Dominik Groß 28 September 1964 in St Wendel ist ein deutscher Mediziner Zahnarzt Technikethiker und Medizinhistoriker Er
Dominik Groß

Dominik Groß (* 28. September 1964 in St. Wendel) ist ein deutscher Mediziner, Zahnarzt, Technikethiker und Medizinhistoriker. Er ist Prodekan für Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen.
Leben
Am Arnold-Janssen-Gymnasium St. Wendel erreichte Dominik Groß 1984 die allgemeine Hochschulreife und wurde mit dem Preis des Ministerpräsidenten des Saarlandes für das landesbeste Abitur ausgezeichnet. Groß absolvierte daraufhin von 1984 bis 1990 ein Doppelstudium der Zahnmedizin und der Geisteswissenschaften mit dem Hauptfach Geschichte und den Nebenfächern Philosophie und Klassische Archäologie an der Universität des Saarlandes in Homburg und Saarbrücken. Das Zahnmedizinstudium schloss er 1989 mit dem Staatsexamen ab und wurde 1991 mit der Anfertigung einer Dissertationsschrift mit dem Titel Regulationsthermographische Untersuchungen bei Gesunden und bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Leber und der Gallenblase unter Berücksichtigung des Wärmebildes der Zähne zum Dr. med. dent. promoviert; das geisteswissenschaftliche Studium schloss er mit der Erlangung des Grades eines Magister Artium (M.A.) 1990 ab und wurde 1993 mit der Dissertationsschrift Die schwierige Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft (1867–1919) zum Dr. phil. promoviert.
Von 1990 bis 1996 war er am Universitätszahnklinikum Ulm zunächst als Assistenzzahnarzt, später als Sektionsleiter für Kinder- und Behindertenzahnheilkunde tätig; hier setzte er sich erstmals mit Fragen der Klinischen Ethik auseinander (Umgang mit Behandlungsunwilligkeit, Informed Consent bei sog. vulnerablen Gruppen, Indikation von Zahnsanierungen in Intubationsnarkose). Seit 1994 nahm er zudem Lehraufträge für Geschichte und Ethik der Medizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wahr.
1996 wechselte er hauptberuflich an das Institut für Geschichte der Medizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo er sich 1998 mit einem DFG-Forschungsstipendium mit der Habilitationsschrift Die Aufhebung des Wundarztberufs. Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg (1806–1918) als Mitarbeiter von Gundolf Keilhabilitierte. 1999 wurde er zum Privatdozenten ernannt. Parallel zu seiner Habilitation absolvierte er das Studium der Humanmedizin, das er 2000 mit dem Dritten Staatsexamen abschloss. 2001 wurde er in Ulm nach Anfertigung einer Dissertationsschrift zum Thema Die historische Entwicklung der äußeren und inneren Leichenschau in Deutschland zum Dr. med. promoviert.
Von 1999 bis 2005 war Groß als Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg tätig, seit 2001 nahm er zudem Lehraufträge für „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ an den Universität Ulm und Universität Regensburg wahr.
Seit 2005 ist Groß Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen und Geschäftsführender Direktor des gleichnamigen Instituts.
Dominik Groß ist seit 1995 mit Karin Groß verheiratet und hat zwei Kinder.
Aktivitäten
Dominik Groß ist berufenes Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste „European Academy of Sciences and Arts“ in Salzburg und des „Kompetenzzentrums Medizin – Ethik – Recht Helvetiae“ der Universität Zürich. Er ist einer der vier Gründungsmitglieder der Ethics Group of the IDEA League, langjähriger Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes und Beiratsmitglied des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation (Response)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Groß fungiert als Vorsitzender der „Medizinischen Gesellschaft Aachen“, Sprecher des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Kurator der „Europäischen Stiftung Aachener Dom“ und gehört der Jury zur Vergabe des Herbert-Lewin-Preises an. Des Weiteren gehörte er dem Nationalen AIDS-Beirat, dem Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sowie diversen Gremien des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer und der Bundeszahnärztekammer an. Er ist Vorsitzender des Arbeitskreises Ethik (AK Ethik) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Zu seinen Forschungstätigkeiten gehörte auch das Themenfeld Sterben und Tod und der Status der menschlichen Leiche. Groß leitete die Teilbereiche Medizingeschichte und Medizinethik der von der Volkswagenstiftung finanzierten thanatologischen Forschungsprojekte Tod und toter Körper (2008–2012) und Transmortalität (2012–2014) und ist Erstherausgeber der Campus-Buchreihe Todesbilder, in der bisher sieben Buchbände zur Thanatologie erschienen; zudem war er Mitglied des Arbeitskreises Autopsie des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, der 2005 eine umfassende Stellungnahme zur Autopsie veröffentlichte. Daneben engagierte er sich wissenschaftlich und fachlich für die Professionalisierung der Palliativmedizin; er ist Mitglied im Kuratorium der Grünenthal-Stiftung für Palliativmedizin und der Arbeitsgruppe Palliativmedizin in Deutschland der Leopoldina.
