Die Technische Hochschule Köln TH Köln ist mit über 21 000 Studierenden und 440 Professoren die größte Fachhochschule in
Fachhochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist mit über 21.000 Studierenden und 440 Professoren die größte Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland. Die TH Köln bietet insgesamt rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge in Voll-, Teilzeit und als duales Studium an.
TH Köln | |
---|---|
Motto | University of Technology, Arts, Sciences |
Gründung | 1971 |
Trägerschaft | MKW NRW (staatlich) |
Ort | Köln, Gummersbach und Leverkusen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Präsidentin | Sylvia Heuchemer |
Studierende | über 21.000 (2024) |
Mitarbeiter | ca. 2.000 (2022) |
davon Professoren | 440 (2023) |
Netzwerke | EUA, UAS7 |
Website | www.th-koeln.de |
Geschichte
Einige Vorgänger-Einrichtungen lassen sich bis zur 1833 gegründeten „Königlichen Provinzial-Gewerbeschule“ zurückverfolgen.
Die Hochschule wurde am 1. August 1971 unter dem Namen Fachhochschule Köln (FH Köln) gegründet und gehört somit zu den Fachhochschulen der ersten Gründungswelle in Deutschland und zu den ersten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Gründungsrektor war Johann Atrops. Wie damals üblich, wurden vorhandene Ausbildungseinrichtungen zu einer Fachhochschule verbunden. Dies waren:
- Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Köln I und Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen Köln II
- Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Köln (vormalige Baugewerkschule Köln)
- Kölner Werkschulen
- Höhere Fachschule für Sozialarbeit Köln
- Höhere Wirtschaftsfachschule der Stadt Köln
- Höhere Fachschule für Dolmetscher und Übersetzer Köln
- Deutsche Versicherungsakademie Köln
- Staatliche Höhere Fachschule für Photographie Köln
Am 31. März 1995 wurde die Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen (bis 1981 „Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen“) als 22. Fachbereich „Bibliotheks- und Dokumentationswesen“ eingegliedert (heute in der „Fakultät 03“ integriert).
Am 8. Oktober 2014 bestätigte Christian Averkamp, Dekan am Campus Gummersbach, die Namensänderung von Fachhochschule Köln in TH Köln, welche bereits im Februar 2014 im Gespräch war. Der Name wurde im September 2014 durch eine Bekanntmachung in Technische Hochschule Köln geändert; genutzt wird der Name offiziell seit dem Wintersemester 2015/16, das am 1. September 2015 begann. Neben der Umbenennung erhielt auch das Corporate Design der Hochschule eine Überarbeitung und ein neues Logo. Den Status einer Fachhochschule behält die Hochschule weiterhin.
Campus Südstadt
Die TH Köln hat ihren Hauptsitz am Römerpark in der Kölner Südstadt. Zum Hauptgebäude und Sitz der Verwaltung wurde das repräsentative 1907 für die damalige Handelshochschule Köln errichtete Gebäude bestimmt, die 1919 in die Universität zu Köln aufging. Diese nutzte das Gebäude bis 1934. Danach zog hier die Gauleitung des Gaus Köln-Aachen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, ein. Nach dem Kriege hatte u. a. die Lufthansa hier bis 1969 ihren Deutschlandsitz. Das Gebäude steht seit 1985 unter Denkmalschutz.
Am Eingang der TH Köln in der Claudiusstraße (Campus Südstadt, GWZ) befindet sich seit 2001 das Denkmal Namen der Autoren, eine Erinnerung an die Bücherverbrennung im Mai 1933 vor dem damaligen Universitätshauptgebäude, mit Namen von den Nazis verfemter Autoren, die mit Schrifteisen in Basaltlavaquader eingelassen sind und werden, eine Idee des Kunstkritikers Walter Vitt.
Campus Deutz
Das Hauptgebäude des Campus Deutz ist grundsanierungsbedürftig. Eine Sanierung im laufenden Studienbetrieb ist nach den Erfahrungen des Altbaus (dieser wurde in den Jahren 2005–2008 kernsaniert) nur mit erheblichen Einschränkungen möglich. Aufgrund der Umstellung des Abiturs von 13 auf 12 Jahre gibt es seit dem Jahr 2013 mehr Studienanfänger. Diese übersteigen die aktuellen Kapazitäten des Campus. Aus diesem Grund wurde über einen Neubau auf dem ehemaligen Gelände der Dom-Brauerei im Kölner Süden diskutiert. Dieser wäre dann in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus Südstadt, so dass ein einziger Campus in Köln entstehen würde. Diese Pläne wurden jedoch verworfen. Stattdessen wurde beschlossen, das alte Hauptgebäude des Campus Deutz abzureißen, jedoch in unmittelbarer Nähe auf einem noch freiwerdenden Grundstück neu zu errichten.
Mit einer Hochschulbaumodernisierungsvereinbarung über 280 Millionen Euro zwischen dem Land NRW, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und der TH wurde im Jahr 2016 die Finanzierung des IWZ-Neubaus zugesagt.
Ende 2016 gab die Hochschule bekannt, bis 2030 den Campus Deutz komplett neubauen zu wollen, hierfür sollen rund 80 Prozent der bisherigen Gebäude abgerissen werden. Erhalten bleiben sollen die Campusbibliothek sowie das Fakultätsgebäude für die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen, inklusive des angrenzenden Wasserbaulabors.
Hierfür wurden im Jahr 2016 Kosten in Höhe von 320 Millionen Euro veranschlagt. Das Gelände soll nach einem städtebaulichen Entwurf von 2012 (Kister Scheidhauer Gross) rund 100.000 Quadratmeter umfassen. Längere Verhandlungen mit den – z. T. öffentlichen – Eigentümern von Nachbargrundstücken, die hinzugekauft werden sollten, wurden bis 2016 abgeschlossen.
Da die Um- und Neubauten des Campus’ im laufenden Betrieb erfolgen sollen, wurde das Vorhaben in drei große Bauabschnitte aufgeteilt worden. Nach einem Architektenwettbewerb für die ersten beiden Neubauten im Jahr 2018 wurde Wulf Architekten mit „Gebäude A“ beauftragt, das Fakultäten, Hochschulverwaltung, Campus IT, Bibliotheksarchiv und die Technikzentrale beherbergen soll. Der Entwurf von Staab Architekten wurde für das neue Hörsaalzentrum ausgewählt. Grundsätzlich sollen alle neuen Gebäude vier- bis sechsgeschossig ausgeführt werden, um die Hochschule besser in den umliegenden Stadtteil zu vernetzen, als das mit dem denkmalgeschützten IWZ – einer „im Stadtteil Deutz thronenden Festung“ der Fall sei.
Im Jahr 2022 wurde mit dem Abriss der ersten Gebäude für den ersten Planungsabschnitt begonnen. Gemäß dem Zeitplan von 2022 soll erste Bauabschnitt bis 2028 dauern, der zweite bis 2036 und der dritte bis ins Jahr 2041.
Campus Gummersbach
Der Campus Gummersbach wurde ursprünglich als „Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen“ unabhängig von der TH Köln im April 1963 gegründet und war seit 1971 ein Teil der Fachhochschule Siegen-Gummersbach (später Universität/Gesamthochschule Siegen, heute Universität Siegen).
Erst Juni 1983 wurde daraus der Campus Gummersbach der TH Köln.
Im August 2007 fand schließlich der Umzug in einen Neubau auf dem Gummersbacher Steinmüller-Gelände statt.
Campus Leverkusen
Die TH Köln, die IHK Köln und die Stadt Leverkusen haben einen Antrag auf Errichtung eines neuen Campus in Leverkusen bei der Landesregierung NRW gestellt. Diesem Antrag hat das nordrhein-westfälische Kabinett zugestimmt.
Damit entstanden zum Wintersemester 2009/2010 in den Studiengängen Technische und Pharmazeutischen Chemie neue Studienplätze. Diese Studiengänge waren bisher nicht im Angebot der TH Köln. Der neue Campus wird auf dem Gelände der neuen bahn stadt :opladen entstehen. Am 21. Juni 2014 übergab Minister Walter-Borjans den Förderbescheid, sodass mit dem Bau begonnen werden kann. Bis zur Fertigstellung finden die Studienveranstaltungen im Chempark Leverkusen statt.
