Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jens Förster 7 März 1965 in Lübbecke ist ein deutscher Psychologe systemischer Therapeut Lehrtherapeut Sozialpsychologe

Jens Förster

  • Startseite
  • Jens Förster
Jens Förster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jens Förster (* 7. März 1965 in Lübbecke) ist ein deutscher Psychologe, systemischer Therapeut, Lehrtherapeut, Sozialpsychologe, Sänger und Autor verschiedener Bücher sowie Unternehmer. Er war von 2001 bis 2015 Professor für Sozialpsychologie in Bremen, Amsterdam und Bochum. Förster leitet mit Manfred Nußbaum das „Systemische Institut für Positive Psychologie“ in Köln und ist Gesellschafter des IF Weinheim (Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung).

Leben

Förster studierte ab 1986 Psychologie, Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Trier und Operngesang an der Musikhochschule des Saarlandes und erwarb 1992 das Diplom in Psychologie. 1994 promovierte er bei dem Sozialpsychologen Fritz Strack zum Dr. rer. nat. Ab 1996 besuchte er als postdoc die Columbia University in New York und übernahm einen Lehrauftrag als Theodor-Heuss-Lektor an der „New school for Social Research“. Nach 1995 hatte Förster Lehraufträge an den Universitäten Würzburg, Duisburg und an der Jacobs University Bremen. Seine Hauptforschungsbereiche waren soziale Informationsverarbeitung, Personenbeurteilung, Vorurteile, Kreativität, Innovation, Denkprozesse, Sex und Liebe, Selbstregulation und Motivation, Positive Psychologie und „Haben und Sein“, die er in seinem eigenen Institut weiterverfolgt. Er habilitierte sich 2000 an der Universität Würzburg zum Thema Psychologische Passung.

Förster war 2001 unter den Gründungsprofessoren der Jacobs University Bremen, an der er bis 2007 wirkte. Von 2003 bis 2005 war er Sprecher der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, deren Ethikrat er außerdem beisaß.

Von Juli 2007 bis Mai 2014 war Förster Professor für Psychologie in Amsterdam; dort war er auch Direktor des „Kurt-Lewin-Instituts“. Im April 2013 wurde er für eine Alexander von Humboldt-Professur ausgewählt, um an der Ruhr-Universität Bochum ab 2014 ein „Zentrum für Selbst-Regulation“ aufzubauen. Ende April 2014 wurde die Verleihung dieser Professur wegen Manipulationsvorwürfen vorläufig ausgesetzt. Förster übernahm einstweilen vertretungsweise im Juli 2014 eine Psychologie-Professur an der Universität Bochum. Der Auswahlausschuss der Humboldt-Stiftung kündigte seine Entscheidung über die Zuerkennung der Humboldt-Professur für April 2015 an. Am 20. April 2015 gab Förster seinen Verzicht auf die Humboldt-Professur bekannt.

Jens Förster hat über 100 Beiträge in internationalen Fachzeitschriften und Büchern veröffentlicht. Er war Gast in Talkshows zu Themen wie „Schubladendenken“.

Als Gutachter der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen analysierte er von 2016 bis 2022 Fernsehsendungen, wurde 2022 ins Kuratorium der FSF gewählt und ist auch darüber hinaus für zahlreiche Fachzeitschriften, Organisationen und Stiftungen als Gutachter tätig. Er war von 2005 bis 2013 „associate editor“ der Zeitschrift „Social Cognition“ und ist Mitglied des editorial boards zahlreicher weiterer Zeitschriften. Seit 2016 ist er Redakteur der system-theoretischen Zeitschrift „Systhema“. Er ist Fachgruppensprecher für Sprecher der Fachgruppe „Positive Psychologie des Alltagslebens“ der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung und Gutachter der European Science Foundation.

Im Jahre 2017 eröffnete er gemeinsam mit Manfred Nußbaum das „Systemische Institut für Positive Psychologie“ in Köln. Nach einer langjährigen Ausbildung vor allem am IF Weinheim wurde er dort zum Dozenten und Teammitglied gewählt. Seit 2022 ist er Gesellschafter des IFW.

Er ist weiterhin Gutachter der European Science Foundation und zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften und fungiert als wissenschaftlicher Gutachter in Universitäten, in den Medien und in staatlichen Institutionen. Sein Zitations-Index zu psychologischen Themen ist einer der höchsten in Europa (h-index google scholar = 57; Zitationen total = über 17000).

Forschung

In seiner Doktorarbeit (1995) stellte Jens Förster eine eigene Theorie des Embodiments vor, des Einflusses des Körpers auf Gedanken und Motivation. Er beschäftigte sich früh mit der regulatorischen Fokustheorie von Tory Higgins über menschliche Selbstmotivation.

Mit Ron Friedman entwickelte er die Implicit Affective Cues Theory, die besagt, dass subtile Erinnerungen an Sicherheit kreatives Denken behindern, während die Aktivierung von Idealen die Kreativität fördert.

Zusammen mit Nira Liberman entwarf Jens Förster ein eigenes Modell der Zielaktivierung, das die dynamische und unbewusste Hemmung und Aktivierung von Zielen im Gedächtnis vorhersagt. Ähnliche Zielaktivierungsprozesse hatten die Autoren bei der Unterdrückung von Gedanken in ihrer Motivational Inference Model of Post-Suppressional Rebound Theory untersucht. Demnach aktiviert ein Verbot unbewusst das Ziel, das Verbotene zu tun oder zu denken.

