Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bartholomäus Fröwein auch Bartholomäus Frowein in Nürnberg 25 Juli 1430 in Ebrach war von 1426 bis 1430 Abt des Zisterzi

Bartholomäus Fröwein

  • Startseite
  • Bartholomäus Fröwein
Bartholomäus Fröwein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bartholomäus Fröwein (auch Bartholomäus Frowein; * in Nürnberg; † 25. Juli 1430 in Ebrach) war von 1426 bis 1430 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach. Zuvor hatte er den Posten des Dekans der Theologischen Fakultät der Universität Wien inne.

Leben

Professor in Wien

Bartholomäus Fröwein wurde im 14. Jahrhundert in der Freien Reichsstadt Nürnberg geboren. Über sein genaues Geburtsdatum ist nichts bekannt, ebenso schweigen die Quellen über die Eltern des späteren Abtes. Bartholomäus trat, wohl zwischen 1360 und 1370, als Professe in das Zisterzienserkloster Ebrach im Steigerwald ein, um hier auch dem Studium der Heiligen Schrift nachzugehen. Zunächst begann er hier seine Ausbildung, bevor er an das zisterziensische Studienhaus der Universität Wien wechselte.

In Wien ist der Student Fröwein erstmals 1385 nachgewiesen, eventuell hatte der Theologe ihn empfohlen, der selbst Vorlesungen an der Hohen Schule gehalten hatte. Im Jahr 1402 erfolgte die Erlangung des theologischen Lizenziats, wodurch Bartholomäus selbst Vorlesungen halten konnte. Diese Tätigkeit übte er wohl in seinem alten Kloster Ebrach, sowie an der jungen Universität Würzburg aus, wohin er zwischen 1402 und 1411 von Bischof Johann I. von Egloffstein berufen worden war.

Nach der vorläufigen Auflösung der fränkischen Universität kehrte Bartholomäus Fröwein von Würzburg aus nach Wien zurück. Er wurde wiederum Angehöriger der theologischen Fakultät und promovierte nach weiteren Studien am 20. Juni 1413 zum Doktor der Theologie. Bald darauf übernahm er die Leitung des Kollegs St. Nikolaus der Zisterzienser an der Universität Wien und hielt in dieser Position einige Dogmatikvorlesungen.

Mit der Einberufung des Konstanzer Konzils im Jahr 1414 wurde auch das Kloster Ebrach und sein Abt Heinrich III. Heppe gedrängt, die Versammlung zu besuchen. Bartholomäus Fröwein war wohl allerdings kein Teil dieser fränkischen Abordnung, sondern reiste als Vertreter der Universität Wien zu dem Kirchentreffen. Am 17. April 1415 wurde er Mitglied im neuen Ausschuss, der über den Prediger Jan Hus urteilen sollte. Zusammen mit den anderen Professoren des Ausschusses entschied er, den Böhmen als Ketzer zu verbrennen.

Bereits im Jahr 1416 kehrte Fröwein wieder nach Wien zurück, um hier eine Predigt im Stephansdom zu halten. In dieser bekräftigte er die Hoffnung, die langandauernde Kirchenspaltung überwinden zu können. Ältere Autoren gingen davon aus, dass der Gelehrte nach dem Konzil in Konstanz zusammen mit dem Bischof von Worms oder Trier eine Reise ins Heilige Land unternahm. 1419, 1420 und 1424 ist Bartholomäus Fröwein jedoch als Dekan der Theologischen Fakultät nachgewiesen, wodurch eine solch lange Reise eher unwahrscheinlich wird.

Bartholomäus hatte, neben seiner Tätigkeit im Dekanamt, noch die Stelle als Provisor der Fakultät inne. Während er als Dekan mehrere Streitfälle schlichten musste, sorgte er als Provisor für die finanzielle Ausstattung der Fakultät. Am Ende des Jahres 1426 wurde Bartholomäus Fröwein von den Ebracher Mönchen zu ihrem neuen Abt gewählt. Die Römische Kurie erklärte die Wahl jedoch zunächst für nichtig und berief den Professor daraufhin am 14. März 1427 selbst zum Abt.

Abt im Kloster Ebrach

Die Konsekration des neuen Abtes nahm der Prälat des Tochterklosters Heilsbronn, Arnold Waibler, vor. Fröwein musste jedoch noch eine hohe Kurientaxe von 800 Gulden aufbringen, wozu er einige Adelige der näheren und weiteren Umgebung zur Zahlung verpflichtete. Unter anderem beteiligten sich Cosmas und Lorenz von Medici an der Begleichung der Schulden. Am 19. September 1427 richtete die Universität ein Abschiedsfest für den neuen Abt aus, ob Bartholomäus hierfür wieder nach Süden fuhr ist jedoch unklar.

