Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene zum einen

Jüdische Kultur

  • Startseite
  • Jüdische Kultur
Jüdische Kultur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

Seit dem Beginn der jüdischen Geschichte haben sich kulturelle Phänomene entwickelt, die bestimmte charakteristisch jüdische Züge aufweisen, ohne sich als speziell religiös zu verstehen. Einige dieser Merkmale entstammen unmittelbar dem Judentum, andere den vielfältigen Beziehungen der Juden zu ihrer Umwelt, wieder andere der sozialen und kulturellen Dynamik der jüdischen Gemeinschaft, in der Auseinandersetzung mit der Religion selbst.

Geschichte

Die Juden lebten bis ins 19. Jahrhundert in der Diaspora zerstreut. In Europa waren dies hauptsächlich die Aschkenasim. Die Sephardim waren weit unter den Ländern Nordafrikas, aber auch in der Türkei, sowie in kleineren Gemeinschaften anderer Regionen verbreitet. Die Mizrachim waren hauptsächlich in der arabischen Welt verbreitet. Andere jüdische Gruppen gab es in Äthiopien, dem Kaukasus (Bergjuden) oder in Indien. Viele dieser Bevölkerungsgruppen wurden in einem gewissen Grad von den umgebenden Kulturen ghettoisiert.

Vom Ende des Mittelalters bis zum Holocaust war die überwiegende Mehrheit der jüdischen Bevölkerung der Welt aschkenasischer Abstammung.

Die osteuropäischen jüdischen Gemeinschaften des Mittelalters entwickelten über die Jahrhunderte unverwechselbare kulturelle Merkmale, und mit der beginnenden Aufklärung (samt ihrem jüdischen Echo, der Haskalah), verstanden sich die jiddisch-sprechenden Juden Osteuropas selbst als Ausformung einer eigenen ethnischen bzw. nationalen Gruppe, deren Identität nicht notwendig auf der Religion basierte. nennt dies „einen unterscheidenden aber nicht isolierenden jüdischen Geist “, der die Kultur der Jiddisch sprechenden Juden durchdringt. Dies wurde durch den Aufstieg der Romantik und das allgemeine Anwachsen eines Nationalbewusstseins in den europäischen Ländern nur verstärkt. So waren z. B. die Mitglieder des Bundes – (allgemeiner jüdischer Arbeiterbund) von Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts – erklärtermaßen nicht religiös bzw. anti-religiös. Die Haskalah vereinte die jüdische Emanzipationsbewegung Mittel- und Westeuropas, um so den Juden den Zugang in die weltliche Gesellschaft zu bahnen. Zur gleichen Zeit verursachten Pogrome in Osteuropa eine Auswanderungswelle, großenteils in die USA, wo man zwischen 1880 und 1920 2 Millionen jüdische Einwanderer zählte. In den 1940ern vernichtete der Holocaust den größten Teil des europäischen Judentums, und die Auswanderung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern nach der Entstehung Israels bewirkte eine weitere geographische Verschiebung.

Es ist kompliziert, unter den religiös praktizierenden Juden die weltliche Kultur zu definieren, da ihre gesamte Kultur von religiösen Traditionen gleichsam durchdrungen ist. (Dies trifft besonders für das orthodoxe Judentum zu.) , Chef des , äußerte über die traditionelle jüdische Kultur:

Zwischen Religion und Kultur besteht kein wirklicher Gegensatz. Jedes religiöse Merkmal erscheint mit Kultur angefüllt; jeder kulturelle Akt mit Religiosität. Die Synagoge selbst bildet ein Zentrum jüdischer Kultur. Was macht das Leben schließlich wirklich aus? Essen, Beziehungen, Reichtum; das ist jüdisches Leben. So viele unserer Traditionen enthalten in sich selbst kulturelle Aspekte. Siehe das Pessachfest (Seder): es ist im Wesentlichen großes Theater. Beraubt man die jüdische Erziehung und Religiosität der Kultur, wird sie uninteressant.

, Professor für Ästhetik und Rhetorik an der Universität Tel Aviv sowie Gründer- und akademischer Direktor der Meitar Hochschule für Judentum als Kultur in Jerusalem merkt an:

Heute begehen zahlreiche säkulare Juden auf weltliche Art und Weise jüdische kulturelle Ereignisse, die jüdischen Festtage als historische und naturbezogene Feste, gefüllt mit neuem Inhalt und Form, oder die markanten Ereignisse des Lebenskreises wie Geburt, Bat/Bar Mizwa, Heirat und Tod. Sie kommen zusammen, um Themen jüdischer Kultur und ihre Beziehung zu anderen Kulturen, im havurot, Kulturvereinen und weltlichen Synagogen zu studieren, und partizipieren am öffentlichen wie politischen Leben ähnlich den einstigen weltlichen jüdischen Bewegungen, wie die ehemalige oder die Bewegungen gegen die Pogrome, Diskriminierung und Religionszwang. Die jüdische weltliche humanistische Erziehung prägt allgemeine moralische Werte sowohl durch die klassische jüdische als auch durch die Weltliteratur sowie durch das Streben nach sozialer Veränderung, zum Ideal von Gerechtigkeit und Nächstenliebe.

Sprachen

→ Hauptartikel: Jüdische Sprachen

Literarische und theaterbezogene Ausdrücke der weltlichen jüdischen Kultur können sowohl in den spezifisch jüdischen Sprachen vorkommen wie Hebräisch, Jiddisch oder Ladino, als auch in der Sprache der umgebenden Kulturen wie Englisch, Russisch oder Deutsch. Die weltliche jiddische Literatur und das Theater erlebten im 19. Jahrhundert ihren Aufstieg und Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Niedergang. Die Wiederbelebung des Hebräischen über seinen liturgischen Gebrauch hinaus ist ein besonderes Phänomen des beginnenden 20. Jahrhunderts, das eng mit dem Zionismus verbunden ist. Im Allgemeinen entscheidet die regionale Situation darüber, ob eine jüdische Gemeinschaft sich einer jüdischen oder nichtjüdischen Sprache bedient. So war die Sprache der Juden im polnischen Schtetl wie der Lower East Side New Yorks (Anfang des 20. Jahrhunderts) Jiddisch, während die assimilierten Juden Deutschlands im 19. Jahrhundert oder gegenwärtig in den USA heute im Allgemeinen Deutsch bzw. Englisch sprechen.

Literatur

→ Hauptartikel: Jiddische Literatur, Ladino (Sprache) und Israelische Literatur

Jüdische Autoren haben einerseits eine unverwechselbare jüdische Literatur geschaffen und andererseits zu den nationalen Literaturen vieler Länder beigetragen, in denen sie leben. Obwohl nicht ausschließlich weltlich, bilden die jiddischen Werke der Autoren Scholem Alejchem (dessen Werk sich auf 28 Bände beläuft) und Isaac Bashevis Singer (Nobelpreis 1978), einen eigenen Kanon, der das jüdische Leben sowohl in Osteuropa als auch in Amerika reflektiert. In den USA zählt man jüdische Autoren wie Philip Roth, Saul Bellow u. v. a. zu den größten amerikanischen Schriftstellern, die in vielen Werken das Judentum thematisieren. Andere berühmte Autoren, die aus jüdischen Familien stammen, sind der russische Schriftsteller Isaak Babel, der Prager Franz Kafka, der in München geborene Lion Feuchtwanger und der bereits früh zum Protestantismus konvertierte Heinrich Heine. Bei vielen dieser Autoren (u. a. bei Heine) blieb die Erfahrungswelt des Judentums ein nachhaltiges Grundmotiv ihres künstlerischen Schaffens.

Theater

→ Hauptartikel: Jüdisches Theater

Film

→ Hauptartikel: Jüdischer Film

Bereits zu der Zeit, als das jiddische Theater noch eine wichtige Rolle in der Theaterwelt spielte, wurden über 100 Filme auf Jiddisch gedreht. Bereits in der Stummfilmzeit wurden mit Filmen wie Ost und West (1923) die Anfänge, inspiriert von Dramen und Komödien aus dem Jiddischen Theater, des jiddischen Tonfilms gemacht. Viele sind heute verschollen. Zu den wichtigsten Filmen zählten Shulamith (1931), das erste jiddische Film-Musical, (1934), der größte jiddische Filmerfolg aller Zeiten Yidl mitn Fidl (1936), Der Dybbuk (1937), Lang ist der Weg (1948) und (1950). Einer der bedeutendsten und produktivsten Regisseure des jiddischen Films war Sidney M. Goldin. Weitere Regisseure des jiddischen Films waren Joseph Seiden aber auch Edgar G. Ulmer.

Die Liste jüdischer Filmunternehmer in der englischsprachigen US-Filmindustrie ist legendär. Indessen brachten bis auf Steven Spielberg wenige von ihnen ein als jüdisch erkennbares Gespür oder Themenbewusstsein zum Ausdruck. Eine spezifischer jüdisch zu nennende Sensibilität findet sich in Filmen der Marx Brothers, Mel Brooks’ oder Woody Allens; andere Beispiele spezifisch jüdischer Hollywood-Filme sind Yentl mit Barbra Streisand (1983) bzw. John Frankenheimers Der Fixer (1968).

