Ludwig Christoph Heinrich Hölty 21 Dezember 1748 in Mariensee 1 September 1776 in Hannover war ein volkstümlicher Dichte
Ludwig Hölty

Ludwig Christoph Heinrich Hölty (* 21. Dezember 1748 in Mariensee; † 1. September 1776 in Hannover) war ein volkstümlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds.
Leben
Familie
Ludwig Hölty war Sohn des Predigers Phillip Ernst Hölty.
Er war Großonkel des Pastors und Dichters Hermann Hölty.
Werdegang
Hölty studierte ab 1769 in Göttingen Theologie und Sprachen. Zu seinem Freundeskreis gehörten u. a. Gottfried August Bürger, Johann Georg August Galletti, Johann Heinrich Voß, Johann Martin Miller, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Als Bewunderer Klopstocks schloss er sich dem Göttinger Hainbund an.
Höltys Arbeit als Lyriker wurde von Klopstocks Freiheitslyrik sowie vom elegischen Ton englischer Dichter beeinflusst – Hölty hatte unter anderem Shaftesbury übersetzt. Seine beiden letzten Lebensjahre waren von seinem Leiden an der Schwindsucht geprägt, mit der sich Schwermut auf seine Verse legte, und die sich auch in seinen Briefen äußerte. Hölty starb in Hannover im Haus Leinstraße 8. Das Gebäude wurde 1943 zerstört, heute steht eine Gedenktafel am Nachfolgebau. Er wurde auf dem St. Nikolai-Friedhof beigesetzt; die genaue Lage der Ruhestätte ist unbekannt. An den Dichter erinnert das vom Bildhauer Otto Lüer 1901 geschaffene Denkmal neben der Nikolaikapelle. Dazu gehört eine überlebensgroße Bronzestatue eines Jünglings. Am Grabdenkmal ist ein vom Bildhauer Karl Gundelach nach einem zeitgenössischen Schattenriss gefertigtes Porträt-Medaillon des Dichters angebracht. Außerdem sind Gedenkverse von Nikolaus Lenau über Hölty eingraviert:
„Hölty, Dein Freund der Frühling ist gekommen. Klagend irrt er im Haine, Dich zu finden. Doch umsonst, sein klagender Ruf verhallt in einsamen Schatten.“
Von August Thieme ist folgende Gedichtstrophe über Hölty überliefert:
- Hölty der kindliche! Es schimmern seine Saiten
- Noch florumwunden hinterm Dorfaltar.
- Ihm klang des Lebens Harmonie in Glockenläuten,
- Im Laut des Säuglings, den die Bäuerin gebar.
- Er folgt' den Jünglingen, den jungen Bräuten,
- Und flocht die Todtenblumen in ihr Haar.
- Ruh', flißer Sänger! wohl in deinem Blumengrabe,
- Mit deinem Strauß, mit deinem Schäferstabe!
- Hölty der kindliche! Es schimmern seine Saiten
In dem Selbstzeugnis der Charlotte von Einem kommentiert sie das Aussehen Höltys:
- "Vor allem mein edler frommer kindlichtreuer Hölty, der in dem aller häßlichsten Körper die schönste Engelseele – ach leider unter schweeren Druck, nur auf kurze Zeit bewahrte. Ja – ich mögte sagen – vast mußte mann die Augen zu schlüßen wenn mann so mit Liebe sich ihn nähern oder ihm nahe haben mögte: so w i e d r i g war sein Äusres."
Wirken
Eines seiner bekanntesten Gedichte ist Üb' immer Treu' und Redlichkeit bis an dein kühles Grab (Der alte Landmann an seinen Sohn), das von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Melodie Ein Mädchen oder Weibchen aus der Oper Die Zauberflöte mit geringfügiger Abwandlung in Töne gesetzt wurde. Bekannt ist auch die Mozart-Vertonung des Gedichtes Traumbild. Weitere Gedichte wurden unter anderem von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Christoph Friedrich Bach, Johann Abraham Peter Schulz, Johann Friedrich Reichardt, August Harder, Christoph Ernst Friedrich Weyse, Conradin Kreutzer, Franz Schubert, Peter Cornelius, Johannes Brahms, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy vertont.
