Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Höchster Porzellanmanufaktur ist ein Unternehmen für Porzellankunst in Frankfurt Höchst Höchster Porzellan Manufaktu

Höchster Porzellanmanufaktur

  • Startseite
  • Höchster Porzellanmanufaktur
Höchster Porzellanmanufaktur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Höchster Porzellanmanufaktur ist ein Unternehmen für Porzellankunst in Frankfurt-Höchst.

Höchster Porzellan-Manufaktur 1746
Rechtsform keine
Gründung 1746, neugegründet 1947, Übernahme durch Hochschule für Gestaltung Offenbach 2023
Auflösung 1796
Auflösungsgrund Konkurs
Sitz Frankfurt-Höchst
Mitarbeiterzahl 4
Umsatz keine Angaben
Branche Porzellan
Website https://www.hfg-offenbach.de/de/pages/page-title-100#ueber
Stand: Mai 2024

Das erste Mal wurde sie 1746 als Kurfürstlich mainzische Porzellanmanufaktur durch Johann Christoph Göltz und Adam Friedrich von Löwenfinck (1714–1754), einem aus Meißen stammenden Porzellanmaler, gegründet. Sie ist somit die zweitälteste Gründung einer Porzellanmanufaktur in Deutschland und die einzige in Hessen. Das Firmenzeichen der Höchster Porzellanmanufaktur ist das Mainzer Rad. Das Gründungsprivileg sowie die Monopolstellung für kurmainzisches Gebiet bekam die Manufaktur vom Mainzer Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein zugestanden. Einer der wichtigsten Künstler der Manufaktur war der kurmainzische Hofbildhauer Johann Peter Melchior, der ab 1768 einige Jahre als Modellmeister in Höchst arbeitete.

Die erste Periode der Porzellanmanufaktur 1746 bis 1796

Zwischen 1746 und 1750 wurden in der Manufaktur in Höchst nur Fayencen hergestellt. Erst als der Arkanist Johann Kilian Benckgraff und der Ofenbauer Josef Ringler 1750 an die Porzellanmanufaktur kamen, gelangen die ersten Porzellanbrände. Auf dem nördlichen Stadtwall in Höhe des heutigen Höchster Marktes wurde ein Brennofen errichtet. Das Manufakturgebäude selbst, Porzellanhof genannt, befand sich in der nördlichen Altstadt zwischen Wed und Rosengasse (heute Antoniterstraße); es wurde 1927 abgerissen.

Löwenfinck verließ Höchst im Mai 1749, nachdem er von Göltz aus der Porzellanmanufaktur hinausgedrängt worden war; Johann Kilian Benckgraff war 1753 mit seinem Schwiegersohn, dem Kunstmaler Johannes Zeschinger und dem Poussierer Simon Feilner von der Porzellanmanufaktur Fürstenberg abgeworben worden. Göltz ging 1756 Bankrott, die Manufaktur wurde geschlossen. Das Unternehmen wurde 1759 von Johann Heinrich Maas übernommen und weitergeführt. Während dieser Zeit berichten die Chroniken immer wieder von Streitigkeiten und massiven tätlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Belegschaft der Manufaktur. 1765 wurde die Höchster Porzellanmanufaktur durch ein vom Kurfürsten Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim erteiltes Privileg in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, im Jahr 1771 hatte die Manufaktur 27 Aktionäre.

Die Aktionäre erhielten im Jahr 1777 eine Aufforderung des Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal, seinen Bedingungen zur Weiterführung der Gesellschaft zuzustimmen; am 30. August 1778 löste der Kurfürst die Aktiengesellschaft auf. Er übertrug die Geschäftsführung seinem Hofkammerrat Johann Kaspar Rief. 1784 ging die Porzellanmanufaktur in den Besitz der Mainzer Hofkammer über, 1796 erfolgte nach fünfzig Jahren des Betriebs der Konkurs. Der Mainzer Hofkammer blieben 57.312 Gulden Schulden. 1798 wurde die gesamte Hinterlassenschaft der Porzellanmanufaktur einschließlich der Formen und Modelle versteigert. In Folge wurden die Modelle von fremden Firmen bis in das 20. Jahrhundert erfolgreich weiter produziert. Auch wurde die Bodenmarke, das Mainzer Rad, zu einer der am häufigsten unautorisiert verwendeten Porzellanmarken des 19. Jahrhunderts.

