Die Elektrizitätswerke Schönau EWS sind ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Schönau im Schwarzwald Das Unterne
Elektrizitätswerke Schönau

Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) sind ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Schönau im Schwarzwald. Das Unternehmen ist nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen. Die EWS betreiben mit ihren Tochterunternehmen Strom-, Gas- sowie Nahwärmenetze und errichten ökologische Energieerzeugungsanlagen. Seit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 vertreiben die EWS in ganz Deutschland Ökostrom und seit 2010 auch Biogas. Das bürgereigene Unternehmen setzt sich dabei für den Atomausstieg, Klimaschutz und die Dezentralisierung und Demokratisierung der Energiewirtschaft ein. Der Strom der Elektrizitätswerke Schönau stammte zunächst aus neuen Wasserkraftanlagen und der Kraft-Wärme-Kopplung. Einen zunehmenden Anteil haben Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus dürfen die Anlagen über keine Kapitalbeteiligung von Atomkraftwerksbetreibern oder deren Tochterunternehmen verfügen. Dies wird jährlich von TÜV Nord geprüft und zertifiziert. Seit 2018 kooperieren die EWS mit dem Smart Green Startup Accelerator des Freiburger Gründungszentrums Grünhof und sind an mehreren Startups beteiligt.
EWS Elektrizitätswerke Schönau eG | |
---|---|
Rechtsform | Genossenschaft |
Gründung | 30.11.1990 |
Sitz | Schönau im Schwarzwald, Deutschland |
Leitung | Anja Burde, Armin Komenda, Alexander Sladek, Sebastian Sladek |
Umsatz | 394 Mio. Euro |
Branche | Energieversorgung |
Website | ews-schoenau.de |
Stand: 31. März 2025 |
Geschichte
Entstehung
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) sind unter Beteiligung von Michael und Ursula Sladek aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen, die nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vom 26. April 1986 selbst aktiv eine ökologische Energieversorgung realisieren wollte. Anfangs wurden Energiesparwettbewerbe und Informationsveranstaltungen vor Ort organisiert und eine Tschernobyl-Kinderhilfe aufgebaut. Die Mitglieder der Bürgerbewegung hielten Stromsparberatungen ab, veröffentlichten Energiespartipps, schrieben Stromsparwettbewerbe aus, reaktivierten kleine Wasserkraftanlagen und unterstützten Kraft-Wärme-Kopplungs-Projekte. Die Kabarettgruppe der Energie-Initiative Wattkiller ging in der Region auf Tournee. Die Schönauer Energieinitiativen (Eltern für atomfreie Zukunft, Netzkauf, Förderverein umweltfreundliche Stromerzeugung und Stromverteilung, Kraft-Wärme Schönau und Elektrizitätswerke Schönau) wurden in der Presse unter dem Namen Stromrebellen bekannt. 2008 erschien der Film Das Schönauer Gefühl, produziert vom Förderverein für umweltfreundliche Stromverteilung und Energieerzeugung Schönau im Schwarzwald e. V. (FuSS e. V.). Der Film beschäftigt sich mit der Geschichte der Schönauer Initiative und ist auch als DVD erhältlich.
Übernahme des Stromnetzes
Da der damalige Strommonopolist Kraftübertragungswerke Rheinfelden (KWR, heute Energiedienst Holding) sich nicht an den ökologischen Ideen beteiligen wollte, beschlossen die Bürger, den auslaufenden Konzessionsvertrag der Stadt Schönau im Schwarzwald zu nutzen und selbst dem Gemeinderat ein Angebot vorzulegen. Als dieser ablehnte, wurde ein Bürgerentscheid (1991) zur Übernahme des Stromnetzes beantragt, den die Bürgerinitiative für sich gewinnen konnte. Ein 1996 von der Gegenseite eingereichtes Bürgerbegehren wurde mit Unterstützung von zahlreichen Bürgerinitiativen, Fachleuten und Prominenten abgewiesen. Der Kauf des Stromnetzes wurde durch das Engagement von 750 Privatpersonen und die bundesweite Spendenkampagne Ich bin ein Störfall realisiert. Am 1. Juli 1997 kam es zur Netzübernahme, die als Durchbruch betrachtet wurde.
Anti-Atom-Kampagne
Im Zuge der Debatte um den Atomausstieg initiierten die Elektrizitätswerke Schönau im Juli 2009, unterstützt von zahlreichen Umweltverbänden und Bürgerinitiativen, die Aktion „Wrack ab!“. Anhand von „100 guten Gründen“ zeigt die Kampagne bis heute zahlreiche Argumente gegen die Atomkraft. Jeder Grund ist mit Quellenangaben sowie Verweisen auf Hintergrundinformationen versehen. In der „Schönauer Stromnacht“ im Juli 2015 lobte Georg Schramm das Ehepaar Sladek in einem Vortrag für seinen Einsatz.