In der Novelty-Categorization-Theory untersuchen Förster und Team, wann Menschen sich neuen Ereignissen zuwenden.

GLOMOsys (the GLObal versus LOcal processing MOdel, a systems account), das die Zusammenhänge zwischen abstraktem und konkretem Denken, breiter und enger Wahrnehmung und Kreativität und analytischem Denken beschreibt, wurde 2011 mit dem Best Paper Award des International Social Cognition Network ausgezeichnet.

HaBST(Having and Being a Selfregulatory Theory) ist ein alternatives Modell zu Erich Fromms psychoanalytischem Modell menschlicher Lebensziele.

In einem neuen Forschungsprojekt widmet er sich der Frage, wie durch körperliche Methoden Psychotherapie begünstigt werden kann.

Kontroverse

Im September 2012 wurde die Universität von Amsterdam auf Auffälligkeiten in drei Studien Försters hingewiesen. Drei Monate vorher hatte Förster eine Umsetzung seines Vorhabens für ein Zentrum für Selbstregulation an der UVA eingefordert, die ihm vertraglich zugesagt worden war. Das Anliegen wurde abgelehnt und Förster nahegelegt, sich eine andere Stelle zu suchen, da man sich inhaltlich nun anders aufgestellt hätte. Daraufhin erkrankte er für längere Zeit. Während seiner Erkrankung erreichte ihn eine „Untersuchung“ der Universität von Amsterdam, die angeblich fragwürdige Studienergebnisse fand, jedoch keinen einwandfreien Beleg für bewusste Datenmanipulation vorlegen konnte.

Eine Ethikkommission der UvA befand zunächst, dass die Untersuchung fehlerhaft und unzureichend gewesen sei. Eine weitere Untersuchung im Auftrag des unabhängigen niederländischen Gremiums zur Forschungsintegrität „Landelijk Orgaan voor Wetenschappelijke Integriteit“ (LOWI) kam hingegen im April 2014 zu dem Schluss, dass Ergebnisse manipuliert worden seien und Förster als Erstautor die Verantwortung trage. Unter Bezug auf den Untersuchungsbericht des LOWI zog am 24. November 2014 die Zeitschrift Social Psychological and Personality Science den dort beanstandeten Artikel Sense Creative! The Impact of Global and Local Vision, Hearing, Touching, Tasting and Smelling on Creative and Analytic Thought zurück. Eigenen Angaben zufolge nahm Förster dies hin, weil der Artikel für seine Theorie nicht ausschlaggebend war.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzte im April 2014 ihre Förderentscheidung zur Verleihung der Humboldt-Professur entsprechend ihren Stiftungsregeln sowie auf Bitten Försters bis zur Klärung des Sachverhaltes aus. Im April 2015 verzichtete Förster von sich aus endgültig auf die Fördergelder.

Ein Ehrengerichtsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) wurde am 9. November 2015 mit einem Vergleich ohne Schuldzuweisung geschlossen. Jens Förster verpflichtete sich im Gegenzug zur Einstellung des Verfahrens, zwei seiner Publikationen im Journal of Experimental Psychology zurückzuziehen. Dies ist bei den beiden dort genannten Artikeln geschehen.

Nach weiterer Untersuchung von Veröffentlichungen Försters aus den Jahren 2007 bis 2014 bat die Universität von Amsterdam in einigen Fällen die jeweiligen Zeitschriften um Widerruf beziehungsweise um die Erwägung eines Widerrufs. Wiederum verwies Förster auf massive Fehler in den statistischen Analysen; alle Fehler wären für ihn ungünstig, kein einziger Fehler legte eine günstigere Bewertung nahe. Die Zeitschriften, unter anderem das Journal of Experimental Psychology, zogen diese Artikel nach eingehender Prüfung nicht zurück.

Im Jahre 2016 bat der Rektor der Universität Tel Aviv den Mathematiker und Statistikexperten Yaov Benjamini die beiden Artikel zu untersuchen, an denen Nira Liberman als Koautorin beteiligt war (aus dem Journal of Experimental Psychology: General und Journal of Personality and Social Psychology). Sowohl Liberman als auch Benjamini sind Mitglieder der Universität Tel Aviv. Benjamini schrieb (nach Försters Angaben), er sehe „überhaupt keinen Grund, die beiden Artikel auf Basis der statistischen Analysen zurückzuziehen“.

Der Sozialpsychologe Klaus Fiedler von der Universität Heidelberg betonte im Jahr 2015, Försters Studie habe einen „starken substanziellen Kern“; er zweifle nicht daran, dass die Aussage im Grundsatz stimme. Dafür gebe es bereits viele Belege. Die realitätsnahe Art der Forschung, wie Förster sie betreibe, sei aber riskant.

Förster bewertete die Vorwürfe u. a. als Diskriminierung und Konkurrenzkampf durch Kollegen.

Therapeutische und lehrtherapeutische Tätigkeit

Jens Förster gründete im Jahre 2017 gemeinsam mit Manfred Nußbaum das „Systemische Institut für Positive Psychologie“ in Köln. Das Institut ist spezialisiert auf systemische Therapie, Beratung, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung. Dabei werden nicht nur Einzelpersonen beraten, sondern auch Systeme wie Paare und Familien. Ein besonderer Fokus liegt auf einer machtkritischen, diversity-orientierten therapeutischen Haltung, die kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse in die Therapie mit einbezieht.

