Das Lübische Recht auch Lübsches Recht war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht das in über 100 Städten im O
Lübisches Recht

Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte. Das Recht der Stadt Lübeck selbst heißt „Lübeckisches Recht“.
Entstehung
Heinrich der Löwe verlieh Lübeck verschiedene Privilegien. Dadurch bekam die Stadt 1160 das Soester Stadtrecht. Hieraus entwickelte sich unter Federführung des Rates das sogenannte Lübische Recht. Das Lübische Recht vereinte die Rechtsvorstellungen aus dem Westfälischen mit dem Holsteiner Landrecht und nahm im Bereich des Seerechts die im Ostseeraum vorgefundenen Grundregeln aus der Wikingerzeit und von der Gotländischen Genossenschaft in Visby auf. Es war das einzige deutsche Stadtrecht, das sich später der Romanisierung widersetzte und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts seinen deutschrechtlichen Ursprung bewahrte.
Eine frühe Zusammenfassung als Kodex erfolgte 1294 auf Veranlassung des Lübecker Kanzlers Albert von Bardewik im Bardewikschen Codex. Im Auftrag des Lübecker Bürgermeisters Tidemann von Güstrow wurde es 1348 von dem Domvikar Helmicus Thymmonis geschrieben und danach auch Tideman Güstrowscher Kodex genannt. Es wurde dann im Jahre 1586 revidiert und von Johann Balhorn als Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt Lübeck Statuta und Stadtrecht erstmals in Hochdeutsch gedruckt. In seinem verfassungsrechtlichen Gehalt wurde es von Lübeck nur einmal durch den Kassarezess sowie den Bürgerrezess modifiziert und im Ansatz kodifiziert.
Es galt in großen Teilen seines Verbreitungsgebiets bis 1900, als es vom Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst wurde.
Gegen Entscheidungen von Städten mit Lübischem Recht war das Rechtsmittel an den Oberhof Lübeck als Appellationsinstanz gegeben.
Es ist neben dem Magdeburger Recht eines der bedeutendsten Stadtrechte Deutschlands.
Städte mit Lübischem Stadtrecht
- 1188: Hamburg (ungewiss, ob nicht autonomes und eigenständiges Stadtrecht, das allein aufgrund sozio-kultureller Verbindungen mit Lübeck dem lübischen Recht ähnelte (früher oft neben dem lübischen Recht abgedruckt))
- 24. Juni 1218: Rostock
- 1223: Riga (Hamburger Recht)
- 1224: Danzig
- 1225: Gadebusch
- 1226: Wittenburg
- 1229–1266: Wismar
- 1230er Jahre Segeberg
- 1234: Stralsund
- 1235: Oldenburg
- 1236: Demmin
- 1236: Plön
- vor 1238: Lütjenburg
- 1238: Oldesloe und Itzehoe
- 1242: Kiel
- 1242: Loitz
- 1243: Tondern
- 1244: Neustadt
- 1246: Elbing
- 1248: Reval
- 14. Mai 1250: Greifswald
- 1250: Rendsburg
- 1252: Dirschau
- 1253: Kalen und Damgarten
- 1255: Kolberg und Barth
- 1257: Eutin
- 1258: Memel
- 1266: Köslin
- 1267: Boizenburg
- 1282: Wolgast und Wilster
- 1. April 1284: Braunsberg
- 1285: Tribsees
- 1287: Grimmen
- 1292: Anklam (davor vermutlich Magdeburger Recht)
- 1293: Damm (bis 1297, davor Magdeburger Recht)
- 23. Dezember 1298: Usedom
- 1299: Belgard
- 12. Juni 1302: Wesenberg
- 13. April 1305: Heiligenhafen
- 1309: Naugard
- 9. September 1310: Stolp
- 1310: Neustettin und Frauenburg
- 21. Mai 1312: Rügenwalde
- 22. Mai 1317: Schlawe
- 1340: Bublitz
- 1343: Zanow
- 1612: Pollnow
- 1613: Bergen (Rügen)
- Hapsal
- Nowgorod
Siehe auch
- Zum Einfluss des Lübischen Rechts auf die Ordnungen der Kontore der Hanse: Nowgoroder Schra.