Jüdische Filmkomponisten haben auch die Musik zu zahlreichen bedeutenden Filmen des 20. Jahrhunderts geschrieben.

Radio und Fernsehen

Die ersten Rundfunkanstalten RCA und Columbia Broadcasting System, wurden von den jüdischen Amerikanern David Sarnoff beziehungsweise William S. Paley gegründet. Diese jüdischen Pioniere gehörten auch zu den ersten Schwarzweiß- und Farbfernsehproduzenten,. Unter den jüdischen Einwanderergemeinden Amerikas gab es auch ein jiddischsprachiges Radio, das sein „Goldenes Zeitalter“ von den 1930er bis in die 1950er Jahre erreicht hatte.

Obgleich es in den USA nur ein spezifisch jüdisches Fernsehprogramm ( gibt, mit nur drei Sendestunden pro Woche für ausdrücklich religiöse Themen), gehören Juden von Anbeginn zum amerikanischen Fernsehen. Von Sid Caesar und Milton Berle zu Joan Rivers, Gilda Radner und Andy Kaufman zu Billy Crystal und Jerry Seinfeld zählten jüdische Stand-Up-Comedians zu den Ikonen des amerikanischen Fernsehens. Andere prominente jüdische Rundfunk- und Fernsehpersönlichkeiten waren Eddie Cantor, Al Jolson, Jack Benny, Walter Winchell und . Nach Paul Johnson waren

das Broadway-Musical, Radio und Fernsehen Beispiele eines grundlegenden Prinzips der jüdischen Diaspora: Juden, die einen völlig neuen Raum erschließen, beginnen mit dem Geschäft und mit der Kultur, eine tabula rasa, auf der sie ihr Kennzeichen anbringen, bevor andere Interessen eine Gelegenheit sahen, zuzugreifen, Zünfte zu gründen oder anderweitigen Beistand heranzuziehen, um ihnen den Zugang zu verweigern.

Eine der ersten im Fernsehen übertragenen Situationskomödien, Die Goldbergs wurde in einem spezifisch jüdischen Milieu der Bronx gedreht. Die offenkundig jüdische Umgebung von Die Goldbergs war für eine amerikanische Fernsehserie ungewöhnlich; eines der wenigen anderen Beispiele war (1991–1993). Juden haben auch eine enorme Rolle als Fernsehkomödienautoren gespielt: Woody Allen, Mel Brooks, Selma Diamond, Larry Gelbart, Carl Reiner und Neil Simon schrieben alle für Sid Caesar; Reiners Sohn Rob Reiner arbeitete mit Norman Lear bei der Serie All in the Family (die sich häufig bei antisemitischen und anderen Vorurteilen engagierte); Larry David und Jerry Seinfeld legten den Grundstein für den Erfolg der Sitcom Seinfeld , Lorne Michaels, Al Franken, und (Saturday Night Live) brachten frischen Wind in die der 1970er.

Musik

→ Hauptartikel: Jüdische Musik

Tanz

In biblischen Traditionen wurzelnd galt der Tanz bei den Juden lange als Ausdrucksmittel der Freude und des Gemeinschaftsgefühls. „Der Tanz war eine Lieblingsbeschäftigung der Juden, die nie asketisch waren, und hatte seinen Platz in der Religion.“ In der Antike war der Tanz, wie in allen alten Kulturen, tief in Religion und Alltag von Israeliten und Juden eingebettet. Jede Gemeinde der Diaspora entwickelte ihre eigenen Tanztraditionen für Hochzeitsfeiern und andere bedeutsame Ereignisse. Für die Aschkenasim in Osteuropa waren z. B. Tänze, deren Namen den unterschiedlichen Formen der Klezmermusik entsprachen, das Verbindungsglied bei der Hochzeitszeremonie im Schtetl. Jüdische Tänze waren sowohl beeinflusst durch die umgebenden nicht jüdischen Traditionen als auch von den die Zeit überdauernden jüdischen Quellen. „Im Allgemeinen pflegten die Juden eine ausdrucksvolle Körpersprache, die von derjenigen benachbarter nichtjüdischer Völker deutlich unterschied, hauptsächlich durch die Sprache der Hände und Arme, sowie der Beine – bei geschickteren jüngeren Männern.“ Im Allgemeinen quittierte man in den traditionell religiösen Gemeinschaften den Tanz gemeinsam mit Partnern des anderen Geschlechts eher mit Argwohn.

Der Volkstanz in Israel wurde erst entwickelt mit den Einwanderern des 20. Jahrhunderts, er „reflektiert das Leben des in sein Land zurück kommenden Volkes.“ Führend in den Anfängen waren vor allem Juden aus Deutschland und Österreich, so etwa Gertrud Kaufmann alias Gurit Kadman oder Rivka Sturman, beide aus Leipzig kommend. Die Ursprünge der ersten „israelischen“ Volkstänze sind auf etwa 1940 zurückzuführen, damals in der Literatur noch „palästinensischer Volkstanz“ genannt, spätestens jedoch auf 1944 mit dem ersten Volkstanzfest im Kibbuz Dalia. Hora ist der Name eines Rundtanzes in Israel und in anderen Ländern. (Derselbe Name bezeichnet einen Rundtanz, der in Rumänien Nationaltanz ist.) Im Jemen, wo Juden das öffentliche Tanzen verboten war, entwickelten sich Formen des Tanzes, die aus Hüpfen auf der Stelle und bestimmten Posituren bestanden, so dass sie in einem engeren Raum möglich waren.

Juden haben Wichtiges und Entscheidendes zur Entwicklung des Balletts und modernen Tanzes in Europa beigetragen, in den Vereinigten Staaten und in Israel, wie zuvor im Tanz des Musiktheaters. In Russland und Frankreich waren die Ballets Russes nach Paul Johnson, „hauptsächlich eine jüdische Schöpfung“. In Israel haben sowohl die jüdischen Einwanderer aus Frankreich und anderen europäischen Ländern, als auch die einheimischen Juden eine pulsierende Tanzszene etabliert, samt dem populären und einflussreichen Israel Ballett. Dieses Ensemble besteht sowohl aus gebürtigen Israelis wie aus Emigranten der ehemaligen Sowjetunion. Der zeitgenössische Tanz in Israel leitet sich sowohl aus dem israelischen Volkstanz als auch von europäischen Einflüssen ab und wird in der populären Kibbuz Contemporary Dance Company, dem Inbal Dance Theater, der Bat-Dor Dance Company und Batsheva Dance Company gepflegt. In den Vereinigten Staaten sind Jerome Robbins, Anna Sokolow, Michael Bennett, Michael Kidd, , , Helen Tamiris und erfolgreich und führend im Broadwaytanz, Ballett und im zeitgenössischen Tanz sowie bis zu einem gewissen Grad im Gesellschaftstanz gewesen. Der jüdische Ballett-Impresario Lincoln Kirstein wirkte als Gründer bzw. Mitbegründer für die School of American Ballet, das und das New York City Ballet.

Bildende Kunst

Im Vergleich zur Musik oder dem Theater weisen die bildenden Künste ein geringeres Maß spezifisch jüdischer Traditionen auf. Dies wird zumeist damit begründet, dass die jüdische Kultur vor der Emanzipation durch religiöse Tradition dominiert wurde. Da die meisten rabbinischen Autoritäten glaubten, das Zweite Gebot würde die Werke der bildenden Kunst als „geschnitzte Bilder“ disqualifizieren, blieb die Zahl der jüdischen Künstler verhältnismäßig gering, bis sie sich Ende des 18. Jahrhunderts weitgehend europäisch assimilierten. Anzumerken ist, dass trotz der Scheu der früheren religiösen Gemeinden, Kunst sei Götzendienst, der Tanach sakrale Kunst erwähnt und dass es auch in der jüdischen Antike und im Mittelalter künstlerische Darstellungen im Judentum gab. An den Wänden des salomonischen Tempels gab es nach der Beschreibung im Königebuch Darstellungen von Cheruben und Palmen (1 Kön 6,29 EU), im Allerheiligsten sollen zwei monumentale goldene Cheruben gestanden haben (1 Kön 6,23–28 EU), im Vorhof ein auf zwölf Rindern ruhendes Ehernes Meer (1 Kön 7,23–26 EU). Während der ersten nachchristlichen Jahrhunderte verbreitete sich die jüdische religiöse Kunst in die umgebenden Mittelmeerregionen wie Syrien und Griechenland, was Mosaikfußböden sowie Fresken auf Synagogenwänden zeigen wie auch die jüdischen Katakomben in Rom. Die mittelalterliche rabbinische und kabbalistische Literatur enthalten kalligrafische wie grafische Kunstdarstellungen. Allerdings war diese künstlerische Betätigung den Juden des europäischen Ghettos untersagt. Johnson fasst wiederum diesen plötzlichen Wechsel in der Teilnahme von Juden an der Bildenden Kunst (wie vielen anderen Künsten) zu einem großen Eintritt von ihnen in diese Branche des europäischen kulturellen Lebens zusammen:

Wiederum galt die Ankunft eines jüdischen Künstlers als ein merkwürdiges Phänomen. Tatsächlich gab es in der jüdischen Kunst jahrhundertelang zahlreiche Tiere (allerdings wenige Menschen): Löwen auf den Torabehängen, Eulen auf judäischen Münzen, Tiere auf den Kapitellen von Kapernaum, Vögel am Brunnen der Naro Synagoge (Tunis) aus dem 5. Jahrhundert; geschnitzte Tiere fanden sich auch auf holzgezimmerten Synagogen in Osteuropa – in der Tat bildete das jüdische Holzmesser den Prototyp des modernen jüdischen Holzschnittwerkzeuges. Ein Buch der jiddischen Volksornamentik, 1920 in Wizebsk gedruckt, war dem Bestiarium Chagalls sehr ähnlich. Doch der Widerstand frommer Juden gegen das Porträtieren von etwas Lebendigem war noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts sehr stark.

