Das Hansagymnasium auch Hansa Gymnasium bis 1941 Oberrealschule am Hansaring wurde 1899 als städtische Handelsschule erö
Hansagymnasium Köln

Das Hansagymnasium (auch Hansa-Gymnasium, bis 1941 Oberrealschule am Hansaring) wurde 1899 als städtische Handelsschule eröffnet. Das im neugotischen Stil errichtete Gebäude diente dann ab dem 1. Mai 1901 bis 1907 zusätzlich der auf eine Stiftung des Kölner Industriellen und Politikers Gustav von Mevissen zurückgehenden neu gegründeten Handelshochschule Köln. Ab 1925 wurde die Schule als Oberrealschule geführt. Das Hansagymnasium liegt im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord am Hansaring.
Hansagymnasium | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 166637 |
Gründung | 1899, 1925 offizielle Einrichtung der Oberrealschule |
Adresse | Hansaring 56 50670 Köln |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 56′ 53″ N, 6° 57′ 3″ O |
Träger | Stadt Köln |
Schüler | 700 bis 850 |
Lehrkräfte | 60 |
Leitung | Moritz Magdeburg; Stellvertretung: Birgit Feldmann |
Website | www.hansa-gymnasium-koeln.de |
Geschichte
Gustav von Mevissen und die Handelshochschule
Im 18. Jahrhundert entstand erstmals die Idee einer rheinischen Handelshochschule. Von 1776 bis 1778 wurde in der bergischen Landeshauptstadt Düsseldorf das Projekt einer „Handlungs-Academie“ erwogen. Zehn Jahre später plädierte man in Köln für eine solche Einrichtung, da nach der Schließung der alten Universität Köln durch die französische Obrigkeit im Jahre 1798 sich die Stadt zu einem Handelszentrum ohne geistiges Zentrum entwickelt hatte. Es war vor allem von Mevissen, der schon 1847 den Gedanken, der Stadt wieder zu einer Hochschuleinrichtung zu verhelfen, aufgriff und für ihn warb. Da in Bonn bereits seit 1818 eine Universität vorhanden war, dachte er zunächst an eine Technische Hochschule, die jedoch nicht in Köln, sondern in Aachen (1863–1870) eingerichtet wurde.
1866 regte er in einer Denkschrift erneut die „Stiftung von Handelsakademien“ an, die er anlässlich der Goldenen Hochzeit des ihm in persönlicher Bekanntschaft verbundenen Kaiserpaares am 11. Juni 1879 mit der Ankündigung einer Stiftung für einen Hochschulfonds von anfangs 100.000 Mark verband: „Die zu gründende Unterrichtsanstalt muß geistig und in der Methode des Unterrichts auf gleicher Höhe mit der Universität stehen, im Lehrstoff vorwiegend die weite Sphäre des Erwerbslebens zum Vorwurf nehmen und bei der Lehre dieses weitverzweigten Stoffes zugleich die eigentümlichen Bedingungen der Erwerbstätigkeit betonen.“ Neben den Wirtschaftswissenschaften forderte von Mevissen auch folgende Gebiete zu unterrichten: „Weltgeschichte und Geschichte des Deutschen Reiches, Physik und Mathematik, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Literatur und Kunstgeschichte.“
Nach den Vorstellungen Mevissens sollte die neue Hochschule nicht nur der Ausbildung angehender Kaufleute dienen, sondern auch der Fortbildung derer, die bereits im Berufsleben standen. Nachdem die Stadt Leipzig eine Handelsakademie gegründet hatte und Frankfurt am Main ebenfalls eine solche Gründung erwog, entschlossen sich die Kölner Stadtverordneten im Zuge der allgemeinen Welle vieler Neugründungen im Bereich der Handelshochschulen zwischen 1898 und 1919 im Deutschen Reich am 12. Juni 1900, den Vorschlägen Mevissens Gehör zu schenken. Mit der durch die Stadt um 260.000 Mark auf eine Million Mark – wie von Mevissen gefordert – aufgestockten und mittlerweile durch Zustiftungen und einem Legat aus dem Testament der Mevissens angewachsenen Stiftungssumme wurde Mevissens Plan Wirklichkeit. Nach Genehmigung durch das Königreich Preußen vom 19. September wurde die neue Hochschule am 1. Mai 1901 im Hauptflügel der kurz zuvor erbauten Handelsschule eröffnet. Diese Handelshochschule wurde dann 1919 zusammen mit der 1904 gegründeten Akademie für praktische Medizin und der 1912 gegründeten Hochschule für kommunale und soziale Verwaltung in die durch Initiative Konrad Adenauers gegründete Universität zu Köln überführt.
Im Ersten Weltkrieg gab es aufgrund der Einberufungen sowie den freiwilligen Meldungen zum Dienst an der Waffe, einen Überhang an weiblichen Studenten. Noch 1914 waren von den 30 Absolventen der Handelshochschule 21 männlich und neun weiblich, bereits 1915 hatte sich das Verhältnis zu 12:23 gewandelt, im dritten Kriegsjahr änderte es sich zu 5:11 und 1917 stand das Verhältnis der Geschlechter 3:18. Von 1914 bis 1918 bewegte sich der Frauenanteil zwischen 66 und 86 Prozent. Von den 101 Kölner Diplom-Handelslehrerinnen waren 56 katholischer und 40 evangelischer Konfession, die fünf übrigen müssen wohl Jüdinnen gewesen sein; sie stammten zumeist aus (klein-)bürgerlichen Verhältnissen.
Wandel zum Gymnasium
In den ersten Jahren des Hochschulbetriebes reichten die Räume des Gebäudes für beide Einrichtungen aus. Zu Beginn hatte die Handelshochschule sechs Professoren und weitere Gastdozenten, und die Zahl der eingeschriebenen Studenten belief sich im ersten Semester auf nur 68. Die Anzahl der Studenten wuchs in den Folgejahren rasch, so waren es 1905 schon 304 Immatrikulierte. Aufgrund des weiter anhaltenden Zustromes reichten die Räumlichkeiten nicht mehr aus, so dass man die Handelshochschule 1907 in ein neues größeres Gebäude am Römerpark am entgegengesetzten Ende der Kölner Ringe verlegte (heute Fachhochschule Köln).
Mit Beginn des Schuljahres 1925/1926 wurde der Handelsrealschule eine Deutsche Oberschule in Aufbauform angegliedert. Im Herbst 1926 stimmte der Rat der Stadt Köln für einen Ausbau der bisherigen Handelsrealschule in eine Oberrealschule, diese erhielt den Namen Städtische Oberrealschule am Hansaring. Ebenfalls stimmte der Rat dem Antrag zu, die der Anstalt angegliederte Deutsche Oberschule in eine Oberrealschule umzuwandeln. Im Februar 1930 fand die erste mündliche Reifeprüfung an der Handelsrealschule statt. Im Februar 1931 bestanden zum ersten Mal 19 Oberprimaner an der Aufbauschule die Reifeprüfung und die Aufbauschule wurde ebenfalls als Vollanstalt anerkannt. Hiermit war der Ausbau der alten Handelsrealschule zu einer Oberrealschule vollendet. Sie trug den Namen Oberrealschule am Hansaring mit Aufbauschule i. E. Handelsklasse.
Niedergang und Aufstieg
Die Zahl der Lehrkräfte verringerte sich zwischen 1934 und 1940 von 38 auf 28. Aufgrund der Einberufungen zur Wehrmacht waren im Jahr 1944 nur noch zwölf Lehrer an der Schule tätig. Unterrichtet wurden durchschnittlich 400 bis 500 Schüler, von denen der größere Teil katholisch war. Im Jahr 1936 wurde der Schule aufgrund der nahezu kompletten Erfassung der Schülerschaft in der Hitler-Jugend die HJ-Fahne verliehen.