Als Abt musste Bartholomäus Fröwein am alljährlichen Generalkapitel des Zisterzienserordens teilnehmen. Im Jahr 1429 stand hier das Kloster Ebrach häufig auf der Tagesordnung. Ebenso musste Abt Bartholomäus im Jahr 1428 viel Geld an das Bistum Würzburg zahlen, das so seine Ketzerverfolgung verbessern wollte. Im Jahr 1429 forderte Bischof Johann II. von Brunn 2600 Gulden, um Geld für die Fehden gegen die Adeligen der Umgebung zu sammeln.

Als Papst Martin V. im Jahr 1429 zum Konzil von Basel aufrufen ließ, folgte auch das Kloster Ebrach dem Aufruf. Bartholomäus Fröwein entsendete zwei Konventualen, Albert Kirchenloher und den späteren Abt Hermann von Kottenheim. Der 22. Abt des Klosters Ebrach, Bartholomäus Fröwein, verstarb am 25. Juli 1430 und wurde in der Klosterkirche beigesetzt. Sein Epitaph befindet sich heute im südlichen Querhaus.

Literatur

  • Georg Denzler: Bartholomäus Fröwein, Abt von Ebrach († 1430). In: Zimmermann, Gerd (Hg.): Festschrift Ebrach 1127-1977. Volkach 1977. S. 11–28.
  • Adelhard Kaspar: Chronik der Abtei Ebrach. Münsterschwarzach 1971.
  • Carl Ruland: Bartholomaeus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 109 f.

Weblinks

Commons: Bartholomäus Fröwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denzler, Georg: Bartholomäus Fröwein. S. 154.
  2. Kaspar, Adelhard: Chronik der Abtei Ebrach. S. 86.
  3. Denzler, Georg: Bartholomäus Fröwein. S. 159.
  4. Denzler, Georg: Bartholomäus Fröwein. S. 163.
VorgängerAmtNachfolger
Heinrich III. HeppeAbt von Ebrach
1426–1430
Hermann III. von Kottenheim
Normdaten (Person): GND: 100966497 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2021026779 | VIAF: 66823246 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fröwein, Bartholomäus
ALTERNATIVNAMEN Frowein, Bartholomäus; de Ebraco, Bartholomaeus (lateinisch)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Hochschullehrer, Zisterzienserabt
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 25. Juli 1430
STERBEORT Ebrach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholomäus Fröwein, Was ist Bartholomäus Fröwein? Was bedeutet Bartholomäus Fröwein?