Gründung einer Genossenschaft
Alleiniger Eigentümer der Elektrizitätswerke Schönau war bis Ende 2009 die Netzkauf GbR mit 650 Gesellschaftern aus Schönau im Schwarzwald und dem Bundesgebiet, die am 30. November 1990 gegründet wurde, um das Stromnetz in Schönau im Schwarzwald zu erwerben. Ab 1. Juli 1997 war diese GbR offiziell Betreiber des Stromnetzes und hatte 1.700 Kunden. Inzwischen wurden weitere Gesellschaften in Form einer GmbH gegründet, die als Tochtergesellschaften fungieren.
Am 18. September 2009 wurde eine Genossenschaft namens Netzkauf EWS eG gegründet. Die Gesellschafteranteile der GbR wurden dabei in Genossenschaftsanteile überführt. Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder lag im Dezember 2023 bei 13.130.
Im Juli 2016 wurde durch die Generalversammlung die Umfirmierung von Netzkauf EWS eG in EWS Elektrizitätswerke Schönau eG beschlossen. Die Genossenschaft ist Konzernmutter weiterer Firmen und an weiteren Unternehmen beteiligt.
Struktur
Genossenschaft und Tochterunternehmen
Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG sind als Bürgerinitiative gestartet und kämpfen seit 2009 als bürgereigene Genossenschaft für eine konsequent nachhaltige Energiezukunft. Mit ihren Tochterunternehmen und Beteiligungen decken die EWS verschiedene Leistungsbestandteile einer dezentralen und ökologischen Energieversorgung ab. Dazu zählen der Energievertrieb, Netzbetrieb und Energiedienstleistungen, aber auch der Bau von ökologischen Erzeugungsanlagen und Wärmenetzen.
Die EWS Netze GmbH betreibt das elektrische Ortsnetz der Stadt Schönau im Schwarzwald. Durch regulatorische Vorgaben erfolgt der Netzbetrieb inzwischen in einer eigenständigen Gesellschaft namens Elektrizitätswerke Schönau Netze GmbH, von der die Orte Schönau im Schwarzwald, Bamlach, Wembach, Schönenberg, Tunau, Fröhnd, Böllen, Wieden, Aitern, Utzenfeld versorgt werden. Dazu kommen außerdem der Betrieb der Gasnetze in Schönau und Wembach.
Die EWS Vertriebs GmbH ist ein Ökostromanbieter mit bundesweiten Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasvertrieb, Energiebeschaffung und Messstellenabrechnung.
Die EWS Energie GmbH plant, errichtet und betreibt Windenergie-, Solarstrom-, Holzenergie- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Darüber hinaus werden energetische Sanierungskonzepte für Kommunen erarbeitet sowie eigene und fremde Wärmenetze errichtet und betrieben.
Die EWS Windpark Rohrenkopf GmbH hat zwischen Ende 2016 und Anfang 2017 insgesamt fünf Windenergieanlagen in Gersbach (Schopfheim) in Betrieb genommen. Die Anlagen wurden auf der Erhebung des Rohrenkopfes im Biosphärengebiet Schwarzwald errichtet.
Die EWS Windpark Thomasburg GmbH & Co. KG errichtet und betreibt im Landkreis Lüneburg drei Windenergieanlagen mit jeweils 5,5 MW Leistung und einer Nabenhöhe von 120 m.
Beteiligungen
Neben den Tochterunternehmen ist die EWS eG an drei Unternehmen mit mehr als 20 % beteiligt.
Unternehmen | Beteiligung |
---|---|
EE Infratec GmbH | 50 % |
Windpark Zeller Blauen GmbH & Co. KG | 50 % |
Bürgerwindpark Blauen GmbH & Co. KG | 33 % |
Kraftwerk Köhlgartenwiese GmbH | 30 % |
Bei zahlreichen Genossenschaften und Bürgergesellschaften hält die EWS eG zudem Beteiligungen von unter 20 %. Dazu zählen Unternehmen wie die GLS Gemeinschaftsbank eG, die Volksbank Freiburg eG, die EnergieNetz Hamburg eG oder die BürgerEnergie Berlin eG. Im Bereich der Energieerzeugung ist die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG an verschiedenen Windkraft- und Photovoltaikprojekten beteiligt. So zum Beispiel bei der Bürgerwind Enzlarer Berg UG & Co. KG, der Windkraft Betzenstein-Hüll UG & Co. KG oder der Windpark Donstorf GmbH & Co. KG.