Das noch heute genutzte Schulgebäude, das im Jahre 1943 stark beschädigt und zum Kriegsende zu 60 Prozent zerstört worden war, wurde wieder aufgebaut beziehungsweise repariert. Nach dem Krieg wurde die Schule zum naturwissenschaftlichen Jungengymnasium. Diese Geschlechtertrennung hatte 1974 ein Ende, als auch Mädchen zum Besuch des Hansagymnasiums zugelassen wurden.
1958 wurde die unregelmäßig erscheinende Schülerzeitung des Hansagymnasiums, die nach dem gleichnamigen Symbol der Schule benannte Hansekogge (abgekürzt: HAKO) gegründet; damit ist diese eine der ältesten Schülerzeitungen der Bundesrepublik Deutschland. Sie gewann bereits einige Male die Silberne Feder.Henryk M. Broder, in den 1960er-Jahren Schüler am Hansagymnasium, beschrieb seine Schulzeit mit den Worten: „Sie gehört zu den schlimmsten Erinnerungen meines Lebens. Ich träume noch heute, dass ich das Abitur nicht schaffe. Es war keine Schule, es war ein Zuchthaus. Deswegen möchte ich nichts darüber schreiben.“
Der Ruf der Schule, die noch bis in die 1970er-Jahre ein reines Jungengymnasium war, litt seit den 1980er-Jahren stark; man vermutete durch den hohen Anteil von Migrantenkindern an der Innenstadtschule und deren zusätzlichen Unterrichtsbedarf müsste das Niveau des Unterrichts leiden. Dies führte zu einem zeitweisen Rückgang der Anmeldungen von Schülern, auch von Seiten der Migranten. Unter Eckhard Wieberneit besserte sich der Ruf und der Zuspruch – das Hansagymnasium gilt heute als Kölner Schule mit gutem Ruf.
Zeittafel der Entwicklungen seit 1992:
- 1992 – Erstes der alljährlichen, im eigenen Schullandheim in der Südeifel abgehaltenen, Menschenrechtsseminare.
- 1994 – Das Hansagymnasium wird UNESCO-Projektschule. Infolgedessen werden immer wieder Zeitzeugen oder Historiker wie Philomena Franz und Gideon Greif zu historischen Themen eingeladen.
- 1994 – Von nun an nimmt das Hansagymnasium jährlich an den Schull- und Vedelszöch der Stadt Köln teil.
- 1996 – Seit diesem Zeitpunkt, jedoch erst seit 2010 in Kooperation mit den anderen Teilen der Bildungslandschaft Altstadt-Nord, wird das art special veranstaltet.
- Hierzu lädt die Schule bildende Künstler, Literaten und Musiker ein, beispielsweise 2010 u. a. Jaume Cabré und Juli Zeh.
- 2000 – Das Hansagymnasium war eine der ersten dreißig deutschen Schulen, die Islamische Unterweisung lehrten.
- 2002 – Seitdem findet jedes Jahr der Deutsch-Polnische Schüleraustausch zwischen dem Hansagymnasium Köln, und der Partnerschule, dem VIII. Liceum Ogólnokształcące im. Adama Asnyka in Łódź statt.
- 2006 – Beginn des BAN-Projektes
- 2012 – Aufgrund der Arbeitsmigration nach Köln wird die Internationale Klasse eingerichtet. Sie wird auch von vielen Flüchtlingskindern genutzt.
- 2013 – Das Gymnasium produziert erstmals eigene Karnevalsorden.
- 2014 – Ein Schüleraustausch des Hansagymnasiums mit dem Collège Lucie Faure in Paris findet statt.
- seit 2015 – Das Gymnasium ist wegen Renovierungsarbeiten ins Abendgymnasium Köln umgezogen.
Das Gebäude
Das Bauprojekt wurde 1898 bis 1899 im Auftrag der Stadt nach Plänen des Stadtbaumeisters Friedrich Carl Heimann (1850–1921) als Handelsschule errichtet. Heimann schuf einen mit reichem ornamentalem und figürlichem Schmuck ausgestatteten Bau in neugotischem Stil.
Im Dachbereich erlitt das Gebäude während des Zweiten Weltkrieges starke Beschädigungen. Zwischen 1951 und 1958 wurde der Dachbereich in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Die Seitenfassaden wurden in Backstein mit Natursteingliederungen versehen. Ein erheblicher Teil der ursprünglich vorhandenen Türmchen, Erker und sonstigen Verzierungen wie Friese und Kapitellen der Vorderfront fehlen, auch der Giebel ist nicht mehr stufig gestaltet. Die Fassade der Frontseite zum Hansaring wurde in Sand- und Tuffsteinverkleidung gehalten und wird von den mächtigen Fenstern dominiert. Über den Bögen des Haupteingangs sind Standbilder der Persönlichkeiten angebracht, die sich um die Entwicklung des Kölner Handels verdient gemacht hatten:
- Ludolf Camphausen (1803–1890), von 1839 bis 1848
- (1757–1835), Begründer der Kölner Handelskammer
- Peter Heinrich Merkens (1777–1854), Begründer der preußisch-rheinischen Dampfschifffahrt
- Gustav von Mevissen (1815–1899), der Begründer und Stifter der Handelshochschule
Der dreigeschossige Erweiterungsbau an der Ritterstraße wurde in den 1950er-Jahren errichtet. Vor einigen Jahren erfolgte eine grundlegende Fassadenrestaurierung.
2002 wurde die Gebäuderenovierung abgeschlossen. Heute reichen die Räumlichkeiten des dreizügigen Hansagymnasiums bei Weitem nicht mehr aus, um den ca. 800 Schülern angemessene Lernorte anbieten zu können. Aus diesem Grunde wird die Schule einen Anbau erhalten, und im Rahmen der Bildungslandschaft Altstadt-Nord sollen neue Räumlichkeiten (Bibliothek und Selbstlernzentrum, Mensa und Werkräume) entstehen. Start der Baumaßnahmen sollte 2013 sein, verzögerte sich jedoch auf 2015, momentan ist der Seitenflügel teilweise abgerissen und es wird an der Bibliothek gearbeitet.
Das Gebäude ist denkmalgeschützt und eine der letzten erhaltenen gründerzeitlichen Repräsentationsbauten an den Kölner Ringen. Es diente zweimal als Drehort für Fernsehserien: 2001 bis 2009 für die Serie Mein Leben & Ich, 2010 für kurze Ausschnitte von Der letzte Bulle.
Schullandheim Bouvier
Das Schloss Bouvier in der Nähe vom rheinland-pfälzischen Niedersgegen, nahe der luxemburgischen Grenze ist im Besitz der Schule und dient als Schullandheim. Das Gutsschloss aus dem 19. Jahrhundert liegt im sogenannten „Goldenen Grund“ der Südeifel an der Sauer im Eifelkreis Bitburg-Prüm, nahe der luxemburgischen Grenze, und ist Bestandteil der „Schloss- und Hofgüter Körperich-Niedersgegen“. Von der fünften bis zur achten Klasse fahren die Schüler des Hansagymnasiums einmal jährlich ins Schullandheim Bouvier. 2011 wurde das Schullandheim komplett renoviert.Doch seit 2024 wurde es geschlossen wegen Brandschutz Gefährdung.
Fächer
Das Abitur wird am Hansagymnasium nach erfolgreicher Beendigung des zwölften Schuljahres erworben. Es existiert eine Internationale Klasse für Schüler mit Migrationshintergrund und geringen oder keinen Deutschkenntnissen.
Gesellschaftswissenschaften
Es existieren Leistungskurse in Geschichte und Kunst. Im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe werden Politik/Wirtschaft und Weltkultur unterrichtet. Es besteht eine Foto-AG, eine Sambagruppe (in Kooperation mit anderen BAN-Schulen), ein Oberstufenchor, eine Theater-AG und eine UNESCO-AG. Seit 2014 nimmt die Schule an der Kölner Schultheaterwoche teil.
