Boßmeyer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu anderen Personen siehe Bußmeyer Christine Boßmeyer 21 Dezember 193
Christine Boßmeyer

Christine Boßmeyer (* 21. Dezember 1938 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Bibliothekarin und IT-Spezialistin.
Leben und Wirken
Christine Boßmeyer absolvierte eine Ausbildung für den gehobenen Bibliotheksdienst und legte 1962 ihre Prüfung als Diplom-Bibliothekarin ab. Nach kürzerer Tätigkeit an der Dienststelle Marburg der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) war sie von 1964 bis 1975 an der Universitätsbibliothek Bochum tätig, wo sie vor allem an der dort frühzeitig entwickelten Elektronischen Datenverarbeitung und ihrer Anwendung in verschiedenen Arbeitsbereichen der Bibliothek tätig war. 1975 wechselte sie an das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln. Von 1977 bis 2002 arbeitete sie an der Deutschen Bibliothek in Frankfurt/M. 1986 wurde sie zur Bibliotheksdirektorin, 1995 zur Leitenden Bibliotheksdirektorin ernannt. Boßmeyer leitete die IT-Abteilung der Deutschen Bibliothek.
Während ihres Ruhestandes studierte sie Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt/M. Dort promovierte sie im Jahre 2014 über den „Weißkunig“ Kaiser Maximilians I.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- (Mitautorin): Die Automatisierte Buchausleihe. Erfahrungen in der Universitätsbibliothek Bochum. Universität Bochum 1967.
- (Mitautorin): Fortschritte des EDV-Verbundes in Bibliotheken der USA (OCLC und BALLOTS). Bericht über eine Studienreise. Verlag Dokumentation, München 1976, ISBN 3-7940-3217-9.
- Der Einfluß neuer Techniken auf den Arbeitsplatz in der Bibliothek. Organisatorische Auswirkungen. In: Hermann Havekost (Hrsg.): Bibliotheken im Verbund, Arbeitspätze und neue Techniken (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 32). Klostermann, Frankfurt/. 1981, S. 109–118.
- EURONET – Möglichkeiten und Grenzen für die nationalbibliographischen Zentren. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 30 (1983), S. 17–23.
- Internationale bibliographische Standards und ihre Auswirkungen auf die deutschen Bibliotheken. In: Birgit Dankert (Hrsg.): Reden und Vorträge. 4. Deutscher Bibliothekskongress; 78. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 1988 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 48). Klostermann, Frankfurt/M. 1988, S. 191–199, ISBN 3-465-01865-6.
- RSWK-Anwendung und Schlagwortnormdatei unter Einsatz der Datenverarbeitung. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 35 (1988), S. 113–121.
- Offene Systeme. Die Informationstechnologie der neunziger Jahre. In: Günther Wiegand (Hrsg.): Reden und Vorträge. 79. Deutscher Bibliothekartag in Bonn 1989 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 50). Klostermann, Frankfurt/M. 1990, S. 66–80, ISBN 3-465-02209-2.
- UNIMARC und MAB. Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 42 (1995), S. 465–480.
- Elektronische Texte und Dokument-Formate. Methoden, Standards, Verfahren. In: Sabine Wefers (Hrsg.): Ressourcen nutzen für neue Aufgaben (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 66). Klostermann, Frankfurt/M. 1997, S. 187–195, ISBN 3-465-02908-9.
- Der Kupferstecher als Historiograph? Visualisierungsstrategien in Jacques Callots Bild ‚Die Belagerung von Breda‘ (= Reihe Hochschulschriften, Bd. 30). Trafo, Berlin 2009, ISBN 978-3-89626-547-0.
- (mit Engelbert Plassmann): Günther Pflug. Ein Bibliothekar auf dem Weg ins Informationszeitalter (= Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Bd. 37). Köln 2013, ISBN 978-3-931596-73-6.
- Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum »Weißkunig« Kaiser Maximilians I. Thorbecke, Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7995-1011-0 (Dissertation Universität Frankfurt/M.).
- Der Weißkunig. Maximilian I. als Bildautor und die Beziehungen zwischen Bild und Text. In: Wolfgang Augustyn u. a. (Hrsg.): Maximilian I. und die Buchkultur. (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 65). Klinger, Passau 2022, S. 115–131, ISBN 978-3-86328-191-5.
Einzelnachweise
- Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken, Bd. 59 (2001/2002), S. 462 u. Bd. 66 (2015/2016), S. 361; Verlagsgruppe Patmos: Christine Boßmeyer (Information über die Autorin).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boßmeyer, Christine |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Bibliothekarin und IT-Spezialistin |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1938 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christine Boßmeyer, Was ist Christine Boßmeyer? Was bedeutet Christine Boßmeyer?