Strom- und Gasvertrieb
Zum Zeitpunkt der Liberalisierung des Energiemarktes 1999 begannen die EWS bundesweit Ökostrom anzubieten. Ihr damaliger Kundenstamm bestand aus den 1.700 Haushalten im eigenen Schönauer Netzgebiet. Die EWS vervielfachten ihren Kundenstamm von etwas mehr als 15.000 im August 2001 auf über 200.000 Ende Februar 2019. Seit dem Jahr 2010 bieten die EWS auch die Gasbelieferung an. Zunächst galt das Angebot nur für Kunden aus Bayern und Baden-Württemberg, seit 1. März 2015 auch bundesweit. 2023 belieferten die EWS insgesamt 209.115 Strom-, Gas- und Wärmekunden.
Förderprogramm
In allen Ökostrom- und Ökogas-Tarifen der EWS Schönau ist ein Förderanteil, der sogenannte «Sonnencent» enthalten. Durch das Förderprogramm werden bürgereigene Kraftwerke unterstützt und innovative Energiewendeprojekte gefördert. Darüber hinaus zählen Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen sowie Natur- und Klimaschutz-Kampagnen zu den geförderten Projekten. Insgesamt betrug im Jahr 2023 die Fördersumme 2,3 Millionen €.
Auszeichnungen
- 1994: Deutscher Energiepreis
- 1996: Ökomanager des Jahres Sonderpreis an Michael Sladek, Sprecher der Schönauer Energie Initiativen
- 1997: Förderpreis „Demokratie leben“
- 1997: Henry Ford European Conservation Award
- 1999: Nuclear Free Future Award
- 2003, Eurosolar: Europäischer Solarpreis
- 2004: Bundesverdienstkreuz am Bande für Ursula und Michael Sladek
- 2006: Preis der Arbeit
- 2007: Deutscher Gründerpreis
- 2011: Goldman Environmental Prize in der Kategorie „Nachhaltige Entwicklung“ für die Region Europa an Ursula Sladek
- 2013: Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt („Deutscher Umweltpreis“) an Ursula Sladek, Vorstand der Netzkauf EWS eG und Mitbegründerin der EWS
- 2019: Charge Award in der Kategorie „Best Green Brand“
- 2022: Ökologia-Preis für die Unternehmensphilosophie «Erneuerbare Energien in Bürgerhand»
Von der Stiftung Warentest wurden die EWS Schönau im Februar 2012 als einer von vier Ökostromanbietern in Deutschland bezeichnet. Im Ökotest-Vergleich der Ökostromtarife belegte der EWS-Strom im Mai 2011 den 1. Rang. 2021 wurde der EWS-Ökostrom erneut durch das Verbrauchermagazin Ökotest mit dem Gesamturteil «Sehr gut» ausgezeichnet.
Schönauer Stromrebellen
Seit 2001 vergeben die EWS zusammen mit den „Schönauer Energieinitiativen“ und der Stadt Schönau den Preis „Stromrebell:in des Jahres“ an Personen, die nach eigenen Worten „Visionen umsetzen und Widerstände überwinden“.
- 2024: Jakob Springfeld
- 2023: Katja Diehl
- 2022: Vladimir Slivyak
- 2021: Roda Verheyen
- 2020: Kerstin Rudek
- 2019: Dirk Vansintjan
- 2018: Syril Eberhart
- 2017: Heffa Schücking
- 2016: Tina Ternus
- 2015: Jochen Stay
- 2014: Yauemon Satoh
- 2013: Luise Neumann-Cosel
- 2009: Uschi Miethke
- 2007: Irm Scheer-Pontenagel
- 2005: Josef Pesch
- 2004: Hartmut Grassl
- 2003: Hanna Lehmann
- 2002: Thomas Jorberg
- 2001: Alfred Ritter
Energiewende-Magazin
Seit 2018 veröffentlichen die EWS dreimal im Jahr das Energiewende-Magazin. Inhaltliche Schwerpunkte des Magazins sind die Energiewende und die Folgen des Klimawandels. Das Magazin möchte keine typische „Unternehmenspostille“ sein, was unter anderem durch eine unabhängige externe Redaktion gewährleistet werden soll.
Literatur
- Hartmut Graßl, 1999: Wetterwende – Vision: Globaler Klimaschutz – „Die Stromrebellen von Schönau“. Wie vor, ISBN 3-593-36035-7, S. 152 f.
- Bernward Janzing, 2002: Baden unter Strom. doldverlag Vöhrenbach, ISBN 3-927677-27-2, S. 272 f.
- (Hrsg.), 2008: Störfall mit Charme. Wie vor, ISBN 3-927677-56-6
- Stephan Rotthaus, 2001: Grüne Geldanlagen. Falken-Verlag, Niedernhausen/Taunus, ISBN 3-8068-2772-9
Filme
- Die Geschichte der Schönauer Stromrebellen. Von der Bürgerinitiative gegen Atomenergie zum ersten bürgereigenen Stromversorger (Alternativtitel: Der Schwarzwaldcoup). Dokumentarfilm (Autor: Günter Myrell). ZDF 1995, 32 Minuten.