Naturwissenschaften
Im Biologieunterricht der Sekundarstufe I wird Gesundheitserziehung durchgeführt. Leistungskurse werden an der Schule in den Fächern Biologie, Chemie (in Kooperation mit der Königin-Luise-Schule) und Mathematik angeboten. Im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe werden Naturwissenschaften unterrichtet. Es bestehen eine Naturwissenschafts-AG und eine Mathematik-AG.
Das Hansagymnasium nimmt regelmäßig an Chemie entdecken, der Mathematik-Olympiade und dem mathematischen Känguru-Wettbewerb teil.
Sprachwissenschaften
Im sechsten Schuljahr können das, in der Schule traditionell hoch belegte, Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache gewählt werden. Spanisch oder Französisch (in Kooperation mit der Königin-Luise-Schule) sind ab dem achten Schuljahr, im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts, als dritte Fremdsprache und ab der Oberstufe wählbar. Deutsch, Englisch und Französisch werden in der Oberstufe des Gymnasiums auch als Leistungskurse unterrichtet. Die Schule besitzt seit der Übernahme eines größeren Teils der Buchbestände aus der ehemaligen Stadtteilbibliothek am Hansaring eine umfangreiche Schulbibliothek. Es bestehen eine Cambridge-AG und ein Konversationskurs für Spanisch.
Sport
In den Jahren 1969–1976 wurde die Volleyballmannschaft des Hansa Gymnasiums unter Trainer Henner Huhle 5 × Landesmeister der Schulen und nahm 3 × am Turnier Jugend trainiert für Olympia in Berlin teil. 1972 waren 12 Schüler der Volleyballklasse 11b im Volleyballjugendlager der Olympischen Spiele in München. 1964 bis 1972 wurden am Hansagymnasium 236 Grund- und 72 Leistungsscheine der DLRG zum Rettungsschwimmer von Henner Huhle ausgebildet, mehr als an allen anderen Kölner Gymnasien zusammen. In der Erprobungsstufe werden vier Schulstunden in der Woche Sportunterricht gegeben, in der Jahrgangsstufe sechs wird Schwimmunterricht gegeben. Es existieren drei Fußball-AG, eine Marathon-AG und eine Tanz-AG.
Das Hansagymnasium läuft mit traditionell vier Staffeln beim mit.
Bei den Stadtmeisterschaften der Schulen im Fußball 2013/2014 erreichte das Hansagymnasium das Finale.
Personen
Schüler
- Norbert Burger (1932–2012), von 1980 bis 1999 Oberbürgermeister der Stadt Köln
- Henryk M. Broder (* 1946), Schriftsteller und Journalist, ehemaliger Chefredakteur der Hansekogge
- Hans Wilhelm Schlegel (* 1951), Astronaut
- Ralph Sander (* 1963), Autor
- Tom Buschardt (* 1966), Publizist
- Joti Stamatopoulos (* 1972), Fußballtrainer
- Tillmann Otto (* 1975), Musiker
Lehrer
- Martin Brand (* 1975), bildender Künstler
- Kurt Holl (1938–2015), Radikaldemokrat und Träger der „Alternativen Kölner Ehrenbürgerschaft“
- Henner Huhle (* 1937), Turner und Landsmannschafter, Dichter und Kurzgeschichtenautor, 1. Volleyballtrainer des Gymnasiums
Direktoren
- 1897–1899: Otto Wilhelm Thomé
- 1899–1903: Johannes Vogels
- 1903–1922: Konrad Cüppers
- 1923–1931: Paul Holzapfel
- 1931–1933: Wilhelm Steinforth
- 1935–1945: Johannes Becker (kommissarisch ab 1934)
- 1945–1961: Dr. Johannes Halfmann (vorher Humboldt-Gymnasium Köln)
- 1961–1974: Adolf Kagel
- 1978–1993: Gisbert Gemein (ab 1. Februar Schiller-Gymnasium)
- 1993–2002: Eckhard Wieberneit
- 2003–2012: Horst Kahl
- 2012–2015: Norbert Subroweit
- 2015–2016: Ulrike Thiede (kommissarisch)
- 2016–2017: Niels Menge (kommissarisch)
- 2017–2022: Erika Nausester-Hahn
- seit 2022: Moritz Magdeburg
Literatur
- Carl Dietmar: Die Chronik Kölns, Chronik Verlag, Dortmund 1991, ISBN 3-611-00193-7
Weblinks
- Website des Hansa-Gymnasiums
- Darstellung der Schule durch die Stadt Köln
Fußnoten
- Hansagymnasium Köln: Lehrer:innen. Abgerufen am 25. Juni 2025.
- Hansagymnasium Köln: Erweiterte Schulleitung. Abgerufen am 25. Juni 2025.
- Hansa-Gymnasium (Best. 571). Historisches Archiv Köln, abgerufen am 22. Januar 2014.
- Klara von Eyl: Gustav von Mevissen 1815 bis 1899. In: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Hrsg.): Gustav von Mevissen (1815–1899) und seine Bibliothek. Köln 1999, ISBN 3-931596-13-3, S. 91. (= Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, ISSN 0938-7765, Band 9.)
- Matthias Weber: Die Alte Universität zu Köln. (= Rheinische Kunststätten, Heft 269.) Köln 1982, S. 7.
- Klara von Eyl: Gustav von Mevissen 1815 bis 1899. In: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Hrsg.): Gustav von Mevissen (1815–1899) und seine Bibliothek. Köln 1999, ISBN 3-931596-13-3, S. 94. (= Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, ISSN 0938-7765, Band 9.)
- Anne-Kathrin Horstmann: Wissenschaftlicher Kolonialismus zwischen Theorie und Praxis: Die Ostafrika-Expedition der Kölner Handelshochschule 1908. Kopfwelten.org, abgerufen am 20. Januar 2014.
- Carl Dietmar, S. 299
- Weber, S. 9
- Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hrsg.): Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive. S. 40 f.
- Hansa-Gymnasium. Historisches Archiv der Stadt Köln, archiviert vom 28. November 2014; abgerufen am 22. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- lebensgeschichten.net: Gymnasium Hansaring (Köln). S. 5, abgerufen am 20. Januar 2014.
- Ehemalige. Das Hansa-Gymnasium kann im Laufe seiner 111-jährigen Geschichte auf eine Reihe beeindruckender Absolventinnen und Absolventen, Lehrerinnen und Lehrer zurückblicken. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige vor. In: www.hansa-gymnasium-koeln.de. Archiviert vom 2. Dezember 2014; abgerufen am 20. Januar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hako online: Die lange Fahrt der Hansekogge. Die Schülerzeitung des Hansa-Gymnasiums Köln. Abgerufen am 20. Januar 2014.
- 10 /// Hansa Geschichte(n) /// Ehemalige „Es war keine Schule, es war ein Zuchthaus“. (PDF; 138 kB) Hansagymnasium Köln, archiviert vom 16. Oktober 2013; abgerufen am 20. November 2015. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Tabea Brauner, David Weihrich: Aus dem Leben eins Weltraumspaziergängers. Hans Schlegel ///Astronaut, Abitur 1970. Hansagymnasium Köln, 2013, archiviert vom 1. Februar 2014; abgerufen am 27. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Ich wollte es besser machen und Autoritäten abbauen. Kölner Stadt-Anzeiger, 15. Juli 2002, abgerufen am 26. Januar 2014.
- Menschenrechtsseminar 2013. Hansagymnasium Köln, 2013, archiviert vom 1. Februar 2014; abgerufen am 26. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Anschelika Gurov: Im Bann der KZ-Überlebenden: Häftling 10550. Philomena Franz als Zeitzeugin bei der Ausstellungseröffnung „Um das Unbegreifliche zu begreifen und niemals zu vergessen“. Hansagymnasium Köln, 2012, abgerufen am 20. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Gideon Greif trägt zur Rolle des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau vor. Der israelische Historiker und Pädagoge Prof. Dr. Gideon Greif informierte am 19. November 2013 die anwesenden Schüler der Stufen 9 bis Q2, deren Eltern und Lehrer sowie interessierte Gäste in der vollständig gefüllten Aula des Hansa-Gymnasiums Köln über diese Thematik. Diese außergewöhnliche Veranstaltung, die auf die Initiative der Fachschaft Geschichte organisiert wurde, konnte durch Mittel der Stiftung Erinnern Ermöglichen finanziert werden, der wir ganz herzlich danken. Dezember 2013, abgerufen am 20. Januar 2014.
