Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Manuel Fröhlich 1972 ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen und Außenpoli

Manuel Fröhlich

  • Startseite
  • Manuel Fröhlich
Manuel Fröhlich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Manuel Fröhlich (* 1972) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier.

Leben

1991 bis 1996 studierte Fröhlich Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Anglistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1993 bis 1995 war er Projektmitarbeiter bei Werner Weidenfeld an der Universität Mainz. 1996 erhielt er seinen Magister Artium mit dem Prädikat „Mit Auszeichnung“. 1996 bis 2001 war er Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1996 bis 1998 war er Stipendiat der mit dem Forschungsprojekt „Dag Hammarskjölds politische Ethik“. 1998 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena und zudem stellvertretender Leiter des Forschungsprojekts „Die Wirkungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, unter Leitung von Klaus Dicke. 2000 wurde er mit dem Prädikat summa cum laude promoviert.

2002 erhielt Fröhlich den Ruf auf eine Juniorprofessur für Politische Wissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Politikwissenschaft an der Universität Jena, letztere nahm er an. 2009 erhielt er die Professur für Internationale Organisationen und Globalisierung in Jena. Seit 2015 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier.

Seit 2017 war Fröhlich Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Seine Amtszeit endete 2019.

Weblinks

  • Lebenslauf auf der Seite des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier.

Endnoten

  1. Lebenslauf auf der Seite des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  2. Prof. Fröhlich übernimmt Vorsitz in der DGfP. Abgerufen am 13. Dezember 2019 (englisch). 
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)

Manfred Hättich | Gesine Schwan | Peter Haungs | Erhard Forndran | Hartmut Jäckel | Adolf Kimmel | Karl Rohe | Klaus Dicke | Karl Schmitt | Hans Vorländer | Eberhard Sandschneider | Nikolaus Werz | Eckhard Jesse | Christopher Daase | Marianne Kneuer | Karl-Rudolf Korte | Carlo Masala | Manuel Fröhlich | Florian Grotz | Andrea Gawrich

Normdaten (Person): GND: 122279743 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2002037219 | VIAF: 15648131 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fröhlich, Manuel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 1972

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manuel Fröhlich, Was ist Manuel Fröhlich? Was bedeutet Manuel Fröhlich?

Manuel Frohlich 1972 ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor fur Internationale Beziehungen und Aussenpolitik an der Universitat Trier Leben1991 bis 1996 studierte Frohlich Politikwissenschaft Mittlere und Neuere Geschichte sowie Anglistik an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz und an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main 1993 bis 1995 war er Projektmitarbeiter bei Werner Weidenfeld an der Universitat Mainz 1996 erhielt er seinen Magister Artium mit dem Pradikat Mit Auszeichnung 1996 bis 2001 war er Lehrbeauftragter an der Friedrich Schiller Universitat Jena 1996 bis 1998 war er Stipendiat der mit dem Forschungsprojekt Dag Hammarskjolds politische Ethik 1998 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Jena und zudem stellvertretender Leiter des Forschungsprojekts Die Wirkungsgeschichte der Allgemeinen Erklarung der Menschenrechte unter Leitung von Klaus Dicke 2000 wurde er mit dem Pradikat summa cum laude promoviert 2002 erhielt Frohlich den Ruf auf eine Juniorprofessur fur Politische Wissenschaft an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel und einen Ruf auf eine Juniorprofessur fur Politikwissenschaft an der Universitat Jena letztere nahm er an 2009 erhielt er die Professur fur Internationale Organisationen und Globalisierung in Jena Seit 2015 ist er Inhaber des Lehrstuhls fur Internationale Beziehungen und Aussenpolitik an der Universitat Trier Seit 2017 war Frohlich Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Politikwissenschaft Seine Amtszeit endete 2019 WeblinksLebenslauf auf der Seite des Lehrstuhls fur Internationale Beziehungen und Aussenpolitik an der Universitat Trier EndnotenLebenslauf auf der Seite des Lehrstuhls fur Internationale Beziehungen und Aussenpolitik an der Universitat Trier abgerufen am 13 Dezember 2019 Prof Frohlich ubernimmt Vorsitz in der DGfP Abgerufen am 13 Dezember 2019 englisch Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft fur Politikwissenschaft DGfP Manfred Hattich Gesine Schwan Peter Haungs Erhard Forndran Hartmut Jackel Adolf Kimmel Karl Rohe Klaus Dicke Karl Schmitt Hans Vorlander Eberhard Sandschneider Nikolaus Werz Eckhard Jesse Christopher Daase Marianne Kneuer Karl Rudolf Korte Carlo Masala Manuel Frohlich Florian Grotz Andrea Gawrich Normdaten Person GND 122279743 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2002037219 VIAF 15648131 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frohlich ManuelKURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und HochschullehrerGEBURTSDATUM 1972

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Auguste Bußmann

  • Juli 18, 2025

    August Rühl

  • Juli 18, 2025

    August Lübben

  • Juli 18, 2025

    August Leverkühn

  • Juli 18, 2025

    Athenäum Verlag

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.