Groß ist seit 2021 Prodekan für Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen und gehört seit 2024 dem Kuratorium der Studienstiftung des deutschen Volkes an.
2024 wurde Groß zum Rektoratsbeauftragten gegen Antisemitismus der RWTH Aachen durch den Rektor Ulrich Rüdiger berufen.
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Human-Technology-Interaction
- Technikethik, Technikakzeptanz und Technikentwicklung mit Fokus auf die Bereiche
- Telemedizin / E-Health /
- Neurowissenschaften / Neurobionik
- Inkorporierte Technik / Implantologie
- Mobilfunk / Strahlenbelastung
- Stammzell-, Chimären- und Hybridforschung sowie Kryonik
- Technisierung der Leiche
- Technische Visualisierung(sstrategien) in der Biomedizin
- Forschungsethik
- Medizin, Zahnmedizin und Technik im 20. Jahrhundert, insbesondere während des Nationalsozialismus
- Ethik und Geschichte der Zahnmedizin
Preise (Auswahl)
- 1984 Preis des Ministerpräsidenten des Saarlandes für das landesbeste Abitur
- 1984–1990 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1991–1993 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1999 Wissenschaftspreis zum Förderpreis für Phytotherapie der Maiwald-Stiftung Würzburg
- 2003 Joseph-Schneider-Preis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
- 2004 Scultetus-Preis der Scultetus-Gesellschaft Ulm für Forschungen zur Psychochirurgie
- 2017, 2018, 2019 Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- 2021 gewähltes Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Veröffentlichungen (Auswahl)
Eine umfassende Übersicht ist auf seiner Homepage einsehbar.
- Die schwierige Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft (1867–1919) (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Band 609). Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1994, ISBN 3-631-47577-2; zugleich Dissertation Saarbrücken 1993.
- Die Aufhebung des Wundarztberufs. Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg (1806–1918) (= Sudhoffs Archiv. Beihefte 41). Steiner, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07375-2 (Zugleich: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1998).
- Zähne und Zeiten. Wandernde Dentatoren bei der Arbeit: Zahnheilkunde zwischen Aberglauben und Empirie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31. Juli 1999.
- Zwischen Theorie und Praxis. Traditionelle und aktuelle Fragen zur Ethik in der Medizin (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Beiheft 6). Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1811-7.
- Wörterbuch der Zahnmedizin und Zahntechnik. = Dictionary of Dentistry and Dental. 2 Bände. Verlag Neuer Merkur, München 2002, ISBN 3-929360-56-X (Deutsch – Englisch – Französisch – Spanisch).
- als Herausgeber: Ethik in der Zahnheilkunde (= Zwischen Theorie und Praxis. Band 3). Königshausen & Neumann, Würzburg 2002, ISBN 3-8260-2421-4.
- als Herausgeber mit Monika Reininger: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2176-2.
- als Herausgeber mit Eva-Maria Jakobs: E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen (= Anthropina. Band. 2). Lit, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-8258-0453-4.
- als Herausgeber mit Christiane Neuschaefer-Rube und Jan Steinmetzer: Transsexualität und Intersexualität. Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. Medizinisch-wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Berlin 2008, ISBN 978-3-939069-55-3.
- als Herausgeber mit Hans Joachim Winckelmann: Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. Reed Business Information, München 2008, ISBN 978-3-936506-33-4.
- als Herausgeber mit Gereon Schäfer: Geschichte der DGZMK. 1859–2009. Quintessenz-Verlag, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-938947-06-7.
- als Herausgeber mit Stefanie Westermann und Richard Kühl: Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“ (= Medizin und Nationalsozialismus. Band 1). Lit, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-643-10478-6.
- mit Sabine Müller: Zur Akzeptanz von Leistungsbegrenzungen im Gesundheitswesen. Strategien, Kriterien und Finanzierungsmodelle unter Berücksichtigung ethischer Aspekte. In: Jan Böcken, Bernard Braun, Juliane Landmann (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2009. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-86793-052-9, S. 258–279.
- als Herausgeber mit Jasmin Grande: Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper (= Todesbilder. Band 1). Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-593-39166-3.
- als Herausgeber mit Gerhard Gründer und Vasilija Simonovic: Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. kup, Kassel 2010, ISBN 978-3-89958-930-6.
- als Herausgeber mit Jasmin Grande: Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper (= Todesbilder. Band 1). Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-593-39166-3.