- Juta Blaton-Sallowsky, Anna Schmidder-Ricchiuto: Gemeinsam Bildung gestalten. Sie haben fotografiert, gepodcastet, gelesen, gesungen, gekickt, Wände gestaltet, ihre eigenen Songs entwickelt, Feste gefeiert... Die Ideen der Kinder und Jugendlichen für ein lebensnahes, verantwortungsvolles und inklusiv angelegtes Lernen, Lehren und Leben in der BAN hätten unterschiedlicher nicht sein können. Und auch im vergangenen Jahr wurden im Rahmen der Jugendideenkonferenz etliche neue Projektvorhaben auf den Weg gebracht. BAN-Journal, Februar 2012, archiviert vom 21. Juli 2013; abgerufen am 21. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bildungslandschaft Altstadt-Nord: ART SPECIAL. Eine Kunstlandschaft in der Kölner Innenstadt. Januar 2014, abgerufen am 19. Januar 2014.
- Julia Gerlach: Islamische Unterweisung – ein Schulversuch in Köln. Wird es künftig Islam-Unterricht an Berliner Schulen geben? Darf die unter Extremismus-Verdacht stehende „Islamische Föderation“ daran mitwirken? Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am heutigen Mittwoch. Berliner Zeitung, 20. Februar 2000, abgerufen am 26. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: UNESCO. Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific, Cultural & Communication Organization). 1945 in London gegründet, hat sie ihren Hauptsitz seit 1946 in Paris. Januar 2014, abgerufen am 19. Januar 2014.
- Norbert Subroweit, Ulrike Thiede: Jahresrückblick 2012. Hansagymnasium Köln, Dezember 2012, archiviert vom 1. Februar 2014; abgerufen am 22. Januar 2014. am
- Hansagymnasium Köln: HansaKogge – Heimathafen Kölle e. V. In unserem Verein „HansaKogge – Heimathafen Kölle e. V.“, der sich aus Schülern, Eltern und Lehrern zusammensetzt, dreht sich vieles um die Pflege des kölschen Brauchtums an der unesco-projekt-schule Hansa-Gymnasium in Köln. Jedes Jahr nehmen wir mit einer internationalen Schülerschaft an den Schull- un Veedelzöch teil. Archiviert vom 23. Oktober 2013; abgerufen am 12. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hansagymnasium Köln: On y go! En route pour la France: Schüleraustausch mit Paris. Vom 05. bis zum 11.04. machten sich 21 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs auf den Weg nach Paris, um dort im Rahmen eines erstmals durchgeführten Schüleraustauschs eine Woche lang die französische Lebenswelt, Kultur und Sprache zu erkunden. „Une semaine phantastique“. Das fanden nicht nur die Schüler, sondern auch die beteiligten Lehrer Frau Lützler und Herr Eles sowie die französische Lehrerin Frau Rosero. Abgerufen am 21. Juni 2014.
- Hansagymnasium Köln: Start Hansa 2012/2013. Eine Handreichung von Eltern für Eltern. 2012, S. 5, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 19. Januar 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hansagymnasium Köln: Start Hansa 2012/2013. Eine Handreichung von Eltern für Eltern. 2012, S. 4, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 19. Januar 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- competitionline: Hansa Gymnasium Köln: Generalsanierung und Erweiterung im Rahmen der „Bildungslandschaft Altstadt Nord“. Ausschreibung. 20. Juni 2013, S. 4, abgerufen am 20. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Schloss Bouvier, Schullandheim. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
- Förderverein des Hansagymnasiums Köln: Schullandheim-Niedersgegen. Historie. Archiviert vom 20. Januar 2015; abgerufen am 16. Oktober 2013. am
- Förderverein des Hansagymnasiums Köln: Start Hansa 2012/2013. Eine Handreichung von Eltern für Eltern. S. 29, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 19. Januar 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hansagymnasium Köln: Kunst. Die Aufgabe von Schule kann nicht nur darin bestehen, die Schüler/innen auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Wir wollen ihnen auch ein besseres Verständnis unserer visuell und medial geprägten schnelllebigen Welt ermöglichen und gleichzeitig dem haptischen Erleben Raum geben. 2013, abgerufen am 12. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Mittelstufe. Jahrgangsstufen 7 bis 9. 2013, archiviert vom 2. Februar 2014; abgerufen am 20. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hansagymnasium Köln: Übersicht über das AG-Angebot im Schuljahr 2013–2014. 2015, abgerufen am 20. November 2015.
- Hansagymnasium Köln: Theater-Projekt nimmt an Schultheaterwoche teil. Mai 2014, abgerufen am 8. Mai 2014.
- Gesundheitserziehung. Wir klären unsere Schülerinnen und Schüler präventiv über Themen wie Sucht und Sexualität auf. 2013, archiviert vom 2. Februar 2014; abgerufen am 20. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hansagymnasium Köln: Physik. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Physikunterricht einen umfassenden Einblick in die Bedeutung der Physik in den Naturwissenschaften, aber auch ihre große gesellschaftliche Relevanz. 2013, abgerufen am 12. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Chemie. Um das Interesse bei den Schülern am neuen Fach Chemie zu wecken, stehen Schülerexperimente und ihre Dokumentation sowie deren Auswertung anfangs im Vordergrund, sowie eine systematische Anbindung an Phänomene des Schüleralltags. 2013, abgerufen am 12. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Mathematik. Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. 2013, abgerufen am 12. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Informationen zum Unterrichtsfach Französisch. 2013, abgerufen am 12. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Bibliothek. Seit der Übernahme eines größeren Teils der Buchbestände aus der ehemaligen Stadtteilbibliothek am Hansaring im Jahre 1996 besitzen wir eine umfangreiche Bibliothek. 2013, abgerufen am 20. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Sport. Informationen zum Unterricht im Fach Sport. Januar 2014, abgerufen am 22. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Hanseaten als Marathonis. Fast 60 Kinder unserer Schule nehmen unter der Leitung von Frau Lepperhoff und Herrn Schwartz am RheinEnergie Schulmarathon teil. Mit dieser hohen Teilnehmerzahl stellt das Hansa die meisten Staffeln. Gelaufen wurde über Distanzen von 5 km, 7,195 km und 10 km, so dass sich 6 Läuferinnen und Läufer die gesamte Marathon-Distanz aufteilten. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014.
- Hansagymnasium Köln: Stadtmeisterschaften im Fußball. Das Hansa erreicht mit seinem Team nach starken Leistungen die Finalrunde. Nach einem 0:0 in einem nervösen ersten Spiel gegen das HMG reichten zwei Siege gegen das EvT und das GBG bei einer Niederlage gegen das APG, um die Runde der letzten Vier zu erreichen. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014.
- Henryk M. Broder: "Sport kam nicht infrage". Tagesspiegel, 18. Dezember 2007, archiviert vom .
- Hansagymnasium Köln: „Die Schüler waren prima“. 12 /// Hansa Geschichte(n) /// Ehemalige. 2013, archiviert vom 1. Februar 2014; abgerufen am 21. Januar 2014. am
- Würdigung im KStA vom 28. Januar 2002
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hansagymnasium Köln, Was ist Hansagymnasium Köln? Was bedeutet Hansagymnasium Köln?