Die jüdische weltliche Kunst entwickelte sich folglich – ebenso wie die jüdische Musik nicht sogleich nach der Emanzipation an der europäischen klassischen Musik orientiert, sondern erst mit dem Aufstieg des Modernismus im 20. Jahrhundert. Wohl gab es im 19. Jahrhundert zahlreiche jüdische Künstler, etwa Moritz Daniel Oppenheim, aber die jüdische künstlerische Kreativität entfaltete sich vor allem gegen Ende des Ersten Weltkrieges. Nach Nadine Nieszawer, „wurden die Juden bis 1905 immer in ihre Bücher gestoßen, aber erst seit der russischen Revolution emanzipierten und engagierten sie sich in der Politik und wurden Künstler. Geradezu eine jüdisch kulturelle Wiedergeburt “. Bestimmte Juden waren maßgeblich beteiligt bei den neuzeitlichen europäischen Kunstströmungen wie— Art déco (Tamara de Lempicka), Bauhaus (Mordecai Ardon, László Moholy-Nagy), Konstruktivismus (Boris Aronson, El Lissitzky), Kubismus (Nathan Altman, Jacques Lipchitz, Louis Marcoussis, Max Weber, Ossip Zadkine), Expressionismus (Erich Kahn, Jack Levine, Ludwig Meidner, Jules Pascin, Chaim Soutine), Impressionismus (Max Liebermann, Leonid Pasternak, Camille Pissarro), Minimalismus (Richard Serra), Orphismus (Sonia Delaunay), Realismus (Raphael Soyer), (, Raphael Soyer), Surrealismus (Victor Brauner, , Meret Oppenheim und Man Ray), Wiener Schule des Phantastischen Realismus (Arik Brauer, Ernst Fuchs) und Vortizismus (David Bomberg, Jacob Epstein), sowie einige nicht notwendigerweise angeschlossen an eine einzelne Bewegung (Balthus, Eduard Bendemann, Mark Gertler, Maurycy Gottlieb, , Menashe Kadishman, Moise Kisling, R.B. Kitaj, , , Michel Kikoïne, Pinchus Kremegne, Amedeo Modigliani, Elie Nadelman, Felix Nussbaum, Reuven Rubin, Charlotte Salomon, Boris Schatz, George Segal, Anna Ticho, William Rothenstein) – Lucian Freud, Frank Auerbach, pop Künstler Roy Lichtenstein und Judy Chicago haben nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA und Großbritannien besonderen Ruhm erlangt.

Berühmte Juden Anfang des 20. Jahrhunderts in der Montparnasse-Bewegung und nach dem Zweiten Weltkrieg, die abstrakte Expressionisten waren: Helen Frankenthaler, Adolph Gottlieb, Philip Guston, Al Held, Franz Kline, , Barnett Newman, und Mark Rothko, sowie die . Viele russische Juden waren in der Kunst des , die zuvor erwähnten Chagall und Aronson, ebenso der bekannte Revolutionär Léon Bakst, der wie die anderen beiden auch malte. Künstler wie . Gustav Klimt war kein Jude, jedoch fast alle seine Gönner. Unter großen Künstlern kann als der dem Judentum am tiefsten verpflichtete angesehen werden. Aber mit dem Verblassen dieser Kunst in werden andere jüdische Namen und Themen wichtiger: , Al Hirschfeld, Ben Shahn, Art Spiegelman und Saul Steinberg. Und im goldenen Zeitalter des amerikanischen Comics bleibt die jüdische Rolle unüberschätzbar: Joe Shuster und Jerry Siegel, die Schöpfer von Superman waren jüdisch, wie Bob Kane (né Robert Cohen), , Joe Simon, Jack Kirby und von Marvel-Comics; sowie William Gaines und Harvey Kurtzman, Gründer des MAD-Magazin.

Siehe auch

  • Jüdische Kultur (verschiedene Artikel)
  • Jüdisches Museum Berlin (zur deutsch-jüdischen konfessionell geprägten Geschichte in Berlin)
  • Medizin in der jüdischen Kultur