- Das Schönauer Gefühl. Die Geschichte der Stromrebellen aus dem Schwarzwald. Dokumentarfilm. 2008, 45 Minuten.
- We the Power. The Future of Energy is Community-Owned. Dokumentarfilm (Regie: David Garrett Byars). Patagonia Films 2021, 39 Minuten.
Weblinks
- deutschlandfunk.de, Das Feature, 19. April 2011, Frank Dietsche, Werner Kiefer: Die Schwarzwälder Stromrebellen: Eine Bürgerinitiative wird zum Energieversorger
- ews-schoenau.de
- Webseite des Energiewende-Magazins.
Einzelnachweise
- Wir über uns. Abgerufen am 31. März 2025.
- Geschäftsbericht 2023. (PDF) EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, abgerufen am 31. März 2025.
- Website der Elektrizitätswerke Schönau
- Information der Kraft-Wärme Schönau, pdf Archivlink abgerufen am 19. Mai 2022.
- Die Geschichte der Stromrebellen. Abgerufen am 26. April 2021.
- Fritz Vorholz: Mit Leib und Seele – und mit Verstand. Nachruf. In: Energiewende-Magazin. Nr. 18. Elektrizitätswerke Schönau, November 2024, ISSN 2698-9115, S. 48 (ews-schoenau.de [abgerufen am 10. März 2025]).
- Website 100 gute Gründe gegen Atomkraft
- Vortrag zu Atomenergie, Finanzkrise und Grexit auf YouTube
- Rebellen feiern Jubiläum (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)
- Netzkauf EWS eG – Geschäftsbericht 2014. (PDF) Lagebericht – Grundlagen des Unternehmens. In: www.ews-schoenau.de. 22. Mai 2015, abgerufen am 10. März 2025.
- EWS sind jetzt eine Genossenschaft, Badische Zeitung vom 11. Dezember 2009.
- ews-schoenau.de
- Projektvorstellung Windpark Rohrenkopf. Abgerufen am 26. April 2021.
- Unternehmensstruktur der EWS. Abgerufen am 31. März 2025.
- Unternehmensstruktur der EWS. Abgerufen am 26. April 2021.
- EWS begrüßen 200.000ste Kundin. Abgerufen am 26. April 2021.
- Die Geschichte der Stromrebellen. Abgerufen am 26. April 2021.
- Deutsche Energie Gesellschaft. Deutsche Energie-Gesellschaft e. V., archiviert vom 28. September 2007; abgerufen am 2. Juni 2007 (nur Beleg einer Domain). (nicht mehr online verfügbar) am
- „Ökomanager des Jahres“: Die Preisträger. (PDF; 30 kB) WWF Deutschland, archiviert vom 26. Juni 2011; abgerufen am 9. Oktober 2016. (nicht mehr online verfügbar) am
- Zweite Auslobung des Förderpreises "Demokratie leben" am 04.12.1998. Deutscher Bundestag, archiviert vom 3. Oktober 2006; abgerufen am 2. Juni 2007 (nur Beleg anderer Preisträger). (nicht mehr online verfügbar) am
- Conservation & Environmental Grants. Ford, archiviert vom 4. April 2007; abgerufen am 2. Juni 2007 (Link Part II, PDF, über 2 MB, S. 66, Jahr fehlt/unbelegt). (nicht mehr online verfügbar) am
- Website von Nuclear Free Future
- eurosolar.de
- preis-der-arbeit.de ( vom 10. Januar 2007 im Internet Archive)
- Europe: Ursula Sladek (Germany), Sustainable Development, Goldman Environmental Prize 2011, „Stromrebellin“ mit Goldman Environmental Prize ausgezeichnet ( vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 78 kB), Pressemitteilung vom 11. April 2011
- Preiswürdige Stromrebellen: Elektrizitätswerke Schönau bekommen internationalen Umweltpreis, Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher, 11. April 2011.
- ews-schoenau.de: Ursula Sladek erhält den Deutschen Umweltpreis 2013
- Trackback: Contact Energy bags one of the World's Best Energy Br, s Awards | Think GeoEnergy-Geothermal Energy News October 1, 2019: Winners Of The 2019 CHARGE Awards Are... In: Charging the Energy Brand. 29. September 2019, archiviert vom 26. April 2021; abgerufen am 26. April 2021 (amerikanisches Englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- EWS Schönau erhalten Ökologia-Preis. Elektrizitätswerke Schönau.
- test.de, test 02/2012
- presse.oekotest.de
- Magazin Januar 2021: Wie viel Grün steckt im Öko-Strom? – ÖKO-TEST. Abgerufen am 26. April 2021 (deutsch).