Das Hansagymnasium auch Hansa Gymnasium bis 1941 Oberrealschule am Hansaring wurde 1899 als stadtische Handelsschule eroffnet Das im neugotischen Stil errichtete Gebaude diente dann ab dem 1 Mai 1901 bis 1907 zusatzlich der auf eine Stiftung des Kolner Industriellen und Politikers Gustav von Mevissen zuruckgehenden neu gegrundeten Handelshochschule Koln Ab 1925 wurde die Schule als Oberrealschule gefuhrt Das Hansagymnasium liegt im Kolner Stadtteil Neustadt Nord am Hansaring HansagymnasiumHansagymnasium 1998 99Schulform GymnasiumSchulnummer 166637Grundung 1899 1925 offizielle Einrichtung der OberrealschuleAdresse Hansaring 56 50670 KolnLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 50 56 53 N 6 57 3 O 50 947983333333 6 9508166666667 Koordinaten 50 56 53 N 6 57 3 OTrager Stadt KolnSchuler 700 bis 850Lehrkrafte 60Leitung Moritz Magdeburg Stellvertretung Birgit FeldmannWebsite www hansa gymnasium koeln deGeschichteGustav von Mevissen und die Handelshochschule Gustav Mevissen im Jahr 1848 Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle Das Gebaude vor dem Ersten WeltkriegSiehe auch Handelshochschule Koln Im 18 Jahrhundert entstand erstmals die Idee einer rheinischen Handelshochschule Von 1776 bis 1778 wurde in der bergischen Landeshauptstadt Dusseldorf das Projekt einer Handlungs Academie erwogen Zehn Jahre spater pladierte man in Koln fur eine solche Einrichtung da nach der Schliessung der alten Universitat Koln durch die franzosische Obrigkeit im Jahre 1798 sich die Stadt zu einem Handelszentrum ohne geistiges Zentrum entwickelt hatte Es war vor allem von Mevissen der schon 1847 den Gedanken der Stadt wieder zu einer Hochschuleinrichtung zu verhelfen aufgriff und fur ihn warb Da in Bonn bereits seit 1818 eine Universitat vorhanden war dachte er zunachst an eine Technische Hochschule die jedoch nicht in Koln sondern in Aachen 1863 1870 eingerichtet wurde 1866 regte er in einer Denkschrift erneut die Stiftung von Handelsakademien an die er anlasslich der Goldenen Hochzeit des ihm in personlicher Bekanntschaft verbundenen Kaiserpaares am 11 Juni 1879 mit der Ankundigung einer Stiftung fur einen Hochschulfonds von anfangs 100 000 Mark verband Die zu grundende Unterrichtsanstalt muss geistig und in der Methode des Unterrichts auf gleicher Hohe mit der Universitat stehen im Lehrstoff vorwiegend die weite Sphare des Erwerbslebens zum Vorwurf nehmen und bei der Lehre dieses weitverzweigten Stoffes zugleich die eigentumlichen Bedingungen der Erwerbstatigkeit betonen Neben den Wirtschaftswissenschaften forderte von Mevissen auch folgende Gebiete zu unterrichten Weltgeschichte und Geschichte des Deutschen Reiches Physik und Mathematik Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften Literatur und Kunstgeschichte Nach den Vorstellungen Mevissens sollte die neue Hochschule nicht nur der Ausbildung angehender Kaufleute dienen sondern auch der Fortbildung derer die bereits im Berufsleben standen Nachdem die Stadt Leipzig eine Handelsakademie gegrundet hatte und Frankfurt am Main ebenfalls eine solche Grundung erwog entschlossen sich die Kolner Stadtverordneten im Zuge der allgemeinen Welle vieler Neugrundungen im Bereich der Handelshochschulen zwischen 1898 und 1919 im Deutschen Reich am 12 Juni 1900 den Vorschlagen Mevissens Gehor zu schenken Mit der durch die Stadt um 260 000 Mark auf eine Million Mark wie von Mevissen gefordert aufgestockten und mittlerweile durch Zustiftungen und einem Legat aus dem Testament der Mevissens angewachsenen Stiftungssumme wurde Mevissens Plan Wirklichkeit Nach Genehmigung durch das Konigreich Preussen vom 19 September wurde die neue Hochschule am 1 Mai 1901 im Hauptflugel der kurz zuvor erbauten Handelsschule eroffnet Diese Handelshochschule wurde dann 1919 zusammen mit der 1904 gegrundeten Akademie fur praktische Medizin und der 1912 gegrundeten Hochschule fur kommunale und soziale Verwaltung in die durch Initiative Konrad Adenauers gegrundete Universitat zu Koln uberfuhrt Im Ersten Weltkrieg gab es aufgrund der Einberufungen sowie den freiwilligen Meldungen zum Dienst an der Waffe einen Uberhang an weiblichen Studenten Noch 1914 waren von den 30 Absolventen der Handelshochschule 21 mannlich und neun weiblich bereits 1915 hatte sich das Verhaltnis zu 12 23 gewandelt im dritten Kriegsjahr anderte es sich zu 5 11 und 1917 stand das Verhaltnis der Geschlechter 3 18 Von 1914 bis 1918 bewegte sich der Frauenanteil zwischen 66 und 86 Prozent Von den 101 Kolner Diplom Handelslehrerinnen waren 56 katholischer und 40 evangelischer Konfession die funf ubrigen mussen wohl Judinnen gewesen sein sie stammten zumeist aus klein burgerlichen Verhaltnissen Wandel zum Gymnasium In den ersten Jahren des Hochschulbetriebes reichten die Raume des Gebaudes fur beide Einrichtungen aus Zu Beginn hatte die Handelshochschule sechs Professoren und weitere Gastdozenten und die Zahl der eingeschriebenen Studenten belief sich im ersten Semester auf nur 68 Die Anzahl der Studenten wuchs in den Folgejahren rasch so waren es 1905 schon 304 Immatrikulierte Aufgrund des weiter anhaltenden Zustromes reichten die Raumlichkeiten nicht mehr aus so dass man die Handelshochschule 1907 in ein neues grosseres Gebaude am Romerpark am entgegengesetzten Ende der Kolner Ringe verlegte heute Fachhochschule Koln Mit Beginn des Schuljahres 1925 1926 wurde der Handelsrealschule eine Deutsche Oberschule in Aufbauform angegliedert Im Herbst 1926 stimmte der Rat der Stadt Koln fur einen Ausbau der bisherigen Handelsrealschule in eine Oberrealschule diese erhielt den Namen Stadtische Oberrealschule am Hansaring Ebenfalls stimmte der Rat dem Antrag zu die der Anstalt angegliederte Deutsche Oberschule in eine Oberrealschule umzuwandeln Im Februar 1930 fand die erste mundliche Reifeprufung an der Handelsrealschule statt Im Februar 1931 bestanden zum ersten Mal 19 Oberprimaner an der Aufbauschule die Reifeprufung und die Aufbauschule wurde ebenfalls als Vollanstalt anerkannt Hiermit war der Ausbau der alten Handelsrealschule zu einer Oberrealschule vollendet Sie trug den Namen Oberrealschule am Hansaring mit Aufbauschule i E Handelsklasse Niedergang und Aufstieg Die Zahl der Lehrkrafte verringerte sich zwischen 1934 und 1940 von 38 auf 28 Aufgrund der Einberufungen zur Wehrmacht waren im Jahr 1944 nur noch zwolf Lehrer an der Schule tatig Unterrichtet wurden durchschnittlich 400 bis 500 Schuler von denen der grossere Teil katholisch war Im Jahr 1936 wurde der Schule aufgrund der nahezu kompletten Erfassung der Schulerschaft in der Hitler Jugend die HJ Fahne verliehen Das noch heute genutzte Schulgebaude das im Jahre 1943 stark beschadigt und zum Kriegsende zu 60 Prozent zerstort worden war wurde wieder aufgebaut beziehungsweise repariert Nach dem Krieg wurde die Schule zum naturwissenschaftlichen Jungengymnasium Diese Geschlechtertrennung hatte 1974 ein Ende als auch Madchen zum Besuch des Hansagymnasiums zugelassen wurden 1958 wurde die unregelmassig erscheinende Schulerzeitung des