Literatur
- Adrian Bueckling: Lübisches Recht in (Schwedisch)-Neuvorpommern und Rügen. Thomas Helms Verlag Schwerin 1997, ISBN 3-931185-34-6.
- Albrecht Cordes: Lübisches Recht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. 3, 2. Aufl. 2016, Sp. 1072–1079.
- Wilhelm Ebel: Lübisches Recht. 1. Band. Lübeck 1971, ISBN 3-7950-0030-0.
- Natalija Ganina, Albrecht Cordes und Jan Lokers: Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294 (Band 1: Faksimile und Erläuterungen). Nünnerich-Asmus, Oppenheim 2021, ISBN 978-3-96176-166-1.
- Natalija Ganina, Albrecht Cordes und Jan Lokers: Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294 (Band 2: Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe). Nünnerich-Asmus, Oppenheim 2021, ISBN 978-3-96176-170-8.
- Albrecht Cordes: Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294 (Band 3: Rechtshistorischer Kommentar). Nünnerich-Asmus, Oppenheim 2022, ISBN 978-3-96176-178-4.
- Johann Friedrich Hach (Hrsg.): Das alte lübische Recht. Lübeck: v. Rohden & Bruhn 1839 (Digitalisat), Bayerische Staatsbibliothek.
- Peter Oestmann: Lübisches Recht, in: Hanselexikon, https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=l#anzeige.
- C. Plitt: Das lübeckische Erbrecht nach dem Gesetze vom 10. Februar 1862, das Erbrecht der Eheleute und der Blutsfreunde, die letztwilligen Verfügungen, so wie die Erbgüter betreffend. 2. Auflage. Hinstorff, Wismar u. a. 1872 (Digitalisat).
- C. Plitt: Das eheliche Güterrecht und das Erbrecht Lübeck’s. In seinen Grundzügen dargestellt. Hinstorff, Wismar 1884 (Digitalisat).
- Johann Christian Theodor Richelmann d. J.: Ueber das Fenster- und Lichtrecht vorzüglich nach Lübschen Gesetzen. Ohne Ort, 1803 (Digitalisat).
- Hermann Rodde: Vergleichung des Code Napoléon mit dem lübischem Recht. Bohn, Lübeck u. a. 1812 (Digitalisat).
- Joachim Lucas Stein: Gründliche Abhandlung des Luebschen Rechts, worinn dies aus mittleren Zeiten herrührende Jus Germanicum aus den wahren Quellen hergeleitet und zureichend expliciret wird, Leipzig 1738; Teil 2, Leipzig 1741; Teil 3 und 4, Rostock 1745.
- Henning Unverhau: Die Entstehung und frühere Entwicklung der Stadt Bad Segeberg, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg, Jg. 31 (1985), S. 25–40.
Weblinks
- Ausgaben beim Handschriftencensus
- Hach, Johann Friedrich (Hrsg.): Das Alte Lübische Recht. Lübeck : Rohder, 1839 – Digitalisat einer wissenschaftlichen Ausgabe der Stadtrechte vor 1586
- „Heutiges Lübisches Stadtrecht nach der Revision vom Jahre 1586“ ( vom 16. Juni 2016 im Internet Archive) – Quelle und Datum unklar
- Bibliographische Informationen zum verschollenen Exemplar des Tidemann-Güstrowschen Kodex – Handschriftencensus/Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts
Einzelnachweise
- Anneliese Birch-Hirschfeld: Frauenburg, Kr. Braunsberg. In: Heinz Stoob (Hrsg.): Deutsches Städebuch, Handbuch Städtischer Geschichte, Bd. 1: Nordostdeutschland; Stuttgart 1939, S. 50f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lübisches Recht, Was ist Lübisches Recht? Was bedeutet Lübisches Recht?