Literatur

Monographien
  • Bernhard Blumenhagen: Juden und Judentum in der mittelalterlichen Kunst. Kohlhammer, Stuttgart 1965.
  • John Cooper: Eat and be satisfied. A social history of Jewish food. Aronson Books, Northvale, N.J. 1993, ISBN 0-87668-316-2.
  • Daniel Hoffmann, Hrsg.: Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2002. Digitalisat
  • Nicoline Hortzitz: Der „Judenarzt“. Historische und sprachliche Untersuchungen zur Diskriminierung eines Berufsstandes in der frühen Neuzeit (Sprache, Literatur und Geschichte; Bd. 7). Winter, Heidelberg 1994, ISBN 3-8253-0131-1.
  • Michèle Klein: A time to be born. Customs and folklore of Jewish birth. Jewish Publication Soc., Philadelphia/PA 1998, ISBN 0-8276-0608-7.
  • Hannelore Künzl: Jüdische Kunst. Von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36799-2.
  • Peter Ortag: Jüdische Kultur und Geschichte (Schriftenreihe; Bd. 436). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004, ISBN 3-89331-501-2 (online als PDF, sehr gute Übersicht)
  • Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Bachem, Köln 1997–2005
    • Bd. 1 Regierungsbezirk Köln. 1997, ISBN 3-7616-1322-9 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland; Bd. 34)
    • Bd. 2 Regierungsbezirk Düsseldorf. 2000, ISBN 3-7616-1444-6 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland; Bd. 34)
    • Bd. 3 Regierungsbezirk Detmold. 1998, ISBN 3-7616-1397-0 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen; Bd. 1.1)
    • Bd. 4 Regierungsbezirk Münster. 2002, ISBN 3-7616-1397-0 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen; Bd. 1.2)
    • Bd. 5 Regierungsbezirk Arnsberg. 2005, ISBN 3-7616-1449-7 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen; Bd. 1.3)
  • B. Cecil Roth (Hrsg.): Die Kunst der Juden. Ner-Tamid-Verlag, Frankfurt/M., ISBN 3-201-01204-1 (Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. 1963/64)
    • Bd. 1 Hauptband. 1981,
    • Bd. 2 Supplement. 1982
  • Alfred Rubens: A Jewish iconography. Nonpareil Books, London 1981 (Nachdruck der Ausgabe London 1954)
  • Ursula Schubert, Kurt Schubert: Jüdische Buchkunst (Buchkunst im Wandel der Zeiten; Bd. 3). ADEVA, Graz 1983–1993
    • Bd. 1 Hauptband. 1983, ISBN 3-201-01204-1
    • Bd. 2 Bildband. 1992, ISBN 3-201-01563-6
  • Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Architektur der Synagoge. Klett-Cotta, Stuttgart 1988, ISBN 3-608-76272-8.
  • Harald von Sprockhoff: Der jüdische Anteil an der Kulturgeschichte der Menschheit; teilw. online bei google-books
  • Claus Stephani: Jüdische Hirtengeschichten aus dem Wischauer Land (Ostmarmatien). Edition Karpaten: Ravensburg, 1983.
  • Claus Stephani: War einer Hersch, Fuhrmann… Leben und Leiden der Juden in Oberwischau. Erinnerungsgespräche. Athenäum Verlag: Frankfurt/M., 1991.
  • Claus Stephani: Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Hausrat und Handwerk am Rande der Karpaten. Eine Dokumentation in Schriften, Objekten und Bildern. Begleitheft zur Ausstellung Alltägliches Erzählen im östlichen Judentum am Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität, Graz, 1996.
  • Claus Stephani: Ostjüdische Märchen (Reihe: Die Märchen der Weltliteratur). Eugen Diederichs Verlag: München, 1998.
  • Claus Stephani: Fiabe e leggende ebraiche. Traduzione di Eleonora Marcello. Newton & Compton Editori: Roma, 2001 (Übersetzung ins Italienische der “Ostjüdischen Märchen”).
  • Claus Stephani: Basme evreiești. Culese pe meleagurile Carpaților. Traducere din limba germană de Ruxandra G. Hosu. Editura Hasefer: București, 2004 (Übersetzung ins Rumänische der “Ostjüdischen Märchen”).
  • Claus Stephani: Das Bild des Juden in der modernen Malerei. Eine Einführung. / Imaginea evreului în pictura modernă. Studiu introductiv. Traducere in limba romană de Ion Peleanu. (Zweisprachige Ausgabe.) Editura Hasefer: București, 2005.
  • Claus Stephani: A fost un ștetl în Carpați. Convorbiri despre viața evreilor din Vișeu. Traducere din limba germană de Ruxandra G. Hosu. Editura Hasefer: București, 2005 (Übersetzung ins Rumänische des Bandes “War einer Hersch, Fuhrmann…”).
  • Claus Stephani: Fiabe e leggende ebraiche. Traduzione di Eleonora Marcello. Edizione Mondolibri: Milano, 2006 (Übersetzung ins Italienische der “Ostjüdischen Märchen”).
  • Claus Stephani: Vom mutigen Aaron. Jüdische Geschichten aus den Karpaten. / Aaron cel curajos. Povestiri populare evreiești din zona Carpaților. Traducere din limba germană de Ruxandra G. Hosu (Zweisprachige Ausgabe). Editura Hasefer: București, 2008.
  • Claus Stephani: „Grüne Mutter Bukowina“. Deutsch-jüdische Schriftsteller der Bukowina. Eine Dokumentation in Handschriften, Büchern und Bildern. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 22. April bis 25. Juni 2010. München, 2010.
  • Anette Weber u. a. (Hrsg.): Mappot … gesegnet, der da kommt. Das Band jüdischer Tradition / Mappot … blessed be who comes. The band of Jewish tradition. Secolo-Verlag, Osnabrück 1997, ISBN 3-929979-38-1 (Ausstellungskatalog, Texte dt. und engl.)
  • Werner Weinberg (Autor), Walter Röll (Hrsg.): Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden. Frommann-Holzboog, Stuttgart 1994, ISBN 3-7728-1621-5.
Aufsätze
  • Christoph Daxelmüller: Hochzeitskutschen und Romanzen. Zur jüdischen Assimilation in der frühen Neuzeit. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde, 1996, S. 107–120
  • Christoph Daxelmüller: Holekreisch und Hamanklopfen. Jüdisches Brauchtum in Franken. In: Frankenland, Jg. 40 (1988), S. 281–290.
  • Christoph Daxelmüller: Hundert Jahre jüdische Volkskunde. Dr. Max (Meir) Grunwald und die „Gesellschaft für jüdische Volkskunde“. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 9, 1999, S. 133–143
  • Christoph Daxelmüller: Jewish popular culture in the research perspective of European ethnology. In: Ethnologia Europaea 16/2, 1986, S. 97–116
  • Elliot Horowitz: Jüdische Jugend in Europa. 1300–1800. In: Giovanni Levi, Jean-Claude Schmitt (Hrsg.): Geschichte der Jugend, Bd. 1: Von der Antike bis zum Absolutismus, Frankfurt/M. 1996, S. 113–165
  • Hannelore Künzl: Die jüdische Kunst zwischen Mittelalter und Moderne. Das 16. bis 18. Jahrhundert. In: Michael Graetz (Hrsg.): Schöpferische Momente des europäischen Judentums in der frühen Neuzeit. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-1053-1, S. 75–96
  • Franz Landsberger The Jewish artist before the time of emancipation. In: Hebrew Union College Annual 16, 1941, S. 321–414
  • Robert Liberles: An der Schwelle zur Moderne. 1618–1780. In: Marion Kaplan (Hrsg.): Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945. München 2003, ISBN 3-406-50205-9, S. 19–122
  • Ursula Schubert: Assimilationstendenzen in der jüdischen Bildkunst vom 3. bis 18. Jahrhundert. In: Kairos, N.T. 30/31, 1988/89, S. 162–187
  • Claus Stephani: Zum jüdischen Handwerk in der Bukowina. Anmerkungen am Rande einer Statistik. In: Andrei Corbea; Michael Astner (Hg.): Kulturlandschaft Bukowina. Studien zur deutschsprachigen Literatur des Buchenlandes nach 1918. / Contribuţii Ieşene de Germanistică. Jassyer Beiträge zur Germanistik. Editura Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“: Iaşi, 1990. Bd. 5, S. 237–242.
  • Claus Stephani: Jene Welt, von der wir wenig wissen. Einige Anmerkungen zu Josef Burg. In: Anton Schwob (Hg.): Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Forschungsschwerpunkte und Defizite. Südostdeutsches Kulturwerk: München, 1992. S. 137–141.
  • Claus Stephani: Säulen der modernen Kunst. Von Max Liebermann bis Dara Birnbaum / Marginalien zu einer Zeit der Vielfalt und großer Namen. In: David, Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 19. Jg., Nr. 74, Sept. 2007, S. 80–83. ([1]
  • Claus Stephani: Rückkehr zur Tradition. Aspekte der Wandlung von Identität und Lebensweise im rumänischen Judentum nach der Wende 1990. In: Klaus Roth (Hg.): Feste, feiern, Rituale im östlichen Europa. Studien zur sozialistischen und postsozialistischen Festkultur. Freiburger Sozialanthropologische Studien, hrsg. von Christian Giordano, Universität Fribourg, Schweiz. Bd. 21. LIT Verlag: Zürich, Berlin, 2008. S. 331–341.
  • Claus Stephani: Patriot und Weltbürger zugleich. Zum 70. Todestag des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 21. Jg., Nr. 81, Juni 2009, S. 22–24. (online)
  • Claus Stephani: “Nimm hin mein Lied.” Zur Dokumentarschau deutsch-jüdischer Dichter aus der Bukowina. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 23/88, Apr. 2011, S. 28–31. (online)
  • Awigdor V. Unna: Von den Bräuchen der Aschkenasischen Juden (miminhagei jehudei ashkenas). In: Udim 7/8, 1977–1978, S. 195–212; 9/10, 1979–1980, S. 159–176; 11/12, 1981–1982, S. 245–255
Nachschlagewerke
  • Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Gesamtwerk in 7 Bänden inkl. Registerband, im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Dan Diner www.saw-leipzig.de

Weblinks

  • Bibliographie zur jüdischen Musik (englisch)
  • Dokumentations-Archiv für jüdische Kultur und Geschichte
  • Liste von Jüdischen Museen international (ohne USA) auf science.co.il
  • Liste von Jüdischen Museen in den USA
  • Wolfgang Gasser: Tagungsbericht Ist das jüdisch? 'Jüdische Volkskunde' im historischen Kontext. 19.11.2009–20.11.2009, Wien. In: H-Soz-u-Kult, 20. März 2010.
  • Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen
  • Judentum-Projekt.de Website über Jüdische Geschichte und Kultur

Einzelnachweise

  1. Das Hervortreten einer jüdischen kulturellen Identität@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), undatiert (2002 oder später) in MyJewishLearning.com, Neudruck der National Foundation for Jewish Culture. Erg 11. Feb. 2006.
  2. Malkin, Y. „Humanistic and secular Judaisms.“ Modern Judaism An Oxford Guide, S. 107.
  3. Ferdinand Schlingensiepen, Heinrich Heine als Theologe, 1981
  4. Johnson, Op. cit. P. 462–463.
  5. Johnson, das Op. cit. P. 462–463.
  6. Landa, M.J. (1926). Der Jude im Drama , Seite 17. New York: Ktav Verlag (1969).
  7. Schwarz, Georg: Kulturexperimente im Altertum. Berlin 2010. 
  8. Yiddish, Klezmer, Ashkenazic or 'shtetl' dances, Le Site Genevois de la Musique Klezmer. Accessed 12 Feb 2006.
  9. Lisa Katz israelischer Tanz: Geschichte des israelischen Tanzes. Teil Judentum. About.com. Erg. 12. Feb. 2006.
  10. Johnson, Op. cit., P. 410.
  11. Ismar Schorsch, Shabbat Shekalim Va-Yakhel 5755 (Memento vom 22. Mai 2007 im Internet Archive), commentary on 35:1 – 38:20. February 25, 1995. Accessed 12 Feb 2006.
  12. Velvel Pasternak, Music and Art, part of „12 Paths“ on Judaism.com. Accessed 12 Feb 2006.
  13. Jessica Spitalnic Brockman, eine kurze Geschichte der jüdischen Kunst@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) auf MyjüdischLearning.com. Erg. 12. Feb. 2006.
  14. Michael Schirber, jüdische Katakomben, MSNBC, 20. Juli 2005. Erg. 12. Feb. 2006.
  15. Jona Lendering: Das jüdische Rom. In: www.livius.org. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch). 
  16. Roza Bieliauskiene und Felix Tarm, kurze Geschichte der jüdischen Kunst, jüdisches kunst-Netz. Archiviertes 23. Okt. 2004.
  17. Johnson, op. cit stark. , P. 411.
  18. Rebecca Assoun, Jewish artists in Montparnasse (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive). Europäische jüdische Presse, 19. Juli 2005. Erg. 12. Feb. 2006.
  19. With the exception of those living in isolated Jewish communities, most Jews listed here as contributing to secular Jewish culture also participated in the cultures of the peoples they lived with and nations they lived in. In most cases, however, the work and lives of these people did not exist in two distinct cultural spheres but rather in one that incorporated elements of both. This person had one Jewish parent and one non-Jewish parent, and therefore exemplified this phenomenon par excellence.
  20. jüdische Künstler, jüdische virtuelle Bibliothek

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüdische Kultur, Was ist Jüdische Kultur? Was bedeutet Jüdische Kultur?

