelsby Wees Glucksburg Ostsee und diversen landlichen Grundschulen Das Gymnasium ist ein Mitglied und Modellschule im Projekt Trans JOB der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung Daneben war das Fordegymnasium eine Pilotschule im Rahmen des SEMIK Projektes in dem Lehramtsanwarter neue Unterrichtskonzepte zusammen mit dem Lehrerkollegium erprobten Fordegymnasium FlensburgSchulform GymnasiumGrundung 1961Adresse Elbestrasse 10Ort FlensburgLand Schleswig HolsteinStaat DeutschlandKoordinaten 54 48 15 N 9 27 51 O 54 804069444444 9 4640388888889 Koordinaten 54 48 15 N 9 27 51 OSchuler 949 Stand 2018 2019 Lehrkrafte etwa 45Leitung Andrea JohannsenWebsite foerdegymnasium deChronikAnfange und erstes Gebaude Als Neues Gymnasium im Aufbau begann das Fordegymnasium anfangs nur mit sechs Klassen am 6 April 1961 mit seinem ersten Schuljahr in Raumlichkeiten der Goethe Schule Kurz darauf am 24 April 1962 wurden die neuen Raumlichkeiten an der Tilsiter Strasse bezogen heute befindet sich dort die Fridtjof Nansen Schule Flensburg 1966 erhielt die Schule den Namen Fordegymnasium 1969 wurde das Rauchen fur Schuler uber 16 Jahren erlaubt allerdings nur in einer bestimmten Raucherecke Auf Antrag wird 1971 das Projekt Studienstufe eingefuhrt Zum Abitur 1972 grundete sich die Schulband kaputter Hamster die aus den erfolgreichen Abiturienten Peter N Buchfeld Frank Linde Holger Heldt und Arne Linde bestand und bis 1974 existierte Die Band erlangte lokale Bekanntheit und spielte unter anderem auf Schulfesten im Jugendtreff bei der Exe im Hotel Ruhetal Glucksburg sowie vor 1000 Menschen im Kurhaus auf Sylt Ihre einzige Schallplatte wurde in einer Stuckzahl von 200 Stuck veroffentlicht Die LP kostete ursprunglich 15 DM erhielt Kultstatus und wurde spater im Bereich von 1000 DM gehandelt worauf sie in den neunziger Jahren als CD wiederveroffentlicht wurde Die Schule auf dem heutigen Standort 1979 zog das Fordegymnasium von der Tilsiter Strasse in das 1976 eingeweihte Gebaude des Schulzentrums Ost in der Elbestrasse 10 Die ursprunglich dort ansassige Realschule wechselte in das alte Gebaude des Fordegymnasiums die ebenfalls dort ansassige Hauptschule in das alte Gebaude der Osbekschule Die langlebige traditionelle Schulerzeitung der Schule der Tilsiter Kase bewahrt aber seitdem die Anfangsjahre an der Tilsiter Strasse noch in ihrem Namen 1986 feierte die Schule ihr 25 jahriges Jubilaum Ein Jahr spater wurde auf wiederholten Antrag die Funf Tage Woche eingefuhrt Zum ersten Mal fuhr 1989 die Jazz AG ins Schloss Noer 1992 begann die Kooperation mit der Goethe Schule mit den Schwerpunktkursen Biologie und Latein 1994 wurde die Schule teilweise umgebaut Als neues Fach wurde WiPo Wirtschaft Politik 1996 eingefuhrt Zeitgleich wurde fur die 10 Klassen ein Betriebspraktikum Pflicht 1997 bekam die Schule einen Internetzugang Im Oktober 1998 bewarb sich das Fordegymnasium um eine Teilnahme am europaischen Bildungsprojekt Comenius Seit 2005 arbeitet die Fachschaft Mathematik mit dem Institut fur Angewandte Mathematik an der Fachhochschule Flensburg zusammen Gemeinsame Mathematik Fachtage werden fur Schuler des Fordegymnasiums angeboten Ebenfalls werden seit 2005 immer am zweiten Samstag im November die Regionalwettbewerbe der Mathematik Olympiade fur die Stadt Flensburg und den Kreis Schleswig Holstein durchgefuhrt Ab dem Schuljahr 2006 ist die Schule wieder rauchfrei Im April 2011 feierte das Fordegymnasium sein funfzigjahriges Bestehen mit einem dreitagigen Rahmenprogramm Ehemaligentreffen Projekt und Spieletag sowie einem grossen Schulfest Mit Beginn des Schuljahres 2011 12 bot das Fordegymnasium den neunjahrigen Bildungsgang an Das SchulgelandeDas Gebaude des Fordegymnasiums 2014 Das Gebaude des