Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Heiligtumsfahrt Kornelimünster steht in engem Zusammenhang zu den Heiligtumsfahrten Aachen Maastricht und Mönchengla

Heiligtumsfahrt Kornelimünster

  • Startseite
  • Heiligtumsfahrt Kornelimünster
Heiligtumsfahrt Kornelimünster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Heiligtumsfahrt Kornelimünster steht in engem Zusammenhang zu den Heiligtumsfahrten Aachen, Maastricht und Mönchengladbach und findet in einem siebenjährlichen Rhythmus statt.

Das Benediktinerkloster in Kornelimünster

Benedikt von Aniane (750–821) gründete um 814 das Kloster Kornelimünster. Als Berater Kaiser Ludwigs des Frommen setzte Benedikt von Aniane die Ordensregel seines Namensvorgängers Benedikt von Nursia (480–547) im Frankenreich als maßgebende Regel für das Mönchsleben durch. Das Kloster war zunächst als Erlöserkloster an der Inde bekannt. Ab dem 12. Jahrhundert führte die Verehrung des Papstes Kornelius († 253) zur Patronats- und Namensänderung in Kornelimünster. Die Reliquienschätze aus der Gründungszeit führten dann im Mittelalter zur Tradition der Kornelioktav und der Heiligtumsfahrt. Die Tradition der Kornelioktav um den Festtag des Heiligen, den 16. September, wurde nach der Aufhebung der Reichsabtei 1802 von der Pfarrgemeinde Kornelimünster weitergeführt.

1906 kamen die Benediktiner wieder nach Kornelimünster und gründeten außerhalb des Ortes die Neue Benediktinerabtei Kornelimünster. Seit der Heiligtumsfahrt 1986 verweisen dort drei große Altarbilder der Künstlerin Janet Brooks Gerloff auf die biblischen Szenen zu den Kornelimünsteraner Reliquien.

Drei Heiligtümer

Die Heiligtümer in Kornelimünster sind ausschließlich Christusreliquien: Das Schürztuch ist der Überlieferung nach das Tuch, welches sich Jesus umband, als er beim letzten Abendmahl den Jüngern die Füße wusch. Das Grabtuch wurde der Überlieferung nach bei der Grablegung Christi benutzt. Das Schweißtuch soll jenes Tuch sein, welches nach jüdischem Brauch den Kopf des Leichnamens Jesu im Grab umhüllte.

Die drei Tuchreliquien stammen ursprünglich aus dem Reliquienschatz, den Karl der Große seiner Pfalzkapelle geschenkt hatte. Ludwig der Fromme, sein Sohn und Nachfolger, entnahm sie diesem Schatz und schenkte sie Kornelimünster. Während die Heiligtümer in Aachen allerdings in einem kostbaren Schrein aufbewahrt werden, befinden sich die Reliquien in Kornelimünster lediglich in einem einfachen Holzkasten.

Heiligtumsfahrt

Die drei Heiligtümer, die in enger Beziehung zu den vier Heiligtümern in Aachen stehen, werden wie in Aachen auch in Kornelimünster alle sieben Jahre den Gläubigen gezeigt. In einer Urkunde von 1359 ist zu lesen, dass man zu dem üblichen und biblischen Rhythmus von sieben Jahren überging. Gezeigt wurden die Heiligen Tücher von der äußeren Galerie der im späten Mittelalter errichteten Propsteikirche. Diese Tradition wurde bis heute fortgesetzt. Die letzte Heiligtumsfahrt, bei der die Reliquien im Besitz der Benediktinerabtei waren, fand 1790 statt. Vier Jahre später mussten sie vor den Truppen [der französischen Revolution] nach Paderborn in Sicherheit gebracht werden.

Dem Bischof des ersten Aachener Bistums verdankte Kornelimünster, dass die Heiligtümer der neuen Pfarrei St. Kornelius übergeben wurde. Die Pfarrei wurde damit anstatt des Klosters zum Träger der Wallfahrt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kam es, zunächst zögerlich, zu einem Neuanfang der Heiligtumsfahrten. 1916 fiel die Heiligtumsfahrt wegen des Ersten Weltkrieges aus. 1937 zeigte Bischof Clemens August Graf von Galen die Heiligtümer von Kornelimünster von den Galerien der St.-Kornelius-Kirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition der Heiligtumsfahrt wieder aufgegriffen und seit 1979 wird die Heiligtumsfahrt unter einen Leitgedanken gestellt. 2007 wurden die Heiligtumsfahrten in Aachen, Kornelimünster und Mönchengladbach durchgeführt.