Ehrungen
Erinnerungstafel an ehemaligen Wohnhäusern Höltys befinden sich in Celle (Schuhstraße 22) und Hannover (Leinstraße 8).
Nach Hölty wurden Gymnasien in Wunstorf bei Hannover und Celle benannt und eine Grundschule in Göttingen. In Göttingen trug ein Antiquariat seinen Namen, die „Hölty-Stube“ in der Johannisstraße 28.
In Göttingen steht an der Herzberger Landstraße ein Gedenkstein zum Hainbund. In Hannover steht ein Hölty-Denkmal, und in Volkmarshausen bei Hann. Münden wurde ein Höltystein aufgestellt.
Im Kloster Mariensee erinnert die Hölty-Stube, eine kleine literarische Gedenkstätte, an Leben und Werk des Dichters. Neben dem Kloster befindet sich ein Gedenkstein für Ludwig Hölty.
Seit 1865 ehrt die Höltystraße in Hannover den Namen des Dichters. Die Hauptstraße in seinem Geburtsort Mariensee trägt ebenso dessen Namen, genau wie eine Straße im Göttinger Ostviertel. In Celle trägt die Straße an dem das Gymnasium liegt, ebenfalls seinen Namen: Ludwig-Hölty-Straße.
Zu seinem Gedächtnis verleiht die Stadt Hannover seit 2008 alle zwei Jahre den Hölty-Preis.
Schriften
- Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Hölty. Besorgt durch seine Freunde Friederich Leopold Grafen zu Stolberg und Johann Heinrich Voß. Hamburg: Bohn 1783.
- Curt Wilhelm Michael (Hrsg.): Ludwig Christoph Heinrich Hölty's Sämtliche Werke Band 1, Ges. der Bibliophilen, Weimar, 1914
- Curt Wilhelm Michael (Hrsg.): Ludwig Christoph Heinrich Hölty's Sämtliche Werke Band 2, Ges. der Bibliophilen, Weimar, 1918
- Gedichte (= Insel-Bücherei. Bd. 245, ISSN 0233-1047). Mit einem Nachwort von Walther Lampe. Insel-Verlag, Leipzig 1938.
- Gesammelte Werke und Briefe. Herausgegeben von Walter Hettche. Wallstein, Göttingen 1998, ISBN 3-89244-076-X.
- Sämtliche Gedichte. Contumax, Berlin 2010, ISBN 978-3-8430-5463-8.
Literatur
- Oskar Ansull: Heimat, schöne Fremde. Celle Stadt & Land. Literarische Sichtung in vier Teilen. Wehrhan Verlag, Hannover 2019, ISBN 978-3-86525-727-7, S. 271–277.
- Oskar Ansull: Mehr als nur ländliche Poesie. Erinnerungen an den Celler Dichter Ludwig Hölty / Geburtstag jährt sich zum 275. Mal. In: Cellesche Zeitung, 4. März 2023, S. 60 (Beilage Sachsenspiegel).
- Peter Brink, Christoph Oppermann (Hrsg.): 250 Jahre Hölty. Wunstorfer Merkur-Verlag Grevsmühl & Oppermann, Wunstorf 1999, ISBN 3-00-005198-8.
- Adalbert Elschenbroich: Hölty, Ludwig Christoph Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 336 f. (Digitalisat).
- Wilhelm Michael: Überlieferung und Reihenfolge der Gedichte Höltys (= Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur; Band II). Max Niemeyer, Halle (Saale) 1909.
- Ernst Müller: Ludwig Christoph Heinrich Hölty. Leben und Werk. Fouqué-Literaturverlag, Egelsbach u. a. 2001, ISBN 3-8267-4893-X.
- Thymiane Oberlin-Kaiser: Ludwig Christoph Heinrich Hölty. Juris-Verlag, Zürich 1964 (Zürich, Universität, Dissertation, 1963).