Im Jahre 2017 wurde Förster Mitglied des Dozent:innenteams des Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung IF Weinheim. Nach Erwerb von Zertifikaten als Lehrtherapeut und als Lehrsupervisor durch die Systemische Gesellschaft wurde er im Jahre 2022 zum Gesellschafter des IFW gewählt. Zudem ist er Dozent an vielen deutschen Approbations-Instituten, Universitäten und Autor und Speaker zu alltagspsychologischen und klinischen Themen wie Selbstregulation, machtkritische und diversity-fokussierte Therapie, Vorurteile, Gesundheit, Positive Psychologie, Motivation und Krisenintervention.

Er unterhält einen youtube-channel „Nussbaum und Förster“, in dem er systemische Theorien und Methoden erklärt., und ist Redakteur der systemischen Fachzeitschrift „systhema“.

Auszeichnungen

  • Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Thomas-M.-Ostrom-Scholars-in-Residence-Award der Ohio-University
  • Charlotte-und-Karl-Bühlerpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
  • Kurt-Lewin-Award der European Association of Social Psychology

Schriften (Auswahl)

  • Der Einfluss von Ausdrucksverhalten auf das menschliche Gedächtnis. Bonn: Holos-Verl., 1995
  • Kleine Einführung in das Schubladendenken: Über Nutzen und Nachteil des Vorurteils. München: DVA, 2007
  • Unser Autopilot. Wie wir Wünsche verwirklichen und Ziele erreichen können. Von der Motivationspsychologie lernen. München: DVA, 2012
  • Was das Haben mit dem Sein macht. Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht. München: Pattloch. 2015
  • Der kleine Krisenkiller: 12 Wege, schwierige Lebenssituationen zu meistern. München: Pattloch, 2017
  • Warum wir tun, was wir tun. Wie die Psychologie unseren Alltag bestimmt. München: Droemer, 2018
  • Schublade auf, Schublade zu. Die verheerende Macht der Vorurteile. München: Droemer, 2020
  • Journeys with the greatest thinkers of the world - Erich Fromm. Paju/Süd-Korea: book21, 2020

Künstlerische Tätigkeit

Jens Förster erhielt Schauspielunterricht von Frank G. Hirschmann. Er studierte ferner Operngesang bei Vera Ilieva und an der Musikhochschule Saarbrücken bei Raimund Gilvan. Darüber hinaus absolvierte er eine Ausbildung zum Sprecher/Synchronsprecher an der POP-Akademie Köln.

Er tritt als Sänger (Tenorfach) im Bereich Lied, Oratorium und Chanson in Erscheinung. In den Jahren 1985–2008 tourte er mit eigens geschriebenen Shows (Perlen & Säue, Casta Diva, Ob es im Himmel wohl Sekt gibt?, Zug um Zug, Niemandsrose, Paarhufer sind selten allein) durch Deutschland und gastierte u. a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Mainzer Unterhaus, der Glocke Bremen oder dem Ateliertheater Köln. In seinen von ihm selbst als „Chansontheater“ bezeichneten Shows mischte er Musik aller Genres mit Video-Performances und poetischen Texten.

Förster veröffentlichte zwei CDs mit Chansons, Perlen und Säue und Niemandsrose.

Jens Förster schrieb mehrere Theaterstücke, die durch das „Théâtre Tête à Tête“ unter der Regie von Frank G. Hirschmann in der Tuchfabrik Trier uraufgeführt wurden. Darunter sind sein Psychiatrie-Drama Lydia. Heidin (1994), Und alle Lust will Ewigkeit: Collage über Liebe, Tod und Ekel (1995) sowie So brICH mein HERRz (1998), eine Würdigung historischer Frauengestalten des 20. Jahrhunderts. Alle Veranstaltungen wurden durch den „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ prämiert.

Weblinks

  • Literatur von und über Jens Förster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lebenslauf von Jens Förster Webpräsenz des Systemischen Instituts für Positive Psychologie (PDF-Datei)
  • Youtube-Kanal Jens Försters mit Videos zu systemischen Theorien und Methoden
  • Fachzeitschrift „Systhema“, von Jens Förster mit herausgegeben
  • Jens Förster auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung e. V.
  • Jens Förster auf der Website des Kuratoriums der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen
  • Jens Förster auf der Website der Universität Amsterdam (The Internet Archive) (Memento vom 18. August 2012 im Internet Archive)
  • Künstlerwebsite