Zur Gründungsdekanin für die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (F11) wurde Astrid Rehorek bestellt. Ihr folgte zum Wintersemester 2012/13 als erster gewählter Dekan Matthias Hochgürtel.
Zum Wintersemester 2022/23 startete der Hochschulbetrieb am neuen Campus Leverkusen.
Struktur
Präsidium
Die TH Köln wird von einem hauptamtlichen Präsidium geleitet.
- Präsidentin seit 1. Mai 2024: Sylvia Heuchemer
- Vizepräsidenten
- Vizepräsident für Lehre und Studium: Axel Faßbender
- Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer: N.N.
- Vizepräsident für Wirtschafts- und Personalverwaltung (kommissarisch): Gerd Sadowski
- Vizepräsident für Digitalität und Nachhaltigkeit (designiert): Christian Wolf
Hochschulrat
Dem Hochschulrat der TH Köln gehören sechs externe Persönlichkeiten und zwei Hochschulangehörige an. Der Hochschulrat berät das Präsidium in strategischen Fragen und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus. Die Mitglieder des Hochschulrats werden vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW für die Dauer von fünf Jahren ernannt. Sie üben ihre Arbeit ehrenamtlich aus.
Mitglieder des Hochschulrates sind seit dem 30. Januar 2023:
- Ulrich Radtke, Vorsitzender (Univ-Rektor i. R. und Seniorprofessor Universität Duisburg-Essen)
- Ulrike Lubek, Stellvertretende Vorsitzende (Direktorin des Landschaftsverbands Rheinland)
- Doris Aebi (Direktorin aebi+kuehni AG)
- Manfred Fischedick (Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH)
- Simone Fühles-Ubach (Institut für Informationswissenschaft, TH Köln)
- Sophie von Preysing (Landes- und Regionalgeschäftsführerin NRW, Malteser Hilfsdienst e. V.)
- Josef Steinhoff (Bauingenieurwesen, TH Köln)
- Marco Zingler (Geschäftsführender Gesellschafter, denkwerk GmbH)
Senat
Der Senat setzt sich aus Mitgliedern der Hochschule (Professoren, Mitarbeiter, Studierende) zusammen und unterstützt das Präsidium bei seinen Aufgaben. Er kommt regelmäßig zu öffentlichen Senatssitzungen zusammen.
Fakultäten
Die organisatorischen Grundeinheiten der TH Köln bilden die zwölf Fakultäten mit ihren zahlreichen Instituten. Die Fakultäten werden jeweils durch einen Fakultätsrat sowie einen Dekan oder ein Dekanat geleitet. Die Fakultäten bieten zurzeit insgesamt rund 100 Studiengänge an.
Institute
Die Fakultäten bestehen wiederum aus Instituten, die nach fachlichen Gesichtspunkten gebildet wurden und jeweils von einer kleinen, mittleren oder auch großen Zahl von Professoren getragen werden. Dort sind auch bedarfsabhängig Mitarbeiter in Forschung und Lehre, Techniker und weiteres Fachpersonal angesiedelt. Jedes Institut wird von einem Gremium (Institutsvorstand mit Direktor) geleitet. Besonders die großen Institute – wie etwa das Institut für Informatik mit fast 30 Professuren – sind in der Regel noch in Labore unterteilt, die einzelne Kompetenzschwerpunkte repräsentieren und entsprechende Lehr- und Forschungsaktivitäten verantworten.
Verwaltung und zentrale Einrichtungen
Die Verwaltung unterstützt alle Bereiche der Hochschule in der Erfüllung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre. Schwerpunktaufgaben sind hier etwa Studium und Lehre, beispielsweise , Immatrikulation, Prüfungsordnungen, Forschungs- und Wissenstransfer, Kommunikation und Marketing, Internationale Angelegenheiten, Qualitätsmanagement, Personalservice, Finanzen, Planung und Controlling, Justiziariat, Bau- und Gebäudemanagement.
Zentrale Einrichtungen ergänzen das interne Dienstleistungsangebot der Hochschule. Dazu gehören etwa die „Campus IT“ zur Bereitstellung von Informationstechniken und -diensten, verschiedene technische Werkstätten sowie die Hochschulbibliothek.
Fakultäten
Das Lehrangebot der TH Köln wird in den Fakultäten realisiert. Hier sind auch vielfältige Forschungsaktivitäten angesiedelt. Die Fakultäten sind zunächst im September 2002 aus den früheren Fachbereichen hervorgegangen. Damals wurden zehn Fakultäten gebildet. 2009 und 2019 kam zwei weitere Fakultäten hinzu.
Fakultäten (Stand 06/2024):
- Angewandte Naturwissenschaften
- Angewandte Sozialwissenschaften
- Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
- Architektur
- Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
- Fahrzeugsysteme und Produktion
- Informatik und Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Kommunikationswissenschaften
- Informations-, Medien- und Elektrotechnik
- Kulturwissenschaften
- Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
- Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Institute und Einrichtungen
Köln International School of Design (KISD)
Die KISD ist eine mehrfach ausgezeichnete Einrichtung der TH Köln, die Studiengänge im Design-Bereich anbietet.
Cologne Institute for Architectural Design (CIAD)
Das Institut für Gestaltung ist ein Institut innerhalb der Fakultät für Architektur an der TH Köln. Der Fokus des Instituts liegt auf dem Experimentellen Entwerfen, Computational Design in Architecture, Corporate Architecture und der Gestaltung.
Cologne Game Lab (CGL)
Im Cologne Game Lab (CGL), das in Kooperation mit der Internationalen Filmschule Köln betrieben wird, finden Aus- und Weiterbildungen für den Bereich Games, Spieleentwickler und Game-Design statt.
Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW)
Das ZBIW ist ein Fortbildungsanbieter für Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken und anderer Informationseinrichtungen. Die Angebote richten sich an Beschäftigte, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten, sowie an Organisationen und Firmen. Das ZBIW ist Teil des Instituts für Informationswissenschaft der TH Köln.
Forschungsinstitut STEPs
Das Sustainable Technologies and Computational Services for Environmental and Production Processes (STEPs) ist das erste Forschungsinstitut der TH Köln. Das Institut hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Technologien für Umwelt und Produktion zu entwickeln. In interdisziplinären Projekten wird nach umweltgerechten, aber dennoch wirtschaftlichen Lösungen für Produktentwicklung und Verfahrensoptimierung geforscht. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
In Forschung und Entwicklung hat sich die Hochschule folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Analyse, Bewertung und Behandlung von Belastungen in Kanalisationen, Kläranlagen und Gewässern (ANABEL)
- Baudenkmalpflege und -dokumentation
- Business Transactions in Mobile Environments (BTME)
- Biologisch-chemische Prozesstechnik
- Corporate Architecture
- Computational Services in Automation (COSA)
- Innovative Digital Signal Processing and Applications (DiSPA)
- Excellence in Automotive Systems Engineering – Interdisziplinäre Fahrzeugsystementwicklung
- Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung
- Medizintechnik: Hochfrequenz- und Lasertechnik
- Mechanische Abfallaufbereitung
- Membrantechnik
- Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
- Next Generation Services in Heterogeneous Network Infrastructures (NEGSIT)
- Prozessautomatisierung und Prozessoptimierung
- Smart Building
- Software-Qualität
- Sozialraum-Management
- Thermochemie/ thermochemische Verfahren
- Verteilte und mobile Applikationen
- Sicherheit in verteilten Systemen
- Sicherheit Service-Orientierter Architekturen
- Sicherheit REST-basierter Systeme
- Sicherheit in Webanwendungen
- Sicherheit für massiv-skalierbare Softwaresysteme (engl. Ultra Large Scale Systems (ULS))
- Gebrauchstaugliche Informationssicherheit
- Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
- Wirkung virtueller Welten
- Wissensmanagement
Weitere Kompetenzfelder
Weitere Forschungsbereiche und Kompetenzschwerpunkte:
- Computational Intelligence, Optimierung & Data-Mining (CIOP)
- Fundraising
- Integriertes Wasserressourcenmanagement
- IT-Sicherheit und
- Optische Technologien
Standorte
Die TH Köln verteilt sich auf fünf Standorte in drei Städten:
Köln
- Campus Südstadt (Geisteswissenschaftliches Zentrum, GWZ)
- Adressen: Claudiusstraße 1, Ubierring 40 und Ubierring 48 Köln-Südstadt sowie Gustav-Heinemann Ufer 54.