- Schönauer Stromrebellen | EWS Schönau. Archiviert vom 23. Dezember 2017; abgerufen am 23. Dezember 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Badische Zeitung: Der Öko-Aktivist Jakob Springfeld bekommt den Ehrenpreis der Schönauer Stromrebellen. 30. Juni 2024, abgerufen am 1. Juli 2024.
- ZDB-Katalog – Detailnachweis: Energiewende-Magazin. Abgerufen am 3. März 2020.
- EWS Schönau eG: »Der Internetauftritt ist unser Leitmedium« – BWGV. Abgerufen am 1. Juli 2023.
Koordinaten: 47° 47′ 31,4″ N, 7° 54′ 1,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elektrizitätswerke Schönau, Was ist Elektrizitätswerke Schönau? Was bedeutet Elektrizitätswerke Schönau?
Die Elektrizitatswerke Schonau EWS sind ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Schonau im Schwarzwald Das Unternehmen ist nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 aus einer Burgerinitiative hervorgegangen Die EWS betreiben mit ihren Tochterunternehmen Strom Gas sowie Nahwarmenetze und errichten okologische Energieerzeugungsanlagen Seit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 vertreiben die EWS in ganz Deutschland Okostrom und seit 2010 auch Biogas Das burgereigene Unternehmen setzt sich dabei fur den Atomausstieg Klimaschutz und die Dezentralisierung und Demokratisierung der Energiewirtschaft ein Der Strom der Elektrizitatswerke Schonau stammte zunachst aus neuen Wasserkraftanlagen und der Kraft Warme Kopplung Einen zunehmenden Anteil haben Windkraft und Photovoltaikanlagen Daruber hinaus durfen die Anlagen uber keine Kapitalbeteiligung von Atomkraftwerksbetreibern oder deren Tochterunternehmen verfugen Dies wird jahrlich von TUV Nord gepruft und zertifiziert Seit 2018 kooperieren die EWS mit dem Smart Green Startup Accelerator des Freiburger Grundungszentrums Grunhof und sind an mehreren Startups beteiligt EWS Elektrizitatswerke Schonau eGLogoRechtsform GenossenschaftGrundung 30 11 1990Sitz Schonau im Schwarzwald DeutschlandLeitung Anja Burde Armin Komenda Alexander Sladek Sebastian SladekUmsatz 394 Mio EuroBranche EnergieversorgungWebsite ews schoenau deStand 31 Marz 2025GeschichteEntstehung Die Elektrizitatswerke Schonau EWS sind unter Beteiligung von Michael und Ursula Sladek aus einer Burgerinitiative hervorgegangen die nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vom 26 April 1986 selbst aktiv eine okologische Energieversorgung realisieren wollte Anfangs wurden Energiesparwettbewerbe und Informationsveranstaltungen vor Ort organisiert und eine Tschernobyl Kinderhilfe aufgebaut Die Mitglieder der Burgerbewegung hielten Stromsparberatungen ab veroffentlichten Energiespartipps schrieben Stromsparwettbewerbe aus reaktivierten kleine Wasserkraftanlagen und unterstutzten Kraft Warme Kopplungs Projekte Die Kabarettgruppe der Energie Initiative Wattkiller ging in der Region auf Tournee Die Schonauer Energieinitiativen Eltern fur atomfreie Zukunft Netzkauf Forderverein umweltfreundliche Stromerzeugung und Stromverteilung Kraft Warme Schonau und Elektrizitatswerke Schonau wurden in der Presse unter dem Namen Stromrebellen bekannt 2008 erschien der Film Das Schonauer Gefuhl produziert vom Forderverein fur umweltfreundliche Stromverteilung und Energieerzeugung Schonau im Schwarzwald e V FuSS e V Der Film beschaftigt sich mit der Geschichte der Schonauer Initiative und ist auch als DVD erhaltlich Ubernahme des Stromnetzes Da der damalige Strommonopolist Kraftubertragungswerke Rheinfelden KWR heute Energiedienst Holding sich nicht an den okologischen Ideen beteiligen wollte beschlossen die Burger den auslaufenden Konzessionsvertrag der Stadt Schonau im Schwarzwald zu nutzen und selbst dem Gemeinderat ein Angebot vorzulegen Als dieser ablehnte wurde ein Burgerentscheid 1991 zur Ubernahme des Stromnetzes beantragt den die Burgerinitiative fur sich gewinnen konnte Ein 1996 von der Gegenseite eingereichtes Burgerbegehren wurde mit Unterstutzung von zahlreichen Burgerinitiativen Fachleuten und Prominenten abgewiesen Der Kauf des Stromnetzes wurde durch das