Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Oberösterreichische Landesarchiv kurz OÖLA in Linz ist seit 1896 das Zentralarchiv der oberösterreichischen Landes u

Oberösterreichisches Landesarchiv

  • Startseite
  • Oberösterreichisches Landesarchiv
Oberösterreichisches Landesarchiv
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Oberösterreichische Landesarchiv, kurz OÖLA, in Linz ist seit 1896 das Zentralarchiv der oberösterreichischen Landes- und Bezirksbehörden. Es unterstützt Forschungen in den Bereichen Landes-, Orts-, Haus- und Familiengeschichte.

Oberösterreichisches Landesarchiv

Das Hauptgebäude des Landesarchivs in Linz
Archivtyp Landesarchiv
Koordinaten 48° 17′ 34″ N, 14° 17′ 53,8″ O48.2927714.29827Koordinaten: 48° 17′ 34″ N, 14° 17′ 53,8″ O
Ort Linz
Besucheradresse Anzengruberstraße 19
Gründung 1896
Umfang
Laufzeit des Archivguts
ISIL AT-OOeLA  (Oberösterreichisches Landesarchiv)
AT-OOeLA-B (Oberösterreichisches Landesarchiv, Bibliothek)
Träger Land Oberösterreich
Leitung {{{Leitung}}}
Organisationsform Amt
Webseite landesarchiv-ooe.at

Geschichte

Der Begriff „Landesarchiv“ wurde schon im 17. Jahrhundert vereinzelt verwendet, als etwa die Stände ob und unter der Enns 1619 in einer gemeinsamen Beschwerdeschrift von „vnnsern Lanndt-Archivis“ sprachen. Im 19. Jahrhundert bemühten sich der Richter und Landtagsabgeordnete Julius Strnadt und der 1875 zum „Landes-Archivar und Registrator“ ernannte Ferdinand Krackowizer um die Schaffung eines zentralen lokalen Archivs. Die 1893 von Joseph von Zahn verfasste Denkschrift „Das Steiermärkische Landesarchiv zu Graz. Zum 25. Jahre seines Bestehens“ war Anlass, auch in Oberösterreich ein Zentralarchiv nach dem Vorbild der Steiermark zu schaffen.

Am 10. Jänner 1896 beschloss der oberösterreichische Landtag „die Reorganisierung des landschaftlichen Archives und dessen Ausgestaltung zu einem Oberösterreichischen Landesarchive“. Den Grundstock des neu zu schaffenden Landesamtes sollten die überlieferten Bestände des alten Archivs der vier Landstände ob der Enns (Prälaten-, Herren- und Ritterstand sowie Vertreter der sieben landesfürstlichen Städte) bzw. der ältesten Landesbehörden bilden.

Das Landesarchiv wurde im ehemaligen Reitstall der Stände hinter den Redoutensälen untergebracht. Dieses „alten Musealgebäude“ (heute Promenade 33) war nach dem Umzug des Oberösterreichischen Musealvereins ins neu erbaute Museum Francisco-Carolinum (heute OÖ. Landesmuseum) frei geworden. Im Jahr 1927 konnten mit Unterstützung durch die Allgemeine Sparkasse zusätzlich die Räumlichkeiten der ehemaligen Pfandleihanstalt an der Promenade bezogen werden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Landesarchiv am 19. Mai 1941 mit der fachlichen Oberaufsicht über das Schwarzenbergische Zentralarchiv in Krummau, über die angegliederten Archive in Wittingau (Třeboň) und in Winterberg (Vimperk) beauftragt. Am 31. Oktober 1941 wurden die kommissarischen Verwalter der Klöster und Stifte St Florian, Wilhering, Kremsmünster, Hohenfurth, Schlägl und Lambach verständigt, dass „der Schutz der Stiftsarchive dem Direktor des Landesarchivs in Linz anvertraut“ seien. Ein Erlass des Reichsinnenministers vom 23. Juli 1942 verfügte zum Schutz und zur Sicherung des Landesarchivs, die „wertvolleren Bestände auseinanderzuziehen und durch Verbringen an Ausweichstellen vor einem Gesamtverlust zu bewahren“. Ab September 1942 wurden „die für die Landesgeschichte belangreicheren Urkunden und Schriften“ in das 1941 vom NS-Regime beschlagnahmte Augustiner Chorherrenstift St. Florian ausgelagert, den Franziszeischen Kataster verbrachte man in das Mühlviertler Schloss Weinberg. 1944 wanderten mehrere größere Archivbestände in das ebenfalls beschlagnahmte Benediktinerkloster Kremsmünster. Insgesamt wurden so 17.000 Urkunden, 21.000 Handschriften, 17.000 Karten und Pläne sowie 8000 Aktenfaszikel unter schwierigen Bedingungen ausgelagert, das waren rund 70 % des Gesamtbestandes. Nach dem Krieg wurden die ausgelagerten Bestände von St. Florian, Kremsmünster und aus der russischen Besatzungszone wieder in die zwei Linzer Archivdepots (Stammhaus und Sparkassengebäude) zurückgeführt.