- Fakultäten: F01, F02, F03, F04
- Der Sitz der Hochschulverwaltung der TH Köln befindet sich am Gustav-Heinemann Ufer.
- Campus Deutz (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum, IWZ)
- Adresse: Betzdorfer Straße 2, Köln-Deutz
- Fakultäten: F05, F06, F07, F08, F09, F12
- Standort Mülheim
- Adresse: Schanzenstr. 28, Köln-Mülheim
- Fakultät: F02, Cologne Game Lab
Gummersbach
Etwa 3.800 Studierende im WS24/25
- Campus Gummersbach (CGM)
- Adresse: Steinmüllerallee 1, Gummersbach
- Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Leverkusen
552 Studierende im WS24/25
- Campus Leverkusen (LEV)
- Adresse: Campusplatz 1, Leverkusen-Opladen
- Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
International
Der internationale Name der Hochschule lautet TH Köln – University of Applied Sciences. Das International Office bietet vielfältige Austauschmöglichkeiten mit 352 Partnerhochschulen in 94 Ländern auf allen Kontinenten. Des Weiteren ist die TH Köln eins von sieben Mitgliedern des Hochschulverbundes UAS7, dessen Ziel es ist, sieben führende deutsche Universities of Applied Sciences international zu vertreten.
Auszeichnungen/Ranking
Im CHE-Hochschulranking rangiert die TH Köln (Stand 2017) im Mittelfeld aller bewerteten Fachhochschulen. Für betriebswirtschaftliche Studiengänge landete die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (F04) im Jahr 2015 bundesweit auf dem dritten Platz.
In Umfragen unter Personalverantwortlichen belegt die TH seit etwa 10 Jahren regelmäßig Plätze in den Top 10 oder Top 5 in den Ingenieurwissenschaftlichen Fächern:
- Nach einer 2012 durchgeführten Umfrage unter Personalberatern liegt Betriebswirtschaftslehre an der TH Köln unter den drei besten Hochschulen, bei Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik unter den Top Fünf.
- Im Universum Hochschulranking 2016 erreichte die TH Köln im Bereich Maschinenbau unter den Fachhochschulen den achten Platz.
- Im Ranking der Wirtschaftswoche 2020 belegte die TH Köln in Betriebswirtschaftslehre den 6. Platz, in Informatik den 5. Platz, in Maschinenbau sowie in Wirtschaftsinformatik den 4. Platz und den 3. Platz in Elektrotechnik.
2009 wurde die TH beim Wettbewerb für Exzellenz in der Lehre, den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Kultusministerkonferenz ausgelobt hatte, unter 108 Hochschulen für die Umsetzung ihres Konzepts Educational Diversity mit einer Million Euro ausgezeichnet. Hier werden den Studierenden auf einer Online-Plattform individuellere Lernmaterialien zur Verfügung gestellt.
Bereits 2014 schloss die damals noch Fachhochschule Köln, das Maschinenhaus-Transfer-Projekt mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ab. Ziel des Projekts ist es den Studienerfolg durch eine verbesserte Studiengangsplanung durch die sog. Curriculumswerkstatt zu erhöhen.
Hochschulleben
Studentische Vereinigungen
Die Hochschule trägt seit 2019 der Existenz studentischer Vereinigungen an der TH Köln durch eine Eintragungsordnung Rechnung, auf deren Grundlage sie ein beim Präsidium geführtes Verzeichnis über die an der TH Köln anerkannten studentischen Vereinigungen führt. Das Verzeichnis ist öffentlich einsehbar. Die studentischen Vereinigungen tragen zur politischen Willensbildung in der Studierendenschaft bei und sind nach § 53 Abs. 3 HG als Bestandteil des Hochschullebens gesetzlich anerkannt. Studentische Vereinigungen im Sinne dieser Ordnung sind freiwillige Zusammenschlüsse, die Studierende der TH Köln mit dem gemeinsamen Ziel insbesondere der Wahrnehmung ihrer fachlichen, hochschulpolitischen, sportlichen und sozialen Interessen und zur Förderung der politischen Bildung, des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins und der Bereitschaft ihrer Mitglieder zur Toleranz auf der Grundlage der verfassungsmäßigen Ordnung bilden. Als erste eingetragene studentische Vereinigung wurde mit Beschluss der Hochschulleitung vom 11. November 2020 die Juso-Hochschulgruppe TH Köln zugelassen. Inzwischen gibt es dort weitere studentische Vereinigungen. Darüber hinaus bestehen nicht eingetragene studentische Initiativen, Gruppierungen und Angebote.
Studentische Initiativen
- Pamoja, Buddyprogramm Buddyprogramm für geflüchtete Studieninteressierte
- Karibu, Buddyprogramm Patenschaften zwischen Studierenden der TH Köln und internationalen Studierenden
- Bücherbörse Charity-Flohmarkt
- Green Office Initiative, Förderung der Nachhaltigkeit an der TH Köln
- Nightline Köln, Zuhör- und Infotelefon von und für Studierende
- eMotorsports Cologne, Studentisches Rennteam
- Entrepreneurs Club Cologne, Verein für Gründungsinteressierte und Gründer
- OFW Organisationsforum, Wirtschaftskongress
- IAESTE Lokalkomitee, internationale Vermittlung von Praktika für Studierende
- TV Prakt Köln, studentische Initiative für eine faire Vergütung im Praxisstudium
Die TH Köln besitzt ein eigenes Motorsport-Rennteam, das 2006 als FH Köln Motorsport e. V. gegründet wurde. Als einziges studentisches Rennteam wird ein Tourenwagen eingesetzt. Kooperationen bestehen mit Honda, Ford und Audi, mit deren Wagen man auch an der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring teilnimmt.
Hochschulgemeinden und religiöse Gruppen
- Evangelische Studierendengemeinde
- Katholische Hochschulgemeinde
Studierendenschaft
Die Organe der Studierendenschaft der TH Köln sind:
1. das Studierendenparlament (StuPa)
2. der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)
Die Studierendenschaft der TH Köln gliedert sich in zuletzt 22 (Stand 2018) Fachschaften. Die Fachschaftsräte sind das geschäftsführende Organ jeder Fachschaft. Diese organisieren nicht nur die Einführungsveranstaltungen für Erstsemester und die Fachschaftspartys oder geben teilweise Lernmaterialien und Skripte an Studierende heraus. Sie nehmen insgesamt deren Aufgaben wahr und führen die Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung aus.
Die Fachschaftsvertreter*innenkonferenz (FSVK) ist ein autonomes studentisches Gremium der TH Köln und dient der Koordination, Information und Meinungsbildung unter den Fachschaftsräten. Ihr Sprecher*innen-Rat vertritt die FSVK gegenüber der Öffentlichkeit, Hochschulleitung, der Verwaltung und den Organen der studentischen Selbstverwaltung der TH Köln.
Studiengebühren und Semesterticket
Mit der Abschaffung von Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen erhebt die Technische Hochschule Köln seit dem Wintersemester 2011/12 keine Studiengebühren mehr. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 303,30 € (SoSe 2024) zu bezahlen. In diesem Beitrag ist das Semesterticket bereits inklusive. Seit dem SoSe 2024 gilt dieses als Deutschlandticket (Anteil im SoSe 2024: 176,40 €). Seither kann abends und am Wochenende keine weitere Person kostenfrei im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) mitgenommen werden, wie dies noch im regionalen Semesterticket der Fall war. Durch eine Kooperation der Studierendenschaft mit Nextbike kann deren Leihradangebot (ehemals KVB-Rad) 30 Minuten pro Fahrt kostenfrei genutzt werden. Der restliche Teil des Semesterbeitrags (SoSe 2024: 15,90 €) entfällt auf die Studierendenschaft (inkl. Solidaritätsbeitrag und Hochschulsport) und die Betreuung der Studierenden durch das Kölner Studierendenwerk („Sozialbeitrag“ SoSe 2024: 110,-€). Die aktuelle Höhe der Semesterbeiträge wird in der jeweils gültigen Beitragsordnung der Studierendenschaft festgeschrieben und in den amtlichen Mitteilungen der Hochschule veröffentlicht.