Die Heiligtumsfahrt Kornelimünster 2014 fand parallel mit der großen Heiligtumsfahrt Aachen vom 20. bis 29. Juni 2014 statt. Sie stand wie auch Aachen unter dem Motto „Glaube in Bewegung“ und feierte zusätzlich das 1200ste Jahr Kornelimünster.

Die für das Jahr 2021 vorgesehene Heiligtumsfahrt unter dem Motto „Für wen haltet ihr mich?“ wurde wegen der Corona-Pandemie gemeinsam mit der Heiligtumsfahrt Aachen um zwei Jahre auf 2023 verschoben. Vom 10. bis 18. Juni und vom 10. bis 17. September 2023 konnte sie schließlich in der frisch restaurierten Propsteikirche St. Kornelius gefeiert werden. Am 17. September 2023 wurden die Heiligtümer durch Propst Andreas Möhlig versiegelt. Die nächste Heiligtumsfahrt wird 2028 stattfinden, um wieder in den siebenjährigen Rhythmus zu gelangen.

Literatur

  • Franz Bock: Die Reliquienschätze der ehemaligen gefürsteten Reichs-Abteien Burtscheid und Cornelimünster, nebst den Heiligthümern der früheren Stiftskirche St. Adalbert und der Theresianer-Kirche zu Aachen: zur Erinnerung an die Heiligthumsfahrt von 1867. Köln 1867. Digitalisat
  • Albert J. Urban (Hrsg.): Lexikon der Wallfahrtsorte – Ihre Geschichte und heutige Bedeutung. Voltmedia Verlag, Paderborn 2006, ISBN 3-938478-35-7, S. ?.

Weblinks

  • https://abtei-kornelimuenster.de/
  • https://heiligtumsfahrt-kornelimuenster.de/

Einzelnachweise

  1. Programm des Jubiläumsjahres Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Heiligtumsfahrt in Aachen wird um zwei Jahre verschoben, Aachener Zeitung, 4. Februar 2021
Normdaten (Geografikum): GND: 7794451-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)  | | Anmerkung: Ansetzungsform GND: „Kornelimünster / Heiligtumsfahrt“.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heiligtumsfahrt Kornelimünster, Was ist Heiligtumsfahrt Kornelimünster? Was bedeutet Heiligtumsfahrt Kornelimünster?