Der Ausdruck judische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfaltiger miteinander in Verbindung stehender Phanomene zum einen die weltliche Kultur der judischen Gemeinschaften zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter sakularer Juden aber auch die Kultur jener religiosen Juden die im kulturellen Bereich Bedeutung haben aber normalerweise nicht ausdrucklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden Seit dem Beginn der judischen Geschichte haben sich kulturelle Phanomene entwickelt die bestimmte charakteristisch judische Zuge aufweisen ohne sich als speziell religios zu verstehen Einige dieser Merkmale entstammen unmittelbar dem Judentum andere den vielfaltigen Beziehungen der Juden zu ihrer Umwelt wieder andere der sozialen und kulturellen Dynamik der judischen Gemeinschaft in der Auseinandersetzung mit der Religion selbst GeschichteDie Juden lebten bis ins 19 Jahrhundert in der Diaspora zerstreut In Europa waren dies hauptsachlich die Aschkenasim Die Sephardim waren weit unter den Landern Nordafrikas aber auch in der Turkei sowie in kleineren Gemeinschaften anderer Regionen verbreitet Die Mizrachim waren hauptsachlich in der arabischen Welt verbreitet Andere judische Gruppen gab es in Athiopien dem Kaukasus Bergjuden oder in Indien Viele dieser Bevolkerungsgruppen wurden in einem gewissen Grad von den umgebenden Kulturen ghettoisiert Vom Ende des Mittelalters bis zum Holocaust war die uberwiegende Mehrheit der judischen Bevolkerung der Welt aschkenasischer Abstammung Juden in Polen 1765 Die osteuropaischen judischen Gemeinschaften des Mittelalters entwickelten uber die Jahrhunderte unverwechselbare kulturelle Merkmale und mit der beginnenden Aufklarung samt ihrem judischen Echo der Haskalah verstanden sich die jiddisch sprechenden Juden Osteuropas selbst als Ausformung einer eigenen ethnischen bzw nationalen Gruppe deren Identitat nicht notwendig auf der Religion basierte nennt dies einen unterscheidenden aber nicht isolierenden judischen Geist der die Kultur der Jiddisch sprechenden Juden durchdringt Dies wurde durch den Aufstieg der Romantik und das allgemeine Anwachsen eines Nationalbewusstseins in den europaischen Landern nur verstarkt So waren z B die Mitglieder des Bundes allgemeiner judischer Arbeiterbund von Ende des 19 bis Anfang des 20 Jahrhunderts erklartermassen nicht religios bzw anti religios Die Haskalah vereinte die judische Emanzipationsbewegung Mittel und Westeuropas um so den Juden den Zugang in die weltliche Gesellschaft zu bahnen Zur gleichen Zeit verursachten Pogrome in Osteuropa eine Auswanderungswelle grossenteils in die USA wo man zwischen 1880 und 1920 2 Millionen judische Einwanderer zahlte In den 1940ern vernichtete der Holocaust den grossten Teil des europaischen Judentums und die Auswanderung von Juden aus arabischen und islamischen Landern nach der Entstehung Israels bewirkte eine weitere geographische Verschiebung Es ist kompliziert unter den religios praktizierenden Juden die weltliche Kultur zu definieren da ihre gesamte Kultur von religiosen Traditionen gleichsam durchdrungen ist Dies trifft besonders fur das orthodoxe Judentum zu Chef des ausserte uber die traditionelle judische Kultur Zwischen Religion und Kultur besteht kein wirklicher Gegensatz Jedes religiose Merkmal erscheint mit Kultur angefullt jeder kulturelle Akt mit Religiositat Die Synagoge selbst bildet ein Zentrum judischer Kultur Was macht das Leben schliesslich wirklich aus Essen Beziehungen Reichtum das ist judisches Leben So viele unserer Traditionen enthalten in sich selbst kulturelle Aspekte Siehe das Pessachfest Seder es ist im Wesentlichen grosses Theater Beraubt man die judische Erziehung und Religiositat der Kultur wird sie uninteressant Professor fur Asthetik und Rhetorik an der Universitat Tel Aviv sowie Grunder und akademischer Direktor der Meitar Hochschule fur Judentum als Kultur in Jerusalem merkt an Heute begehen zahlreiche sakulare Juden auf weltliche Art und Weise judische kulturelle Ereignisse die judischen Festtage als historische und naturbezogene Feste gefullt mit neuem Inhalt und Form oder die markanten Ereignisse des Lebenskreises wie Geburt Bat Bar Mizwa Heirat und Tod Sie kommen zusammen um Themen judischer Kultur und ihre Beziehung zu anderen Kulturen imhavurot Kulturvereinen und weltlichen Synagogen zu studieren und partizipieren am offentlichen wie politischen Leben ahnlich den einstigen weltlichen judischen Bewegungen wie die ehemalige oder die Bewegungen gegen die Pogrome Diskriminierung und Religionszwang Die judische weltliche humanistische Erziehung pragt allgemeine moralische Werte sowohl durch die klassische judische als auch durch die Weltliteratur sowie durch das Streben nach sozialer Veranderung zum Ideal von Gerechtigkeit und Nachstenliebe Sprachen Hauptartikel Judische Sprachen Literarische und theaterbezogene Ausdrucke der weltlichen judischen Kultur konnen sowohl in den spezifisch judischen Sprachen vorkommen wie Hebraisch Jiddisch oder Ladino als auch in der Sprache der umgebenden Kulturen wie Englisch Russisch oder Deutsch Die weltliche jiddische Literatur und das Theater erlebten im 19 Jahrhundert ihren Aufstieg und Mitte des 20 Jahrhunderts ihren Niedergang Die Wiederbelebung des Hebraischen uber seinen liturgischen Gebrauch hinaus ist ein besonderes Phanomen des beginnenden 20 Jahrhunderts das eng mit dem Zionismus verbunden ist Im Allgemeinen entscheidet die regionale Situation daruber ob eine judische Gemeinschaft sich einer judischen oder nichtjudischen Sprache bedient So war die Sprache der Juden im polnischen Schtetl wie der Lower East Side New Yorks Anfang des 20 Jahrhunderts Jiddisch wahrend die assimilierten Juden Deutschlands im 19 Jahrhundert oder gegenwartig in den USA heute im Allgemeinen Deutsch bzw Englisch sprechen Literatur Hauptartikel Jiddische Literatur Ladino Sprache und Israelische Literatur Judische Autoren haben einerseits eine unverwechselbare judische Literatur geschaffen und andererseits zu den nationalen Literaturen vieler Lander beigetragen in denen sie leben Obwohl nicht ausschliesslich weltlich bilden die jiddischen Werke der Autoren Scholem Alejchem dessen Werk sich auf 28 Bande belauft und Isaac Bashevis Singer Nobelpreis 1978 einen eigenen Kanon der das judische Leben sowohl in Osteuropa als auch in Amerika reflektiert In den USA zahlt man judische Autoren wie Philip Roth Saul Bellow u v a zu den grossten amerikanischen Schriftstellern die in vielen Werken das Judentum thematisieren Andere beruhmte Autoren die aus judischen Familien stammen sind der russische Schriftsteller Isaak Babel der Prager Franz Kafka der in Munchen geborene Lion Feuchtwanger und der bereits fruh zum Protestantismus konvertierte Heinrich Heine Bei vielen dieser Autoren u a bei Heine blieb die Erfahrungswelt des Judentums ein nachhaltiges Grundmotiv ihres kunstlerischen Schaffens Theater Hauptartikel Judisches TheaterFilm Hauptartikel Judischer Film Bereits zu der Zeit als das jiddische Theater noch eine wichtige Rolle in der Theaterwelt spielte wurden uber 100 Filme auf Jiddisch gedreht Bereits in der Stummfilmzeit wurden mit Filmen wie Ost und West 1923 die Anfange inspiriert von Dramen und Komodien aus dem Jiddischen Theater des jiddischen Tonfilms gemacht Viele sind heute verschollen Zu den wichtigsten Filmen zahlten Shulamith 1931 das erste jiddische Film Musical 1934 der grosste jiddische Filmerfolg aller Zeiten Yidl mitn Fidl 1936 Der Dybbuk 1937 Lang ist der Weg 1948 und 1950 Einer der bedeutendsten und produktivsten Regisseure des jiddischen Films war Sidney M Goldin Weitere Regisseure des jiddischen Films waren Joseph Seiden aber auch Edgar G Ulmer Die Liste