Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Vorländer 24 September 1954 in Wuppertal ist ein deutscher Politikwissenschaftler Hans Vorländer 2019 LebenVorlände

Hans Vorländer

  • Startseite
  • Hans Vorländer
Hans Vorländer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Vorländer (* 24. September 1954 in Wuppertal) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Leben

Vorländer studierte Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften (Doppelstudium) sowie Philosophie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Genf. Im Jahr 1980 wurde er an der Universität Bonn unter der Betreuung Karl Dietrich Brachers promoviert. Zwischen 1981 und 1984 arbeitete Vorländer als Dozent an der Theodor-Heuss-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach. Im Anschluss war er 1984/85 und 1986/87 als John F. Kennedy Memorial Fellow and Research Associate an der Harvard University in Cambridge (USA).

Im Zeitraum zwischen 1987 und 1993 lehrte Vorländer als Vertretungsprofessor an der Universität Frankfurt am Main und der Universität-Gesamthochschule Essen. Dort erfolgte 1991 seine Habilitation mit einer Schrift zum politischen Denken und zur politischen Kultur in den USA von 1776 bis 1920. Im Jahr 1993 folgte Vorländer einem Ruf der Technischen Universität Dresden auf den „Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte“, den er seitdem innehatte. Von 1997 bis 2008 war er Leiter des Projektes „Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen“ des „Sonderforschungsbereiches 537 Institutionalität und Geschichtlichkeit“. Von 2009 bis 2014 war er Sprecher des von ihm initiierten Sonderforschungsbereichs 804 Transzendenz und Gemeinsinn, dessen stellvertretender Gründer er auch seit 2010 war. An der TU Dresden ist er zudem seit 2007 Direktor des von ihm gegründeten „Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD)“.

Im August 2013 wurde Vorländer vom Senat und Hochschulrat der Universität Erfurt zum neuen Präsidenten gewählt. Nach längeren Verhandlungen entschied sich Vorländer jedoch im Dezember 2013, ein Bleibeangebot der TU Dresden anzunehmen. Bereits 2006 hatte Vorländer einen Ruf an die Universität Luzern abgelehnt.

Von Oktober 2015 bis 2017 war Hans Vorländer geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der TU Dresden. Dieses Amt hatte er bereits von 1994 bis 1995 und von 2002 bis 2003 inne.

Von 1985 bis 1990 war Vorländer Mitglied des Beirats der Friedrich-Naumann-Stiftung. Er ist Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit an der Technischen Universität Dresden. Er war zeitweilig Mitglied im Kuratorium der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung. Zwischen 2001 und 2005 war Vorländer Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung und von 2003 bis 2005 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Seit 2010 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Seit 2017 ist Vorländer Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM).

Seit 2018 ist er Mitglied und seit 2023 Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Vorländer gehörte in den Jahren 2019 und 2020 der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit an.

Im Oktober 2021 übernahm Nikita Dhawan die Nachfolge von Vorländer auf der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. Vorländer ist seitdem als Seniorprofessor tätig.

Gastprofessuren führten Vorländer nach Paris, Dubrovnik, Mexiko-Stadt, Bologna und Turin.

Werke (Auswahl)

Monographien

  • Verfassung und Konsens. Der Streit um die Verfassung in der Grundlagen- und Grundgesetz-Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Untersuchungen zu Konsensfunktion und Konsenschance der Verfassung der pluralistischen und sozialstaatlichen Demokratie. Duncker & Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-04982-9.
  • Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und Politische Kultur in den USA 1776–1920. Campus, Frankfurt a. M./New York 1997, ISBN 3-593-35634-1.
  • Die Verfassung. Idee und Geschichte. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-43316-2.
  • Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48011-X; 3., überarb. Auflage 2019, ISBN 978-3-406-73816-6.
  • (mit Maik Herold, Steven Schäller): PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 3-658-10981-5.
  • Demokratie (= Informationen zur politischen Bildung, Nr. 332). Bonn 2017.

Herausgeberschaften

  • Verfall oder Renaissance des Liberalismus? Beiträge zum deutschen und internationalen Liberalismus. Olzog, München 1987, ISBN 3-7892-7294-9.
  • Integration durch Verfassung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-531-13741-7.
  • Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 2003, ISBN 3-421-05794-X.
  • Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0903-6.
  • Politische Reform in der Demokratie. Nomos, Baden-Baden 2005, ISBN 3-8329-1277-0.
  • Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14959-8.
  • Revolution und demokratische Neugründung. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2011, ISBN 978-3-86780-223-9.
  • Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-030075-8.
  • Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen. Transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2278-2 (Digitalisat).
  • mit Immacolata Amodeo, Christiane Liermann Traniello, Fulvio Longato: Migration, Demokratie, Menschenrechte. Steiner, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-515-10363-3.

Literatur

  • André Brodocz: Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-04783-2.
  • Vorländer, Hans. In: Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 1001 f.