Wiederbelebung nach 1947

Auf Betreiben des Höchster Journalisten und Historikers Rudolf Schäfer (1914–1985) wurde die Höchster Porzellanmanufaktur 1947 zum zweiten Mal gegründet. 1963 wurde das Unternehmen erneut geschlossen, doch bereits zwei Jahre später wurde der Betrieb unter Führung der Farbwerke Hoechst und des Frankfurter Bankhauses Koch, Lauteren & Co. wieder aufgenommen. Nachdem Koch, Lauteren & Co. 1976 von der Dresdner Bank übernommen worden war, war diese bis 2001 Anteilseigner der Porzellanmanufaktur. Von 2001 bis 2010 waren die Investitionsbank Hessen und ein privater Eigentümer die Anteilseigner der Höchster Porzellanmanufaktur. Im Januar 2011 verkaufte das Land Hessen seinen Anteil an der Porzellanmanufaktur an den privaten Anteilseigner, damit ist das Unternehmen komplett in Privatbesitz.

Noch heute werden in Höchst Porzellane der Spitzenqualität von Hand geformt und bemalt. Im Kronberger Haus befindet sich seit 1994 eine Außenstelle des Historischen Museums Frankfurt, die mit ca. 1000 Exponaten die größte Sammlung von alten Höchster Fayencen und Porzellanen zeigt.

Die Porzellane aus der kurfürstlich-mainzischen Porzellanmanufaktur bilden den Grundstock der Sammlung Mainzer Barock im Landesmuseum Mainz. In der Sammlung befinden sich sowohl Einzelfiguren wie auch thematisch zueinander passende Gruppen, so z. B. der ganze Hofstaat des Kaisers von China.

Die Porzellanmanufaktur hatte ihren Sitz seit 1977 im Dalberger Haus, einem Adelssitz aus dem Jahr 1577. 1996 wurde die Produktionsstätte und 2002 auch der Firmensitz in den Neuen Porzellanhof verlagert, ein denkmalgeschütztes Industriegebäude der Gründerzeit an der Höchster Palleskestraße. Bis zum Auszug 2011 befanden sich im Dalberger Haus nur noch die Verkaufsräume und eine kleine Porzellanausstellung im Gewölbekeller.

2009 übernahm die Höchster Porzellanmanufaktur die Produktion der Hummel-Figuren von der oberfränkischen Porzellanfabrik W. Goebel. Die Produktion erfolgt am Standort Rödental unter dem Namen Manufaktur Rödental. 2012 erzielte die Manufaktur Rödental einen Umsatz von 5,5 Millionen Euro. Am 22. August 2013 meldete der Geschäftsführer der Manufaktur Rödental GmbH Insolvenz an. 2015 übernahm die New Yorker Investment-Firma M. E. Zukerman & Co. die Aktienmehrheit der Manufaktur Rödental.

Eine erneute Insolvenz wurde im Januar 2018 angemeldet. Der Betrieb wurde von dem taiwanesischen Investor Evan Chung weitergeführt. Er plante, die Kundenbasis national und international zu verbreitern; doch diese Neuausrichtung misslang. Anfang Juni 2022 ging das Unternehmen erneut insolvent. Ende 2022 gab das Land Hessen bekannt, die Vermögenswerte der Manufaktur sowie einen Teil ihrer Beschäftigten zu übernehmen, um den Betrieb als Ausbildungsstätte der Hochschule für Gestaltung Offenbach anzugliedern.

Produkte der Porzellanmanufaktur

  • Tasse aus Höchster Porzellan, unten rechts das Firmenzeichen
  • Firmenzeichen auf der Unterseite eines Tellers
  • Terrine in Form eines Eberkopfs, Höchst, um 1748
  • Tänzer, Höchst, um 1755
  • Die Schustersfrau von Johann Peter Melchior, 1770
  • Porzellan-Gewürzservice aus Höchst, ca. 1760, Krakauer Salinenmuseum

