Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Reußische Fürstenstraße ist eine Ferienstraße die auf 113 Kilometer von Bad Köstritz bis Bad Lobenstein durch Thürin

Reußische Fürstenstraße

  • Startseite
  • Reußische Fürstenstraße
Reußische Fürstenstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Reußische Fürstenstraße ist eine Ferienstraße, die auf 113 Kilometer von Bad Köstritz bis Bad Lobenstein durch Thüringen verläuft.

Die 1992 vom Tourismusverband Thüringen projektierte Strecke führt durch das rund 800 Jahre von dem Reichsfürsten von Reuß beherrschte Thüringer Vogtland.

Verlauf

Die Reußische Fürstenstraße beginnt vor den Toren der Stadt Gera in Bad Köstritz. Von dem ehemaligen Schloss und Schlosspark Bad Köstritz ist heute nur noch der Säulenrundbau der Weißen Frau des Unteren Parkes erhalten, den Graf Heinrich XLIII. Reuß zu Köstritz, Kunstmäzen und Architekturliebhaber, 1785 errichten ließ.

Gera war einer der beiden Stammsitze der reußischen Fürstenfamilie. Hoch über der Stadt zeugte das bereits im 12. Jahrhundert gegründete Schloss Osterstein von der Herrschaft und dem Wohlstand der Reichsfürsten. Am 6. April 1945 wurde das Schloss Osterstein von alliierten Bombern getroffen und brannte aus. Obwohl noch weitgehend erhalten, wurde die Schlossanlage am 9. Dezember 1962 gesprengt. Im "Nationalen Aufbauwerk" entstand danach auf und aus den Trümmern des ehemaligen Schlosses das heutige Terrassencafè Osterstein unterhalb des erhaltenen Burgturms. Während auf dem Schlossberg heute nur noch Reste der Anlage zu sehen sind, sind die unterhalb an der Weißen Elster liegenden Anlagen des Hofgutes sowie die Orangerie, der Küchengarten und das Theater (heute: Theater & Philharmonie Thüringen) vollständig erhalten.

Wünschendorf war als Hofgut der Reußen in einer herausragenden Stellung. Von dieser Bedeutung zeugen heute noch Kunstschätze wie die das Landschaftsbild beherrschende über 1000-jährigen Veitskirche. Sie gehört zu den ältesten Kirchen in Deutschland und enthält auch die vermutlich ältesten erhalten gebliebenen farbigen Kirchenverglasungen. Auch das Schloss und Kloster Mildenfurth sowie die Historische Holzbrücke Wünschendorf stammen aus der Zeit der Reußen.

Seit über 800 Jahren steht die Osterburg über der ostthüringischen Stadt Weida. Diese Burg geht auf die Vögte von Weida als Vorfahren der Reußen zurück, befand sich aber später im Besitz der Wettiner. Bis 1985 wurde sie noch als Jugendherberge genutzt, danach saniert und seitdem ist die Burg weitgehend ungenutzt, kann aber besichtigt werden.

Das beeindruckende Untere Schloss in Greiz war, wie Gera, über Jahrhunderte hinweg Residenz des Fürstenhauses Reuß. Errichtet wurde es im 16. Jahrhundert von Heinrich dem Älteren. Heute befinden sich im Schloss zwei Museen.

Südlich von Schleiz steht das Schloss Burgk, ehemaliges Sommerschloss der Reußen, als eher seltene Randhausburg befestigt, und mit einer umfangreichen Parkanlage ausgestattet. Es ist heute ein Museum.

Die Reußische Fürstenstraße endet in der Kurstadt Bad Lobenstein. Sie war Residenz der Fürsten von Reuß-Lobenstein. Das Schloss und seine Parkanlagen sind erhalten. Von der Burg Lobenstein hingegen findet sich heute nur noch eine Ruine.

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

Schlösser

  • Schloss Schleiz
  • Schloss Burgk
  • Oberes Schloss Greiz
  • Unteres Schloss Greiz
  • Sommerpalais Greiz
  • Schloss Ronneburg
  • Schloss Osterstein in Gera
  • Hofgut Osterstein in Gera
  • Schloss und Kloster Mildenfurth in Wünschendorf
  • Orangerie Gera
  • Schloss Tinz in Gera
  • Schloss Köstritz in Bad Köstritz
  • Schloss Ebersdorf
  • Neues Schloss in Bad Lobenstein
  • Mälzerei Bad Lobenstein
  • Schlossruine Wernburg
  • Schloss Eisenberg
  • Schloss Crossen
  • Schloss Blankenhain

Burgen

  • Burgruine Reichenfels
  • Osterburg Weida
  • Ruine Saalburg in Saalburg
  • Burg Lobenstein in Bad Lobenstein
  • Burg Elsterberg
  • Burg Posterstein
  • Burg Triptis
  • Burg Pöllnitz in Harth-Pöllnitz
  • Bergaer Burg