Das Lubische Recht auch Lubsches Recht war das von der Reichsstadt Lubeck ubernommene Recht das in uber 100 Stadten im Ostseeraum Geltung erlangte Das Recht der Stadt Lubeck selbst heisst Lubeckisches Recht Bardewiker Kodex des lubischen Rechts in der Stadtkanzelei zu Lubeck 1294 entstandenEntstehungDer Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt Lubeck Statuta und Stadtrecht erste hochdeutsche Ausgabe 1586 Heinrich der Lowe verlieh Lubeck verschiedene Privilegien Dadurch bekam die Stadt 1160 das Soester Stadtrecht Hieraus entwickelte sich unter Federfuhrung des Rates das sogenannte Lubische Recht Das Lubische Recht vereinte die Rechtsvorstellungen aus dem Westfalischen mit dem Holsteiner Landrecht und nahm im Bereich des Seerechts die im Ostseeraum vorgefundenen Grundregeln aus der Wikingerzeit und von der Gotlandischen Genossenschaft in Visby auf Es war das einzige deutsche Stadtrecht das sich spater der Romanisierung widersetzte und bis zum Ende des 19 Jahrhunderts seinen deutschrechtlichen Ursprung bewahrte Eine fruhe Zusammenfassung als Kodex erfolgte 1294 auf Veranlassung des Lubecker Kanzlers Albert von Bardewik im Bardewikschen Codex Im Auftrag des Lubecker Burgermeisters Tidemann von Gustrow wurde es 1348 von dem Domvikar Helmicus Thymmonis geschrieben und danach auch Tideman Gustrowscher Kodex genannt Es wurde dann im Jahre 1586 revidiert und von Johann Balhorn als Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt Lubeck Statuta und Stadtrecht erstmals in Hochdeutsch gedruckt In seinem verfassungsrechtlichen Gehalt wurde es von Lubeck nur einmal durch den Kassarezess sowie den Burgerrezess modifiziert und im Ansatz kodifiziert Es galt in grossen Teilen seines Verbreitungsgebiets bis 1900 als es vom Burgerlichen Gesetzbuch abgelost wurde Gegen Entscheidungen von Stadten mit Lubischem Recht war das Rechtsmittel an den Oberhof Lubeck als Appellationsinstanz gegeben Es ist neben dem Magdeburger Recht eines der bedeutendsten Stadtrechte Deutschlands Stadte mit Lubischem Stadtrecht1188 Hamburg ungewiss ob nicht autonomes und eigenstandiges Stadtrecht das allein aufgrund sozio kultureller Verbindungen mit Lubeck dem lubischen Recht ahnelte fruher oft neben dem lubischen Recht abgedruckt 24 Juni 1218 Rostock 1223 Riga Hamburger Recht 1224 Danzig 1225 Gadebusch 1226 Wittenburg 1229 1266 Wismar 1230er Jahre Segeberg 1234 Stralsund 1235 Oldenburg 1236 Demmin 1236 Plon vor 1238 Lutjenburg 1238 Oldesloe und Itzehoe 1242 Kiel 1242 Loitz 1243 Tondern 1244 Neustadt 1246 Elbing 1248 Reval 14 Mai 1250 Greifswald 1250 Rendsburg 1252 Dirschau 1253 Kalen und Damgarten 1255 Kolberg und Barth 1257 Eutin 1258 Memel 1266 Koslin 1267 Boizenburg 1282 Wolgast und Wilster 1 April 1284 Braunsberg 1285 Tribsees 1287 Grimmen 1292 Anklam davor vermutlich Magdeburger Recht 1293 Damm bis 1297 davor Magdeburger Recht 23 Dezember 1298 Usedom 1299 Belgard 12 Juni 1302 Wesenberg 13 April 1305 Heiligenhafen 1309 Naugard 9 September 1310 Stolp 1310 Neustettin und Frauenburg 21 Mai 1312 Rugenwalde 22 Mai 1317 Schlawe 1340 Bublitz 1343 Zanow 1612 Pollnow 1613 