Hansagymnasiums die nach dem gleichnamigen Symbol der Schule benannte Hansekogge abgekurzt HAKO gegrundet damit ist diese eine der altesten Schulerzeitungen der Bundesrepublik Deutschland Sie gewann bereits einige Male die Silberne Feder Henryk M Broder in den 1960er Jahren Schuler am Hansagymnasium beschrieb seine Schulzeit mit den Worten Sie gehort zu den schlimmsten Erinnerungen meines Lebens Ich traume noch heute dass ich das Abitur nicht schaffe Es war keine Schule es war ein Zuchthaus Deswegen mochte ich nichts daruber schreiben Der Ruf der Schule die noch bis in die 1970er Jahre ein reines Jungengymnasium war litt seit den 1980er Jahren stark man vermutete durch den hohen Anteil von Migrantenkindern an der Innenstadtschule und deren zusatzlichen Unterrichtsbedarf musste das Niveau des Unterrichts leiden Dies fuhrte zu einem zeitweisen Ruckgang der Anmeldungen von Schulern auch von Seiten der Migranten Unter Eckhard Wieberneit besserte sich der Ruf und der Zuspruch das Hansagymnasium gilt heute als Kolner Schule mit gutem Ruf Zeittafel der Entwicklungen seit 1992 1992 Erstes der alljahrlichen im eigenen Schullandheim in der Sudeifel abgehaltenen Menschenrechtsseminare 1994 Das Hansagymnasium wird UNESCO Projektschule Infolgedessen werden immer wieder Zeitzeugen oder Historiker wie Philomena Franz und Gideon Greif zu historischen Themen eingeladen 1994 Von nun an nimmt das Hansagymnasium jahrlich an den Schull und Vedelszoch der Stadt Koln teil 1996 Seit diesem Zeitpunkt jedoch erst seit 2010 in Kooperation mit den anderen Teilen der Bildungslandschaft Altstadt Nord wird das art special veranstaltet Hierzu ladt die Schule bildende Kunstler Literaten und Musiker ein beispielsweise 2010 u a Jaume Cabre und Juli Zeh 2000 Das Hansagymnasium war eine der ersten dreissig deutschen Schulen die Islamische Unterweisung lehrten Eingangsbereich HochparterreKreuzgewolbter Korridor2002 Seitdem findet jedes Jahr der Deutsch Polnische Schuleraustausch zwischen dem Hansagymnasium Koln und der Partnerschule dem VIII Liceum Ogolnoksztalcace im Adama Asnyka in Lodz statt 2006 Beginn des BAN Projektes 2012 Aufgrund der Arbeitsmigration nach Koln wird die Internationale Klasse eingerichtet Sie wird auch von vielen Fluchtlingskindern genutzt 2013 Das Gymnasium produziert erstmals eigene Karnevalsorden 2014 Ein Schuleraustausch des Hansagymnasiums mit dem College Lucie Faure in Paris findet statt seit 2015 Das Gymnasium ist wegen Renovierungsarbeiten ins Abendgymnasium Koln umgezogen Das GebaudeNeugotisches Masswerk der FensterEin Klassenraum der Schule Das Bauprojekt wurde 1898 bis 1899 im Auftrag der Stadt nach Planen des Stadtbaumeisters Friedrich Carl Heimann 1850 1921 als Handelsschule errichtet Heimann schuf einen mit reichem ornamentalem und figurlichem Schmuck ausgestatteten Bau in neugotischem Stil Im Dachbereich erlitt das Gebaude wahrend des Zweiten Weltkrieges starke Beschadigungen Zwischen 1951 und 1958 wurde der Dachbereich in vereinfachter Form wiederaufgebaut Die Seitenfassaden wurden in Backstein mit Natursteingliederungen versehen Ein erheblicher Teil der ursprunglich vorhandenen Turmchen Erker und sonstigen Verzierungen wie Friese und Kapitellen der Vorderfront fehlen auch der Giebel ist nicht mehr stufig gestaltet Die Fassade der Frontseite zum Hansaring wurde in Sand und Tuffsteinverkleidung gehalten und wird von den machtigen Fenstern dominiert Uber den Bogen des Haupteingangs sind Standbilder der Personlichkeiten angebracht die sich um die Entwicklung des Kolner Handels verdient gemacht hatten Ludolf Camphausen 1803 1890 von 1839 bis 1848 1757 1835 Begrunder der Kolner Handelskammer Peter Heinrich Merkens 1777 1854 Begrunder der preussisch rheinischen Dampfschifffahrt Gustav von Mevissen 1815 1899 der Begrunder und Stifter der Handelshochschule Der dreigeschossige Erweiterungsbau an der Ritterstrasse wurde in den 1950er Jahren errichtet Vor einigen Jahren erfolgte eine grundlegende Fassadenrestaurierung 2002 wurde die Gebauderenovierung abgeschlossen Heute reichen die Raumlichkeiten des dreizugigen Hansagymnasiums bei Weitem nicht mehr aus um den ca 800 Schulern angemessene Lernorte anbieten zu konnen Aus diesem Grunde wird die Schule einen Anbau erhalten und im Rahmen der Bildungslandschaft Altstadt Nord sollen neue Raumlichkeiten Bibliothek und Selbstlernzentrum Mensa und Werkraume entstehen Start der Baumassnahmen sollte 2013 sein verzogerte sich jedoch auf 2015 momentan ist der Seitenflugel teilweise abgerissen und es wird an der Bibliothek gearbeitet Das Gebaude ist denkmalgeschutzt und eine der letzten erhaltenen grunderzeitlichen Reprasentationsbauten an den Kolner Ringen Es diente zweimal als Drehort fur Fernsehserien 2001 bis 2009 fur die Serie Mein Leben amp Ich 2010 fur kurze Ausschnitte von Der letzte Bulle Schullandheim Bouvier Hauptartikel Schloss Bouvier Das Schloss Bouvier in der Nahe vom rheinland pfalzischen Niedersgegen nahe der luxemburgischen Grenze ist im Besitz der Schule und dient als Schullandheim Das Gutsschloss aus dem 19 Jahrhundert liegt im sogenannten Goldenen Grund der Sudeifel an der Sauer im Eifelkreis Bitburg Prum nahe der luxemburgischen Grenze und ist Bestandteil der Schloss und Hofguter Korperich Niedersgegen Von der funften bis zur achten Klasse fahren die Schuler des Hansagymnasiums einmal jahrlich ins Schullandheim Bouvier 2011 wurde das Schullandheim komplett renoviert Doch seit 2024 wurde es geschlossen wegen Brandschutz Gefahrdung FacherDas Abitur wird am Hansagymnasium nach erfolgreicher Beendigung des zwolften Schuljahres erworben Es existiert eine Internationale Klasse fur Schuler mit Migrationshintergrund und geringen oder keinen Deutschkenntnissen Gesellschaftswissenschaften Es existieren Leistungskurse in Geschichte und Kunst Im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe werden Politik Wirtschaft und Weltkultur unterrichtet Es besteht eine Foto AG eine Sambagruppe in Kooperation mit anderen BAN Schulen ein Oberstufenchor eine Theater AG und eine UNESCO AG Seit 2014 nimmt die Schule an der Kolner Schultheaterwoche teil Naturwissenschaften Im Biologieunterricht der Sekundarstufe I wird Gesundheitserziehung durchgefuhrt Leistungskurse werden an der Schule in den Fachern Biologie Chemie in Kooperation mit der Konigin Luise Schule und Mathematik angeboten Im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe werden Naturwissenschaften unterrichtet Es bestehen eine Naturwissenschafts AG und eine Mathematik AG Das Hansagymnasium nimmt regelmassig an Chemie entdecken der Mathematik Olympiade und dem mathematischen Kanguru Wettbewerb teil Sprachwissenschaften Im sechsten Schuljahr konnen das in der Schule traditionell hoch belegte Latein oder Franzosisch als zweite Fremdsprache gewahlt werden Spanisch oder Franzosisch in Kooperation mit der Konigin Luise Schule sind ab dem achten Schuljahr im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts als dritte Fremdsprache und ab der Oberstufe wahlbar Deutsch Englisch