Ab 1950 gab das Landesarchiv verschiedene Zeitschriften heraus. Dadurch hatte die Bibliothek die Möglichkeit erhalten, durch Tausch von Publikationen mit anderen Institutionen wertvolle Periodika zu erwerben, ohne ihren Bücheretat zu belasten.

Häuser

In Linz steht das 1971 erbaute Haupthaus des Landesarchivs in der Anzengruberstraße 19.

In Ampflwang im Hausruckwald befindet sich das Bergbauarchiv Ampflwang als Außenstelle des OÖ. Landesarchivs.

Bibliothek

Für Zwecke der Forschung steht im Linzer Landesarchiv eine historische Fachbibliothek mit rund 90.000 Bänden zur Verfügung. Ursprünglich als Handbibliothek für die wissenschaftliche Arbeit der Archivare gedacht, wurde sie später öffentlich zugänglich gemacht. Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek, der Bibliotheksspeicher selbst ist nicht frei zugänglich, die Bücher können also nur im Lesesaal verwendet werden.

Bestände

Der Schwerpunkt der Bibliotheksbestände liegt auf der Geschichte Österreichs und der Archivwissenschaft:

  • Verwaltungsarchive (Bezirkshauptmannschaften, Landesregierung, Post, Polizeidirektion, Steuerämter)
  • Gerichts-, Herrschafts-, Kommunal-, Vereins- und Wirtschaftsarchive
  • Urkunden der ehemaligen Klöster Mondsee, Gleink, Garsten, Spital am Pyhrn, Suben und Traunkirchen
  • Nachlässe
  • Sammlungen von Buchdeckeln, Flugschriften, Fotos, Handschriften, Karten, Patenten, Plakaten, Tondokumenten und Zeitungen

Bedeutende Dokumente im OÖ. Landesarchiv (Auswahl):

  • Urbar des Stifts Baumgartenberg um das Jahr 1335 mit dem Vorbild für das Wappen von Oberösterreich

Publikationen

Laufende Veröffentlichungen:

  • Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs (MOOELA): seit 1950

Eingestellte Serien:

  • Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs: ab 1952
  • Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs
  • Quellen zur Geschichte Oberösterreichs

Personal

Leitung

  • 1896–1903 Ferdinand Krackowizer
  • 1904–1946 Ignaz Zibermayr
  • 1947–1951 Eduard Straßmayr
  • 1951–1955
  • 1956–1961 Alfred Hoffmann
  • 1961–1979 Hans Sturmberger
  • 1979–1989 Alois Zauner
  • 1989–2003 Siegfried Haider
  • 2003–2015 Gerhart Marckhgott
  • seit 2015 Cornelia Sulzbacher

Mitarbeitende

Weitere bekannte Mitarbeitende des Landesarchivs:

  • Georg Grüll, 1946–1965 am OÖ. Landesarchiv
  • Otto Wutzel, 1947–1949 Bibliothekar am OÖ. Landesarchiv
  • Othmar Hageneder, 1953–1976 Beamter am OÖ. Landesarchiv, 1967 Oberarchivrat
  • Norbert Grabherr, 1967–1977 am OÖ. Landesarchiv
  • Georg Heilingsetzer, 1971–2004 am OÖ. Landesarchiv, 1982 Oberarchivrat, ab 1989 Stellvertreter des Direktors