judischer Filmunternehmer in der englischsprachigen US Filmindustrie ist legendar Indessen brachten bis auf Steven Spielberg wenige von ihnen ein als judisch erkennbares Gespur oder Themenbewusstsein zum Ausdruck Eine spezifischer judisch zu nennende Sensibilitat findet sich in Filmen der Marx Brothers Mel Brooks oder Woody Allens andere Beispiele spezifisch judischer Hollywood Filme sind Yentl mit Barbra Streisand 1983 bzw John Frankenheimers Der Fixer 1968 Judische Filmkomponisten haben auch die Musik zu zahlreichen bedeutenden Filmen des 20 Jahrhunderts geschrieben Radio und FernsehenDie ersten Rundfunkanstalten RCA und Columbia Broadcasting System wurden von den judischen Amerikanern David Sarnoff beziehungsweise William S Paley gegrundet Diese judischen Pioniere gehorten auch zu den ersten Schwarzweiss und Farbfernsehproduzenten Unter den judischen Einwanderergemeinden Amerikas gab es auch ein jiddischsprachiges Radio das sein Goldenes Zeitalter von den 1930er bis in die 1950er Jahre erreicht hatte Obgleich es in den USA nur ein spezifisch judisches Fernsehprogramm gibt mit nur drei Sendestunden pro Woche fur ausdrucklich religiose Themen gehoren Juden von Anbeginn zum amerikanischen Fernsehen Von Sid Caesar und Milton Berle zu Joan Rivers Gilda Radner und Andy Kaufman zu Billy Crystal und Jerry Seinfeld zahlten judische Stand Up Comedians zu den Ikonen des amerikanischen Fernsehens Andere prominente judische Rundfunk und Fernsehpersonlichkeiten waren Eddie Cantor Al Jolson Jack Benny Walter Winchell und Nach Paul Johnson warendas Broadway Musical Radio und Fernsehen Beispiele eines grundlegenden Prinzips der judischen Diaspora Juden die einen vollig neuen Raum erschliessen beginnen mit dem Geschaft und mit der Kultur eine tabula rasa auf der sie ihr Kennzeichen anbringen bevor andere Interessen eine Gelegenheit sahen zuzugreifen Zunfte zu grunden oder anderweitigen Beistand heranzuziehen um ihnen den Zugang zu verweigern Eine der ersten im Fernsehen ubertragenen Situationskomodien Die Goldbergs wurde in einem spezifisch judischen Milieu der Bronx gedreht Die offenkundig judische Umgebung von Die Goldbergs war fur eine amerikanische Fernsehserie ungewohnlich eines der wenigen anderen Beispiele war 1991 1993 Juden haben auch eine enorme Rolle als Fernsehkomodienautoren gespielt Woody Allen Mel Brooks Selma Diamond Larry Gelbart Carl Reiner und Neil Simon schrieben alle fur Sid Caesar Reiners Sohn Rob Reiner arbeitete mit Norman Lear bei der Serie All in the Family die sich haufig bei antisemitischen und anderen Vorurteilen engagierte Larry David und Jerry Seinfeld legten den Grundstein fur den Erfolg der Sitcom Seinfeld Lorne Michaels Al Franken und Saturday Night Live brachten frischen Wind in die der 1970er Musik Hauptartikel Judische MusikTanzIn biblischen Traditionen wurzelnd galt der Tanz bei den Juden lange als Ausdrucksmittel der Freude und des Gemeinschaftsgefuhls Der Tanz war eine Lieblingsbeschaftigung der Juden die nie asketisch waren und hatte seinen Platz in der Religion In der Antike war der Tanz wie in allen alten Kulturen tief in Religion und Alltag von Israeliten und Juden eingebettet Jede Gemeinde der Diaspora entwickelte ihre eigenen Tanztraditionen fur Hochzeitsfeiern und andere bedeutsame Ereignisse Fur die Aschkenasim in Osteuropa waren z B Tanze deren Namen den unterschiedlichen Formen der Klezmermusik entsprachen das Verbindungsglied bei der Hochzeitszeremonie im Schtetl Judische Tanze waren sowohl beeinflusst durch die umgebenden nicht judischen Traditionen als auch von den die Zeit uberdauernden judischen Quellen Im Allgemeinen pflegten die Juden eine ausdrucksvolle Korpersprache die von derjenigen benachbarter nichtjudischer Volker deutlich unterschied hauptsachlich durch die Sprache der Hande und Arme sowie der Beine bei geschickteren jungeren Mannern Im Allgemeinen quittierte man in den traditionell religiosen Gemeinschaften den Tanz gemeinsam mit Partnern des anderen Geschlechts eher mit Argwohn Der Volkstanz in Israel wurde erst entwickelt mit den Einwanderern des 20 Jahrhunderts er reflektiert das Leben des in sein Land zuruck kommenden Volkes Fuhrend in den Anfangen waren vor allem Juden aus Deutschland und Osterreich so etwa Gertrud Kaufmann alias Gurit Kadman oder Rivka Sturman beide aus Leipzig kommend Die Ursprunge der ersten israelischen Volkstanze sind auf etwa 1940 zuruckzufuhren damals in der Literatur noch palastinensischer Volkstanz genannt spatestens jedoch auf 1944 mit dem ersten Volkstanzfest im Kibbuz Dalia Hora ist der Name eines Rundtanzes in Israel und in anderen Landern Derselbe Name bezeichnet einen Rundtanz der in Rumanien Nationaltanz ist Im Jemen wo Juden das offentliche Tanzen verboten war entwickelten sich Formen des Tanzes die aus Hupfen auf der Stelle und bestimmten Posituren bestanden so dass sie in einem engeren Raum moglich waren Juden haben Wichtiges und Entscheidendes zur Entwicklung des Balletts und modernen Tanzes in Europa beigetragen in den Vereinigten Staaten und in Israel wie zuvor im Tanz des Musiktheaters In Russland und Frankreich waren die Ballets Russes nach Paul Johnson hauptsachlich eine judische Schopfung In Israel haben sowohl die judischen Einwanderer aus Frankreich und anderen europaischen Landern als auch die einheimischen Juden eine pulsierende Tanzszene etabliert samt dem popularen und einflussreichen Israel Ballett Dieses Ensemble besteht sowohl aus geburtigen Israelis wie aus Emigranten der ehemaligen Sowjetunion Der zeitgenossische Tanz in Israel leitet sich sowohl aus dem israelischen Volkstanz als auch von europaischen Einflussen ab und wird in der popularen Kibbuz Contemporary Dance Company dem Inbal Dance Theater der Bat Dor Dance Company und Batsheva Dance Company gepflegt In den Vereinigten Staaten sind Jerome Robbins Anna Sokolow Michael Bennett Michael Kidd Helen Tamiris und erfolgreich und fuhrend im Broadwaytanz Ballett und im zeitgenossischen Tanz sowie bis zu einem gewissen Grad im Gesellschaftstanz gewesen Der judische Ballett Impresario Lincoln Kirstein wirkte als Grunder bzw Mitbegrunder fur die School of American Ballet das und das New York City Ballet Bildende KunstIm Vergleich zur Musik oder dem Theater weisen die bildenden Kunste ein geringeres Mass spezifisch judischer Traditionen auf Dies wird zumeist damit begrundet dass die judische Kultur vor der Emanzipation durch religiose Tradition dominiert wurde Da die meisten rabbinischen Autoritaten glaubten das Zweite Gebot wurde die Werke der bildenden Kunst als geschnitzte Bilder disqualifizieren blieb die Zahl der judischen Kunstler verhaltnismassig gering bis sie sich Ende des 18 Jahrhunderts weitgehend europaisch assimilierten Anzumerken ist dass trotz der Scheu der fruheren religiosen Gemeinden Kunst sei Gotzendienst der Tanach sakrale Kunst erwahnt und dass es auch in der judischen Antike und im Mittelalter kunstlerische Darstellungen im Judentum gab An den Wanden des salomonischen Tempels gab es nach der Beschreibung im Konigebuch Darstellungen von Cheruben und Palmen 1 Kon 6 29 EU im Allerheiligsten sollen zwei monumentale goldene Cheruben gestanden haben 1 Kon 6 23 28 EU im Vorhof ein auf zwolf Rindern ruhendes Ehernes Meer 1 Kon 7 23 26 EU Wahrend der ersten nachchristlichen Jahrhunderte verbreitete sich die judische religiose Kunst in die umgebenden Mittelmeerregionen wie Syrien und Griechenland was Mosaikfussboden sowie Fresken auf Synagogenwanden zeigen wie auch die judischen Katakomben in Rom Die mittelalterliche rabbinische und kabbalistische Literatur enthalten kalligrafische wie grafische Kunstdarstellungen Allerdings war diese kunstlerische Betatigung den Juden des europaischen Ghettos untersagt