Kirchen und Klöster

  • Wehrkirche St. Nikolaus in Pöllwitz
  • Pfarrkirche St. Veit (Veitskirche) in Wünschendorf
  • Kloster Mildenfurth in Wünschendorf
  • Ruine des Klosters Cronschwitz
  • Widenkirche in Weida
  • Stadtkirche St. Marien in Weida (ehem. Franziskanerkloster)
  • Peterskirche in Weida
  • Marienkirche in Gera-Untermhaus
  • Bergkirche in Schleiz
  • Klosterruine "Zum heiligen Kreuz" Saalburg-Kloster
  • Wehrkirche Friesau
  • Wehrkirche in Schüptitz

Parkanlagen

  • Landschaftspark in Greiz
  • Neue Landschaft Ronneburg
  • Küchengarten in Gera
  • Hofwiesenpark in Gera (ehemals Bundesgartenschau 2007)
  • Dahliengarten in Gera
  • Botanischer Garten in Gera
  • Landschaftspark in Tannenfeld (zu Burg Posterstein)
  • Landschaftspark in Bad Köstritz
  • Schlosspark Lobenstein
  • Landschaftspark Ebersdorf

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Rittergut Burkersdorf
  • Überdachte Holzbrücke in Döhlen
  • Historische Holzbrücke Wünschendorf
  • Pfarrgut in Döhlen
  • in Triebes
  • Dorfanger Nitschareuth
  • Oschütztalviadukt in Weida
  • Zeulenroda
  • Rathaus in Zeulenroda

Literatur

  • Siegfried Mues: Die Reussische Fürstenstrasse; 1995; ISBN 3-931635-00-7
  • Reussische Fürstenstrasse e.V.: Reussische Fürstenstrasse – Auf den Spuren der reussischen Fürsten die Schönheiten Ostthüringens entdecken; Eigenverlag Reussische Fürstenstrasse e.V.; Greiz 2001
  • Erhard Lemm, Angelika und Frank Schenke, Siegfried Mues: Die reußische Fürstenstraße; Lemm-Werbung; Gera 2005; ISBN 3-931635-33-3

Filme

  • ARD, MDR: Thüringen – Bilderbuch Deutschland – Von der oberen Saale zur Reussischen Fürstenstrasse; UAP Video GmbH; Leipzig 2005; DVD, Europa-Pal, 4:3

Quellen

  • Landkreis Greiz: Die Reußische Fürstenstraße
  • Landesbibliothek Coburg: Kulturhistorische Ferienstraßen (PDF-Datei; 213 kB)

Weblinks

Commons: Reußische Fürstenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Entlang der Reußischen Fürstenstraße im Thüringer Vogtland
  • Reußische Fürstenstraße e. V.
Normdaten (Geografikum): GND: 4494349-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reußische Fürstenstraße, Was ist Reußische Fürstenstraße? Was bedeutet Reußische Fürstenstraße?