Einzelnachweise

  1. Alumni-Newsletter | "Der kleine Krisenkiller", auf uni-wuerzburg.de
  2. Dr. Jens Förster, auf dgppf.de
  3. Lebenslauf von Jens Förster. (PDF-Datei) Webpräsenz des Systemischen Instituts für Positive Psychologie. Abgerufen am 27. Februar 2018.
  4. Zweite Humboldt-Professur für die RUB. Ruhr-Universität Bochum, 18. April 2013, abgerufen am 31. Mai 2023. 
  5. Entscheidung über die Zuerkennung der Humboldt-Professur an Herrn Professor Dr. Jens Förster wird im April 2015 getroffen. humboldt-professur.de; abgerufen am 22. September 2014.
  6. 7 b. Humboldt-Professur socolab.de; abgerufen am 22. April 2015.
  7. Profil bei der Universität Amsterdam (Memento vom 18. August 2012 im Internet Archive)
  8. Kuratorium, auf fsf.de
  9. Systhema, auf if-weinheim.de
  10. Das Weinheimer Team Lehre & Entwicklung, auf if-weinheim.de
  11. Jens Förster, Google Scholar, abgerufen am 10. Mai 2023.
  12. Förster, J. (1995). Der Einfluss von Ausdrucksverhalten auf das menschliche Gedächtnis: Theoretische Überlegungen und Experimente zu Motor-Kongruenzeffekten. Bonn: Holos.
  13. Förster, J., Higgins, E.T., & Idson, L.C. (1998). Approach and avoidance strength during goal attainment: Regulatory focus and the ”goal looms larger” effect. Journal of Personality and Social Psychology, 75,1115-1131.
  14. Friedman, R. S., & Förster, J. (2010). Implicit affective cues and attentional tuning: an integrative review. Psychological bulletin, 136(5), 875
  15. Förster, J., Liberman, N., & Higgins, E. T. (2005). Accessibility from active and fulfilled goals. Journal of Experimental Social Psychology, 41,220-239.
  16. Liberman, N., & Förster, J. (2000). Expression after suppression: A motivational explanation of post-suppressional rebound. Journal of Personality and Social Psychology, 79,190-203.
  17. Förster, J., Marguc, J., & Gillebaart, M. (2010). Novelty Categorization Theory. Social and Personality Psychology Compass, 4/9, 736-755.
  18. Förster, J. & Dannenberg, L. (2010). GLOMOsys: A Systems Account of Global versus Local Processing. Psychological Inquiry, target article, 21, 175-197.
  19. Förster, J. (2017). Jenseits von Gut und Böse. Eine selbstregulatorische Perspektive auf Haben und Sein. Beyond Good and Evil. A self-regulatory perspective on Having and Being. In M. Brohm-Badry, C. Peifer & J. Greve (Eds.), Positiv-Psychologische Forschung im deutschsprachigen Raum: State of the Art, 94-113. Pabst: Lengerich.
  20. Black-Box-Methoden: Wie in der Therapie Prozesse ohne Wissen um das Problem sinnvoll begleitet werden können (21. Oktober 2023), auf apf-koeln.de
  21. Zu gut, um wahr zu sein. Süddeutsche Zeitung, 12. Mai 2014.
  22. Social psychologist Förster denies misconduct, calls charge “terrible misjudgment”, auf retractionwatch.com
  23. Webpräsenz des „Landelijk Orgaan voor Wetenschappelijke Integriteit“ (LOWI) (Memento des Originals vom 8. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, englische Version.
  24. Untersuchungsbericht zu Manipulationsvorwürfen gegen Prof. Förster (in niederländischer Sprache, Zusammenfassungen auch in englischer Sprache). Fassung vom 29. April 2014 (PDF-Datei, 330kB)
  25. Retraction notice. Social Psychological and Personality Science, 24. November 2014.
  26. Zurückgezogener Artikel von 2012 in Social Psychological and Personality Science: Sense Creative! The Impact of Global and Local Vision, Hearing, Touching, Tasting and Smelling on Creative and Analytic Thought, http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1948550611410890
  27. https://retractionwatch.com/2014/04/30/social-psychologist-forster-denies-misconduct-calls-charge-terrible-misjudgment/
  28. Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 30. April 2014, abgerufen am 4. Mai 2014.
  29. Manipulationsverdacht: Sozialpsychologe verzichtet auf renommierten Forscherpreis. Der Spiegel vom 22. April 2015.
  30. http://www.socolab.de/main.php?id=66
  31. Ehrengerichtsverfahren der DGPs gegen Prof. Dr. Jens Förster eingestellt. 11. November 2015, abgerufen am 25. März 2016. 
  32. Journal of Experimental Psychology: General (2009), Relations between perceptual and conceptual scope: How global versus local processing fits a focus on similarity versus dissimilarity.
  33. Journal of Experimental Psychology: General (2011), Local and global cross-modal influences between vision and hearing, tasting, smelling, or touching.
  34. UvA gaat toch mogelijke fraude psycholoog onderzoeken, NRC Handelsblad, 4. Oktober 2014.
  35. Evaluating the Scientific Veracity of Publications by dr. Jens Förster, Carel F.W. Peeters, Chris A.J. Klaassen & Mark A. van de Wiel, 15. Mai 2015.
  36. Pressemitteilung der Universität Amsterdam 2. Juni 2015 (englisch)
  37. Auflistung der betreffenden Artikel durch Jens Förster. Webpräsenz der Social Cognition Lab Group, Abschnitt 12a bzw. 12b, 20. Juli 2017. Abgerufen am 24. April 2018.
  38. 14.a. Widerruf von Gillebaart, Förster & Rotteveel (2012) durch APA abgelehnt. Webpräsenz der Social Cognition Lab Group, Abschnitt 14.a. Abgerufen am 20. September 2018.
  39. Webpräsenz der Social Cognition Lab Group, Abschnitt 12b, 20. Juli 2017. Abgerufen am 3. Juli 2018.
  40. Webpräsenz Nira Liberman (englisch). Abgerufen am 12. Januar 2019
  41. Webpräsenz Yaov Benjamini (englisch). Abgerufen am 12. Januar 2019
  42. Zu schön um wahr zu sein DIE ZEIT Nr. 17/2015, 23. April 2015
  43. https://retractionwatch.com/2014/04/30/social-psychologist-forster-denies-misconduct-calls-charge-terrible-misjudgment/
  44. Dr. habil. Jens Förster, auf systemisch-positive-praxis-koeln.de
  45. https://if-weinheim.de/das-institut/das-weinheimer-team-lehre-entwicklung/?no_cache=1
  46. https://www.youtube.com/@nubaumforster525
  47. https://if-weinheim.de/systhema/systhema/
  48. Thomas M. Ostrom Scholars in Residence (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive), auf sbig.org.ohio-state.edu
  49. Preisträger 2010
  50. easp.eu (Memento des Originals vom 9. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  51. http://www.jensfoerster.de/
Normdaten (Person): GND: 115397051 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2008038814 | VIAF: 6864788 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Förster, Jens
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialpsychologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 7. März 1965
GEBURTSORT Lübbecke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jens Förster, Was ist Jens Förster? Was bedeutet Jens Förster?