Siehe auch

  • Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Literatur

  • Reinhard Fichte, Margit Matthews (Hrsg.): 250 Jahre Höchster Porzellan. Jubiläumsbuch. Edition Braus, Heidelberg 1996, ISBN 3-89466-163-1.
  • Rudolf Schäfer: Die kurmainzische Porzellanmanufaktur zu Höchst a.M. und ihre Mitarbeiter im wirtschaftlichen und sozialen Umbruch ihrer Zeit (1746–1796) (= Höchster Geschichtshefte. 5/6, ZDB-ID 504468-6). Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V., Frankfurt am Main-Höchst 1964.
  • Patricia Stahl: Höchster Porzellan. 1746–1796. Katalog zur Ausstellung Höchster Porzellan 1994, im Historischen Museum der Stadt Frankfurt am Main. Edition Braus, Heidelberg 1994, ISBN 3-89466-120-8.
  • Ernst Zais: Die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur zu Höchst. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Kunstgewerbes. Diemer, Mainz 1887, (Nachdruck. Scherer, Berlin 1991, ISBN 3-89433-023-6).
  • Das Höchster Porzellan auf der Jahrtausend-Ausstellung in Mainz 1925. Wilckens, Mainz 1930. 

Filme

  • Die Höchster Porzellan-Geschichte – Weißes Gold vom Main. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 44:12 Min., Buch und Regie: Dorothee Kaden, Produktion: Hessischer Rundfunk, Reihe: Made in Hessen, Erstsendung: 19. Dezember 2012 bei hr-fernsehen, Inhaltsangabe von ARD, Video auf YouTube
  • Keramik: Von Geschirr bis Hightech. Wissenssendung, Deutschland, 2015, 26:13 Min., Buch und Regie: Sylvie Kristan, Dorothee Kaden, Barbara Petermann, Stefan Venator, Produktion: arte, Moderation: Carolin Matzko und Gunnar Mergner, Reihe: X:enius, Erstsendung: 5. August 2015 bei arte, Inhaltsangabe von arte, online-Video.

Weblinks

Commons: Höchster Porzellanmanufaktur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Höchster Porzellanmanufaktur
  • Porzellanausstellung im Kronberger Haus. (Memento vom 2. Mai 2003 im Internet Archive). In: Industriepark Höchst
  • Höchster Porzellanmuseum bei par.frankfurt.de, der früheren Website der Stadt Frankfurt am Main
  • Rund ums Zwiebelmuster - Die Manufaktur Höchst (1985) im Videoarchiv – Internet Archive
  • Steckbrief: Teetrinker – Porzellanfigur der Höchster Manufaktur von Johann Christoph (von) Lücke

Einzelnachweise

  1. Webseite Historisches Museum Frankfurt; abgerufen am 26. Februar 2018
  2. Thorsten Winter: Geschäftsführer kauft Anteile. Land nur noch Kunde von Höchster Porzellan. In: FAZ, 11. Januar 2011.
  3. dpa/lby: Hummel-Figuren-Hersteller hat einen neuen Investor. In: Augsburger Allgemeine, 13. Januar 2009.
  4. Christoph Scheppe: Insolvenzgeld ist sicher. In: Neue Presse Coburg, 3. September 2013, Artikelanfang.
      Holger Vonhof: Porzellan-Manufaktur: Wirtschaftsförderung soll helfen. (Memento des Originals vom 25. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Höchster Kreisblatt, vom 20. August 2014.
  5. dpa: Hummel-Manufaktur geht an Investment-Firma aus den USA. In: inFranken.de, 2. Juni 2015.
  6. Höchster Porzellan-Manufaktur meldet Insolvenz an. Süddeutsche Zeitung, 19. Januar 2018, abgerufen am 9. August 2020. 
  7. Tabea Stock: „Weißes Gold“ in der neuen Altstadt. In: www.faz.net. 21. Juni 2018, abgerufen am 21. Juni 2018. 
  8. Henryk Hielscher: Höchster Porzellan-Manufaktur 1746 ist erneut insolvent. In: www.wiwo.de. 3. Juni 2022, abgerufen am 3. Juni 2022. 
  9. Hessische Staatskanzlei: Pressemitteilung. Handwerk: Rettung der traditionsreichen Höchster Porzellanmanufaktur Das Land erwirbt die Vermögenswerte der insolventen Höchster Porzellanmanufaktur, um dieses historische Erbe für Hessen zu erhalten. In: hessen.de. Hessische Landesregierung, 28. Dezember 2022, abgerufen am 27. Januar 2023. 