Fordegymnasiums ist ein Betonbau der 1970er Jahre Daher wurde im Herbst 2012 ein umfangreiches Sanierungsprogramm beschlossen So sollen besonders in Mitleidenschaft gezogene Gebaudeteile abgerissen werden und an ihrer Stelle neue Klassenraume entstehen unter anderem auch fur die im selben Gebaude untergebrachte Schule fur Korperbehinderte die viele Jahre im Nordflugel untergebracht war und aufgrund von Platzmangel zwischenzeitlich in Containerraume ausweichen musste Dieses Projekt wird durch den EU Fonds Bildung und Integration mit ca 1 5 Millionen Euro gefordert den Rest tragen Bund und Land zu gleichen Anteilen bei Das Fordegymnasium hat einen eigenen kleinen Schulwald Unter der Anleitung eines Lehrers wurde der Wald in den achtziger Jahren angelegt und hat nach einigen Jahrzehnten des Wachstums eine stattliche Hohe erreicht Im Rahmen des Projektunterrichtes des 13 Jahrgangs wurde 2011 mit der Neugestaltung des Waldes begonnen Alte Baume wurden gerodet und an ihrer Stelle neue Setzlinge gepflanzt Der kleine Teich wurde mit einer Plastikplane ausgelegt um ein Austrocknen wahrend der Sommerperiode zu verhindern Ziel ist es den Wald erneut als grunes Klassenzimmer verwenden zu konnen Als eigenstandiges Biotop beheimatet er viele Pflanzen und Tierarten unter anderem wurden bereits Hasen Rehe Igel Fasane und sogar die sehr seltenen Eichelhaher gesichtet Der Schulwaldteich wird im Fruhjahr wahrend der Laichperiode zudem von zahlreichen Froschen und Kroten aufgesucht Der Schulwald begrenzt nach Osten das Schulgelande Er wird zudem manchmal auch fur anschauliche Pflanzenkunde im Biologieunterricht herangezogen Im Rahmen der beschlossenen Sanierung sind auch fur den Schulwald umfangreiche Umgestaltungsmassnahmen geplant unter anderem die Errichtung einer Igel Auffangstation Ausserdem verfugt die Schule uber einen eigenen Sportplatz mit Tartanbelag der im Herbst 2005 erneuert wurde Er ist mit zwei Toren und vier Basketballkorben ausgestattet Eine in drei Einheiten teilbare Turnhalle wird fur den Sportunterricht sowie von einigen Arbeitsgemeinschaften wie z B der Handball AG genutzt SportSeit dem Bau der Turnhalle wird der Schulsport immer wichtiger und jede Klasse hat mindestens zwei meistens jedoch drei Stunden Sport in der Woche Handball wird am Fordegymnasium besonders grossgeschrieben Das Fordegymnasium ist die einzige Schule in Flensburg die an dem Sportprojekt get in touch teilnimmt das Handball schon von klein an fur die Schuler interessant machen soll Dadurch finden in der Turnhalle oft Turniere mit anderen Schulen statt Interessierte Schuler konnen in Handball Arbeitsgemeinschaften dem Sport nachkommen Unterstutzt werden sie von der SG Flensburg Handewitt die Sponsor von get in touch ist Auch finden oft Fussballturniere statt bei denen das Fordegymnasium in verschiedenen Jahrgangen Mannschaften stellt ProjekteComenius Programm Das Fordegymnasium nimmt mit sechs anderen Schulen am Comenius Programm teil Durch die Zusammenarbeit werden Austausche und Praktika ermoglicht Kleintierhaltung Unter der Anleitung eines betreuenden Lehrers kummern sich Schuler die sich dazu bereit erklart haben um in der Schule gehaltene Tiere Die Kinder sollen dabei Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Tieren lernen Dafur sind im Fordegymnasium Kafige fur Mause und Aquarien mit Piranhas und Schildkroten eingerichtet worden Die Schuler sollen die artgerechte Haltung der Tiere sicherstellen in dem sie sich um die Reinigung der Kafige und Aquarien fur das Bewegungsangebot der Tiere und um das Futtern kummern Musikensembles Am Fordegymnasium wird in verschiedenen Choren Musik einstudiert Dabei sind sowohl Schuler in verschiedenen Choren organisiert Es gibt je nach Altersgruppe fur Schuler