Jens Forster 7 Marz 1965 in Lubbecke ist ein deutscher Psychologe systemischer Therapeut Lehrtherapeut Sozialpsychologe Sanger und Autor verschiedener Bucher sowie Unternehmer Er war von 2001 bis 2015 Professor fur Sozialpsychologie in Bremen Amsterdam und Bochum Forster leitet mit Manfred Nussbaum das Systemische Institut fur Positive Psychologie in Koln und ist Gesellschafter des IF Weinheim Institut fur systemische Ausbildung und Entwicklung LebenForster studierte ab 1986 Psychologie Deutsche Literatur und Philosophie an der Universitat Trier und Operngesang an der Musikhochschule des Saarlandes und erwarb 1992 das Diplom in Psychologie 1994 promovierte er bei dem Sozialpsychologen Fritz Strack zum Dr rer nat Ab 1996 besuchte er als postdoc die Columbia University in New York und ubernahm einen Lehrauftrag als Theodor Heuss Lektor an der New school for Social Research Nach 1995 hatte Forster Lehrauftrage an den Universitaten Wurzburg Duisburg und an der Jacobs University Bremen Seine Hauptforschungsbereiche waren soziale Informationsverarbeitung Personenbeurteilung Vorurteile Kreativitat Innovation Denkprozesse Sex und Liebe Selbstregulation und Motivation Positive Psychologie und Haben und Sein die er in seinem eigenen Institut weiterverfolgt Er habilitierte sich 2000 an der Universitat Wurzburg zum Thema Psychologische Passung Forster war 2001 unter den Grundungsprofessoren der Jacobs University Bremen an der er bis 2007 wirkte Von 2003 bis 2005 war er Sprecher der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie deren Ethikrat er ausserdem beisass Von Juli 2007 bis Mai 2014 war Forster Professor fur Psychologie in Amsterdam dort war er auch Direktor des Kurt Lewin Instituts Im April 2013 wurde er fur eine Alexander von Humboldt Professur ausgewahlt um an der Ruhr Universitat Bochum ab 2014 ein Zentrum fur Selbst Regulation aufzubauen Ende April 2014 wurde die Verleihung dieser Professur wegen Manipulationsvorwurfen vorlaufig ausgesetzt Forster ubernahm einstweilen vertretungsweise im Juli 2014 eine Psychologie Professur an der Universitat Bochum Der Auswahlausschuss der Humboldt Stiftung kundigte seine Entscheidung uber die Zuerkennung der Humboldt Professur fur April 2015 an Am 20 April 2015 gab Forster seinen Verzicht auf die Humboldt Professur bekannt Jens Forster hat uber 100 Beitrage in internationalen Fachzeitschriften und Buchern veroffentlicht Er war Gast in Talkshows zu Themen wie Schubladendenken Als Gutachter der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen analysierte er von 2016 bis 2022 Fernsehsendungen wurde 2022 ins Kuratorium der FSF gewahlt und ist auch daruber hinaus fur zahlreiche Fachzeitschriften Organisationen und Stiftungen als Gutachter tatig Er war von 2005 bis 2013 associate editor der Zeitschrift Social Cognition und ist Mitglied des editorial boards zahlreicher weiterer Zeitschriften Seit 2016 ist er Redakteur der system theoretischen Zeitschrift Systhema Er ist Fachgruppensprecher fur Sprecher der Fachgruppe Positive Psychologie des Alltagslebens der Deutschen Gesellschaft fur Positiv Psychologische Forschung und Gutachter der European Science Foundation Im Jahre 2017 eroffnete er gemeinsam mit Manfred Nussbaum das Systemische Institut fur Positive Psychologie in Koln Nach einer langjahrigen Ausbildung vor allem am IF Weinheim wurde er dort zum Dozenten und Teammitglied gewahlt Seit 2022 ist er Gesellschafter des IFW Er ist weiterhin Gutachter der European Science Foundation und zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften und fungiert als wissenschaftlicher Gutachter in Universitaten in den Medien und in staatlichen Institutionen Sein Zitations Index zu psychologischen Themen ist einer der hochsten in Europa h index google scholar 57 Zitationen total uber 17000 ForschungIn seiner Doktorarbeit 1995 stellte Jens Forster eine eigene Theorie des Embodiments vor des Einflusses des Korpers auf Gedanken und Motivation Er beschaftigte sich fruh mit der regulatorischen Fokustheorie von Tory Higgins uber menschliche Selbstmotivation Mit Ron Friedman entwickelte er die Implicit Affective Cues Theory die besagt dass subtile Erinnerungen an Sicherheit kreatives Denken behindern wahrend die Aktivierung von Idealen die Kreativitat fordert Zusammen mit Nira Liberman entwarf Jens Forster ein eigenes Modell der Zielaktivierung das die dynamische und unbewusste Hemmung und Aktivierung von Zielen im Gedachtnis vorhersagt Ahnliche Zielaktivierungsprozesse hatten die Autoren bei der Unterdruckung von Gedanken in ihrer Motivational Inference Model of Post Suppressional Rebound Theory untersucht Demnach aktiviert ein Verbot unbewusst das Ziel das Verbotene zu tun oder zu denken In der Novelty Categorization Theory untersuchen Forster und Team wann Menschen sich neuen Ereignissen zuwenden GLOMOsys the GLObal versus LOcal processing MOdel a