Siehe auch

  • Liste österreichischer Archive

Literatur

  • Siegfried Haider: 100 Jahre Oberösterreichisches Landesarchiv. Das älteste wissenschaftliche Landesinstitut (1896–1996). In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs. Linz 1996, S. 5–36, 1. Teil (ooegeschichte.at [PDF]), 2. Teil (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Heilingsetzer: Die Beamten und Angestellten des Oberösterreichischen Landesarchivs (wissenschaftlicher und gehobener Dienst) seit 1896. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs. Linz 1996, S. 37–50 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Margarita Pertlwieser: Die Bibliothek des Oö. Landesarchivs und ihr Umfeld in den Jahren 1945–1995. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs. Linz 1996, S. 51–66 (ooegeschichte.at [PDF]).

Weblinks

Commons: Oberösterreichisches Landesarchiv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des Oberösterreichischen Landesarchivs auf landesarchiv-ooe.at.
  • Archivinformationssystem des Oberösterreichischen Landesarchivs. In: findbuch.net. Abgerufen am 7. Januar 2024 

Einzelnachweise

  1. Haider 1996, S. 6.
  2. Haider 1996, S. 5.
  3. Haider 1996, S. 10f.
  4. Haider 1996, S. 19.
  5. Haider 1996, S. 22.
  6. Haider 1996, S. 20f.
  7. Pertlwieser 1996, S. 54.
  8. Bibliothek. In: landesarchiv-ooe.at. Abgerufen am 22. März 2023. 
  9. Archiv: Oberösterreichisches Landesarchiv (AT-OOeLA). In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; abgerufen am 1. Januar 1900 (Urkunden der ehemaligen Klöster Mondsee, Gleink, Garsten, Spital am Pyhrn, Suben und Traunkirchen). 
  10. Klaus Rumpler: Urbar des Klosters Baumgartenberg. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 12. August 2022 (Urkunde im Oberösterreichischen Landesarchiv, Pa V/64). 
  11. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs (1950–2008). In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 21. März 2023 (online verfügbare Ausgaben der MOOELA). 
  12. Verlag. In: landesarchiv-ooe.at. Abgerufen am 22. März 2023. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2020619-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82010064 | VIAF: 158989654

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberösterreichisches Landesarchiv, Was ist Oberösterreichisches Landesarchiv? Was bedeutet Oberösterreichisches Landesarchiv?