Sonstiges
Graduierteninstitut NRW und Promotion
Die TH Köln ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW. Das Institut wurde am 11. Juli 2019 infolge einer Änderung des Hochschulgesetzes in ein rechtlich selbstständiges Promotionskolleg überführt. Das Graduierteninstitut ermöglicht und vermittelt in erster Linie kooperative Promotionen.
Bekannte Absolventen
- Thomas Baumgärtel (* 1960), Künstler
- Jürgen Becker (* 1959), Kabarettist
- Achim Berg (* 1964), Corporate Vice President Mobile Communications Business & Marketing der Microsoft Corporation (bis 2010 Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH)
- Hans Delfosse (* 1950), Maler und Grafiker
- und , Gründer der Automarke Young Engineers Sportscar
- Peter Füssenich (* 1971), Architekt, Denkmalpfleger und Kölner Dombaumeister
- Moritz Hellfritzsch (* 1983), Regisseur und Autor
- Heike Henkel (* 1964), Hochspringerin
- Markus Höffer-Mehlmer (* 1958), Kabarettist, Publizist und Erziehungswissenschaftler
- Róbert Juharos (* 1968), ungarischer Politiker, Rechtsanwalt und Bürgerrechtler
- Monika Piel (* 1951), Intendantin des WDR
- , Mitbegründer und Teamchef von Raeder Motorsport
- Gerd Rosendahl (* 1956), ehemaliger deutscher Handball-Nationalspieler und Unternehmer
- Wolfgang Rudolph (* 1944), Fernsehmoderator und Pionier des deutschen Computerjournalismus
- Volker Saul (* 1955), Bildhauer und Maler
- Oren Schmuckler (* 1954), Fotograf, Filmemacher und Regisseur
- Elfi Scho-Antwerpes (* 1952), Politikerin (SPD) und Bürgermeisterin von Köln
- , Professor für internationales Marketingmanagement und Chair of AMBA
- Rosemarie Trockel (* 1952), Künstlerin, bis 2016 Professorin an der Kunsthochschule Düsseldorf
Weblinks
- th-koeln.de – Offizielle Website der TH Köln
Einzelnachweise
- TH Köln Pressemitteilung vom 23. November 2023: Prof. Dr. Sylvia Heuchemer wird neue Präsidentin der TH Köln
- Profil, Zahlen und Fakten der TH Köln. Abgerufen am 15. September 2022.
- Technische Hochschule – FH Köln beschließt Umbenennung. 8. Oktober 2014, abgerufen am 10. Oktober 2014.
- § 1 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Beschreibung von Bau und Geschichte bei Bilderbuch Köln ( vom 30. Januar 2018 im Internet Archive)
- Fachhochschule Köln begrüßt Überlegungen für einen Neubau im Kölner Süden. Pressemitteilung, 96/2008. In: verwaltung.th-koeln.de. 8. Dezember 2008, archiviert vom 19. Dezember 2015; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Fachhochschule Köln: Chance für eine »echte« Campuslösung. Pressemitteilung 98/2008. In: verwaltung.th-koeln.de. 11. Dezember 2008, archiviert vom 13. März 2022; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Fachhochschule Köln fordert Standortentscheidung für das IWZ auf sicherer Grundlage. Pressemitteilung 50/2011. In: verwaltung.th-koeln.de. 12. Juli 2011, archiviert vom 7. Juli 2021; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Milliardeninvestition am Hochschulstandort Köln. In: report-k.de. 21. Oktober 2016, abgerufen am 14. Mai 2023.
- Dirk Riße: TH Köln: Deutzer Campus wird für zehn Jahre zur Baustelle. 10. Dezember 2016, abgerufen am 10. Dezember 2016.
- FAQ – Häufige Fragen zum Bauvorhaben am Campus Deutz. Abgerufen am 24. Juli 2022.
- David Kasparek: Kern und Mantel. In: koelnarchitektur.de. 31. Januar 2020, abgerufen am 24. Juli 2022.
- Ein Projekt der Zukunft und Nachhaltigkeit. Abgerufen am 24. Juli 2022.
- Die Entwicklung des Campus Deutz. Abgerufen am 24. Juli 2022.
- Geschichte des Campus Gummersbach. Archiviert vom 21. August 2017; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Große Freude bei allen Beteiligten: Bau des Campus Leverkusen der TH Köln beginnt. In: th-koeln.de. 3. April 2017, abgerufen am 19. Juli 2022.
- Andreas Born: Leverkusen: Die Region Köln/Bonn trifft sich in der Neuen Bahnstadt Opladen in Leverkusen. In: leverkusen.com. 21. Juni 2014, abgerufen am 19. Juli 2022.
- Fachhochschule Köln bereitet den Start des Campus Leverkusen zum Wintersemester 2009/2010 vor. Pressemitteilung 15/2009. 10. März 2009, archiviert vom 7. Juli 2021; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Andreas Born: Leverkusen: Neuer Dekan des Campus Leverkusen. In: leverkusen.com. 30. November 2012, abgerufen am 19. Juli 2022.
- Technische Übergabe des neuen Campus Leverkusen an die TH Köln. In: th-koeln.de. 2. Mai 2022, abgerufen am 15. September 2022.
- Hochschulleitung – TH Köln. Abgerufen am 1. September 2015.
- Hochschulrat – TH Köln. Abgerufen am 1. September 2015.
- Neuer Hochschulrat für die TH Köln. Abgerufen am 1. Februar 2018.
- Geschäftsordnung des Senats der TH Köln. Abgerufen am 29. Januar 2021.
- Institut für Informatik der TH Köln. Abgerufen am 1. September 2015.
- Hochschulverwaltung. In: th-koeln.de. Abgerufen am 19. Juli 2022.
- TH Köln gründet Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. 4. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019.
- Organisation. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Architektur. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Kulturwissenschaften. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Kulturwissenschaften. Abgerufen am 24. November 2024.
- Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Abgerufen am 24. November 2024.
- ZBIW – TH Köln. In: th-koeln.de. Abgerufen am 15. Januar 2017.
- :metabolon Institut – TH Köln. Abgerufen am 21. Juni 2020.
- Forschung – TH Köln. Abgerufen am 21. Juni 2020.
- Die Reputation und Rankingergebnisse. In: hs-pforzheim.de. Archiviert vom 7. März 2016; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ranking: Die besten Unis und Fachhochschulen 2012. In: wiwo.de. Archiviert vom 24. Juli 2014; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Universum Hochschulranking 2016. Abschnitt Fachhochschulen – Maschinenbau. In: universumglobal.com. Archiviert vom 4. September 2018; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Uni-Ranking 2020 der Wirtschaftswoche. Abgerufen am 21. Juni 2020.
- Fachhochschule Köln schließt Maschinenhaus-Transfer-Projekt mit VDMA ab – TH Köln. Abgerufen am 21. Juni 2020.
- Eintragungsordnung. 12. September 2019, abgerufen am 4. Februar 2021.
- IAESTE LC Köln. Abgerufen am 27. Februar 2021.
- Instagram. Abgerufen am 24. Juni 2025.
- Anlage zur Wahlordnung der FSR. 7. Dezember 2018, abgerufen am 4. Februar 2021.
- Trägerhochschulen des PK NRW. In: pknrw.de. Archiviert vom 19. Juli 2022; abgerufen am 19. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hochschulgesetz. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- Kooperative Promotion. In: pknrw.de. Abgerufen am 19. Juli 2022.
- Neuer Vorstand für Förderverein des Campus Gummersbach. 21. Dezember 2014, abgerufen am 2. September 2019.
Koordinaten: 50° 55′ 11,7″ N, 6° 58′ 2,2″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fachhochschule Köln, Was ist Fachhochschule Köln? Was bedeutet Fachhochschule Köln?