Weblinks

Commons: Hans Vorländer – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Hans Vorländer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Hans Vorländer in der Sächsischen Bibliografie
  • Hans Vorländer auf der Website der TU Dresden

Einzelnachweise

  1. Homepage des SFB 804 an der TU Dresden (Memento vom 15. April 2010 im Internet Archive).
  2. Homepage des ZVD an der TU Dresden.
  3. Präsidentenwahl: Prof. Dr. Hans Vorländer soll Nachfolge von Prof. Dr. Kai Brodersen antreten. uni-erfurt.de, 5. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. August 2013. 
  4. Alles auf Anfang. uni-erfurt.de, 17. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Dezember 2013. 
  5. Prof. Dr. Hans Vorländer, auf tu-dresden.de, abgerufen am 21. Mai 2020.
  6. Wer wir sind – Forum MIDEM. Abgerufen am 31. Mai 2018. 
  7. Wechsel im SVR: Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger und Prof. Dr. Hans Vorländer folgen auf Prof. Dr. Wilfried Bos und Prof. Gianni D´Amato. Abgerufen am 28. April 2020. 
  8. SWR1 BW: SWR1 Leute nach Datum. Abgerufen am 9. Mai 2020. 
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)

Manfred Hättich | Gesine Schwan | Peter Haungs | Erhard Forndran | Hartmut Jäckel | Adolf Kimmel | Karl Rohe | Klaus Dicke | Karl Schmitt | Hans Vorländer | Eberhard Sandschneider | Nikolaus Werz | Eckhard Jesse | Christopher Daase | Marianne Kneuer | Karl-Rudolf Korte | Carlo Masala | Manuel Fröhlich | Florian Grotz | Andrea Gawrich

Normdaten (Person): GND: 120911728 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82025338 | VIAF: 71691430 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vorländer, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politologe
GEBURTSDATUM 24. September 1954
GEBURTSORT Wuppertal

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Vorländer, Was ist Hans Vorländer? Was bedeutet Hans Vorländer?