Bossmeyer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu anderen Personen siehe Bussmeyer Christine Bossmeyer 21 Dezember 1938 in Gelsenkirchen ist eine deutsche Bibliothekarin und IT Spezialistin Leben und WirkenChristine Bossmeyer absolvierte eine Ausbildung fur den gehobenen Bibliotheksdienst und legte 1962 ihre Prufung als Diplom Bibliothekarin ab Nach kurzerer Tatigkeit an der Dienststelle Marburg der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz war sie von 1964 bis 1975 an der Universitatsbibliothek Bochum tatig wo sie vor allem an der dort fruhzeitig entwickelten Elektronischen Datenverarbeitung und ihrer Anwendung in verschiedenen Arbeitsbereichen der Bibliothek tatig war 1975 wechselte sie an das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein Westfalen in Koln Von 1977 bis 2002 arbeitete sie an der Deutschen Bibliothek in Frankfurt M 1986 wurde sie zur Bibliotheksdirektorin 1995 zur Leitenden Bibliotheksdirektorin ernannt Bossmeyer leitete die IT Abteilung der Deutschen Bibliothek Wahrend ihres Ruhestandes studierte sie Geschichte und Kunstgeschichte an der Universitat Frankfurt M Dort promovierte sie im Jahre 2014 uber den Weisskunig Kaiser Maximilians I Veroffentlichungen Auswahl Mitautorin Die Automatisierte Buchausleihe Erfahrungen in der Universitatsbibliothek Bochum Universitat Bochum 1967 Mitautorin Fortschritte des EDV Verbundes in Bibliotheken der USA OCLC und BALLOTS Bericht uber eine Studienreise Verlag Dokumentation Munchen 1976 ISBN 3 7940 3217 9 Der Einfluss neuer Techniken auf den Arbeitsplatz in der Bibliothek Organisatorische Auswirkungen In Hermann Havekost Hrsg Bibliotheken im Verbund Arbeitspatze und neue Techniken Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 32 Klostermann Frankfurt 1981 S 109 118 EURONET Moglichkeiten und Grenzen fur die nationalbibliographischen Zentren In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 30 1983 S 17 23 Internationale bibliographische Standards und ihre Auswirkungen auf die deutschen Bibliotheken In Birgit Dankert Hrsg Reden und Vortrage 4 Deutscher Bibliothekskongress 78 Deutscher Bibliothekartag in Berlin 1988 Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 48 Klostermann Frankfurt M 1988 S 191 199 ISBN 3 465 01865 6 RSWK Anwendung und Schlagwortnormdatei unter Einsatz der Datenverarbeitung In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 35 1988 S 113 121 Offene Systeme Die Informationstechnologie der neunziger Jahre In Gunther Wiegand Hrsg Reden und Vortrage 79 Deutscher Bibliothekartag in Bonn 1989 Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 50 Klostermann Frankfurt M 1990 S 66 80 ISBN 3 465 02209 2 UNIMARC und MAB Strukturunterschiede und Kompatibilitatsfragen In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 42 1995 S 465 480 Elektronische Texte und Dokument Formate Methoden Standards Verfahren In Sabine Wefers Hrsg Ressourcen nutzen fur neue Aufgaben Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 66 Klostermann Frankfurt M 1997 S 187 195 ISBN 3 465 02908 9 Der Kupferstecher als Historiograph Visualisierungsstrategien in Jacques Callots Bild Die Belagerung von Breda Reihe Hochschulschriften Bd 30 Trafo Berlin 2009 ISBN 978 3 89626 547 0 mit Engelbert Plassmann Gunther Pflug Ein Bibliothekar auf dem Weg ins Informationszeitalter Kleine Schriften der Universitats und Stadtbibliothek Koln Bd 37 Koln 2013 ISBN 978 3 931596 73 6 Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum Weisskunig Kaiser Maximilians I Thorbecke Ostfildern 2015 ISBN 978 3 7995 1011 0 Dissertation Universitat Frankfurt M Der Weisskunig Maximilian I als Bildautor und die Beziehungen zwischen Bild und Text In Wolfgang Augustyn u a Hrsg Maximilian I und die Buchkultur Veroffentlichungen des Zentralinstituts fur Kunstgeschichte in Munchen Bd 65 Klinger Passau 2022 S 115 131 ISBN 978 3 86328 191 5 EinzelnachweiseVerein Deutscher Bibliothekare Hrsg Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken Bd 59 2001 2002 S 462 u Bd 66 2015 2016 S 361 Verlagsgruppe Patmos Christine Bossmeyer Information uber die Autorin Normdaten Person GND 107720299 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83011655 VIAF 61648117 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bossmeyer ChristineKURZBESCHREIBUNG deutsche Bibliothekarin und IT SpezialistinGEBURTSDATUM 21 Dezember 1938GEBURTSORT Gelsenkirchen