- Carl Christian Redlich: Hölty, Ludewig Heinrich Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 9–12.
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Hölty im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ludwig Hölty in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Ludwig Hölty bei Zeno.org.
- Werke von Ludwig Hölty im Projekt Gutenberg-DE
- Ludwig Hölty im Internet Archive
- Werke von Ludwig Christoph Heinrich Hölty in der Bibliotheca Augustana
- Ludwig Hölty, auf der Website der Ernst-Schulze-Gesellschaft, Celle
- Ein großer Teilnachlass befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek
Einzelnachweise
- (Bearb.): Hölty, Hermann, in ders.: von Beginn der deutschen Schauspielkunst bis zur Gegenwart, 1. Jahrgang, München: A. Bruckmanns Verlag, 1892, S. 135; Google-Books
- Charlotte von Einem: Jugendgeschichte, in: Magdalena Heuser u. a. (Hrsg.): "Ich wünschte so gar gelehrt zu werden". Drei Autobiographien von Frauen des 18. Jahrhunderts. Göttingen, 1994 (S. 57).
- Ludwig Hölty. In: ernst-schulze.eu. Ernst-Schulze-Gesellschaft, Celle, abgerufen am 25. Februar 2023.
- Ludwig Hölty (Tafel 128). In: stadthistorie.info. Ralph Anthes, Laatzen-Gleidingen, abgerufen am 25. Februar 2023 (Bild der Stadttafel Nr. 128 veraltet.).
- Höltystraße. In: Helmut Zimmermann: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 119.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hölty, Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Hölty, Ludwig Christoph Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter im Umfeld des Hainbunds |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1748 |
GEBURTSORT | Mariensee (Neustadt am Rübenberge) |
STERBEDATUM | 1. September 1776 |
STERBEORT | Hannover |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Hölty, Was ist Ludwig Hölty? Was bedeutet Ludwig Hölty?
Ludwig Christoph Heinrich Holty 21 Dezember 1748 in Mariensee 1 September 1776 in Hannover war ein volkstumlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds Ludwig Christoph Heinrich Holty als Portratmedaillon am Neuen Rathaus HannoverLebenLudwig HoltyWohnsitz von 1765 bis 1768 laut Inschrift am Haus Schuhstrasse 22 in CelleFamilie Ludwig Holty war Sohn des Predigers Phillip Ernst Holty Er war Grossonkel des Pastors und Dichters Hermann Holty Werdegang Holty studierte ab 1769 in Gottingen Theologie und Sprachen Zu seinem Freundeskreis gehorten u a Gottfried August Burger Johann Georg August Galletti Johann Heinrich Voss Johann Martin Miller Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Als Bewunderer Klopstocks schloss er sich dem Gottinger Hainbund an Holtys Arbeit als Lyriker wurde von Klopstocks Freiheitslyrik sowie vom elegischen Ton englischer Dichter beeinflusst Holty hatte unter anderem Shaftesbury ubersetzt Seine beiden letzten Lebensjahre waren von seinem Leiden an der Schwindsucht gepragt mit der sich Schwermut auf seine Verse legte und die sich auch in seinen Briefen ausserte Holty starb in Hannover im Haus Leinstrasse 8 Das Gebaude wurde 1943 zerstort heute steht eine Gedenktafel am Nachfolgebau Er wurde auf dem St Nikolai Friedhof beigesetzt die genaue Lage der Ruhestatte ist unbekannt An den Dichter erinnert das vom Bildhauer Otto Luer 1901 geschaffene Denkmal neben der Nikolaikapelle Dazu gehort eine uberlebensgrosse Bronzestatue eines Junglings Am Grabdenkmal ist ein vom Bildhauer Karl Gundelach nach einem zeitgenossischen