Johnson fasst wiederum diesen plotzlichen Wechsel in der Teilnahme von Juden an der Bildenden Kunst wie vielen anderen Kunsten zu einem grossen Eintritt von ihnen in diese Branche des europaischen kulturellen Lebens zusammen Wiederum galt die Ankunft eines judischen Kunstlers als ein merkwurdiges Phanomen Tatsachlich gab es in der judischen Kunst jahrhundertelang zahlreiche Tiere allerdings wenige Menschen Lowen auf den Torabehangen Eulen auf judaischen Munzen Tiere auf den Kapitellen von Kapernaum Vogel am Brunnen der Naro Synagoge Tunis aus dem 5 Jahrhundert geschnitzte Tiere fanden sich auch auf holzgezimmerten Synagogen in Osteuropa in der Tat bildete das judische Holzmesser den Prototyp des modernen judischen Holzschnittwerkzeuges Ein Buch der jiddischen Volksornamentik 1920 in Wizebsk gedruckt war dem Bestiarium Chagalls sehr ahnlich Doch der Widerstand frommer Juden gegen das Portratieren von etwas Lebendigem war noch zu Anfang des 20 Jahrhunderts sehr stark Die judische weltliche Kunst entwickelte sich folglich ebenso wie die judische Musik nicht sogleich nach der Emanzipation an der europaischen klassischen Musik orientiert sondern erst mit dem Aufstieg des Modernismus im 20 Jahrhundert Wohl gab es im 19 Jahrhundert zahlreiche judische Kunstler etwa Moritz Daniel Oppenheim aber die judische kunstlerische Kreativitat entfaltete sich vor allem gegen Ende des Ersten Weltkrieges Nach Nadine Nieszawer wurden die Juden bis 1905 immer in ihre Bucher gestossen aber erst seit der russischen Revolution emanzipierten und engagierten sie sich in der Politik und wurden Kunstler Geradezu eine judisch kulturelle Wiedergeburt Bestimmte Juden waren massgeblich beteiligt bei den neuzeitlichen europaischen Kunststromungen wie Art deco Tamara de Lempicka Bauhaus Mordecai Ardon Laszlo Moholy Nagy Konstruktivismus Boris Aronson El Lissitzky Kubismus Nathan Altman Jacques Lipchitz Louis Marcoussis Max Weber Ossip Zadkine Expressionismus Erich Kahn Jack Levine Ludwig Meidner Jules Pascin Chaim Soutine Impressionismus Max Liebermann Leonid Pasternak Camille Pissarro Minimalismus Richard Serra Orphismus Sonia Delaunay Realismus Raphael Soyer Raphael Soyer Surrealismus Victor Brauner Meret Oppenheim und Man Ray Wiener Schule des Phantastischen Realismus Arik Brauer Ernst Fuchs und Vortizismus David Bomberg Jacob Epstein sowie einige nicht notwendigerweise angeschlossen an eine einzelne Bewegung Balthus Eduard Bendemann Mark Gertler Maurycy Gottlieb Menashe Kadishman Moise Kisling R B Kitaj Michel Kikoine Pinchus Kremegne Amedeo Modigliani Elie Nadelman Felix Nussbaum Reuven Rubin Charlotte Salomon Boris Schatz George Segal Anna Ticho William Rothenstein Lucian Freud Frank Auerbach pop Kunstler Roy Lichtenstein und Judy Chicago haben nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA und Grossbritannien besonderen Ruhm erlangt Beruhmte Juden Anfang des 20 Jahrhunderts in der Montparnasse Bewegung und nach dem Zweiten Weltkrieg die abstrakte Expressionisten waren Helen Frankenthaler Adolph Gottlieb Philip Guston Al Held Franz Kline Barnett Newman und Mark Rothko sowie die Viele russische Juden waren in der Kunst des die zuvor erwahnten Chagall und Aronson ebenso der bekannte Revolutionar Leon Bakst der wie die anderen beiden auch malte Kunstler wie Gustav Klimt war kein Jude jedoch fast alle seine Gonner Unter grossen Kunstlern kann als der dem Judentum am tiefsten verpflichtete angesehen werden Aber mit dem Verblassen dieser Kunst in werden andere judische Namen und Themen wichtiger Al Hirschfeld Ben Shahn Art Spiegelman und Saul Steinberg Und im goldenen Zeitalter des amerikanischen Comics bleibt die judische Rolle unuberschatzbar Joe Shuster und Jerry Siegel die Schopfer von Superman waren judisch wie Bob Kane ne Robert Cohen Joe Simon Jack Kirby und von Marvel Comics sowie William Gaines und Harvey Kurtzman Grunder des MAD Magazin Siehe auchJudische Kultur verschiedene Artikel Judisches Museum Berlin zur deutsch judischen konfessionell gepragten Geschichte in Berlin Medizin in der judischen KulturLiteraturMonographienBernhard Blumenhagen Juden und Judentum in der mittelalterlichen Kunst Kohlhammer Stuttgart 1965 John Cooper Eat and be satisfied A social history of Jewish food Aronson Books Northvale N J 1993 ISBN 0 87668 316 2 Daniel Hoffmann Hrsg Handbuch zur deutsch judischen Literatur des 20 Jahrhunderts Paderborn 2002 Digitalisat Nicoline Hortzitz Der Judenarzt Historische und sprachliche Untersuchungen zur Diskriminierung eines Berufsstandes in der fruhen Neuzeit Sprache Literatur und Geschichte Bd 7 Winter Heidelberg 1994 ISBN 3 8253 0131 1 Michele Klein A time to be born Customs and folklore of Jewish birth Jewish Publication Soc Philadelphia PA 1998 ISBN 0 8276 0608 7 Hannelore Kunzl Judische Kunst Von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart Beck Munchen 1992 ISBN 3 406 36799 2 Peter Ortag Judische Kultur und Geschichte Schriftenreihe Bd 436 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2004 ISBN 3 89331 501 2 online als PDF sehr gute Ubersicht Elfi Pracht Jorns Judisches Kulturerbe in Nordrhein Westfalen Bachem Koln 1997 2005 Bd 1 Regierungsbezirk Koln 1997 ISBN 3 7616 1322 9 Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern im Rheinland Bd 34 Bd 2 Regierungsbezirk Dusseldorf 2000 ISBN 3 7616 1444 6 Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern im Rheinland Bd 34 Bd 3 Regierungsbezirk Detmold 1998 ISBN 3 7616 1397 0 Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern von Westfalen Bd 1 1 Bd 4 Regierungsbezirk Munster 2002 ISBN 3 7616 1397 0 Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern von Westfalen Bd 1 2 Bd 5 Regierungsbezirk Arnsberg 2005 ISBN 3 7616 1449 7 Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern von Westfalen Bd 1 3 B Cecil Roth Hrsg Die Kunst der Juden Ner Tamid Verlag Frankfurt M ISBN 3 201 01204 1 Nachdruck der Ausgabe Frankfurt M 1963 64 Bd 1 Hauptband 1981 Bd 2 Supplement 1982 Alfred Rubens A Jewish iconography Nonpareil Books London 1981 Nachdruck der Ausgabe London 1954 Ursula Schubert Kurt Schubert Judische Buchkunst Buchkunst im Wandel der Zeiten Bd 3 ADEVA Graz 1983 1993 Bd 1 Hauptband 1983 ISBN 3 201 01204 1 Bd 2 Bildband 1992 ISBN 3 201 01563 6 Hans Peter Schwarz Hrsg Die Architektur der Synagoge Klett Cotta Stuttgart 1988 ISBN 3 608 76272 8 Harald von Sprockhoff Der judische Anteil an der Kulturgeschichte der Menschheit teilw online bei google books Claus Stephani Judische Hirtengeschichten aus dem Wischauer Land Ostmarmatien Edition Karpaten Ravensburg 1983 Claus Stephani War einer Hersch Fuhrmann Leben und Leiden der Juden in Oberwischau Erinnerungsgesprache Athenaum Verlag Frankfurt M 1991 Claus Stephani Zeugen aus dem ostjudischen Alltag Hausrat und Handwerk am Rande der Karpaten Eine Dokumentation in Schriften Objekten und Bildern Begleitheft zur Ausstellung Alltagliches Erzahlen im ostlichen Judentum am Institut fur Germanistik Karl Franzens Universitat Graz 1996 Claus Stephani Ostjudische Marchen Reihe Die Marchen der Weltliteratur Eugen Diederichs Verlag Munchen 1998 Claus Stephani Fiabe e leggende ebraiche Traduzione di Eleonora Marcello Newton amp Compton Editori Roma 2001 Ubersetzung ins Italienische der Ostjudischen Marchen Claus Stephani Basme evreiești Culese pe meleagurile Carpaților Traducere din limba germană de Ruxandra G Hosu Editura Hasefer București 2004 Ubersetzung ins Rumanische der Ostjudischen Marchen Claus Stephani Das Bild des Juden in der modernen Malerei Eine Einfuhrung Imaginea evreului in pictura modernă Studiu introductiv Traducere in limba romană de Ion Peleanu Zweisprachige Ausgabe Editura Hasefer București 2005 Claus Stephani A fost un ștetl