50.1058968.555399Koordinaten: 50° 6′ 21,2″ N, 8° 33′ 19,4″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5182228-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n78051959 | VIAF: 126649740

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Höchster Porzellanmanufaktur, Was ist Höchster Porzellanmanufaktur? Was bedeutet Höchster Porzellanmanufaktur?

Die Hochster Porzellanmanufaktur ist ein Unternehmen fur Porzellankunst in Frankfurt Hochst Hochster Porzellan Manufaktur 1746LogoRechtsform keineGrundung 1746 neugegrundet 1947 Ubernahme durch Hochschule fur Gestaltung Offenbach 2023Auflosung 1796Auflosungsgrund KonkursSitz Frankfurt HochstMitarbeiterzahl 4Umsatz keine AngabenBranche PorzellanWebsite https www hfg offenbach de de pages page title 100 ueberStand Mai 2024 Das erste Mal wurde sie 1746 als Kurfurstlich mainzische Porzellanmanufaktur durch Johann Christoph Goltz und Adam Friedrich von Lowenfinck 1714 1754 einem aus Meissen stammenden Porzellanmaler gegrundet Sie ist somit die zweitalteste Grundung einer Porzellanmanufaktur in Deutschland und die einzige in Hessen Das Firmenzeichen der Hochster Porzellanmanufaktur ist das Mainzer Rad Das Grundungsprivileg sowie die Monopolstellung fur kurmainzisches Gebiet bekam die Manufaktur vom Mainzer Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein zugestanden Einer der wichtigsten Kunstler der Manufaktur war der kurmainzische Hofbildhauer Johann Peter Melchior der ab 1768 einige Jahre als Modellmeister in Hochst arbeitete Die erste Periode der Porzellanmanufaktur 1746 bis 1796Der alte Porzellanhof im 18 Jahrhundert Zwischen 1746 und 1750 wurden in der Manufaktur in Hochst nur Fayencen hergestellt Erst als der Arkanist Johann Kilian Benckgraff und der Ofenbauer Josef Ringler 1750 an die Porzellanmanufaktur kamen gelangen die ersten Porzellanbrande Auf dem nordlichen Stadtwall in Hohe des heutigen Hochster Marktes wurde ein Brennofen errichtet Das Manufakturgebaude selbst Porzellanhof genannt befand sich in der nordlichen Altstadt zwischen Wed und Rosengasse heute Antoniterstrasse es wurde 1927 abgerissen Lowenfinck verliess Hochst im Mai 1749 nachdem er von Goltz aus der Porzellanmanufaktur hinausgedrangt worden war Johann Kilian Benckgraff war 1753 mit seinem Schwiegersohn dem Kunstmaler Johannes Zeschinger und dem Poussierer Simon Feilner von der Porzellanmanufaktur Furstenberg abgeworben worden Goltz ging 1756 Bankrott die Manufaktur wurde geschlossen Das Unternehmen wurde 1759 von Johann Heinrich Maas ubernommen und weitergefuhrt Wahrend dieser Zeit berichten die Chroniken immer wieder von Streitigkeiten und massiven tatlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Belegschaft der Manufaktur 1765 wurde die Hochster Porzellanmanufaktur durch ein vom Kurfursten Emmerich Joseph von Breidbach zu Burresheim erteiltes Privileg in eine Aktiengesellschaft umgewandelt im Jahr 1771 hatte die Manufaktur 27 Aktionare Die Aktionare erhielten im Jahr 1777 eine Aufforderung des Kurfursten Friedrich Karl Joseph von Erthal seinen Bedingungen zur Weiterfuhrung der Gesellschaft zuzustimmen am 30 August 1778 loste der Kurfurst die Aktiengesellschaft auf Er ubertrug die Geschaftsfuhrung seinem Hofkammerrat Johann Kaspar Rief 1784 ging die Porzellanmanufaktur in den Besitz der Mainzer Hofkammer uber 1796 erfolgte nach funfzig Jahren des Betriebs der Konkurs Der Mainzer Hofkammer blieben 57 312 Gulden Schulden 1798 wurde die gesamte Hinterlassenschaft der Porzellanmanufaktur einschliesslich der Formen und Modelle versteigert In Folge wurden die Modelle von fremden Firmen bis in das 20 Jahrhundert