Das Oberosterreichische Landesarchiv kurz OOLA in Linz ist seit 1896 das Zentralarchiv der oberosterreichischen Landes und Bezirksbehorden Es unterstutzt Forschungen in den Bereichen Landes Orts Haus und Familiengeschichte Oberosterreichisches LandesarchivDas Hauptgebaude des Landesarchivs in LinzArchivtyp LandesarchivKoordinaten 48 17 34 N 14 17 53 8 O 48 29277 14 29827 Koordinaten 48 17 34 N 14 17 53 8 OOrt LinzBesucheradresse Anzengruberstrasse 19Grundung 1896UmfangLaufzeit des ArchivgutsISIL AT OOeLA Oberosterreichisches Landesarchiv AT OOeLA B Oberosterreichisches Landesarchiv Bibliothek Trager Land OberosterreichLeitung Leitung Organisationsform AmtWebseite landesarchiv ooe atGeschichteDer Begriff Landesarchiv wurde schon im 17 Jahrhundert vereinzelt verwendet als etwa die Stande ob und unter der Enns 1619 in einer gemeinsamen Beschwerdeschrift von vnnsern Lanndt Archivis sprachen Im 19 Jahrhundert bemuhten sich der Richter und Landtagsabgeordnete Julius Strnadt und der 1875 zum Landes Archivar und Registrator ernannte Ferdinand Krackowizer um die Schaffung eines zentralen lokalen Archivs Die 1893 von Joseph von Zahn verfasste Denkschrift Das Steiermarkische Landesarchiv zu Graz Zum 25 Jahre seines Bestehens war Anlass auch in Oberosterreich ein Zentralarchiv nach dem Vorbild der Steiermark zu schaffen Am 10 Janner 1896 beschloss der oberosterreichische Landtag die Reorganisierung des landschaftlichen Archives und dessen Ausgestaltung zu einem Oberosterreichischen Landesarchive Den Grundstock des neu zu schaffenden Landesamtes sollten die uberlieferten Bestande des alten Archivs der vier Landstande ob der Enns Pralaten Herren und Ritterstand sowie Vertreter der sieben landesfurstlichen Stadte bzw der altesten Landesbehorden bilden Das Landesarchiv wurde im ehemaligen Reitstall der Stande hinter den Redoutensalen untergebracht Dieses alten Musealgebaude heute Promenade 33 war nach dem Umzug des Oberosterreichischen Musealvereins ins neu erbaute Museum Francisco Carolinum heute OO Landesmuseum frei geworden Im Jahr 1927 konnten mit Unterstutzung durch die Allgemeine Sparkasse zusatzlich die Raumlichkeiten der ehemaligen Pfandleihanstalt an der Promenade bezogen werden Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde das Landesarchiv am 19 Mai 1941 mit der fachlichen Oberaufsicht uber das Schwarzenbergische Zentralarchiv in Krummau uber die angegliederten Archive in Wittingau Trebon und in Winterberg Vimperk beauftragt Am 31 Oktober 1941 wurden die kommissarischen Verwalter der Kloster und Stifte St Florian Wilhering Kremsmunster Hohenfurth Schlagl und Lambach verstandigt dass der Schutz der Stiftsarchive dem Direktor des Landesarchivs in Linz anvertraut seien Ein Erlass des Reichsinnenministers vom 23 Juli 1942 verfugte zum Schutz und zur Sicherung des Landesarchivs die wertvolleren Bestande auseinanderzuziehen und durch Verbringen an Ausweichstellen vor einem Gesamtverlust zu bewahren Ab September 1942 wurden die fur die Landesgeschichte belangreicheren Urkunden und Schriften in das 1941 vom NS Regime beschlagnahmte Augustiner Chorherrenstift St Florian ausgelagert den Franziszeischen Kataster verbrachte man in das Muhlviertler Schloss Weinberg 1944 wanderten mehrere grossere Archivbestande in das ebenfalls beschlagnahmte Benediktinerkloster Kremsmunster Insgesamt wurden so 17 000 Urkunden 21 000 Handschriften 17 000 Karten und Plane sowie 8000 Aktenfaszikel unter schwierigen Bedingungen ausgelagert das waren rund 70 des Gesamtbestandes Nach dem Krieg wurden die ausgelagerten Bestande von St Florian Kremsmunster und aus der russischen Besatzungszone wieder in die zwei Linzer Archivdepots Stammhaus und Sparkassengebaude zuruckgefuhrt Ab 1950 gab das Landesarchiv verschiedene Zeitschriften heraus Dadurch hatte die Bibliothek die Moglichkeit erhalten durch Tausch von Publikationen mit anderen Institutionen wertvolle Periodika zu erwerben ohne ihren Bucheretat zu belasten HauserIn Linz steht das 1971 erbaute Haupthaus des Landesarchivs in der Anzengruberstrasse 19 In Ampflwang im Hausruckwald befindet sich das Bergbauarchiv Ampflwang als Aussenstelle des OO Landesarchivs BibliothekFur Zwecke der Forschung steht im Linzer Landesarchiv eine historische Fachbibliothek mit rund 90 000 