Engagement von 750 Privatpersonen und die bundesweite Spendenkampagne Ich bin ein Storfall realisiert Am 1 Juli 1997 kam es zur Netzubernahme die als Durchbruch betrachtet wurde Anti Atom Kampagne Im Zuge der Debatte um den Atomausstieg initiierten die Elektrizitatswerke Schonau im Juli 2009 unterstutzt von zahlreichen Umweltverbanden und Burgerinitiativen die Aktion Wrack ab Anhand von 100 guten Grunden zeigt die Kampagne bis heute zahlreiche Argumente gegen die Atomkraft Jeder Grund ist mit Quellenangaben sowie Verweisen auf Hintergrundinformationen versehen In der Schonauer Stromnacht im Juli 2015 lobte Georg Schramm das Ehepaar Sladek in einem Vortrag fur seinen Einsatz Grundung einer Genossenschaft Alleiniger Eigentumer der Elektrizitatswerke Schonau war bis Ende 2009 die Netzkauf GbR mit 650 Gesellschaftern aus Schonau im Schwarzwald und dem Bundesgebiet die am 30 November 1990 gegrundet wurde um das Stromnetz in Schonau im Schwarzwald zu erwerben Ab 1 Juli 1997 war diese GbR offiziell Betreiber des Stromnetzes und hatte 1 700 Kunden Inzwischen wurden weitere Gesellschaften in Form einer GmbH gegrundet die als Tochtergesellschaften fungieren Am 18 September 2009 wurde eine Genossenschaft namens Netzkauf EWS eG gegrundet Die Gesellschafteranteile der GbR wurden dabei in Genossenschaftsanteile uberfuhrt Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder lag im Dezember 2023 bei 13 130 Im Juli 2016 wurde durch die Generalversammlung die Umfirmierung von Netzkauf EWS eG in EWS Elektrizitatswerke Schonau eG beschlossen Die Genossenschaft ist Konzernmutter weiterer Firmen und an weiteren Unternehmen beteiligt StrukturGenossenschaft und Tochterunternehmen Die EWS Elektrizitatswerke Schonau eG sind als Burgerinitiative gestartet und kampfen seit 2009 als burgereigene Genossenschaft fur eine konsequent nachhaltige Energiezukunft Mit ihren Tochterunternehmen und Beteiligungen decken die EWS verschiedene Leistungsbestandteile einer dezentralen und okologischen Energieversorgung ab Dazu zahlen der Energievertrieb Netzbetrieb und Energiedienstleistungen aber auch der Bau von okologischen Erzeugungsanlagen und Warmenetzen Die EWS Netze GmbH betreibt das elektrische Ortsnetz der Stadt Schonau im Schwarzwald Durch regulatorische Vorgaben erfolgt der Netzbetrieb inzwischen in einer eigenstandigen Gesellschaft namens Elektrizitatswerke Schonau Netze GmbH von der die Orte Schonau im Schwarzwald Bamlach Wembach Schonenberg Tunau Frohnd Bollen Wieden Aitern Utzenfeld versorgt werden Dazu kommen ausserdem der Betrieb der Gasnetze in Schonau und Wembach Die EWS Vertriebs GmbH ist ein Okostromanbieter mit bundesweiten Dienstleistungen in den Bereichen Strom und Gasvertrieb Energiebeschaffung und Messstellenabrechnung Die EWS Energie GmbH plant errichtet und betreibt Windenergie Solarstrom Holzenergie und Kraft Warme Kopplungsanlagen Daruber hinaus werden energetische Sanierungskonzepte fur Kommunen erarbeitet sowie eigene und fremde Warmenetze errichtet und betrieben Die EWS Windpark Rohrenkopf GmbH hat zwischen Ende 2016 und Anfang 2017 insgesamt funf Windenergieanlagen in Gersbach Schopfheim in Betrieb genommen Die Anlagen wurden auf der Erhebung des Rohrenkopfes im Biospharengebiet Schwarzwald errichtet Die EWS Windpark Thomasburg GmbH amp Co KG errichtet und betreibt im Landkreis Luneburg drei Windenergieanlagen mit jeweils 5 5 MW Leistung und einer Nabenhohe von 120 m Beteiligungen Neben den Tochterunternehmen ist die EWS eG an drei Unternehmen mit mehr als 20 beteiligt Unternehmen BeteiligungEE Infratec GmbH 50 Windpark Zeller Blauen GmbH amp Co KG 50 Burgerwindpark Blauen GmbH amp Co KG 33 Kraftwerk Kohlgartenwiese GmbH 30 Bei zahlreichen Genossenschaften und Burgergesellschaften halt die EWS eG zudem Beteiligungen von unter 20 Dazu zahlen Unternehmen wie die GLS Gemeinschaftsbank eG die Volksbank Freiburg eG die EnergieNetz Hamburg eG oder die BurgerEnergie Berlin eG Im Bereich der Energieerzeugung ist die EWS Elektrizitatswerke Schonau eG an verschiedenen