Die Reussische Furstenstrasse ist eine Ferienstrasse die auf 113 Kilometer von Bad Kostritz bis Bad Lobenstein durch Thuringen verlauft Geraer TheaterSchlosspark in Bad Lobenstein Die 1992 vom Tourismusverband Thuringen projektierte Strecke fuhrt durch das rund 800 Jahre von dem Reichsfursten von Reuss beherrschte Thuringer Vogtland VerlaufDie Reussische Furstenstrasse beginnt vor den Toren der Stadt Gera in Bad Kostritz Von dem ehemaligen Schloss und Schlosspark Bad Kostritz ist heute nur noch der Saulenrundbau der Weissen Frau des Unteren Parkes erhalten den Graf Heinrich XLIII Reuss zu Kostritz Kunstmazen und Architekturliebhaber 1785 errichten liess Gera war einer der beiden Stammsitze der reussischen Furstenfamilie Hoch uber der Stadt zeugte das bereits im 12 Jahrhundert gegrundete Schloss Osterstein von der Herrschaft und dem Wohlstand der Reichsfursten Am 6 April 1945 wurde das Schloss Osterstein von alliierten Bombern getroffen und brannte aus Obwohl noch weitgehend erhalten wurde die Schlossanlage am 9 Dezember 1962 gesprengt Im Nationalen Aufbauwerk entstand danach auf und aus den Trummern des ehemaligen Schlosses das heutige Terrassencafe Osterstein unterhalb des erhaltenen Burgturms Wahrend auf dem Schlossberg heute nur noch Reste der Anlage zu sehen sind sind die unterhalb an der Weissen Elster liegenden Anlagen des Hofgutes sowie die Orangerie der Kuchengarten und das Theater heute Theater amp Philharmonie Thuringen vollstandig erhalten Wunschendorf war als Hofgut der Reussen in einer herausragenden Stellung Von dieser Bedeutung zeugen heute noch Kunstschatze wie die das Landschaftsbild beherrschende uber 1000 jahrigen Veitskirche Sie gehort zu den altesten Kirchen in Deutschland und enthalt auch die vermutlich altesten erhalten gebliebenen farbigen Kirchenverglasungen Auch das Schloss und Kloster Mildenfurth sowie die Historische Holzbrucke Wunschendorf stammen aus der Zeit der Reussen Seit uber 800 Jahren steht die Osterburg uber der ostthuringischen Stadt Weida Diese Burg geht auf die Vogte von Weida als Vorfahren der Reussen zuruck befand sich aber spater im Besitz der Wettiner Bis 1985 wurde sie noch als Jugendherberge genutzt danach saniert und seitdem ist die Burg weitgehend ungenutzt kann aber besichtigt werden Das beeindruckende Untere Schloss in Greiz war wie Gera uber Jahrhunderte hinweg Residenz des Furstenhauses Reuss Errichtet wurde es im 16 Jahrhundert von Heinrich dem Alteren Heute befinden sich im Schloss zwei Museen Sudlich von Schleiz steht das Schloss Burgk ehemaliges Sommerschloss der Reussen als eher seltene Randhausburg befestigt und mit einer umfangreichen Parkanlage ausgestattet Es ist heute ein Museum Die Reussische Furstenstrasse endet in der Kurstadt Bad Lobenstein Sie war Residenz der Fursten von Reuss Lobenstein Das Schloss und seine Parkanlagen sind erhalten Von der Burg Lobenstein hingegen findet sich heute nur noch eine Ruine Sehenswurdigkeiten entlang der StreckeSchlosser Oberes Schloss GreizSchloss Schleiz Schloss Burgk Oberes Schloss Greiz Unteres Schloss Greiz Sommerpalais Greiz Schloss Ronneburg Schloss Osterstein in Gera Hofgut Osterstein in Gera Schloss und Kloster Mildenfurth in Wunschendorf Orangerie Gera Schloss Tinz in Gera Schloss Kostritz in Bad Kostritz Schloss Ebersdorf Neues Schloss in Bad Lobenstein Malzerei Bad Lobenstein Schlossruine Wernburg Schloss Eisenberg Schloss Crossen Schloss BlankenhainBurgen Osterburg in WeidaBurgruine Reichenfels Osterburg Weida Ruine Saalburg in Saalburg Burg Lobenstein in Bad Lobenstein Burg Elsterberg Burg Posterstein Burg Triptis Burg Pollnitz in Harth Pollnitz Bergaer BurgKirchen und Kloster Marienkirche in GeraWehrkirche St Nikolaus in Pollwitz Pfarrkirche St Veit Veitskirche in Wunschendorf Kloster Mildenfurth in Wunschendorf Ruine des Klosters Cronschwitz Widenkirche in Weida Stadtkirche St Marien in Weida ehem Franziskanerkloster Peterskirche in Weida Marienkirche in Gera Untermhaus Bergkirche in Schleiz Klosterruine Zum heiligen Kreuz Saalburg Kloster Wehrkirche Friesau Wehrkirche in SchuptitzParkanlagen Hofwiesenpark in GeraLandschaftspark in Greiz Neue Landschaft Ronneburg Kuchengarten in Gera Hofwiesenpark in Gera ehemals Bundesgartenschau 2007 Dahliengarten in Gera Botanischer Garten in Gera Landschaftspark in Tannenfeld zu Burg Posterstein Landschaftspark in Bad Kostritz Schlosspark Lobenstein Landschaftspark EbersdorfWeitere Sehenswurdigkeiten Historische Holzbrucke WunschendorfRittergut Burkersdorf Uberdachte Holzbrucke in Dohlen Historische Holzbrucke Wunschendorf Pfarrgut in Dohlen in Triebes Dorfanger Nitschareuth Oschutztalviadukt in Weida Zeulenroda Rathaus in ZeulenrodaLiteraturSiegfried Mues Die Reussische Furstenstrasse 1995 ISBN 3 931635 00 7 Reussische Furstenstrasse e V Reussische Furstenstrasse Auf den Spuren der reussischen Fursten die Schonheiten Ostthuringens entdecken Eigenverlag Reussische Furstenstrasse e V Greiz 2001 Erhard Lemm Angelika und Frank Schenke Siegfried Mues Die reussische Furstenstrasse Lemm Werbung Gera 2005 ISBN 3 931635 33 3FilmeARD MDR Thuringen Bilderbuch Deutschland Von der oberen Saale zur Reussischen Furstenstrasse UAP Video GmbH Leipzig 2005 DVD Europa Pal 4 3QuellenLandkreis Greiz Die Reussische Furstenstrasse Landesbibliothek Coburg Kulturhistorische Ferienstrassen PDF Datei 213 kB WeblinksCommons Reussische Furstenstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Entlang der Reussischen Furstenstrasse im Thuringer Vogtland Reussische Furstenstrasse e V Normdaten Geografikum GND 4494349 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Russischer Bär

  • Juli 18, 2025

    Russische Staatsangehörigkeit

  • Juli 18, 2025

    Rupert Preißl

  • Juli 18, 2025

    Rupert Neß

  • Juli 18, 2025

    Rumänische Nationalbank

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.