Banden zur Verfugung Ursprunglich als Handbibliothek fur die wissenschaftliche Arbeit der Archivare gedacht wurde sie spater offentlich zuganglich gemacht Die Bibliothek ist eine reine Prasenzbibliothek der Bibliotheksspeicher selbst ist nicht frei zuganglich die Bucher konnen also nur im Lesesaal verwendet werden BestandeUrbar mit dem Wappen der Machlander Der Schwerpunkt der Bibliotheksbestande liegt auf der Geschichte Osterreichs und der Archivwissenschaft Verwaltungsarchive Bezirkshauptmannschaften Landesregierung Post Polizeidirektion Steueramter Gerichts Herrschafts Kommunal Vereins und Wirtschaftsarchive Urkunden der ehemaligen Kloster Mondsee Gleink Garsten Spital am Pyhrn Suben und Traunkirchen Nachlasse Sammlungen von Buchdeckeln Flugschriften Fotos Handschriften Karten Patenten Plakaten Tondokumenten und Zeitungen Bedeutende Dokumente im OO Landesarchiv Auswahl Urbar des Stifts Baumgartenberg um das Jahr 1335 mit dem Vorbild fur das Wappen von OberosterreichPublikationenLaufende Veroffentlichungen Mitteilungen des Oberosterreichischen Landesarchivs MOOELA seit 1950 Eingestellte Serien Forschungen zur Geschichte Oberosterreichs ab 1952 Beitrage zur Zeitgeschichte Oberosterreichs Quellen zur Geschichte OberosterreichsPersonalLeitung 1896 1903 Ferdinand Krackowizer 1904 1946 Ignaz Zibermayr 1947 1951 Eduard Strassmayr 1951 1955 1956 1961 Alfred Hoffmann 1961 1979 Hans Sturmberger 1979 1989 Alois Zauner 1989 2003 Siegfried Haider 2003 2015 Gerhart Marckhgott seit 2015 Cornelia SulzbacherMitarbeitende Weitere bekannte Mitarbeitende des Landesarchivs Georg Grull 1946 1965 am OO Landesarchiv Otto Wutzel 1947 1949 Bibliothekar am OO Landesarchiv Othmar Hageneder 1953 1976 Beamter am OO Landesarchiv 1967 Oberarchivrat Norbert Grabherr 1967 1977 am OO Landesarchiv Georg Heilingsetzer 1971 2004 am OO Landesarchiv 1982 Oberarchivrat ab 1989 Stellvertreter des DirektorsSiehe auchListe osterreichischer ArchiveLiteraturSiegfried Haider 100 Jahre Oberosterreichisches Landesarchiv Das alteste wissenschaftliche Landesinstitut 1896 1996 In Landesgeschichte und Archivwissenschaft Festschrift zum 100jahrigen Bestehen des Oo Landesarchivs Linz 1996 S 5 36 1 Teil ooegeschichte at PDF 2 Teil ooegeschichte at PDF Georg Heilingsetzer Die Beamten und Angestellten des Oberosterreichischen Landesarchivs wissenschaftlicher und gehobener Dienst seit 1896 In Landesgeschichte und Archivwissenschaft Festschrift zum 100jahrigen Bestehen des Oo Landesarchivs Linz 1996 S 37 50 ooegeschichte at PDF Margarita Pertlwieser Die Bibliothek des Oo Landesarchivs und ihr Umfeld in den Jahren 1945 1995 In Landesgeschichte und Archivwissenschaft Festschrift zum 100jahrigen Bestehen des Oo Landesarchivs Linz 1996 S 51 66 ooegeschichte at PDF WeblinksCommons Oberosterreichisches Landesarchiv Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Oberosterreichischen Landesarchivs auf landesarchiv ooe at Archivinformationssystem des Oberosterreichischen Landesarchivs In findbuch net Abgerufen am 7 Januar 2024 EinzelnachweiseHaider 1996 S 6 Haider 1996 S 5 Haider 1996 S 10f Haider 1996 S 19 Haider 1996 S 22 Haider 1996 S 20f Pertlwieser 1996 S 54 Bibliothek In landesarchiv ooe at Abgerufen am 22 Marz 2023 Archiv Oberosterreichisches Landesarchiv AT OOeLA In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 1 Januar 1900 Urkunden der ehemaligen Kloster Mondsee Gleink Garsten Spital am Pyhrn Suben und Traunkirchen Klaus Rumpler Urbar des Klosters Baumgartenberg In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 12 August 2022 Urkunde im Oberosterreichischen Landesarchiv Pa V 64 Mitteilungen des Oberosterreichischen Landesarchivs 1950 2008 In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 21 Marz 2023 online verfugbare Ausgaben der MOOELA Verlag In landesarchiv ooe at Abgerufen am 22 Marz 2023 Normdaten Korperschaft GND 2020619 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82010064 VIAF 158989654

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Westfälisches Landestheater

  • Juli 18, 2025

    Westfälisches Karnevalsmuseum

  • Juli 18, 2025

    Westfälischer Schützenbund

  • Juli 18, 2025

    Weserfähre Veckerhagen

  • Juli 18, 2025

    Werner Störk

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.