und Franzosisch werden in der Oberstufe des Gymnasiums auch als Leistungskurse unterrichtet Die Schule besitzt seit der Ubernahme eines grosseren Teils der Buchbestande aus der ehemaligen Stadtteilbibliothek am Hansaring eine umfangreiche Schulbibliothek Es bestehen eine Cambridge AG und ein Konversationskurs fur Spanisch Sport In den Jahren 1969 1976 wurde die Volleyballmannschaft des Hansa Gymnasiums unter Trainer Henner Huhle 5 Landesmeister der Schulen und nahm 3 am Turnier Jugend trainiert fur Olympia in Berlin teil 1972 waren 12 Schuler der Volleyballklasse 11b im Volleyballjugendlager der Olympischen Spiele in Munchen 1964 bis 1972 wurden am Hansagymnasium 236 Grund und 72 Leistungsscheine der DLRG zum Rettungsschwimmer von Henner Huhle ausgebildet mehr als an allen anderen Kolner Gymnasien zusammen In der Erprobungsstufe werden vier Schulstunden in der Woche Sportunterricht gegeben in der Jahrgangsstufe sechs wird Schwimmunterricht gegeben Es existieren drei Fussball AG eine Marathon AG und eine Tanz AG Das Hansagymnasium lauft mit traditionell vier Staffeln beim mit Bei den Stadtmeisterschaften der Schulen im Fussball 2013 2014 erreichte das Hansagymnasium das Finale PersonenSchuler Norbert Burger 1932 2012 von 1980 bis 1999 Oberburgermeister der Stadt Koln Henryk M Broder 1946 Schriftsteller und Journalist ehemaliger Chefredakteur der Hansekogge Hans Wilhelm Schlegel 1951 Astronaut Ralph Sander 1963 Autor Tom Buschardt 1966 Publizist Joti Stamatopoulos 1972 Fussballtrainer Tillmann Otto 1975 MusikerLehrer Martin Brand 1975 bildender Kunstler Kurt Holl 1938 2015 Radikaldemokrat und Trager der Alternativen Kolner Ehrenburgerschaft Henner Huhle 1937 Turner und Landsmannschafter Dichter und Kurzgeschichtenautor 1 Volleyballtrainer des GymnasiumsDirektoren 1897 1899 Otto Wilhelm Thome 1899 1903 Johannes Vogels 1903 1922 Konrad Cuppers 1923 1931 Paul Holzapfel 1931 1933 Wilhelm Steinforth 1935 1945 Johannes Becker kommissarisch ab 1934 1945 1961 Dr Johannes Halfmann vorher Humboldt Gymnasium Koln 1961 1974 Adolf Kagel 1978 1993 Gisbert Gemein ab 1 Februar Schiller Gymnasium 1993 2002 Eckhard Wieberneit 2003 2012 Horst Kahl 2012 2015 Norbert Subroweit 2015 2016 Ulrike Thiede kommissarisch 2016 2017 Niels Menge kommissarisch 2017 2022 Erika Nausester Hahn seit 2022 Moritz MagdeburgLiteraturCarl Dietmar Die Chronik Kolns Chronik Verlag Dortmund 1991 ISBN 3 611 00193 7WeblinksCommons Hansagymnasium Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Hansa Gymnasiums Darstellung der Schule durch die Stadt KolnFussnotenHansagymnasium Koln Lehrer innen Abgerufen am 25 Juni 2025 Hansagymnasium Koln Erweiterte Schulleitung Abgerufen am 25 Juni 2025 Hansa Gymnasium Best 571 Historisches Archiv Koln abgerufen am 22 Januar 2014 Klara von Eyl Gustav von Mevissen 1815 bis 1899 In Universitats und Stadtbibliothek Koln Hrsg Gustav von Mevissen 1815 1899 und seine Bibliothek Koln 1999 ISBN 3 931596 13 3 S 91 Schriften der Universitats und Stadtbibliothek Koln ISSN 0938 7765 Band 9 Matthias Weber Die Alte Universitat zu Koln Rheinische Kunststatten Heft 269 Koln 1982 S 7 Klara von Eyl Gustav von Mevissen 1815 bis 1899 In Universitats und Stadtbibliothek Koln Hrsg Gustav von Mevissen 1815 1899 und seine Bibliothek Koln 1999 ISBN 3 931596 13 3 S 94 Schriften der Universitats und Stadtbibliothek Koln ISSN 0938 7765 Band 9 Anne Kathrin Horstmann Wissenschaftlicher Kolonialismus zwischen Theorie und Praxis Die Ostafrika Expedition der Kolner Handelshochschule 1908 Kopfwelten org abgerufen am 20 Januar 2014 Carl Dietmar S 299 Weber S 9 Jens Blecher Gerald Wiemers Hrsg Universitaten und Jubilaen Vom Nutzen historischer Archive S 40 f Hansa Gymnasium Historisches Archiv der Stadt Koln archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 November 2014 abgerufen am 22 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 lebensgeschichten net Gymnasium Hansaring Koln S 5 abgerufen am 20 Januar 2014 Ehemalige Das Hansa Gymnasium kann im Laufe seiner 111 jahrigen Geschichte auf eine Reihe beeindruckender Absolventinnen und Absolventen Lehrerinnen und Lehrer zuruckblicken Im Folgenden stellen wir Ihnen einige vor In www hansa gymnasium koeln de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Dezember 2014 abgerufen am 20 Januar 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hako online Die lange Fahrt der Hansekogge Die Schulerzeitung des Hansa Gymnasiums Koln Abgerufen am 20 Januar 2014 10 Hansa Geschichte n Ehemalige Es war keine Schule es war ein Zuchthaus PDF 138 kB Hansagymnasium Koln archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Oktober 2013 abgerufen am 20 November 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Tabea Brauner David Weihrich Aus dem Leben eins Weltraumspaziergangers Hans Schlegel Astronaut Abitur 1970 Hansagymnasium Koln 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Februar 2014 abgerufen am 27 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ich wollte es besser machen und Autoritaten abbauen Kolner Stadt Anzeiger 15 Juli 2002 abgerufen am 26 Januar 2014 Menschenrechtsseminar 2013 Hansagymnasium Koln 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Februar 2014 abgerufen am 26 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Anschelika Gurov Im Bann der KZ Uberlebenden Haftling 10550 Philomena Franz als Zeitzeugin bei der Ausstellungseroffnung Um das Unbegreifliche zu begreifen und niemals zu vergessen Hansagymnasium Koln 2012 abgerufen am 20 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Gideon Greif tragt zur Rolle des judischen Sonderkommandos in Auschwitz Birkenau vor Der israelische Historiker und Padagoge Prof Dr Gideon Greif informierte am 19 November 2013 die anwesenden Schuler der Stufen 9 bis Q2 deren Eltern und Lehrer sowie interessierte Gaste in der vollstandig gefullten Aula des Hansa Gymnasiums Koln uber diese Thematik Diese aussergewohnliche Veranstaltung die auf die Initiative der Fachschaft Geschichte organisiert wurde konnte durch Mittel der Stiftung Erinnern Ermoglichen finanziert werden der wir ganz herzlich danken Dezember 2013 abgerufen am 20 Januar 2014 Juta Blaton Sallowsky Anna Schmidder Ricchiuto Gemeinsam Bildung gestalten Sie haben fotografiert gepodcastet gelesen gesungen gekickt Wande gestaltet ihre eigenen Songs entwickelt Feste gefeiert Die Ideen der Kinder und Jugendlichen fur ein lebensnahes verantwortungsvolles und inklusiv angelegtes Lernen Lehren und Leben in der BAN hatten unterschiedlicher nicht sein konnen Und auch im vergangenen Jahr wurden im Rahmen der Jugendideenkonferenz etliche neue Projektvorhaben auf den Weg gebracht BAN Journal Februar 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Juli 2013 abgerufen am 21 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bildungslandschaft Altstadt Nord ART SPECIAL Eine Kunstlandschaft in der Kolner Innenstadt Januar 2014 abgerufen am 19 Januar 2014 Julia Gerlach Islamische Unterweisung ein Schulversuch in Koln Wird es