Bartholomaus Frowein auch Bartholomaus Frowein in Nurnberg 25 Juli 1430 in Ebrach war von 1426 bis 1430 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach Zuvor hatte er den Posten des Dekans der Theologischen Fakultat der Universitat Wien inne Das Epitaph des Bartholomaus FroweinLebenProfessor in Wien Bartholomaus Frowein wurde im 14 Jahrhundert in der Freien Reichsstadt Nurnberg geboren Uber sein genaues Geburtsdatum ist nichts bekannt ebenso schweigen die Quellen uber die Eltern des spateren Abtes Bartholomaus trat wohl zwischen 1360 und 1370 als Professe in das Zisterzienserkloster Ebrach im Steigerwald ein um hier auch dem Studium der Heiligen Schrift nachzugehen Zunachst begann er hier seine Ausbildung bevor er an das zisterziensische Studienhaus der Universitat Wien wechselte In Wien ist der Student Frowein erstmals 1385 nachgewiesen eventuell hatte der Theologe ihn empfohlen der selbst Vorlesungen an der Hohen Schule gehalten hatte Im Jahr 1402 erfolgte die Erlangung des theologischen Lizenziats wodurch Bartholomaus selbst Vorlesungen halten konnte Diese Tatigkeit ubte er wohl in seinem alten Kloster Ebrach sowie an der jungen Universitat Wurzburg aus wohin er zwischen 1402 und 1411 von Bischof Johann I von Egloffstein berufen worden war Nach der vorlaufigen Auflosung der frankischen Universitat kehrte Bartholomaus Frowein von Wurzburg aus nach Wien zuruck Er wurde wiederum Angehoriger der theologischen Fakultat und promovierte nach weiteren Studien am 20 Juni 1413 zum Doktor der Theologie Bald darauf ubernahm er die Leitung des Kollegs St Nikolaus der Zisterzienser an der Universitat Wien und hielt in dieser Position einige Dogmatikvorlesungen Mit der Einberufung des Konstanzer Konzils im Jahr 1414 wurde auch das Kloster Ebrach und sein Abt Heinrich III Heppe gedrangt die Versammlung zu besuchen Bartholomaus Frowein war wohl allerdings kein Teil dieser frankischen Abordnung sondern reiste als Vertreter der Universitat Wien zu dem Kirchentreffen Am 17 April 1415 wurde er Mitglied im neuen Ausschuss der uber den Prediger Jan Hus urteilen sollte Zusammen mit den anderen Professoren des Ausschusses entschied er den Bohmen als Ketzer zu verbrennen Bereits im Jahr 1416 kehrte Frowein wieder nach Wien zuruck um hier eine Predigt im Stephansdom zu halten In dieser bekraftigte er die Hoffnung die langandauernde Kirchenspaltung uberwinden zu konnen Altere Autoren gingen davon aus dass der Gelehrte nach dem Konzil in Konstanz zusammen mit dem Bischof von Worms oder Trier eine Reise ins Heilige Land unternahm 1419 1420 und 1424 ist Bartholomaus Frowein jedoch als Dekan der Theologischen Fakultat nachgewiesen wodurch eine solch lange Reise eher unwahrscheinlich wird Bartholomaus hatte neben seiner Tatigkeit im Dekanamt noch die Stelle als Provisor der Fakultat inne Wahrend er als Dekan mehrere Streitfalle schlichten musste sorgte er als Provisor fur die finanzielle Ausstattung der Fakultat Am Ende des Jahres 1426 wurde Bartholomaus Frowein von den Ebracher Monchen zu ihrem neuen Abt gewahlt Die Romische Kurie erklarte die Wahl jedoch zunachst fur nichtig und berief den Professor daraufhin am 14 Marz 1427 selbst zum Abt Abt im Kloster Ebrach Die Konsekration des neuen Abtes nahm der Pralat des Tochterklosters Heilsbronn Arnold Waibler vor Frowein musste jedoch noch eine hohe Kurientaxe von 800 Gulden aufbringen wozu er einige Adelige der naheren und weiteren Umgebung zur Zahlung verpflichtete Unter anderem beteiligten sich Cosmas und Lorenz von Medici an der Begleichung der Schulden Am 19 September 1427 richtete die Universitat ein Abschiedsfest fur den neuen Abt aus ob Bartholomaus hierfur wieder nach Suden fuhr ist jedoch unklar Als Abt musste Bartholomaus Frowein am alljahrlichen Generalkapitel des Zisterzienserordens teilnehmen Im Jahr 1429 stand hier das Kloster Ebrach haufig auf der Tagesordnung Ebenso musste Abt Bartholomaus im Jahr 1428 viel Geld an das Bistum Wurzburg zahlen das so seine Ketzerverfolgung verbessern wollte Im Jahr 1429 forderte Bischof Johann II von Brunn 2600 Gulden um Geld fur die Fehden gegen die Adeligen der Umgebung zu sammeln Als Papst Martin V im Jahr 1429 zum Konzil von Basel aufrufen liess folgte auch das Kloster Ebrach dem Aufruf Bartholomaus Frowein entsendete zwei Konventualen Albert Kirchenloher und den spateren Abt Hermann von Kottenheim Der 22 Abt des Klosters Ebrach Bartholomaus Frowein verstarb am 25 Juli 1430 und wurde in der Klosterkirche beigesetzt Sein Epitaph befindet sich heute im sudlichen Querhaus LiteraturGeorg Denzler Bartholomaus Frowein Abt von Ebrach 1430 In Zimmermann Gerd Hg Festschrift Ebrach 1127 1977 Volkach 1977 S 11 28 Adelhard Kaspar Chronik der Abtei Ebrach Munsterschwarzach 1971 Carl Ruland Bartholomaeus In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 2 Duncker amp Humblot Leipzig 1875 S 109 f WeblinksCommons Bartholomaus Frowein Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDenzler Georg Bartholomaus Frowein S 154 Kaspar Adelhard Chronik der Abtei Ebrach S 86 Denzler Georg Bartholomaus Frowein S 159 Denzler Georg Bartholomaus Frowein S 163 VorgangerAmtNachfolgerHeinrich III HeppeAbt von Ebrach 1426 1430Hermann III von KottenheimNormdaten Person GND 100966497 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2021026779 VIAF 66823246 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frowein BartholomausALTERNATIVNAMEN Frowein Bartholomaus de Ebraco Bartholomaeus lateinisch KURZBESCHREIBUNG deutscher Hochschullehrer ZisterzienserabtGEBURTSDATUM 14 JahrhundertGEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 25 Juli 1430STERBEORT Ebrach

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kastell Wörth

  • Juli 16, 2025

    Kastell Pfünz

  • Juli 16, 2025

    Kastell Pförring

  • Juli 16, 2025

    Kastell Marköbel

  • Juli 16, 2025

    Kastell Künzing

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.