Die Technische Hochschule Koln TH Koln ist mit uber 21 000 Studierenden und 440 Professoren die grosste Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland Die TH Koln bietet insgesamt rund 100 Bachelor und Masterstudiengange in Voll Teilzeit und als duales Studium an TH KolnMotto University of Technology Arts SciencesGrundung 1971Tragerschaft MKW NRW staatlich Ort Koln Gummersbach und LeverkusenBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLand Deutschland DeutschlandPrasidentin Sylvia HeuchemerStudierende uber 21 000 2024 Mitarbeiter ca 2 000 2022 davon Professoren 440 2023 Netzwerke EUA UAS7Website www th koeln deGeschichteEhemaliges LogoTH Koln Campus SudstadtZentrales Treppenhaus im Campus Sudstadt Einige Vorganger Einrichtungen lassen sich bis zur 1833 gegrundeten Koniglichen Provinzial Gewerbeschule zuruckverfolgen Die Hochschule wurde am 1 August 1971 unter dem Namen Fachhochschule Koln FH Koln gegrundet und gehort somit zu den Fachhochschulen der ersten Grundungswelle in Deutschland und zu den ersten Hochschulen in Nordrhein Westfalen Grundungsrektor war Johann Atrops Wie damals ublich wurden vorhandene Ausbildungseinrichtungen zu einer Fachhochschule verbunden Dies waren Staatliche Ingenieurschule fur Maschinenwesen Koln I und Staatliche Ingenieurschule fur Maschinenwesen Koln II Staatliche Ingenieurschule fur Bauwesen Koln vormalige Baugewerkschule Koln Kolner Werkschulen Hohere Fachschule fur Sozialarbeit Koln Hohere Wirtschaftsfachschule der Stadt Koln Hohere Fachschule fur Dolmetscher und Ubersetzer Koln Deutsche Versicherungsakademie Koln Staatliche Hohere Fachschule fur Photographie Koln Am 31 Marz 1995 wurde die Fachhochschule fur Bibliotheks und Dokumentationswesen bis 1981 Bibliothekar Lehrinstitut des Landes Nordrhein Westfalen als 22 Fachbereich Bibliotheks und Dokumentationswesen eingegliedert heute in der Fakultat 03 integriert Am 8 Oktober 2014 bestatigte Christian Averkamp Dekan am Campus Gummersbach die Namensanderung von Fachhochschule Koln in TH Koln welche bereits im Februar 2014 im Gesprach war Der Name wurde im September 2014 durch eine Bekanntmachung in Technische Hochschule Koln geandert genutzt wird der Name offiziell seit dem Wintersemester 2015 16 das am 1 September 2015 begann Neben der Umbenennung erhielt auch das Corporate Design der Hochschule eine Uberarbeitung und ein neues Logo Den Status einer Fachhochschule behalt die Hochschule weiterhin Campus Sudstadt Die TH Koln hat ihren Hauptsitz am Romerpark in der Kolner Sudstadt Zum Hauptgebaude und Sitz der Verwaltung wurde das reprasentative 1907 fur die damalige Handelshochschule Koln errichtete Gebaude bestimmt die 1919 in die Universitat zu Koln aufging Diese nutzte das Gebaude bis 1934 Danach zog hier die Gauleitung des Gaus Koln Aachen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei ein Nach dem Kriege hatte u a die Lufthansa hier bis 1969 ihren Deutschlandsitz Das Gebaude steht seit 1985 unter Denkmalschutz Am Eingang der TH Koln in der Claudiusstrasse Campus Sudstadt GWZ befindet sich seit 2001 das Denkmal Namen der Autoren eine Erinnerung an die Bucherverbrennung im Mai 1933 vor dem damaligen Universitatshauptgebaude mit Namen von den Nazis verfemter Autoren die mit Schrifteisen in Basaltlavaquader eingelassen sind und werden eine Idee des Kunstkritikers Walter Vitt Siehe auch Denkmaler und Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Koln Campus Deutz Campus Deutz Das Hauptgebaude des Campus Deutz ist grundsanierungsbedurftig Eine Sanierung im laufenden Studienbetrieb ist nach den Erfahrungen des Altbaus dieser wurde in den Jahren 2005 2008 kernsaniert nur mit erheblichen Einschrankungen moglich Aufgrund der Umstellung des Abiturs von 13 auf 12 Jahre gibt es seit dem Jahr 2013 mehr Studienanfanger Diese ubersteigen die aktuellen Kapazitaten des Campus Aus diesem Grund wurde uber einen Neubau auf dem ehemaligen Gelande der Dom Brauerei im Kolner Suden diskutiert Dieser ware dann in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus Sudstadt so dass ein einziger Campus in Koln entstehen wurde Diese Plane wurden jedoch verworfen Stattdessen wurde beschlossen das alte Hauptgebaude des Campus Deutz abzureissen jedoch in unmittelbarer Nahe auf einem noch freiwerdenden Grundstuck neu zu errichten Mit einer Hochschulbaumodernisierungsvereinbarung uber 280 Millionen Euro zwischen dem Land NRW dem Bau und Liegenschaftsbetrieb NRW und der TH wurde im Jahr 2016 die Finanzierung des IWZ Neubaus zugesagt Ende 2016 gab die Hochschule bekannt bis 2030 den Campus Deutz komplett neubauen zu wollen hierfur sollen rund 80 Prozent der bisherigen Gebaude abgerissen werden Erhalten bleiben sollen die Campusbibliothek sowie das Fakultatsgebaude fur die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen inklusive des angrenzenden Wasserbaulabors Hierfur wurden im Jahr 2016 Kosten in Hohe von 320 Millionen Euro veranschlagt Das Gelande soll nach einem stadtebaulichen Entwurf von 2012 Kister Scheidhauer Gross rund 100 000 Quadratmeter umfassen Langere Verhandlungen mit den z T offentlichen Eigentumern von Nachbargrundstucken die hinzugekauft werden sollten wurden bis 2016 abgeschlossen Da die Um und Neubauten des Campus im laufenden Betrieb erfolgen sollen wurde das Vorhaben in drei grosse Bauabschnitte aufgeteilt worden Nach einem Architektenwettbewerb fur die ersten beiden Neubauten im Jahr 2018 wurde Wulf Architekten mit Gebaude A beauftragt das Fakultaten Hochschulverwaltung Campus IT Bibliotheksarchiv und die Technikzentrale beherbergen soll Der Entwurf von Staab Architekten wurde fur das neue Horsaalzentrum ausgewahlt Grundsatzlich sollen alle neuen Gebaude vier bis sechsgeschossig ausgefuhrt werden um die Hochschule besser in den umliegenden Stadtteil zu vernetzen als das mit dem denkmalgeschutzten IWZ einer im Stadtteil Deutz thronenden Festung der Fall sei Im Jahr 2022 wurde mit dem Abriss der ersten Gebaude fur den ersten Planungsabschnitt begonnen Gemass dem Zeitplan von 2022 soll erste Bauabschnitt bis 2028 dauern der zweite bis 2036 und der dritte bis ins Jahr 2041 Campus Gummersbach Der Campus Gummersbach wurde ursprunglich als Staatliche Ingenieurschule fur Maschinenwesen unabhangig von der TH Koln im April 1963 gegrundet und war seit 1971 ein Teil der Fachhochschule Siegen Gummersbach spater Universitat Gesamthochschule Siegen heute Universitat Siegen Erst Juni 1983 wurde daraus der Campus Gummersbach der TH Koln Im August 2007 fand schliesslich der Umzug in einen Neubau auf dem Gummersbacher Steinmuller Gelande statt Campus Leverkusen Die TH Koln die IHK Koln und die Stadt Leverkusen haben einen Antrag auf Errichtung eines neuen Campus in Leverkusen bei der Landesregierung NRW gestellt Diesem Antrag hat das nordrhein westfalische Kabinett zugestimmt Damit entstanden zum Wintersemester 2009 2010 in den Studiengangen Technische und Pharmazeutischen Chemie neue Studienplatze Diese Studiengange waren bisher nicht im Angebot der TH Koln Der neue Campus wird auf dem Gelande der neuen bahn stadt opladen entstehen Am 21 Juni 2014 ubergab Minister Walter Borjans den Forderbescheid sodass mit dem Bau begonnen werden kann Bis zur Fertigstellung finden die Studienveranstaltungen im Chempark Leverkusen statt Zur Grundungsdekanin fur die Fakultat fur Angewandte Naturwissenschaften F11 wurde Astrid Rehorek bestellt Ihr folgte zum Wintersemester 2012 13 als erster gewahlter Dekan Matthias Hochgurtel Zum Wintersemester 2022 23 