systems account das die Zusammenhange zwischen abstraktem und konkretem Denken breiter und enger Wahrnehmung und Kreativitat und analytischem Denken beschreibt wurde 2011 mit dem Best Paper Award des International Social Cognition Network ausgezeichnet HaBST Having and Being a Selfregulatory Theory ist ein alternatives Modell zu Erich Fromms psychoanalytischem Modell menschlicher Lebensziele In einem neuen Forschungsprojekt widmet er sich der Frage wie durch korperliche Methoden Psychotherapie begunstigt werden kann KontroverseIm September 2012 wurde die Universitat von Amsterdam auf Auffalligkeiten in drei Studien Forsters hingewiesen Drei Monate vorher hatte Forster eine Umsetzung seines Vorhabens fur ein Zentrum fur Selbstregulation an der UVA eingefordert die ihm vertraglich zugesagt worden war Das Anliegen wurde abgelehnt und Forster nahegelegt sich eine andere Stelle zu suchen da man sich inhaltlich nun anders aufgestellt hatte Daraufhin erkrankte er fur langere Zeit Wahrend seiner Erkrankung erreichte ihn eine Untersuchung der Universitat von Amsterdam die angeblich fragwurdige Studienergebnisse fand jedoch keinen einwandfreien Beleg fur bewusste Datenmanipulation vorlegen konnte Eine Ethikkommission der UvA befand zunachst dass die Untersuchung fehlerhaft und unzureichend gewesen sei Eine weitere Untersuchung im Auftrag des unabhangigen niederlandischen Gremiums zur Forschungsintegritat Landelijk Orgaan voor Wetenschappelijke Integriteit LOWI kam hingegen im April 2014 zu dem Schluss dass Ergebnisse manipuliert worden seien und Forster als Erstautor die Verantwortung trage Unter Bezug auf den Untersuchungsbericht des LOWI zog am 24 November 2014 die Zeitschrift Social Psychological and Personality Science den dort beanstandeten Artikel Sense Creative The Impact of Global and Local Vision Hearing Touching Tasting and Smelling on Creative and Analytic Thought zuruck Eigenen Angaben zufolge nahm Forster dies hin weil der Artikel fur seine Theorie nicht ausschlaggebend war Die Alexander von Humboldt Stiftung setzte im April 2014 ihre Forderentscheidung zur Verleihung der Humboldt Professur entsprechend ihren Stiftungsregeln sowie auf Bitten Forsters bis zur Klarung des Sachverhaltes aus Im April 2015 verzichtete Forster von sich aus endgultig auf die Fordergelder Ein Ehrengerichtsverfahren der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie DGPs wurde am 9 November 2015 mit einem Vergleich ohne Schuldzuweisung geschlossen Jens Forster verpflichtete sich im Gegenzug zur Einstellung des Verfahrens zwei seiner Publikationen im Journal of Experimental Psychology zuruckzuziehen Dies ist bei den beiden dort genannten Artikeln geschehen Nach weiterer Untersuchung von Veroffentlichungen Forsters aus den Jahren 2007 bis 2014 bat die Universitat von Amsterdam in einigen Fallen die jeweiligen Zeitschriften um Widerruf beziehungsweise um die Erwagung eines Widerrufs Wiederum verwies Forster auf massive Fehler in den statistischen Analysen alle Fehler waren fur ihn ungunstig kein einziger Fehler legte eine gunstigere Bewertung nahe Die Zeitschriften unter anderem das Journal of Experimental Psychology zogen diese Artikel nach eingehender Prufung nicht zuruck Im Jahre 2016 bat der Rektor der Universitat Tel Aviv den Mathematiker und Statistikexperten Yaov Benjamini die beiden Artikel zu untersuchen an denen Nira Liberman als Koautorin beteiligt war aus dem Journal of Experimental Psychology General und Journal of Personality and Social Psychology Sowohl Liberman als auch Benjamini sind Mitglieder der Universitat Tel Aviv Benjamini schrieb nach Forsters Angaben er sehe uberhaupt keinen Grund die beiden Artikel auf Basis der statistischen Analysen zuruckzuziehen Der Sozialpsychologe Klaus Fiedler von der Universitat Heidelberg betonte im Jahr 2015 Forsters Studie habe einen starken substanziellen Kern er zweifle nicht daran dass die Aussage im Grundsatz stimme Dafur gebe es bereits viele Belege Die realitatsnahe Art der Forschung wie Forster sie betreibe sei aber riskant Forster bewertete die Vorwurfe u a als Diskriminierung und Konkurrenzkampf durch Kollegen Therapeutische und lehrtherapeutische TatigkeitJens Forster grundete im Jahre 2017 gemeinsam mit Manfred Nussbaum das Systemische Institut fur Positive Psychologie in Koln Das Institut ist spezialisiert auf systemische Therapie Beratung Coaching Supervision und Organisationsentwicklung Dabei werden nicht nur Einzelpersonen beraten sondern auch Systeme wie Paare und Familien Ein besonderer Fokus liegt auf einer machtkritischen diversity orientierten therapeutischen Haltung die kulturelle und gesellschaftliche Einflusse in die Therapie mit einbezieht Im Jahre 2017 wurde Forster Mitglied des Dozent innenteams des Institut fur systemische Ausbildung und Entwicklung IF Weinheim Nach Erwerb von Zertifikaten als Lehrtherapeut und als Lehrsupervisor