Schattenriss gefertigtes Portrat Medaillon des Dichters angebracht Ausserdem sind Gedenkverse von Nikolaus Lenau uber Holty eingraviert Grabdenkmal von 1901 mit Jungling auf dem St Nikolai Friedhof Holty Dein Freund der Fruhling ist gekommen Klagend irrt er im Haine Dich zu finden Doch umsonst sein klagender Ruf verhallt in einsamen Schatten Von August Thieme ist folgende Gedichtstrophe uber Holty uberliefert Holty der kindliche Es schimmern seine Saiten Noch florumwunden hinterm Dorfaltar Ihm klang des Lebens Harmonie in Glockenlauten Im Laut des Sauglings den die Bauerin gebar Er folgt den Junglingen den jungen Brauten Und flocht die Todtenblumen in ihr Haar Ruh flisser Sanger wohl in deinem Blumengrabe Mit deinem Strauss mit deinem Schaferstabe dd In dem Selbstzeugnis der Charlotte von Einem kommentiert sie das Aussehen Holtys Vor allem mein edler frommer kindlichtreuer Holty der in dem aller hasslichsten Korper die schonste Engelseele ach leider unter schweeren Druck nur auf kurze Zeit bewahrte Ja ich mogte sagen vast musste mann die Augen zu schlussen wenn mann so mit Liebe sich ihn nahern oder ihm nahe haben mogte so w i e d r i g war sein Ausres WirkenEines seiner bekanntesten Gedichte ist Ub immer Treu und Redlichkeit bis an dein kuhles Grab Der alte Landmann an seinen Sohn das von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Melodie Ein Madchen oder Weibchen aus der Oper Die Zauberflote mit geringfugiger Abwandlung in Tone gesetzt wurde Bekannt ist auch die Mozart Vertonung des Gedichtes Traumbild Weitere Gedichte wurden unter anderem von Carl Philipp Emanuel Bach Johann Christoph Friedrich Bach Johann Abraham Peter Schulz Johann Friedrich Reichardt August Harder Christoph Ernst Friedrich Weyse Conradin Kreutzer Franz Schubert Peter Cornelius Johannes Brahms Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy vertont EhrungenGedenkstein in MarienseePortraitrelief des Ludwig Heinrich Christoph Holty von Friedrich Adolf Sotebier aus dem Jahr 1961 an dem Gedenkmal von 1901 auf dem alten St Nikolai Friedhof in Hannover Erinnerungstafel an ehemaligen Wohnhausern Holtys befinden sich in Celle Schuhstrasse 22 und Hannover Leinstrasse 8 Nach Holty wurden Gymnasien in Wunstorf bei Hannover und Celle benannt und eine Grundschule in Gottingen In Gottingen trug ein Antiquariat seinen Namen die Holty Stube in der Johannisstrasse 28 Hannover Stadttafel an der Stelle von Holtys ehemaligen Wohnhauses im Jahr 1775 Leinstrasse 8 2023 In Gottingen steht an der Herzberger Landstrasse ein Gedenkstein zum Hainbund In Hannover steht ein Holty Denkmal und in Volkmarshausen bei Hann Munden wurde ein Holtystein aufgestellt Im Kloster Mariensee erinnert die Holty Stube eine kleine literarische Gedenkstatte an Leben und Werk des Dichters Neben dem Kloster befindet sich ein Gedenkstein fur Ludwig Holty Seit 1865 ehrt die Holtystrasse in Hannover den Namen des Dichters Die Hauptstrasse in seinem Geburtsort Mariensee tragt ebenso dessen Namen genau wie eine Strasse im Gottinger Ostviertel In Celle tragt die Strasse an dem das Gymnasium liegt ebenfalls seinen Namen Ludwig Holty Strasse Zu seinem Gedachtnis verleiht die Stadt Hannover seit 2008 alle zwei Jahre den Holty Preis SchriftenGedichte von Ludewig Heinrich Christoph Holty Besorgt durch seine Freunde Friederich Leopold Grafen zu Stolberg und Johann Heinrich Voss Hamburg Bohn 1783 Curt Wilhelm Michael Hrsg Ludwig Christoph