startete der Hochschulbetrieb am neuen Campus Leverkusen StrukturPrasidium Die TH Koln wird von einem hauptamtlichen Prasidium geleitet Prasidentin seit 1 Mai 2024 Sylvia Heuchemer Vizeprasidenten Vizeprasident fur Lehre und Studium Axel Fassbender Vizeprasident fur Forschung und Wissenstransfer N N Vizeprasident fur Wirtschafts und Personalverwaltung kommissarisch Gerd Sadowski Vizeprasident fur Digitalitat und Nachhaltigkeit designiert Christian WolfHochschulrat Dem Hochschulrat der TH Koln gehoren sechs externe Personlichkeiten und zwei Hochschulangehorige an Der Hochschulrat berat das Prasidium in strategischen Fragen und ubt die Aufsicht uber dessen Geschaftsfuhrung aus Die Mitglieder des Hochschulrats werden vom Ministerium fur Innovation Wissenschaft Forschung und Technologie des Landes NRW fur die Dauer von funf Jahren ernannt Sie uben ihre Arbeit ehrenamtlich aus Mitglieder des Hochschulrates sind seit dem 30 Januar 2023 Ulrich Radtke Vorsitzender Univ Rektor i R und Seniorprofessor Universitat Duisburg Essen Ulrike Lubek Stellvertretende Vorsitzende Direktorin des Landschaftsverbands Rheinland Doris Aebi Direktorin aebi kuehni AG Manfred Fischedick Prasident und wissenschaftlicher Geschaftsfuhrer Wuppertal Institut fur Klima Umwelt Energie gGmbH Simone Fuhles Ubach Institut fur Informationswissenschaft TH Koln Sophie von Preysing Landes und Regionalgeschaftsfuhrerin NRW Malteser Hilfsdienst e V Josef Steinhoff Bauingenieurwesen TH Koln Marco Zingler Geschaftsfuhrender Gesellschafter denkwerk GmbH Senat Der Senat setzt sich aus Mitgliedern der Hochschule Professoren Mitarbeiter Studierende zusammen und unterstutzt das Prasidium bei seinen Aufgaben Er kommt regelmassig zu offentlichen Senatssitzungen zusammen Fakultaten Die organisatorischen Grundeinheiten der TH Koln bilden die zwolf Fakultaten mit ihren zahlreichen Instituten Die Fakultaten werden jeweils durch einen Fakultatsrat sowie einen Dekan oder ein Dekanat geleitet Die Fakultaten bieten zurzeit insgesamt rund 100 Studiengange an Institute Die Fakultaten bestehen wiederum aus Instituten die nach fachlichen Gesichtspunkten gebildet wurden und jeweils von einer kleinen mittleren oder auch grossen Zahl von Professoren getragen werden Dort sind auch bedarfsabhangig Mitarbeiter in Forschung und Lehre Techniker und weiteres Fachpersonal angesiedelt Jedes Institut wird von einem Gremium Institutsvorstand mit Direktor geleitet Besonders die grossen Institute wie etwa das Institut fur Informatik mit fast 30 Professuren sind in der Regel noch in Labore unterteilt die einzelne Kompetenzschwerpunkte reprasentieren und entsprechende Lehr und Forschungsaktivitaten verantworten Verwaltung und zentrale Einrichtungen Die Verwaltung unterstutzt alle Bereiche der Hochschule in der Erfullung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre Schwerpunktaufgaben sind hier etwa Studium und Lehre beispielsweise Immatrikulation Prufungsordnungen Forschungs und Wissenstransfer Kommunikation und Marketing Internationale Angelegenheiten Qualitatsmanagement Personalservice Finanzen Planung und Controlling Justiziariat Bau und Gebaudemanagement Zentrale Einrichtungen erganzen das interne Dienstleistungsangebot der Hochschule Dazu gehoren etwa die Campus IT zur Bereitstellung von Informationstechniken und diensten verschiedene technische Werkstatten sowie die Hochschulbibliothek FakultatenDas Lehrangebot der TH Koln wird in den Fakultaten realisiert Hier sind auch vielfaltige Forschungsaktivitaten angesiedelt Die Fakultaten sind zunachst im September 2002 aus den fruheren Fachbereichen hervorgegangen Damals wurden zehn Fakultaten gebildet 2009 und 2019 kam zwei weitere Fakultaten hinzu Fakultaten Stand 06 2024 Angewandte Naturwissenschaften Angewandte Sozialwissenschaften Anlagen Energie und Maschinensysteme Architektur Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Fahrzeugsysteme und Produktion Informatik und Ingenieurwissenschaften Informations und Kommunikationswissenschaften Informations Medien und Elektrotechnik Kulturwissenschaften Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Wirtschafts und RechtswissenschaftenInstitute und EinrichtungenKoln International School of Design KISD Hauptartikel Koln International School of Design Die KISD ist eine mehrfach ausgezeichnete Einrichtung der TH Koln die Studiengange im Design Bereich anbietet Cologne Institute for Architectural Design CIAD Das Institut fur Gestaltung ist ein Institut innerhalb der Fakultat fur Architektur an der TH Koln Der Fokus des Instituts liegt auf dem Experimentellen Entwerfen Computational Design in Architecture Corporate Architecture und der Gestaltung Cologne Game Lab CGL Hauptartikel Cologne Game Lab Im Cologne Game Lab CGL das in Kooperation mit der Internationalen Filmschule Koln betrieben wird finden Aus und Weiterbildungen fur den Bereich Games Spieleentwickler und Game Design statt Zentrum fur Bibliotheks und Informationswissenschaftliche Weiterbildung ZBIW Das ZBIW ist ein Fortbildungsanbieter fur Beschaftigte Offentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken und anderer Informationseinrichtungen Die Angebote richten sich an Beschaftigte die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren mochten sowie an Organisationen und Firmen Das ZBIW ist Teil des Instituts fur Informationswissenschaft der TH Koln Forschungsinstitut STEPs Das Sustainable Technologies and Computational Services for Environmental and Production Processes STEPs ist das erste Forschungsinstitut der TH Koln Das Institut hat es sich zum Ziel gesetzt nachhaltige Technologien fur Umwelt und Produktion zu entwickeln In interdisziplinaren Projekten wird nach umweltgerechten aber dennoch wirtschaftlichen Losungen fur Produktentwicklung und Verfahrensoptimierung geforscht Ein weiteres Ziel ist die Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ForschungForschungsschwerpunkte In Forschung und Entwicklung hat sich die Hochschule folgende Schwerpunkte gesetzt Analyse Bewertung und Behandlung von Belastungen in Kanalisationen Klaranlagen und Gewassern ANABEL Baudenkmalpflege und dokumentation Business Transactions in Mobile Environments BTME Biologisch chemische Prozesstechnik Corporate Architecture Computational Services in Automation COSA Innovative Digital Signal Processing and Applications DiSPA Excellence in Automotive Systems Engineering Interdisziplinare Fahrzeugsystementwicklung Interkulturelle Kompetenz durch Personal und Organisationsentwicklung Medizintechnik Hochfrequenz und Lasertechnik Mechanische Abfallaufbereitung Membrantechnik Nachhaltige Kreislaufwirtschaft Next Generation Services in Heterogeneous Network Infrastructures NEGSIT Prozessautomatisierung und Prozessoptimierung Smart Building Software Qualitat Sozialraum Management Thermochemie thermochemische Verfahren Verteilte und mobile Applikationen Sicherheit in verteilten Systemen Sicherheit Service Orientierter Architekturen Sicherheit REST basierter Systeme Sicherheit in Webanwendungen Sicherheit fur massiv skalierbare Softwaresysteme engl Ultra Large Scale Systems ULS Gebrauchstaugliche Informationssicherheit Kolner Forschungsstelle fur Medienrecht Wirkung virtueller Welten WissensmanagementWeitere Kompetenzfelder Weitere Forschungsbereiche und Kompetenzschwerpunkte Computational Intelligence Optimierung amp Data Mining CIOP Fundraising Integriertes Wasserressourcenmanagement IT Sicherheit und Optische TechnologienStandorteCampus SudstadtCampus