durch die Systemische Gesellschaft wurde er im Jahre 2022 zum Gesellschafter des IFW gewahlt Zudem ist er Dozent an vielen deutschen Approbations Instituten Universitaten und Autor und Speaker zu alltagspsychologischen und klinischen Themen wie Selbstregulation machtkritische und diversity fokussierte Therapie Vorurteile Gesundheit Positive Psychologie Motivation und Krisenintervention Er unterhalt einen youtube channel Nussbaum und Forster in dem er systemische Theorien und Methoden erklart und ist Redakteur der systemischen Fachzeitschrift systhema AuszeichnungenHeisenberg Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Thomas M Ostrom Scholars in Residence Award der Ohio University Charlotte und Karl Buhlerpreis der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie Kurt Lewin Award der European Association of Social PsychologySchriften Auswahl Der Einfluss von Ausdrucksverhalten auf das menschliche Gedachtnis Bonn Holos Verl 1995 Kleine Einfuhrung in das Schubladendenken Uber Nutzen und Nachteil des Vorurteils Munchen DVA 2007 Unser Autopilot Wie wir Wunsche verwirklichen und Ziele erreichen konnen Von der Motivationspsychologie lernen Munchen DVA 2012 Was das Haben mit dem Sein macht Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht Munchen Pattloch 2015 Der kleine Krisenkiller 12 Wege schwierige Lebenssituationen zu meistern Munchen Pattloch 2017 Warum wir tun was wir tun Wie die Psychologie unseren Alltag bestimmt Munchen Droemer 2018 Schublade auf Schublade zu Die verheerende Macht der Vorurteile Munchen Droemer 2020 Journeys with the greatest thinkers of the world Erich Fromm Paju Sud Korea book21 2020Kunstlerische TatigkeitJens Forster erhielt Schauspielunterricht von Frank G Hirschmann Er studierte ferner Operngesang bei Vera Ilieva und an der Musikhochschule Saarbrucken bei Raimund Gilvan Daruber hinaus absolvierte er eine Ausbildung zum Sprecher Synchronsprecher an der POP Akademie Koln Er tritt als Sanger Tenorfach im Bereich Lied Oratorium und Chanson in Erscheinung In den Jahren 1985 2008 tourte er mit eigens geschriebenen Shows Perlen amp Saue Casta Diva Ob es im Himmel wohl Sekt gibt Zug um Zug Niemandsrose Paarhufer sind selten allein durch Deutschland und gastierte u a am Deutschen Nationaltheater Weimar dem Mainzer Unterhaus der Glocke Bremen oder dem Ateliertheater Koln In seinen von ihm selbst als Chansontheater bezeichneten Shows mischte er Musik aller Genres mit Video Performances und poetischen Texten Forster veroffentlichte zwei CDs mit Chansons Perlen und Saue und Niemandsrose Jens Forster schrieb mehrere Theaterstucke die durch das Theatre Tete a Tete unter der Regie von Frank G Hirschmann in der Tuchfabrik Trier uraufgefuhrt wurden Darunter sind sein Psychiatrie Drama Lydia Heidin 1994 Und alle Lust will Ewigkeit Collage uber Liebe Tod und Ekel 1995 sowie So brICH mein HERRz 1998 eine Wurdigung historischer Frauengestalten des 20 Jahrhunderts Alle Veranstaltungen wurden durch den Kultursommer Rheinland Pfalz pramiert WeblinksLiteratur von und uber Jens Forster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lebenslauf von Jens Forster Webprasenz des Systemischen Instituts fur Positive Psychologie PDF Datei Youtube Kanal Jens Forsters mit Videos zu systemischen Theorien und Methoden Fachzeitschrift Systhema von Jens Forster mit herausgegeben Jens Forster auf der Website der Deutschen Gesellschaft fur Positiv Psychologische Forschung e V Jens Forster auf der Website des Kuratoriums der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen Jens Forster auf der Website der Universitat Amsterdam The Internet Archive Memento vom 18 August 2012 im Internet Archive KunstlerwebsiteEinzelnachweiseAlumni Newsletter Der kleine Krisenkiller auf uni wuerzburg de Dr Jens Forster auf dgppf de Lebenslauf von Jens Forster PDF Datei Webprasenz des Systemischen Instituts fur Positive Psychologie Abgerufen am 27 Februar 2018 Zweite Humboldt Professur fur die RUB Ruhr Universitat Bochum 18 April 2013 abgerufen am 31 Mai 2023 Entscheidung uber die Zuerkennung der Humboldt Professur an Herrn Professor Dr Jens Forster wird im April 2015 getroffen humboldt professur de abgerufen am 22 September 2014 7 b Humboldt Professur socolab de abgerufen am 22 April 2015 Profil bei der Universitat Amsterdam Memento vom 18 August 2012 im Internet Archive Kuratorium auf fsf de Systhema auf if weinheim de Das Weinheimer Team Lehre amp Entwicklung auf if weinheim de Jens Forster Google Scholar abgerufen am 10 Mai 2023 Forster J 1995 Der Einfluss von Ausdrucksverhalten auf das menschliche Gedachtnis Theoretische Uberlegungen und Experimente zu Motor Kongruenzeffekten Bonn Holos Forster J Higgins E T amp Idson L C 1998 Approach and avoidance strength during goal attainment Regulatory focus and the goal looms larger effect Journal of Personality and Social Psychology 75 1115 