Windkraft und Photovoltaikprojekten beteiligt So zum Beispiel bei der Burgerwind Enzlarer Berg UG amp Co KG der Windkraft Betzenstein Hull UG amp Co KG oder der Windpark Donstorf GmbH amp Co KG Strom und GasvertriebZum Zeitpunkt der Liberalisierung des Energiemarktes 1999 begannen die EWS bundesweit Okostrom anzubieten Ihr damaliger Kundenstamm bestand aus den 1 700 Haushalten im eigenen Schonauer Netzgebiet Die EWS vervielfachten ihren Kundenstamm von etwas mehr als 15 000 im August 2001 auf uber 200 000 Ende Februar 2019 Seit dem Jahr 2010 bieten die EWS auch die Gasbelieferung an Zunachst galt das Angebot nur fur Kunden aus Bayern und Baden Wurttemberg seit 1 Marz 2015 auch bundesweit 2023 belieferten die EWS insgesamt 209 115 Strom Gas und Warmekunden ForderprogrammIn allen Okostrom und Okogas Tarifen der EWS Schonau ist ein Forderanteil der sogenannte Sonnencent enthalten Durch das Forderprogramm werden burgereigene Kraftwerke unterstutzt und innovative Energiewendeprojekte gefordert Daruber hinaus zahlen Bildungs und Aufklarungsmassnahmen sowie Natur und Klimaschutz Kampagnen zu den geforderten Projekten Insgesamt betrug im Jahr 2023 die Fordersumme 2 3 Millionen Auszeichnungen1994 Deutscher Energiepreis 1996 Okomanager des Jahres Sonderpreis an Michael Sladek Sprecher der Schonauer Energie Initiativen 1997 Forderpreis Demokratie leben 1997 Henry Ford European Conservation Award 1999 Nuclear Free Future Award 2003 Eurosolar Europaischer Solarpreis 2004 Bundesverdienstkreuz am Bande fur Ursula und Michael Sladek 2006 Preis der Arbeit 2007 Deutscher Grunderpreis 2011 Goldman Environmental Prize in der Kategorie Nachhaltige Entwicklung fur die Region Europa an Ursula Sladek 2013 Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt Deutscher Umweltpreis an Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS eG und Mitbegrunderin der EWS 2019 Charge Award in der Kategorie Best Green Brand 2022 Okologia Preis fur die Unternehmensphilosophie Erneuerbare Energien in Burgerhand Von der Stiftung Warentest wurden die EWS Schonau im Februar 2012 als einer von vier Okostromanbietern in Deutschland bezeichnet Im Okotest Vergleich der Okostromtarife belegte der EWS Strom im Mai 2011 den 1 Rang 2021 wurde der EWS Okostrom erneut durch das Verbrauchermagazin Okotest mit dem Gesamturteil Sehr gut ausgezeichnet Schonauer StromrebellenSeit 2001 vergeben die EWS zusammen mit den Schonauer Energieinitiativen und der Stadt Schonau den Preis Stromrebell in des Jahres an Personen die nach eigenen Worten Visionen umsetzen und Widerstande uberwinden 2024 Jakob Springfeld 2023 Katja Diehl 2022 Vladimir Slivyak 2021 Roda Verheyen 2020 Kerstin Rudek 2019 Dirk Vansintjan 2018 Syril Eberhart 2017 Heffa Schucking 2016 Tina Ternus 2015 Jochen Stay 2014 Yauemon Satoh 2013 Luise Neumann Cosel 2009 Uschi Miethke 2007 Irm Scheer Pontenagel 2005 Josef Pesch 2004 Hartmut Grassl 2003 Hanna Lehmann 2002 Thomas Jorberg 2001 Alfred RitterEnergiewende MagazinSeit 2018 veroffentlichen die EWS dreimal im Jahr das Energiewende Magazin Inhaltliche Schwerpunkte des Magazins sind die Energiewende und die Folgen des Klimawandels Das Magazin mochte keine typische Unternehmenspostille sein was unter anderem durch eine unabhangige externe Redaktion gewahrleistet werden soll LiteraturHartmut Grassl 1999 Wetterwende Vision Globaler Klimaschutz Die Stromrebellen von Schonau Wie vor ISBN 3 593 36035 7 S 152 f Bernward Janzing 2002 Baden unter Strom doldverlag Vohrenbach ISBN 3 927677 27 2 S 272 f Hrsg 2008 Storfall mit Charme Wie vor ISBN 3 927677 56 6 Stephan Rotthaus 2001 Grune Geldanlagen Falken Verlag Niedernhausen Taunus ISBN 3 8068 2772 9FilmeDie Geschichte der Schonauer Stromrebellen Von der Burgerinitiative gegen Atomenergie zum ersten burgereigenen Stromversorger Alternativtitel Der Schwarzwaldcoup Dokumentarfilm Autor Gunter Myrell ZDF 1995 32 Minuten Das Schonauer Gefuhl Die Geschichte der Stromrebellen aus dem Schwarzwald Dokumentarfilm 2008 45 Minuten We the Power The Future of Energy is