Hans Vorlander 24 September 1954 in Wuppertal ist ein deutscher Politikwissenschaftler Hans Vorlander 2019 LebenVorlander studierte Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften Doppelstudium sowie Philosophie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn und der Universitat Genf Im Jahr 1980 wurde er an der Universitat Bonn unter der Betreuung Karl Dietrich Brachers promoviert Zwischen 1981 und 1984 arbeitete Vorlander als Dozent an der Theodor Heuss Akademie der Friedrich Naumann Stiftung in Gummersbach Im Anschluss war er 1984 85 und 1986 87 als John F Kennedy Memorial Fellow and Research Associate an der Harvard University in Cambridge USA Im Zeitraum zwischen 1987 und 1993 lehrte Vorlander als Vertretungsprofessor an der Universitat Frankfurt am Main und der Universitat Gesamthochschule Essen Dort erfolgte 1991 seine Habilitation mit einer Schrift zum politischen Denken und zur politischen Kultur in den USA von 1776 bis 1920 Im Jahr 1993 folgte Vorlander einem Ruf der Technischen Universitat Dresden auf den Lehrstuhl fur Politische Theorie und Ideengeschichte den er seitdem innehatte Von 1997 bis 2008 war er Leiter des Projektes Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen des Sonderforschungsbereiches 537 Institutionalitat und Geschichtlichkeit Von 2009 bis 2014 war er Sprecher des von ihm initiierten Sonderforschungsbereichs 804 Transzendenz und Gemeinsinn dessen stellvertretender Grunder er auch seit 2010 war An der TU Dresden ist er zudem seit 2007 Direktor des von ihm gegrundeten Zentrums fur Verfassungs und Demokratieforschung ZVD Im August 2013 wurde Vorlander vom Senat und Hochschulrat der Universitat Erfurt zum neuen Prasidenten gewahlt Nach langeren Verhandlungen entschied sich Vorlander jedoch im Dezember 2013 ein Bleibeangebot der TU Dresden anzunehmen Bereits 2006 hatte Vorlander einen Ruf an die Universitat Luzern abgelehnt Von Oktober 2015 bis 2017 war Hans Vorlander geschaftsfuhrender Direktor des Instituts fur Politikwissenschaft an der TU Dresden Dieses Amt hatte er bereits von 1994 bis 1995 und von 2002 bis 2003 inne Von 1985 bis 1990 war Vorlander Mitglied des Beirats der Friedrich Naumann Stiftung Er ist Vertrauensdozent der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit an der Technischen Universitat Dresden Er war zeitweilig Mitglied im Kuratorium der Wolf Erich Kellner Gedachtnisstiftung Zwischen 2001 und 2005 war Vorlander Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale fur politische Bildung und von 2003 bis 2005 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Politikwissenschaft Seit 2010 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift fur Politikwissenschaft Seit 2017 ist Vorlander Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie MIDEM Seit 2018 ist er Mitglied und seit 2023 Vorsitzender des Sachverstandigenrats fur Integration und Migration Vorlander gehorte in den Jahren 2019 und 2020 der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfahigkeit an Im Oktober 2021 ubernahm Nikita Dhawan die Nachfolge von Vorlander auf der Professur fur Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut fur Politikwissenschaft der TU Dresden Vorlander ist seitdem als Seniorprofessor tatig Gastprofessuren fuhrten Vorlander nach Paris Dubrovnik Mexiko Stadt Bologna und Turin Werke Auswahl Monographien Verfassung und Konsens Der Streit um die Verfassung in der Grundlagen und Grundgesetz Diskussion der Bundesrepublik Deutschland Untersuchungen zu Konsensfunktion und Konsenschance der Verfassung der pluralistischen und sozialstaatlichen Demokratie Duncker amp Humblot Berlin 1981 ISBN 3 428 04982 9 Hegemonialer Liberalismus Politisches Denken und Politische Kultur in den USA 1776 1920 Campus Frankfurt a M New York 1997 ISBN 3 593 35634 1 Die Verfassung Idee und Geschichte C H Beck Munchen 1999 ISBN 3 406 43316 2 Demokratie Geschichte Formen Theorien C H Beck Munchen 2003 ISBN 3 406 48011 X 3 uberarb Auflage 2019 ISBN 978 3 406 73816 6 mit Maik Herold Steven Schaller PEGIDA Entwicklung Zusammensetzung und Deutung einer Emporungsbewegung Springer VS Wiesbaden 2016 ISBN 3 658 10981 5 Demokratie Informationen zur politischen Bildung Nr 332 Bonn 2017 Herausgeberschaften Verfall oder Renaissance des Liberalismus Beitrage zum deutschen und internationalen Liberalismus Olzog Munchen 1987 ISBN 3 7892 7294 9 Integration durch Verfassung Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2002 ISBN 3 531 13741 7 Zur Asthetik der Demokratie Formen der politischen Selbstdarstellung Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 2003 ISBN 3 421 05794 X Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung Nomos Baden Baden 2004 ISBN 3 8329 0903 6 Politische Reform in der Demokratie Nomos Baden Baden 2005 ISBN 3 8329 1277 0 Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006 ISBN 3 531 14959 8 Revolution und demokratische Neugrundung Sachsische Landeszentrale fur politische Bildung Dresden 2011 ISBN 978 3 86780 223 9 Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen De Gruyter Berlin 2013 ISBN 978 3 11 030075 8 Demokratie und Transzendenz Die Begrundung politischer Ordnungen Transcript Bielefeld 2013 ISBN 978 3 8376 2278 2 Digitalisat mit Immacolata Amodeo Christiane Liermann Traniello Fulvio Longato Migration Demokratie Menschenrechte Steiner Stuttgart 2016 ISBN 978 3 515 10363 3 LiteraturAndre Brodocz Die Verfassung des Politischen Festschrift fur Hans Vorlander Springer VS Wiesbaden 2014 ISBN 978 3 658 04783 2 Vorlander Hans In Dorit Petschel 175 Jahre TU Dresden Band 3 Die Professoren der TU Dresden 1828 2003 Hrsg im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Forderern der TU Dresden e V von Reiner Pommerin Bohlau Koln u a 2003 ISBN 3 412 02503 8 S 1001 f WeblinksCommons Hans Vorlander Sammlung von Bildern Literatur von und uber Hans Vorlander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Hans Vorlander in der Sachsischen Bibliografie Hans Vorlander auf der Website der TU DresdenEinzelnachweiseHomepage des SFB 804 an der TU Dresden Memento vom 15 April 2010 im Internet Archive Homepage des ZVD an der TU Dresden Prasidentenwahl Prof Dr Hans Vorlander soll Nachfolge von Prof Dr Kai Brodersen antreten uni erfurt de 5 August 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 5 August 2013 Alles auf Anfang uni erfurt de 17 Dezember 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 17 Dezember 2013 Prof Dr Hans Vorlander auf tu dresden de abgerufen am 21 Mai 2020 Wer wir sind Forum MIDEM Abgerufen am 31 Mai 2018 Wechsel im SVR Prof Dr Sieglinde Rosenberger und Prof Dr Hans Vorlander folgen auf Prof Dr Wilfried Bos und Prof Gianni D Amato Abgerufen am 28 April 2020 SWR1 BW SWR1 Leute nach Datum Abgerufen am 9 Mai 2020 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft fur Politikwissenschaft DGfP Manfred Hattich Gesine Schwan Peter Haungs Erhard Forndran Hartmut Jackel Adolf Kimmel Karl Rohe Klaus Dicke Karl Schmitt Hans Vorlander Eberhard Sandschneider Nikolaus Werz Eckhard Jesse Christopher Daase Marianne Kneuer Karl Rudolf Korte Carlo Masala Manuel Frohlich Florian Grotz Andrea Gawrich Normdaten Person GND 120911728 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82025338 VIAF 71691430 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vorlander HansKURZBESCHREIBUNG deutscher PolitologeGEBURTSDATUM 24 September 1954GEBURTSORT Wuppertal

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Alois Niederstätter

  • Juli 17, 2025

    Alois Löcherer

  • Juli 16, 2025

    Allerhöchste Kabinettsorder

  • Juli 17, 2025

    Allgäuer Erweckungsbewegung

  • Juli 16, 2025

    Allgemeine Pädagogik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.