kunftig Islam Unterricht an Berliner Schulen geben Darf die unter Extremismus Verdacht stehende Islamische Foderation daran mitwirken Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am heutigen Mittwoch Berliner Zeitung 20 Februar 2000 abgerufen am 26 Januar 2014 Hansagymnasium Koln UNESCO Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen fur Erziehung Wissenschaft und Kultur United Nations Educational Scientific Cultural amp Communication Organization 1945 in London gegrundet hat sie ihren Hauptsitz seit 1946 in Paris Januar 2014 abgerufen am 19 Januar 2014 Norbert Subroweit Ulrike Thiede Jahresruckblick 2012 Hansagymnasium Koln Dezember 2012 archiviert vom Original am 1 Februar 2014 abgerufen am 22 Januar 2014 Hansagymnasium Koln HansaKogge Heimathafen Kolle e V In unserem Verein HansaKogge Heimathafen Kolle e V der sich aus Schulern Eltern und Lehrern zusammensetzt dreht sich vieles um die Pflege des kolschen Brauchtums an der unesco projekt schule Hansa Gymnasium in Koln Jedes Jahr nehmen wir mit einer internationalen Schulerschaft an den Schull un Veedelzoch teil Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 Oktober 2013 abgerufen am 12 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hansagymnasium Koln On y go En route pour la France Schuleraustausch mit Paris Vom 05 bis zum 11 04 machten sich 21 Schulerinnen und Schuler des 7 Jahrgangs auf den Weg nach Paris um dort im Rahmen eines erstmals durchgefuhrten Schuleraustauschs eine Woche lang die franzosische Lebenswelt Kultur und Sprache zu erkunden Une semaine phantastique Das fanden nicht nur die Schuler sondern auch die beteiligten Lehrer Frau Lutzler und Herr Eles sowie die franzosische Lehrerin Frau Rosero Abgerufen am 21 Juni 2014 Hansagymnasium Koln Start Hansa 2012 2013 Eine Handreichung von Eltern fur Eltern 2012 S 5 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Oktober 2013 abgerufen am 19 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hansagymnasium Koln Start Hansa 2012 2013 Eine Handreichung von Eltern fur Eltern 2012 S 4 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Oktober 2013 abgerufen am 19 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 competitionline Hansa Gymnasium Koln Generalsanierung und Erweiterung im Rahmen der Bildungslandschaft Altstadt Nord Ausschreibung 20 Juni 2013 S 4 abgerufen am 20 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Schloss Bouvier Schullandheim Abgerufen am 16 Oktober 2013 Forderverein des Hansagymnasiums Koln Schullandheim Niedersgegen Historie Archiviert vom Original am 20 Januar 2015 abgerufen am 16 Oktober 2013 Forderverein des Hansagymnasiums Koln Start Hansa 2012 2013 Eine Handreichung von Eltern fur Eltern S 29 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Oktober 2013 abgerufen am 19 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hansagymnasium Koln Kunst Die Aufgabe von Schule kann nicht nur darin bestehen die Schuler innen auf das Arbeitsleben vorzubereiten Wir wollen ihnen auch ein besseres Verstandnis unserer visuell und medial gepragten schnelllebigen Welt ermoglichen und gleichzeitig dem haptischen Erleben Raum geben 2013 abgerufen am 12 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Mittelstufe Jahrgangsstufen 7 bis 9 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Februar 2014 abgerufen am 20 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hansagymnasium Koln Ubersicht uber das AG Angebot im Schuljahr 2013 2014 2015 abgerufen am 20 November 2015 Hansagymnasium Koln Theater Projekt nimmt an Schultheaterwoche teil Mai 2014 abgerufen am 8 Mai 2014 Gesundheitserziehung Wir klaren unsere Schulerinnen und Schuler praventiv uber Themen wie Sucht und Sexualitat auf 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Februar 2014 abgerufen am 20 Januar 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hansagymnasium Koln Physik Die Schulerinnen und Schuler erhalten im Physikunterricht einen umfassenden Einblick in die Bedeutung der Physik in den Naturwissenschaften aber auch ihre grosse gesellschaftliche Relevanz 2013 abgerufen am 12 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Chemie Um das Interesse bei den Schulern am neuen Fach Chemie zu wecken stehen Schulerexperimente und ihre Dokumentation sowie deren Auswertung anfangs im Vordergrund sowie eine systematische Anbindung an Phanomene des Schuleralltags 2013 abgerufen am 12 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Mathematik Diese Seite befindet sich noch im Aufbau 2013 abgerufen am 12 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Informationen zum Unterrichtsfach Franzosisch 2013 abgerufen am 12 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Bibliothek Seit der Ubernahme eines grosseren Teils der Buchbestande aus der ehemaligen Stadtteilbibliothek am Hansaring im Jahre 1996 besitzen wir eine umfangreiche Bibliothek 2013 abgerufen am 20 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Sport Informationen zum Unterricht im Fach Sport Januar 2014 abgerufen am 22 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Hanseaten als Marathonis Fast 60 Kinder unserer Schule nehmen unter der Leitung von Frau Lepperhoff und Herrn Schwartz am RheinEnergie Schulmarathon teil Mit dieser hohen Teilnehmerzahl stellt das Hansa die meisten Staffeln Gelaufen wurde uber Distanzen von 5 km 7 195 km und 10 km so dass sich 6 Lauferinnen und Laufer die gesamte Marathon Distanz aufteilten Januar 2014 abgerufen am 12 Januar 2014 Hansagymnasium Koln Stadtmeisterschaften im Fussball Das Hansa erreicht mit seinem Team nach starken Leistungen die Finalrunde Nach einem 0 0 in einem nervosen ersten Spiel gegen das HMG reichten zwei Siege gegen das EvT und das GBG bei einer Niederlage gegen das APG um die Runde der letzten Vier zu erreichen Januar 2014 abgerufen am 12 Januar 2014 Henryk M Broder Sport kam nicht infrage Tagesspiegel 18 Dezember 2007 archiviert vom Original abgerufen am 11 Januar 2023 Hansagymnasium Koln Die Schuler waren prima 12 Hansa Geschichte n Ehemalige 2013 archiviert vom Original am 1 Februar 2014 abgerufen am 21 Januar 2014 Wurdigung im KStA vom 28 Januar 2002Gymnasien in Koln Abendgymnasium Koln Albertus Magnus Gymnasium Apostelgymnasium Schulzentrum Buchheim Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse Dreikonigsgymnasium Elisabeth von Thuringen Gymnasium Erich Kastner Gymnasium Friedrich Wilhelm Gymnasium Genoveva Gymnasium Georg Buchner Gymnasium Hansagymnasium Heinrich Heine Gymnasium Heinrich Mann Gymnasium Hildegard von Bingen Gymnasium Humboldt Gymnasium Stadtisches Holderlin Gymnasium Erzbischofliches Irmgardis Gymnasium Kaiserin Augusta Schule Kaiserin Theophanu Schule Konigin Luise Schule Gymnasium Kreuzgasse Leonardo da Vinci Gymnasium Lessing Gymnasium Liebfrauenschule Rhein Gymnasium Gymnasium Rodenkirchen Schiller Gymnasium Erzbischofliche Ursulinenschule Gymnasium Zollstock Normdaten Korperschaft GND 2165425 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 156794227