erfolgreich weiter produziert Auch wurde die Bodenmarke das Mainzer Rad zu einer der am haufigsten unautorisiert verwendeten Porzellanmarken des 19 Jahrhunderts Wiederbelebung nach 1947Verkaufsraume der Porzellanmanufaktur in der PalleskestrasseHochster Porzellanmanufaktur Neuer PorzellanhofDalberger Haus ehemaliges Verkaufsgebaude der Manufaktur Auf Betreiben des Hochster Journalisten und Historikers Rudolf Schafer 1914 1985 wurde die Hochster Porzellanmanufaktur 1947 zum zweiten Mal gegrundet 1963 wurde das Unternehmen erneut geschlossen doch bereits zwei Jahre spater wurde der Betrieb unter Fuhrung der Farbwerke Hoechst und des Frankfurter Bankhauses Koch Lauteren amp Co wieder aufgenommen Nachdem Koch Lauteren amp Co 1976 von der Dresdner Bank ubernommen worden war war diese bis 2001 Anteilseigner der Porzellanmanufaktur Von 2001 bis 2010 waren die Investitionsbank Hessen und ein privater Eigentumer die Anteilseigner der Hochster Porzellanmanufaktur Im Januar 2011 verkaufte das Land Hessen seinen Anteil an der Porzellanmanufaktur an den privaten Anteilseigner damit ist das Unternehmen komplett in Privatbesitz Noch heute werden in Hochst Porzellane der Spitzenqualitat von Hand geformt und bemalt Im Kronberger Haus befindet sich seit 1994 eine Aussenstelle des Historischen Museums Frankfurt die mit ca 1000 Exponaten die grosste Sammlung von alten Hochster Fayencen und Porzellanen zeigt Die Porzellane aus der kurfurstlich mainzischen Porzellanmanufaktur bilden den Grundstock der Sammlung Mainzer Barock im Landesmuseum Mainz In der Sammlung befinden sich sowohl Einzelfiguren wie auch thematisch zueinander passende Gruppen so z B der ganze Hofstaat des Kaisers von China Die Porzellanmanufaktur hatte ihren Sitz seit 1977 im Dalberger Haus einem Adelssitz aus dem Jahr 1577 1996 wurde die Produktionsstatte und 2002 auch der Firmensitz in den Neuen Porzellanhof verlagert ein denkmalgeschutztes Industriegebaude der Grunderzeit an der Hochster Palleskestrasse Bis zum Auszug 2011 befanden sich im Dalberger Haus nur noch die Verkaufsraume und eine kleine Porzellanausstellung im Gewolbekeller 2009 ubernahm die Hochster Porzellanmanufaktur die Produktion der Hummel Figuren von der oberfrankischen Porzellanfabrik W Goebel Die Produktion erfolgt am Standort Rodental unter dem Namen Manufaktur Rodental 2012 erzielte die Manufaktur Rodental einen Umsatz von 5 5 Millionen Euro Am 22 August 2013 meldete der Geschaftsfuhrer der Manufaktur Rodental GmbH Insolvenz an 2015 ubernahm die New Yorker Investment Firma M E Zukerman amp Co die Aktienmehrheit der Manufaktur Rodental Eine erneute Insolvenz wurde im Januar 2018 angemeldet Der Betrieb wurde von dem taiwanesischen Investor Evan Chung weitergefuhrt Er plante die Kundenbasis national und international zu verbreitern doch diese Neuausrichtung misslang Anfang Juni 2022 ging das Unternehmen erneut insolvent Ende 2022 gab das Land Hessen bekannt die Vermogenswerte der Manufaktur sowie einen Teil ihrer Beschaftigten zu ubernehmen um den Betrieb als Ausbildungsstatte der Hochschule fur Gestaltung Offenbach anzugliedern Produkte der PorzellanmanufakturTasse aus Hochster Porzellan unten rechts das Firmenzeichen Firmenzeichen auf der Unterseite eines Tellers Terrine in Form eines Eberkopfs Hochst um 1748 Tanzer Hochst um 1755 Die Schustersfrau von Johann Peter Melchior 1770 Porzellan Gewurzservice aus Hochst ca 1760 Krakauer SalinenmuseumSiehe auchListe von Porzellanmanufakturen und herstellernLiteraturReinhard Fichte Margit Matthews Hrsg 250 Jahre Hochster Porzellan Jubilaumsbuch Edition Braus Heidelberg 1996 ISBN 3 89466 