Heinrich Holty s Samtliche Werke Band 1 Ges der Bibliophilen Weimar 1914 Curt Wilhelm Michael Hrsg Ludwig Christoph Heinrich Holty s Samtliche Werke Band 2 Ges der Bibliophilen Weimar 1918 Gedichte Insel Bucherei Bd 245 ISSN 0233 1047 Mit einem Nachwort von Walther Lampe Insel Verlag Leipzig 1938 Gesammelte Werke und Briefe Herausgegeben von Walter Hettche Wallstein Gottingen 1998 ISBN 3 89244 076 X Samtliche Gedichte Contumax Berlin 2010 ISBN 978 3 8430 5463 8 LiteraturOskar Ansull Heimat schone Fremde Celle Stadt amp Land Literarische Sichtung in vier Teilen Wehrhan Verlag Hannover 2019 ISBN 978 3 86525 727 7 S 271 277 Oskar Ansull Mehr als nur landliche Poesie Erinnerungen an den Celler Dichter Ludwig Holty Geburtstag jahrt sich zum 275 Mal In Cellesche Zeitung 4 Marz 2023 S 60 Beilage Sachsenspiegel Peter Brink Christoph Oppermann Hrsg 250 Jahre Holty Wunstorfer Merkur Verlag Grevsmuhl amp Oppermann Wunstorf 1999 ISBN 3 00 005198 8 Adalbert Elschenbroich Holty Ludwig Christoph Heinrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 336 f Digitalisat Wilhelm Michael Uberlieferung und Reihenfolge der Gedichte Holtys Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur Band II Max Niemeyer Halle Saale 1909 Ernst Muller Ludwig Christoph Heinrich Holty Leben und Werk Fouque Literaturverlag Egelsbach u a 2001 ISBN 3 8267 4893 X Thymiane Oberlin Kaiser Ludwig Christoph Heinrich Holty Juris Verlag Zurich 1964 Zurich Universitat Dissertation 1963 Carl Christian Redlich Holty Ludewig Heinrich Christoph In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 13 Duncker amp Humblot Leipzig 1881 S 9 12 WeblinksCommons Ludwig Heinrich Christoph Holty Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Ludwig Christoph Heinrich Holty Zitate Wikisource Ludwig Christoph Heinrich Holty Quellen und Volltexte Literatur von und uber Ludwig Holty im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Ludwig Holty in der Deutschen Digitalen Bibliothek Werke von Ludwig Holty bei Zeno org Werke von Ludwig Holty im Projekt Gutenberg DE Ludwig Holty im Internet Archive Werke von Ludwig Christoph Heinrich Holty in der Bibliotheca Augustana Ludwig Holty auf der Website der Ernst Schulze Gesellschaft Celle Ein grosser Teilnachlass befindet sich in der Bayerischen StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearb Holty Hermann in ders von Beginn der deutschen Schauspielkunst bis zur Gegenwart 1 Jahrgang Munchen A Bruckmanns Verlag 1892 S 135 Google Books Charlotte von Einem Jugendgeschichte in Magdalena Heuser u a Hrsg Ich wunschte so gar gelehrt zu werden Drei Autobiographien von Frauen des 18 Jahrhunderts Gottingen 1994 S 57 Ludwig Holty In ernst schulze eu Ernst Schulze Gesellschaft Celle abgerufen am 25 Februar 2023 Ludwig Holty Tafel 128 In stadthistorie info Ralph Anthes Laatzen Gleidingen abgerufen am 25 Februar 2023 Bild der Stadttafel Nr 128 veraltet Holtystrasse In Helmut Zimmermann Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover 1992 ISBN 3 7752 6120 6 S 119 Normdaten Person GND 118552023 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr88004982 VIAF 64179984 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holty LudwigALTERNATIVNAMEN Holty Ludwig Christoph HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Dichter im Umfeld des HainbundsGEBURTSDATUM 21 Dezember 1748GEBURTSORT Mariensee Neustadt am Rubenberge STERBEDATUM 1 September 1776STERBEORT Hannover