1131 Friedman R S amp Forster J 2010 Implicit affective cues and attentional tuning an integrative review Psychological bulletin 136 5 875 Forster J Liberman N amp Higgins E T 2005 Accessibility from active and fulfilled goals Journal of Experimental Social Psychology 41 220 239 Liberman N amp Forster J 2000 Expression after suppression A motivational explanation of post suppressional rebound Journal of Personality and Social Psychology 79 190 203 Forster J Marguc J amp Gillebaart M 2010 Novelty Categorization Theory Social and Personality Psychology Compass 4 9 736 755 Forster J amp Dannenberg L 2010 GLOMOsys A Systems Account of Global versus Local Processing Psychological Inquiry target article 21 175 197 Forster J 2017 Jenseits von Gut und Bose Eine selbstregulatorische Perspektive auf Haben und Sein Beyond Good and Evil A self regulatory perspective on Having and Being In M Brohm Badry C Peifer amp J Greve Eds Positiv Psychologische Forschung im deutschsprachigen Raum State of the Art 94 113 Pabst Lengerich Black Box Methoden Wie in der Therapie Prozesse ohne Wissen um das Problem sinnvoll begleitet werden konnen 21 Oktober 2023 auf apf koeln de Zu gut um wahr zu sein Suddeutsche Zeitung 12 Mai 2014 Social psychologist Forster denies misconduct calls charge terrible misjudgment auf retractionwatch com Webprasenz des Landelijk Orgaan voor Wetenschappelijke Integriteit LOWI Memento des Originals vom 8 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 englische Version Untersuchungsbericht zu Manipulationsvorwurfen gegen Prof Forster in niederlandischer Sprache Zusammenfassungen auch in englischer Sprache Fassung vom 29 April 2014 PDF Datei 330kB Retraction notice Social Psychological and Personality Science 24 November 2014 Zuruckgezogener Artikel von 2012 in Social Psychological and Personality Science Sense Creative The Impact of Global and Local Vision Hearing Touching Tasting and Smelling on Creative and Analytic Thought http journals sagepub com doi pdf 10 1177 1948550611410890 https retractionwatch com 2014 04 30 social psychologist forster denies misconduct calls charge terrible misjudgment Pressemitteilung der Alexander von Humboldt Stiftung vom 30 April 2014 abgerufen am 4 Mai 2014 Manipulationsverdacht Sozialpsychologe verzichtet auf renommierten Forscherpreis Der Spiegel vom 22 April 2015 http www socolab de main php id 66 Ehrengerichtsverfahren der DGPs gegen Prof Dr Jens Forster eingestellt 11 November 2015 abgerufen am 25 Marz 2016 Journal of Experimental Psychology General 2009 Relations between perceptual and conceptual scope How global versus local processing fits a focus on similarity versus dissimilarity Journal of Experimental Psychology General 2011 Local and global cross modal influences between vision and hearing tasting smelling or touching UvA gaat toch mogelijke fraude psycholoog onderzoeken NRC Handelsblad 4 Oktober 2014 Evaluating the Scientific Veracity of Publications by dr Jens Forster Carel F W Peeters Chris A J Klaassen amp Mark A van de Wiel 15 Mai 2015 Pressemitteilung der Universitat Amsterdam 2 Juni 2015 englisch Auflistung der betreffenden Artikel durch Jens Forster Webprasenz der Social Cognition Lab Group Abschnitt 12a bzw 12b 20 Juli 2017 Abgerufen am 24 April 2018 14 a Widerruf von Gillebaart Forster amp Rotteveel 2012 durch APA abgelehnt Webprasenz der Social Cognition Lab Group Abschnitt 14 a Abgerufen am 20 September 2018 Webprasenz der Social Cognition Lab Group Abschnitt 12b 20 Juli 2017 Abgerufen am 3 Juli 2018 Webprasenz Nira Liberman englisch Abgerufen am 12 Januar 2019 Webprasenz Yaov Benjamini englisch Abgerufen am 12 Januar 2019 Zu schon um wahr zu sein DIE ZEIT Nr 17 2015 23 April 2015 https retractionwatch com 2014 04 30 social psychologist forster denies misconduct calls charge terrible misjudgment Dr habil Jens Forster auf systemisch positive praxis koeln de https if weinheim de das institut das weinheimer team lehre entwicklung no cache 1 https www youtube com nubaumforster525 https if weinheim de systhema systhema Thomas M Ostrom Scholars in Residence Memento vom 10 August 2011 im Internet Archive auf sbig org ohio state edu Preistrager 2010 easp eu Memento des Originals vom 9 August 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www jensfoerster de Normdaten Person GND 115397051 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2008038814 VIAF 6864788 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Forster JensKURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialpsychologe und HochschullehrerGEBURTSDATUM 7 Marz 1965GEBURTSORT Lubbecke

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Josef Schöffel

  • Juli 18, 2025

    Josef Löwy

  • Juli 16, 2025

    Josef Kürzinger

  • Juli 17, 2025

    Josef Kürten

  • Juli 16, 2025

    Josef Göppel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.