Bergen Rugen Hapsal NowgorodSiehe auchZum Einfluss des Lubischen Rechts auf die Ordnungen der Kontore der Hanse Nowgoroder Schra LiteraturAdrian Bueckling Lubisches Recht in Schwedisch Neuvorpommern und Rugen Thomas Helms Verlag Schwerin 1997 ISBN 3 931185 34 6 Albrecht Cordes Lubisches Recht in Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd 3 2 Aufl 2016 Sp 1072 1079 Wilhelm Ebel Lubisches Recht 1 Band Lubeck 1971 ISBN 3 7950 0030 0 Natalija Ganina Albrecht Cordes und Jan Lokers Der Bardewiksche Codex des Lubischen Rechts von 1294 Band 1 Faksimile und Erlauterungen Nunnerich Asmus Oppenheim 2021 ISBN 978 3 96176 166 1 Natalija Ganina Albrecht Cordes und Jan Lokers Der Bardewiksche Codex des Lubischen Rechts von 1294 Band 2 Edition Textanalyse Entstehung und Hintergrunde Nunnerich Asmus Oppenheim 2021 ISBN 978 3 96176 170 8 Albrecht Cordes Der Bardewiksche Codex des Lubischen Rechts von 1294 Band 3 Rechtshistorischer Kommentar Nunnerich Asmus Oppenheim 2022 ISBN 978 3 96176 178 4 Johann Friedrich Hach Hrsg Das alte lubische Recht Lubeck v Rohden amp Bruhn 1839 Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek Peter Oestmann Lubisches Recht in Hanselexikon https www hansischergeschichtsverein de lexikon buchstabe l anzeige C Plitt Das lubeckische Erbrecht nach dem Gesetze vom 10 Februar 1862 das Erbrecht der Eheleute und der Blutsfreunde die letztwilligen Verfugungen so wie die Erbguter betreffend 2 Auflage Hinstorff Wismar u a 1872 Digitalisat C Plitt Das eheliche Guterrecht und das Erbrecht Lubeck s In seinen Grundzugen dargestellt Hinstorff Wismar 1884 Digitalisat Johann Christian Theodor Richelmann d J Ueber das Fenster und Lichtrecht vorzuglich nach Lubschen Gesetzen Ohne Ort 1803 Digitalisat Hermann Rodde Vergleichung des Code Napoleon mit dem lubischem Recht Bohn Lubeck u a 1812 Digitalisat Joachim Lucas Stein Grundliche Abhandlung des Luebschen Rechts worinn dies aus mittleren Zeiten herruhrende Jus Germanicum aus den wahren Quellen hergeleitet und zureichend expliciret wird Leipzig 1738 Teil 2 Leipzig 1741 Teil 3 und 4 Rostock 1745 Henning Unverhau Die Entstehung und fruhere Entwicklung der Stadt Bad Segeberg in Heimatkundliches Jahrbuch fur den Kreis Segeberg Jg 31 1985 S 25 40 WeblinksCommons Lubeck law Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Der Lubecker Urthel Sage Quellen und Volltexte Ausgaben beim Handschriftencensus Hach Johann Friedrich Hrsg Das Alte Lubische Recht Lubeck Rohder 1839 Digitalisat einer wissenschaftlichen Ausgabe der Stadtrechte vor 1586 Heutiges Lubisches Stadtrecht nach der Revision vom Jahre 1586 Memento vom 16 Juni 2016 im Internet Archive Quelle und Datum unklar Bibliographische Informationen zum verschollenen Exemplar des Tidemann Gustrowschen Kodex Handschriftencensus Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13 und 14 JahrhundertsEinzelnachweiseAnneliese Birch Hirschfeld Frauenburg Kr Braunsberg In Heinz Stoob Hrsg Deutsches Stadebuch Handbuch Stadtischer Geschichte Bd 1 Nordostdeutschland Stuttgart 1939 S 50f Normdaten Sachbegriff GND 4491803 3 GND Explorer lobid OGND AKS