Community Owned Dokumentarfilm Regie David Garrett Byars Patagonia Films 2021 39 Minuten WeblinksCommons Elektrizitatswerke Schonau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien deutschlandfunk de Das Feature 19 April 2011 Frank Dietsche Werner Kiefer Die Schwarzwalder Stromrebellen Eine Burgerinitiative wird zum Energieversorger ews schoenau de Webseite des Energiewende Magazins Abgerufen am 6 Juli 2023 EinzelnachweiseWir uber uns Abgerufen am 31 Marz 2025 Geschaftsbericht 2023 PDF EWS Elektrizitatswerke Schonau eG abgerufen am 31 Marz 2025 Website der Elektrizitatswerke Schonau Information der Kraft Warme Schonau pdf Archivlink abgerufen am 19 Mai 2022 Die Geschichte der Stromrebellen Abgerufen am 26 April 2021 Fritz Vorholz Mit Leib und Seele und mit Verstand Nachruf In Energiewende Magazin Nr 18 Elektrizitatswerke Schonau November 2024 ISSN 2698 9115 S 48 ews schoenau de abgerufen am 10 Marz 2025 Website 100 gute Grunde gegen Atomkraft Vortrag zu Atomenergie Finanzkrise und Grexit auf YouTube 1 2 Rebellen feiern Jubilaum Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2023 Suche in Webarchiven Netzkauf EWS eG Geschaftsbericht 2014 PDF Lagebericht Grundlagen des Unternehmens In www ews schoenau de 22 Mai 2015 abgerufen am 10 Marz 2025 EWS sind jetzt eine Genossenschaft Badische Zeitung vom 11 Dezember 2009 ews schoenau de Projektvorstellung Windpark Rohrenkopf Abgerufen am 26 April 2021 Unternehmensstruktur der EWS Abgerufen am 31 Marz 2025 Unternehmensstruktur der EWS Abgerufen am 26 April 2021 EWS begrussen 200 000ste Kundin Abgerufen am 26 April 2021 Die Geschichte der Stromrebellen Abgerufen am 26 April 2021 Deutsche Energie Gesellschaft Deutsche Energie Gesellschaft e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 September 2007 abgerufen am 2 Juni 2007 nur Beleg einer Domain Okomanager des Jahres Die Preistrager PDF 30 kB WWF Deutschland archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Juni 2011 abgerufen am 9 Oktober 2016 Zweite Auslobung des Forderpreises Demokratie leben am 04 12 1998 Deutscher Bundestag archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Oktober 2006 abgerufen am 2 Juni 2007 nur Beleg anderer Preistrager Conservation amp Environmental Grants Ford archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 April 2007 abgerufen am 2 Juni 2007 Link Part II PDF uber 2 MB S 66 Jahr fehlt unbelegt Website von Nuclear Free Future eurosolar de preis der arbeit de Memento vom 10 Januar 2007 im Internet Archive Europe Ursula Sladek Germany Sustainable Development Goldman Environmental Prize 2011 Stromrebellin mit Goldman Environmental Prize ausgezeichnet Memento vom 4 Juni 2011 im Internet Archive PDF 78 kB Pressemitteilung vom 11 April 2011 Preiswurdige Stromrebellen Elektrizitatswerke Schonau bekommen internationalen Umweltpreis Deutschlandfunk Umwelt und Verbraucher 11 April 2011 ews schoenau de Ursula Sladek erhalt den Deutschen Umweltpreis 2013 Trackback Contact Energy bags one of the World s Best Energy Br s Awards Think GeoEnergy Geothermal Energy News October 1 2019 Winners Of The 2019 CHARGE Awards Are In Charging the Energy Brand 29 September 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 April 2021 abgerufen am 26 April 2021 amerikanisches Englisch EWS Schonau erhalten Okologia Preis Elektrizitatswerke Schonau test de test 02 2012 presse oekotest de Magazin Januar 2021 Wie viel Grun steckt im Oko Strom OKO TEST Abgerufen am 26 April 2021 deutsch Schonauer Stromrebellen EWS Schonau Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 Dezember 2017 abgerufen am 23 Dezember 2017 Badische Zeitung Der Oko Aktivist Jakob Springfeld bekommt den Ehrenpreis der Schonauer Stromrebellen 30 Juni 2024 abgerufen am 1 Juli 2024 ZDB Katalog Detailnachweis Energiewende Magazin Abgerufen am 3 Marz 2020 EWS Schonau eG Der Internetauftritt ist unser Leitmedium BWGV Abgerufen am 1 Juli 2023 Normdaten Korperschaft GND 10168735 7 GND Explorer lobid OGND AKS 47 792065 7 900435 Koordinaten 47 47 31 4 N 7 54 1 6 O