die Moglichkeit zur Teilnahme im Orientierungsstufen Mittelstufen und ab der 10 Klasse im Oberstufenchor Zur Musikfreizeit fahren Schuler ins Schloss Noer um fur vier Tage sieben Stunden taglich fur das anschliessende Workshopkonzert zu proben Die musikalische Forderung fangt bereits in der Orientierungsstufe an in der die Schuler bei den Fordebrass ein Blasinstrument lernen konnen Spater gibt es die Moglichkeit in der Miniband mit verschiedenen Instrumenten mitzuspielen Etwa in der Mittelstufe konnen die Schuler in der Rockband und in der Big Band mitspielen SonneOnline Seit 1998 besitzt das Fordegymnasium ein Photovoltaik Modul auf dem Dach der Schule dessen durchschnittliche Energieausbeute ca 900 kWh pro Jahr betragt Das Projekt steht fur das umweltbewusste Engagement der Schule 2013 fand eine Erweiterung der Solarzellen auf dem Dach statt um den eigenen Energiebedarf vollstandig decken zu konnen Umwelt und Mensch Ein stadtisch gefordertes Projekt war das im Januar 2011 von Schulern und Lehrern aus Holz gebaute House of Renewable Energy Es beinhaltet eine Solaranlage mit Photovoltaik Zellen und eine eigene Warmwasserversorgung durch ein weiteres Solarpanel auf dem Dach Dem Warmwassersystem wurde ein Warmwassertank beigefugt um die vorgegebene Temperatur von 30 Grad auch mit Hilfe von einem elektrisch betriebenen Boiler aufrechtzuerhalten Der ebenfalls vorhandene Lithium Ionen Akkumulator in dem die uberschussige Energie von der Versorgung der Pumpanlage des Wasserkreislaufsystems fur die Nacht eingespeichert wird hat eine Leistung von 15 2 Ah Mit dem Projekt werden den Schulern geschlossene Systeme auf Basis erneuerbarer Energie prasentiert um das Interesse an der umweltfreundlichen Nutzung von Energie zu wecken und die Moglichkeiten dazu beispielhaft zu zeigen Partnerschulen Simon Langton Grammar School for Boys Canterbury England Lycee Thiers Marseille Frankreich Oberschule Nr 52 Moskau Russland Bertha von Suttner Oberschule Berlin Deutschland Sant Estanislau de Kostka Barcelona Spanien Gymnazium J A Komenskeho Uhersky Brod Tschechien Colegio Visconde de Porto Seguro Sao Paulo Brasilien Tallinna 21 Kool Tallinn Estland PersonlichkeitenHenning Borm 1974 Historiker Abitur 1994 Volker Dornquast 1951 CDU Politiker Abitur 1970 Jacob Heinl 1986 Handballer Abitur 2005 Jens Munchow 1971 Schauspieler Abitur 1991 Hanns Jorg Rohwedder 1957 Politiker der Piratenpartei Abitur 1976 Jan Schlurmann 1974 Historiker Abitur 1994Siehe auchListe der Schulen in FlensburgWeblinksCommons Fordegymnasium Flensburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Fordegymnasiums Flensburg Abgerufen am 23 April 2020 EinzelnachweiseVerzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig Holstein 2018 2019 In www statistik nord de Statistisches Amt fur Hamburg und Schleswig Holstein Februar 2020 abgerufen am 27 Februar 2020 Schulchronik In www foerdegymnasium de Abgerufen am 23 April 2020 Gerhard Nowc Eine Saule in der Schullandschaft Fordegymnasium wird 50 Jahre alt Start als Viertes Gymnasium am 6 April 1961 In dieser Woche wird gefeiert In www shz de Flensburger Tageblatt 5 April 2011 abgerufen am 23 April 2020 Andreas Oeding Broder Schwensen Michael Sturm Flexikon 725 Aha Erlebnisse aus Flensburg Flensburg 2009 Artikel Kaputter Hamster Vgl auch Germanrock In www germanrock de Abgerufen am 14 November 2015 Institut fur Angewandte Mathematik an der Fachhochschule Flensburg In www iam fh flensburg de Archiviert vom Original am 7 Marz 2012 abgerufen am 23 April 2020 Comenius Programm am Fordegymnasium Flensburg In www comenius foerdegym flensburg de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Februar 2012 abgerufen am 23 April 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2