Die Heiligtumsfahrt Kornelimunster steht in engem Zusammenhang zu den Heiligtumsfahrten Aachen Maastricht und Monchengladbach und findet in einem siebenjahrlichen Rhythmus statt Pilger Souvenir fur die Heiligtums fahrten von Maastricht Aachen und Kornelimunster rechts gedruckt in Mainz oder am Mittelrhein 1468 Das Benediktinerkloster in KornelimunsterPropsteikirche Kornelimunster Neue Abtei wahrend der Wallfahrt Benedikt von Aniane 750 821 grundete um 814 das Kloster Kornelimunster Als Berater Kaiser Ludwigs des Frommen setzte Benedikt von Aniane die Ordensregel seines Namensvorgangers Benedikt von Nursia 480 547 im Frankenreich als massgebende Regel fur das Monchsleben durch Das Kloster war zunachst als Erloserkloster an der Inde bekannt Ab dem 12 Jahrhundert fuhrte die Verehrung des Papstes Kornelius 253 zur Patronats und Namensanderung in Kornelimunster Die Reliquienschatze aus der Grundungszeit fuhrten dann im Mittelalter zur Tradition der Kornelioktav und der Heiligtumsfahrt Die Tradition der Kornelioktav um den Festtag des Heiligen den 16 September wurde nach der Aufhebung der Reichsabtei 1802 von der Pfarrgemeinde Kornelimunster weitergefuhrt 1906 kamen die Benediktiner wieder nach Kornelimunster und grundeten ausserhalb des Ortes die Neue Benediktinerabtei Kornelimunster Seit der Heiligtumsfahrt 1986 verweisen dort drei grosse Altarbilder der Kunstlerin Janet Brooks Gerloff auf die biblischen Szenen zu den Kornelimunsteraner Reliquien Drei HeiligtumerDie Reliquien Die Heiligtumer in Kornelimunster sind ausschliesslich Christusreliquien Das Schurztuch ist der Uberlieferung nach das Tuch welches sich Jesus umband als er beim letzten Abendmahl den Jungern die Fusse wusch Das Grabtuch wurde der Uberlieferung nach bei der Grablegung Christi benutzt Das Schweisstuch soll jenes Tuch sein welches nach judischem Brauch den Kopf des Leichnamens Jesu im Grab umhullte Die drei Tuchreliquien stammen ursprunglich aus dem Reliquienschatz den Karl der Grosse seiner Pfalzkapelle geschenkt hatte Ludwig der Fromme sein Sohn und Nachfolger entnahm sie diesem Schatz und schenkte sie Kornelimunster Wahrend die Heiligtumer in Aachen allerdings in einem kostbaren Schrein aufbewahrt werden befinden sich die Reliquien in Kornelimunster lediglich in einem einfachen Holzkasten HeiligtumsfahrtDie drei Heiligtumer die in enger Beziehung zu den vier Heiligtumern in Aachen stehen werden wie in Aachen auch in Kornelimunster alle sieben Jahre den Glaubigen gezeigt In einer Urkunde von 1359 ist zu lesen dass man zu dem ublichen und biblischen Rhythmus von sieben Jahren uberging Gezeigt wurden die Heiligen Tucher von der ausseren Galerie der im spaten Mittelalter errichteten Propsteikirche Diese Tradition wurde bis heute fortgesetzt Die letzte Heiligtumsfahrt bei der die Reliquien im Besitz der Benediktinerabtei waren fand 1790 statt Vier Jahre spater mussten sie vor den Truppen der franzosischen Revolution nach Paderborn in Sicherheit gebracht werden Pilgerzeichen aus Kornelimunster gefunden in MaastrichtHeiligtumsfahrt 2014 Dem Bischof des ersten Aachener Bistums verdankte Kornelimunster dass die Heiligtumer der neuen Pfarrei St Kornelius ubergeben wurde Die Pfarrei wurde damit anstatt des Klosters zum Trager der Wallfahrt Im Laufe des 19 Jahrhunderts kam es zunachst zogerlich zu einem Neuanfang der Heiligtumsfahrten 1916 fiel die Heiligtumsfahrt wegen des Ersten Weltkrieges aus 1937 zeigte Bischof Clemens August Graf von Galen die Heiligtumer von Kornelimunster von den Galerien der St Kornelius Kirche Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition der Heiligtumsfahrt wieder aufgegriffen und seit 1979 wird die Heiligtumsfahrt unter einen Leitgedanken gestellt 2007 wurden die Heiligtumsfahrten in Aachen Kornelimunster und Monchengladbach durchgefuhrt Die Heiligtumsfahrt Kornelimunster 2014 fand parallel mit der grossen Heiligtumsfahrt Aachen vom 20 bis 29 Juni 2014 statt Sie stand wie auch Aachen unter dem Motto Glaube in Bewegung und feierte zusatzlich das 1200ste Jahr Kornelimunster Die fur das Jahr 2021 vorgesehene Heiligtumsfahrt unter dem Motto Fur wen haltet ihr mich wurde wegen der Corona Pandemie gemeinsam mit der Heiligtumsfahrt Aachen um zwei Jahre auf 2023 verschoben Vom 10 bis 18 Juni und vom 10 bis 17 September 2023 konnte sie schliesslich in der frisch restaurierten Propsteikirche St Kornelius gefeiert werden Am 17 September 2023 wurden die Heiligtumer durch Propst Andreas Mohlig versiegelt Die nachste Heiligtumsfahrt wird 2028 stattfinden um wieder in den siebenjahrigen Rhythmus zu gelangen LiteraturFranz Bock Die Reliquienschatze der ehemaligen gefursteten Reichs Abteien Burtscheid und Cornelimunster nebst den Heiligthumern der fruheren Stiftskirche St Adalbert und der Theresianer Kirche zu Aachen zur Erinnerung an die Heiligthumsfahrt von 1867 Koln 1867 Digitalisat Albert J Urban Hrsg Lexikon der Wallfahrtsorte Ihre Geschichte und heutige Bedeutung Voltmedia Verlag Paderborn 2006 ISBN 3 938478 35 7 S Weblinkshttps abtei kornelimuenster de https heiligtumsfahrt kornelimuenster de EinzelnachweiseProgramm des Jubilaumsjahres Archivierte Kopie Memento des Originals vom 23 Februar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Heiligtumsfahrt in Aachen wird um zwei Jahre verschoben Aachener Zeitung 4 Februar 2021Normdaten Geografikum GND 7794451 3 GND Explorer lobid OGND AKS Anmerkung Ansetzungsform GND Kornelimunster Heiligtumsfahrt

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Helmuth Brückner

  • Juli 17, 2025

    Helmut Lölhöffel

  • Juli 17, 2025

    Helmut Krätzl

  • Juli 17, 2025

    Helmut Förnbacher

  • Juli 17, 2025

    Helmut Baumgärtel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.