163 1 Rudolf Schafer Die kurmainzische Porzellanmanufaktur zu Hochst a M und ihre Mitarbeiter im wirtschaftlichen und sozialen Umbruch ihrer Zeit 1746 1796 Hochster Geschichtshefte 5 6 ZDB ID 504468 6 Verein fur Geschichte und Altertumskunde e V Frankfurt am Main Hochst 1964 Patricia Stahl Hochster Porzellan 1746 1796 Katalog zur Ausstellung Hochster Porzellan 1994 im Historischen Museum der Stadt Frankfurt am Main Edition Braus Heidelberg 1994 ISBN 3 89466 120 8 Ernst Zais Die Kurmainzische Porzellan Manufaktur zu Hochst Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Kunstgewerbes Diemer Mainz 1887 Nachdruck Scherer Berlin 1991 ISBN 3 89433 023 6 Das Hochster Porzellan auf der Jahrtausend Ausstellung in Mainz 1925 Wilckens Mainz 1930 FilmeDie Hochster Porzellan Geschichte Weisses Gold vom Main Dokumentarfilm Deutschland 2012 44 12 Min Buch und Regie Dorothee Kaden Produktion Hessischer Rundfunk Reihe Made in Hessen Erstsendung 19 Dezember 2012 bei hr fernsehen Inhaltsangabe von ARD Video auf YouTube Keramik Von Geschirr bis Hightech Wissenssendung Deutschland 2015 26 13 Min Buch und Regie Sylvie Kristan Dorothee Kaden Barbara Petermann Stefan Venator Produktion arte Moderation Carolin Matzko und Gunnar Mergner Reihe X enius Erstsendung 5 August 2015 bei arte Inhaltsangabe von arte online Video WeblinksCommons Hochster Porzellanmanufaktur Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Hochster Porzellanmanufaktur Porzellanausstellung im Kronberger Haus Memento vom 2 Mai 2003 im Internet Archive In Industriepark Hochst Hochster Porzellanmuseum bei par frankfurt de der fruheren Website der Stadt Frankfurt am Main Rund ums Zwiebelmuster Die Manufaktur Hochst 1985 im Videoarchiv Internet Archive Steckbrief Teetrinker Porzellanfigur der Hochster Manufaktur von Johann Christoph von LuckeEinzelnachweiseWebseite Historisches Museum Frankfurt abgerufen am 26 Februar 2018 Thorsten Winter Geschaftsfuhrer kauft Anteile Land nur noch Kunde von Hochster Porzellan In FAZ 11 Januar 2011 dpa lby Hummel Figuren Hersteller hat einen neuen Investor In Augsburger Allgemeine 13 Januar 2009 Christoph Scheppe Insolvenzgeld ist sicher In Neue Presse Coburg 3 September 2013 Artikelanfang Holger Vonhof Porzellan Manufaktur Wirtschaftsforderung soll helfen Memento des Originals vom 25 September 2015 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Hochster Kreisblatt vom 20 August 2014 dpa Hummel Manufaktur geht an Investment Firma aus den USA In inFranken de 2 Juni 2015 Hochster Porzellan Manufaktur meldet Insolvenz an Suddeutsche Zeitung 19 Januar 2018 abgerufen am 9 August 2020 Tabea Stock Weisses Gold in der neuen Altstadt In www faz net 21 Juni 2018 abgerufen am 21 Juni 2018 Henryk Hielscher Hochster Porzellan Manufaktur 1746 ist erneut insolvent In www wiwo de 3 Juni 2022 abgerufen am 3 Juni 2022 Hessische Staatskanzlei Pressemitteilung Handwerk Rettung der traditionsreichen Hochster Porzellanmanufaktur Das Land erwirbt die Vermogenswerte der insolventen Hochster Porzellanmanufaktur um dieses historische Erbe fur Hessen zu erhalten In hessen de Hessische Landesregierung 28 Dezember 2022 abgerufen am 27 Januar 2023 50 105896 8 555399 Koordinaten 50 6 21 2 N 8 33 19 4 O Normdaten Korperschaft GND 5182228 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n78051959 VIAF 126649740

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Klein Förste

  • Juli 18, 2025

    Kleenesche Hülle

  • Juli 18, 2025

    Klaus Überall

  • Juli 18, 2025

    Klaus Toppmöller

  • Juli 18, 2025

    Klaus Riebschläger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.