DeutzCampus Gummersbach Die TH Koln verteilt sich auf funf Standorte in drei Stadten Koln Campus Sudstadt Geisteswissenschaftliches Zentrum GWZ Adressen Claudiusstrasse 1 Ubierring 40 und Ubierring 48 Koln Sudstadt sowie Gustav Heinemann Ufer 54 Fakultaten F01 F02 F03 F04 Der Sitz der Hochschulverwaltung der TH Koln befindet sich am Gustav Heinemann Ufer Campus Deutz Ingenieurwissenschaftliches Zentrum IWZ Adresse Betzdorfer Strasse 2 Koln Deutz Fakultaten F05 F06 F07 F08 F09 F12Standort Mulheim Adresse Schanzenstr 28 Koln Mulheim Fakultat F02 Cologne Game LabGummersbach Etwa 3 800 Studierende im WS24 25 Campus Gummersbach CGM Adresse Steinmullerallee 1 Gummersbach Fakultat fur Informatik und IngenieurwissenschaftenLeverkusen 552 Studierende im WS24 25 Campus Leverkusen LEV Adresse Campusplatz 1 Leverkusen Opladen Fakultat fur Angewandte NaturwissenschaftenInternationalUAS7 Der internationale Name der Hochschule lautet TH Koln University of Applied Sciences Das International Office bietet vielfaltige Austauschmoglichkeiten mit 352 Partnerhochschulen in 94 Landern auf allen Kontinenten Des Weiteren ist die TH Koln eins von sieben Mitgliedern des Hochschulverbundes UAS7 dessen Ziel es ist sieben fuhrende deutsche Universities of Applied Sciences international zu vertreten Auszeichnungen RankingIm CHE Hochschulranking rangiert die TH Koln Stand 2017 im Mittelfeld aller bewerteten Fachhochschulen Fur betriebswirtschaftliche Studiengange landete die Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften F04 im Jahr 2015 bundesweit auf dem dritten Platz In Umfragen unter Personalverantwortlichen belegt die TH seit etwa 10 Jahren regelmassig Platze in den Top 10 oder Top 5 in den Ingenieurwissenschaftlichen Fachern Nach einer 2012 durchgefuhrten Umfrage unter Personalberatern liegt Betriebswirtschaftslehre an der TH Koln unter den drei besten Hochschulen bei Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik unter den Top Funf Im Universum Hochschulranking 2016 erreichte die TH Koln im Bereich Maschinenbau unter den Fachhochschulen den achten Platz Im Ranking der Wirtschaftswoche 2020 belegte die TH Koln in Betriebswirtschaftslehre den 6 Platz in Informatik den 5 Platz in Maschinenbau sowie in Wirtschaftsinformatik den 4 Platz und den 3 Platz in Elektrotechnik 2009 wurde die TH beim Wettbewerb fur Exzellenz in der Lehre den der Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft und die Kultusministerkonferenz ausgelobt hatte unter 108 Hochschulen fur die Umsetzung ihres Konzepts Educational Diversity mit einer Million Euro ausgezeichnet Hier werden den Studierenden auf einer Online Plattform individuellere Lernmaterialien zur Verfugung gestellt Bereits 2014 schloss die damals noch Fachhochschule Koln das Maschinenhaus Transfer Projekt mit dem Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau VDMA ab Ziel des Projekts ist es den Studienerfolg durch eine verbesserte Studiengangsplanung durch die sog Curriculumswerkstatt zu erhohen HochschullebenStudentische Vereinigungen Die Hochschule tragt seit 2019 der Existenz studentischer Vereinigungen an der TH Koln durch eine Eintragungsordnung Rechnung auf deren Grundlage sie ein beim Prasidium gefuhrtes Verzeichnis uber die an der TH Koln anerkannten studentischen Vereinigungen fuhrt Das Verzeichnis ist offentlich einsehbar Die studentischen Vereinigungen tragen zur politischen Willensbildung in der Studierendenschaft bei und sind nach 53 Abs 3 HG als Bestandteil des Hochschullebens gesetzlich anerkannt Studentische Vereinigungen im Sinne dieser Ordnung sind freiwillige Zusammenschlusse die Studierende der TH Koln mit dem gemeinsamen Ziel insbesondere der Wahrnehmung ihrer fachlichen hochschulpolitischen sportlichen und sozialen Interessen und zur Forderung der politischen Bildung des staatsburgerlichen Verantwortungsbewusstseins und der Bereitschaft ihrer Mitglieder zur Toleranz auf der Grundlage der verfassungsmassigen Ordnung bilden Als erste eingetragene studentische Vereinigung wurde mit Beschluss der Hochschulleitung vom 11 November 2020 die Juso Hochschulgruppe TH Koln zugelassen Inzwischen gibt es dort weitere studentische Vereinigungen Daruber hinaus bestehen nicht eingetragene studentische Initiativen Gruppierungen und Angebote Studentische Initiativen Pamoja Buddyprogramm Buddyprogramm fur gefluchtete Studieninteressierte Karibu Buddyprogramm Patenschaften zwischen Studierenden der TH Koln und internationalen Studierenden Bucherborse Charity Flohmarkt Green Office Initiative Forderung der Nachhaltigkeit an der TH Koln Nightline Koln Zuhor und Infotelefon von und fur Studierende eMotorsports Cologne Studentisches Rennteam Entrepreneurs Club Cologne Verein fur Grundungsinteressierte und Grunder OFW Organisationsforum Wirtschaftskongress IAESTE Lokalkomitee internationale Vermittlung von Praktika fur Studierende TV Prakt Koln studentische Initiative fur eine faire Vergutung im Praxisstudium Die TH Koln besitzt ein eigenes Motorsport Rennteam das 2006 als FH Koln Motorsport e V gegrundet wurde Als einziges studentisches Rennteam wird ein Tourenwagen eingesetzt Kooperationen bestehen mit Honda Ford und Audi mit deren Wagen man auch an der VLN Langstreckenmeisterschaft Nurburgring teilnimmt Hochschulgemeinden und religiose Gruppen Evangelische Studierendengemeinde Katholische HochschulgemeindeStudierendenschaft Die Organe der Studierendenschaft der TH Koln sind 1 das Studierendenparlament StuPa 2 der Allgemeine Studierendenausschuss AStA Die Studierendenschaft der TH Koln gliedert sich in zuletzt 22 Stand 2018 Fachschaften Die Fachschaftsrate sind das geschaftsfuhrende Organ jeder Fachschaft Diese organisieren nicht nur die Einfuhrungsveranstaltungen fur Erstsemester und die Fachschaftspartys oder geben teilweise Lernmaterialien und Skripte an Studierende heraus Sie nehmen insgesamt deren Aufgaben wahr und fuhren die Beschlusse der Fachschaftsvollversammlung aus Die Fachschaftsvertreter innenkonferenz FSVK ist ein autonomes studentisches Gremium der TH Koln und dient der Koordination Information und Meinungsbildung unter den Fachschaftsraten Ihr Sprecher innen Rat vertritt die FSVK gegenuber der Offentlichkeit Hochschulleitung der Verwaltung und den Organen der studentischen Selbstverwaltung der TH Koln Studiengebuhren und Semesterticket Mit der Abschaffung von Studiengebuhren in Nordrhein Westfalen erhebt die Technische Hochschule Koln seit dem Wintersemester 2011 12 keine Studiengebuhren mehr Es ist jedoch ein Semesterbeitrag in Hohe von ca 303 30 SoSe 2024 zu bezahlen In diesem Beitrag ist das Semesterticket bereits inklusive Seit dem SoSe 2024 gilt dieses als Deutschlandticket Anteil im SoSe 2024 176 40 Seither kann abends und am Wochenende keine weitere Person kostenfrei im Verkehrsverbund Rhein Sieg VRS mitgenommen werden wie dies noch im regionalen Semesterticket der Fall war Durch eine Kooperation der Studierendenschaft mit Nextbike kann deren Leihradangebot ehemals KVB Rad 30 Minuten pro Fahrt kostenfrei genutzt werden Der restliche Teil des Semesterbeitrags SoSe 2024 15 90 entfallt auf die Studierendenschaft inkl Solidaritatsbeitrag und Hochschulsport und die Betreuung der Studierenden durch das Kolner Studierendenwerk Sozialbeitrag SoSe 2024 110 Die aktuelle Hohe der Semesterbeitrage wird in der jeweils gultigen Beitragsordnung der Studierendenschaft festgeschrieben und in den amtlichen Mitteilungen der Hochschule veroffentlicht SonstigesGraduierteninstitut NRW und Promotion