in Carpați Convorbiri despre viața evreilor din Vișeu Traducere din limba germană de Ruxandra G Hosu Editura Hasefer București 2005 Ubersetzung ins Rumanische des Bandes War einer Hersch Fuhrmann Claus Stephani Fiabe e leggende ebraiche Traduzione di Eleonora Marcello Edizione Mondolibri Milano 2006 Ubersetzung ins Italienische der Ostjudischen Marchen Claus Stephani Vom mutigen Aaron Judische Geschichten aus den Karpaten Aaron cel curajos Povestiri populare evreiești din zona Carpaților Traducere din limba germană de Ruxandra G Hosu Zweisprachige Ausgabe Editura Hasefer București 2008 Claus Stephani Grune Mutter Bukowina Deutsch judische Schriftsteller der Bukowina Eine Dokumentation in Handschriften Buchern und Bildern Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 22 April bis 25 Juni 2010 Munchen 2010 Anette Weber u a Hrsg Mappot gesegnet der da kommt Das Band judischer Tradition Mappot blessed be who comes The band of Jewish tradition Secolo Verlag Osnabruck 1997 ISBN 3 929979 38 1 Ausstellungskatalog Texte dt und engl Werner Weinberg Autor Walter Roll Hrsg Lexikon zum religiosen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden Frommann Holzboog Stuttgart 1994 ISBN 3 7728 1621 5 AufsatzeChristoph Daxelmuller Hochzeitskutschen und Romanzen Zur judischen Assimilation in der fruhen Neuzeit In Bayrisches Jahrbuch fur Volkskunde 1996 S 107 120 Christoph Daxelmuller Holekreisch und Hamanklopfen Judisches Brauchtum in Franken In Frankenland Jg 40 1988 S 281 290 Christoph Daxelmuller Hundert Jahre judische Volkskunde Dr Max Meir Grunwald und die Gesellschaft fur judische Volkskunde In Aschkenas Zeitschrift fur Geschichte und Kultur der Juden 9 1999 S 133 143 Christoph Daxelmuller Jewish popular culture in the research perspective of European ethnology In Ethnologia Europaea 16 2 1986 S 97 116 Elliot Horowitz Judische Jugend in Europa 1300 1800 In Giovanni Levi Jean Claude Schmitt Hrsg Geschichte der Jugend Bd 1 Von der Antike bis zum Absolutismus Frankfurt M 1996 S 113 165 Hannelore Kunzl Die judische Kunst zwischen Mittelalter und Moderne Das 16 bis 18 Jahrhundert In Michael Graetz Hrsg Schopferische Momente des europaischen Judentums in der fruhen Neuzeit Winter Heidelberg 2000 ISBN 3 8253 1053 1 S 75 96 Franz Landsberger The Jewish artist before the time of emancipation In Hebrew Union College Annual 16 1941 S 321 414 Robert Liberles An der Schwelle zur Moderne 1618 1780 In Marion Kaplan Hrsg Geschichte des judischen Alltags in Deutschland Vom 17 Jahrhundert bis 1945 Munchen 2003 ISBN 3 406 50205 9 S 19 122 Ursula Schubert Assimilationstendenzen in der judischen Bildkunst vom 3 bis 18 Jahrhundert In Kairos N T 30 31 1988 89 S 162 187 Claus Stephani Zum judischen Handwerk in der Bukowina Anmerkungen am Rande einer Statistik In Andrei Corbea Michael Astner Hg Kulturlandschaft Bukowina Studien zur deutschsprachigen Literatur des Buchenlandes nach 1918 Contribuţii Iesene de Germanistică Jassyer Beitrage zur Germanistik Editura Universităţii Alexandru Ioan Cuza Iasi 1990 Bd 5 S 237 242 Claus Stephani Jene Welt von der wir wenig wissen Einige Anmerkungen zu Josef Burg In Anton Schwob Hg Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel und Sudosteuropas von der Mitte des 19 Jahrhunderts bis heute Forschungsschwerpunkte und Defizite Sudostdeutsches Kulturwerk Munchen 1992 S 137 141 Claus Stephani Saulen der modernen Kunst Von Max Liebermann bis Dara Birnbaum Marginalien zu einer Zeit der Vielfalt und grosser Namen In David Judische Kulturzeitschrift Wien 19 Jg Nr 74 Sept 2007 S 80 83 1 Claus Stephani Ruckkehr zur Tradition Aspekte der Wandlung von Identitat und Lebensweise im rumanischen Judentum nach der Wende 1990 In Klaus Roth Hg Feste feiern Rituale im ostlichen Europa Studien zur sozialistischen und postsozialistischen Festkultur Freiburger Sozialanthropologische Studien hrsg von Christian Giordano Universitat Fribourg Schweiz Bd 21 LIT Verlag Zurich Berlin 2008 S 331 341 Claus Stephani Patriot und Weltburger zugleich Zum 70 Todestag des osterreichischen Schriftstellers Joseph Roth In David Judische Kulturzeitschrift Wien 21 Jg Nr 81 Juni 2009 S 22 24 online Claus Stephani Nimm hin mein Lied Zur Dokumentarschau deutsch judischer Dichter aus der Bukowina In David Judische Kulturzeitschrift Wien 23 88 Apr 2011 S 28 31 online Awigdor V Unna Von den Brauchen der Aschkenasischen Juden miminhagei jehudei ashkenas In Udim 7 8 1977 1978 S 195 212 9 10 1979 1980 S 159 176 11 12 1981 1982 S 245 255NachschlagewerkeEnzyklopadie judischer Geschichte und Kultur Gesamtwerk in 7 Banden inkl Registerband im Auftrag der Sachsischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Dan Diner www saw leipzig deWeblinksBibliographie zur judischen Musik englisch Dokumentations Archiv fur judische Kultur und Geschichte Liste von Judischen Museen international ohne USA auf science co il Liste von Judischen Museen in den USA Wolfgang Gasser Tagungsbericht Ist das judisch Judische Volkskunde im historischen Kontext 19 11 2009 20 11 2009 Wien In H Soz u Kult 20 Marz 2010 Sachsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Europaische Traditionen Enzyklopadie judischer Kulturen Judentum Projekt de Website uber Judische Geschichte und KulturEinzelnachweiseDas Hervortreten einer judischen kulturellen Identitat 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven undatiert 2002 oder spater in MyJewishLearning com Neudruck der National Foundation for Jewish Culture Erg 11 Feb 2006 Malkin Y Humanistic and secular Judaisms Modern Judaism An Oxford Guide S 107 Ferdinand Schlingensiepen Heinrich Heine als Theologe 1981 Johnson Op cit P 462 463 Johnson das Op cit P 462 463 Landa M J 1926 Der Jude im Drama Seite 17 New York Ktav Verlag 1969 Schwarz Georg Kulturexperimente im Altertum Berlin 2010 Yiddish Klezmer Ashkenazic or shtetl dances Le Site Genevois de la Musique Klezmer Accessed 12 Feb 2006 Lisa Katz israelischer Tanz Geschichte des israelischen Tanzes Teil Judentum About com Erg 12 Feb 2006 Johnson Op cit P 410 Ismar Schorsch Shabbat Shekalim Va Yakhel 5755 Memento vom 22 Mai 2007 im Internet Archive commentary on 35 1 38 20 February 25 1995 Accessed 12 Feb 2006 Velvel Pasternak Music and Art part of 12 Paths on Judaism com Accessed 12 Feb 2006 Jessica Spitalnic Brockman eine kurze Geschichte der judischen Kunst 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven auf MyjudischLearning com Erg 12 Feb 2006 Michael Schirber judische Katakomben MSNBC 20 Juli 2005 Erg 12 Feb 2006 Jona Lendering Das judische Rom In www livius org Abgerufen am 28 Januar 2025 englisch Roza Bieliauskiene und Felix Tarm kurze Geschichte der judischen Kunst judisches kunst Netz Archiviertes 23 Okt 2004 Johnson op cit stark P 411 Rebecca Assoun Jewish artists in Montparnasse Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Europaische judische Presse 19 Juli 2005 Erg 12 Feb 2006 With the exception of those living in isolated Jewish communities most Jews listed here as contributing to secular Jewish culture also participated in the cultures of the peoples they lived with and nations they lived in In most cases however the work and lives of these people did not exist in two distinct cultural spheres but rather in one that incorporated elements of both This person had one Jewish parent and one non Jewish parent and therefore exemplified this phenomenon par excellence judische Kunstler judische virtuelle Bibliothek

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jakob Stämpfli

  • Juli 19, 2025

    Jakob Knöß

  • Juli 19, 2025

    Jakob Büchel

  • Juli 19, 2025

    Jagdschloss Fahrenbühl

  • Juli 19, 2025

    José Eibenschütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.