Die TH Koln ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW Das Institut wurde am 11 Juli 2019 infolge einer Anderung des Hochschulgesetzes in ein rechtlich selbststandiges Promotionskolleg uberfuhrt Das Graduierteninstitut ermoglicht und vermittelt in erster Linie kooperative Promotionen Bekannte AbsolventenThomas Baumgartel 1960 Kunstler Jurgen Becker 1959 Kabarettist Achim Berg 1964 Corporate Vice President Mobile Communications Business amp Marketing der Microsoft Corporation bis 2010 Vorsitzender der Geschaftsfuhrung der Microsoft Deutschland GmbH Hans Delfosse 1950 Maler und Grafiker und Grunder der Automarke Young Engineers Sportscar Peter Fussenich 1971 Architekt Denkmalpfleger und Kolner Dombaumeister Moritz Hellfritzsch 1983 Regisseur und Autor Heike Henkel 1964 Hochspringerin Markus Hoffer Mehlmer 1958 Kabarettist Publizist und Erziehungswissenschaftler Robert Juharos 1968 ungarischer Politiker Rechtsanwalt und Burgerrechtler Monika Piel 1951 Intendantin des WDR Mitbegrunder und Teamchef von Raeder Motorsport Gerd Rosendahl 1956 ehemaliger deutscher Handball Nationalspieler und Unternehmer Wolfgang Rudolph 1944 Fernsehmoderator und Pionier des deutschen Computerjournalismus Volker Saul 1955 Bildhauer und Maler Oren Schmuckler 1954 Fotograf Filmemacher und Regisseur Elfi Scho Antwerpes 1952 Politikerin SPD und Burgermeisterin von Koln Professor fur internationales Marketingmanagement und Chair of AMBA Rosemarie Trockel 1952 Kunstlerin bis 2016 Professorin an der Kunsthochschule DusseldorfWeblinksCommons TH Koln Sammlung von Bildern th koeln de Offizielle Website der TH KolnEinzelnachweiseTH Koln Pressemitteilung vom 23 November 2023 Prof Dr Sylvia Heuchemer wird neue Prasidentin der TH Koln Profil Zahlen und Fakten der TH Koln Abgerufen am 15 September 2022 Technische Hochschule FH Koln beschliesst Umbenennung 8 Oktober 2014 abgerufen am 10 Oktober 2014 1 Abs 2 des Gesetzes uber die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Beschreibung von Bau und Geschichte bei Bilderbuch Koln Memento vom 30 Januar 2018 im Internet Archive Fachhochschule Koln begrusst Uberlegungen fur einen Neubau im Kolner Suden Pressemitteilung 96 2008 In verwaltung th koeln de 8 Dezember 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Dezember 2015 abgerufen am 19 Juli 2022 Fachhochschule Koln Chance fur eine echte Campuslosung Pressemitteilung 98 2008 In verwaltung th koeln de 11 Dezember 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Marz 2022 abgerufen am 19 Juli 2022 Fachhochschule Koln fordert Standortentscheidung fur das IWZ auf sicherer Grundlage Pressemitteilung 50 2011 In verwaltung th koeln de 12 Juli 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Juli 2021 abgerufen am 19 Juli 2022 Milliardeninvestition am Hochschulstandort Koln In report k de 21 Oktober 2016 abgerufen am 14 Mai 2023 Dirk Risse TH Koln Deutzer Campus wird fur zehn Jahre zur Baustelle 10 Dezember 2016 abgerufen am 10 Dezember 2016 FAQ Haufige Fragen zum Bauvorhaben am Campus Deutz Abgerufen am 24 Juli 2022 David Kasparek Kern und Mantel In koelnarchitektur de 31 Januar 2020 abgerufen am 24 Juli 2022 Ein Projekt der Zukunft und Nachhaltigkeit Abgerufen am 24 Juli 2022 Die Entwicklung des Campus Deutz Abgerufen am 24 Juli 2022 Geschichte des Campus Gummersbach Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 August 2017 abgerufen am 19 Juli 2022 Grosse Freude bei allen Beteiligten Bau des Campus Leverkusen der TH Koln beginnt In th koeln de 3 April 2017 abgerufen am 19 Juli 2022 Andreas Born Leverkusen Die Region Koln Bonn trifft sich in der Neuen Bahnstadt Opladen in Leverkusen In leverkusen com 21 Juni 2014 abgerufen am 19 Juli 2022 Fachhochschule Koln bereitet den Start des Campus Leverkusen zum Wintersemester 2009 2010 vor Pressemitteilung 15 2009 10 Marz 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Juli 2021 abgerufen am 19 Juli 2022 Andreas Born Leverkusen Neuer Dekan des Campus Leverkusen In leverkusen com 30 November 2012 abgerufen am 19 Juli 2022 Technische Ubergabe des neuen Campus Leverkusen an die TH Koln In th koeln de 2 Mai 2022 abgerufen am 15 September 2022 Hochschulleitung TH Koln Abgerufen am 1 September 2015 Hochschulrat TH Koln Abgerufen am 1 September 2015 Neuer Hochschulrat fur die TH Koln Abgerufen am 1 Februar 2018 Geschaftsordnung des Senats der TH Koln Abgerufen am 29 Januar 2021 Institut fur Informatik der TH Koln Abgerufen am 1 September 2015 Hochschulverwaltung In th koeln de Abgerufen am 19 Juli 2022 TH Koln grundet Fakultat fur Raumentwicklung und Infrastruktursysteme 4 Oktober 2019 abgerufen am 30 Oktober 2019 Organisation Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Angewandte Naturwissenschaften Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Angewandte Sozialwissenschaften Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Anlagen Energie und Maschinensysteme Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Architektur Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Fahrzeugsysteme und Produktion Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Informatik und Ingenieurwissenschaften Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Informations und Kommunikationswissenschaften Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Informations Medien und Elektrotechnik Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Kulturwissenschaften Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Kulturwissenschaften Abgerufen am 24 November 2024 Fakultat fur Wirtschafts und Rechtswissenschaften Abgerufen am 24 November 2024 ZBIW TH Koln In th koeln de Abgerufen am 15 Januar 2017 metabolon Institut TH Koln Abgerufen am 21 Juni 2020 Forschung TH Koln Abgerufen am 21 Juni 2020 Die Reputation und Rankingergebnisse In hs pforzheim de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Marz 2016 abgerufen am 19 Juli 2022 Ranking Die besten Unis und Fachhochschulen 2012 In wiwo de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juli 2014 abgerufen am 19 Juli 2022 Universum Hochschulranking 2016 Abschnitt Fachhochschulen Maschinenbau In universumglobal com Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 September 2018 abgerufen am 19 Juli 2022 Uni Ranking 2020 der Wirtschaftswoche Abgerufen am 21 Juni 2020 Fachhochschule Koln schliesst Maschinenhaus Transfer Projekt mit VDMA ab TH Koln Abgerufen am 21 Juni 2020 Eintragungsordnung 12 September 2019 abgerufen am 4 Februar 2021 IAESTE LC Koln Abgerufen am 27 Februar 2021 Instagram Abgerufen am 24 Juni 2025 Anlage zur Wahlordnung der FSR 7 Dezember 2018 abgerufen am 4 Februar 2021 Tragerhochschulen des PK NRW In pknrw de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Juli 2022 abgerufen am 19 Juli 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hochschulgesetz Abgerufen am 26 Juni 2020 Kooperative Promotion In pknrw de Abgerufen am 19 Juli 2022 Neuer Vorstand fur Forderverein des Campus Gummersbach 21 Dezember 2014 abgerufen am 2 September 2019 Hochschulen in Koln Universitat Technische Hochschule Deutsche Sporthochschule Rheinische Fachhochschule Hochschule fur Musik Kunsthochschule fur Medien Katholische Fachhochschule Nordrhein Westfalen Hochschule Fresenius Internationale Filmschule INUV DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der Wirtschaft 50 91992 6 96728 Koordinaten 50 55 11 7 N 6 58 2 2 O Normdaten Korperschaft GND 1073160734 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2020043753 VIAF 316507382