- mit Gereon Schäfer: Das Verhältnis von Patient und Behandler im Zeitalter von Health 2.0 und Telemedizin. In: Dominik Groß, Michael Rosentreter (Hrsg.): Der Patient und sein Behandler. Die Perspektive der Medical Humanities. Berlin 2011, ISBN 978-3-643-11040-4, S. 107–123.
- mit Katsiaryna Laryionava: Deus Ex Machina or E-Slave? Public Perception of Healthcare Robotics in the German Print Media. In: International Journal of Technology Assessment in Health Care. Band 28, Nr. 3, 2012, S. 265–270. doi:10.1017/S0266462312000293
- mit Christoph Schweikardt: Mobile phone health risk policy in Germany: The role of the federal government and the Federal Office for Radiation Protection. In: Global Public Health. Band 7, Nr. 5, 2012, S. 535–549. doi:10.1080/17441692.2011.614626
- mit Christoph Schweikardt und Michael Rosentreter: Discourse and Policy-Making on Consumer Protection in the Areas of Mobile Telecommunication and Tanning. In: Communication and Medicine. Band 9, Nr. 1, 2012, S. 59–70.
- als Herausgeber mit Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler: Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“ (= Rheinischer Kreis der Medizinhistoriker: Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Band 2). Kassel University Press, Kassel 2011, ISBN 978-3-86219-000-3.
- Ethische und soziale Anforderungen an die Gestaltung von Wertschöpfungssystemenunter besonderer Berücksichtigung personenbezogener Dienstleistungen. In: Günther Schuh, Volker Stich (Hrsg.): Tech4P – Strategien für die Technikintegration bei personenbezogenen Dienstleistungen. Aachen 2013, ISBN 978-3-943024-11-1, S. 293–315.
- mit Jens Lohmeier, Jürgen Raschke, Stephanie Kaiser und Michael Rosentreter: Social Profile and Attitudes of Cryonics Advocates and Deniers in Germany. In: Mortality – Promoting the Interdisciplinary Study of Death and Dying. Band 20, Nr. 3, 2015, S. 263–279. doi:10.1080/13576275.2014.996210
- mit René Tolba: Ethics in animal-based research. In: European Surgical Research. Band 55, 2015, S. 43–57. doi:10.1159/000377721
- mit Danilo Bzdok und Simon B. Eickhoff: The Neurobiology of Moral Cognition: Relation to theory of Mind, empathy, and Mind-Warning. In: Jens Clausen, Neil Levy (Hrsg.): Handbook of Neuroethics. Band 1, Dordrecht 2015, ISBN 978-94-007-4706-7, S. 127–148.
- als Hrsg. mit Mathias Schmidt und Axel Karenberg: Neue Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Band 4). Kassel 2017, ISBN 978-3-7376-0232-7.
- als Herausgeber mit Jens Westemeier, Mathias Schmidt, Thorsten Halling und Matthis Krischel: Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“ – Eine Bestandsaufnahme (= Medizin und Nationalsozialismus. Band 6). Berlin/Münster 2018, ISBN 978-3-643-13914-6.
- mit Saskia Wilhelmy, Vasilija Rolfes, Michael Grözinger, Yvonne Chikere und Sabrina Schöttle: Knowledge and Attitudes on Electroconvulsive Therapy in Germany: a Web based Survey. In: Psychiatry Research. Band 262, 2018, S. 407–412, doi:10.1016/j.psychres.2017.09.015
- mit Mathias Schmidt: E-Health und Gesundheits-Apps aus medizinethischer Sicht – Wollen wir alles, was wir können? In: Bundesgesundheitsblatt. Band 61, 2018, S. 349–357.
- mit Karin Groß und Mathias Schmidt: Ethical dilemmas of dental implantology: ready for aftercare? In: Quintessence International. Band 49, Nr. 5, 2018, S. 367–375. doi:10.3290/j.qi.a40050
- mit Karin Groß und Mathias Schmidt: „Indication first“. Die zahnärztliche Implantologie aus ethischer Sicht. In: Implantologie. Band 27, Nr. 1, 2019, S. 1–12.
- mit Janina Sziranyi, Stephanie Kaiser und Saskia Wilhelmy: Disfranchisement, expulsion and persecution of pathologists in the Third Reich – A sociodemographic study. In: Pathology – Research and Practice. Band 215, Nr. 9, 2019. doi:10.1016/j.prp.2019.152514
- mit Karin Gross und Saskia Wilhelmy: Digitalization in Dentistry: Ethical Challenges and Implications. In: Quintessence International. Band 50, Nr. 10, 2019, S. 830–838. doi:10.3290/j.qi.a43151
- mit Christina Gräf und Mathias Schmidt: The Relationship of Former DGP Board Members to National Socialism. A prosopographic study. In: Pathology – Research and Practice. Band 216, Nr. 1, 2020, 152618. doi:10.1016/j.prp.2019.15.2618
- Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland. Einflussfaktoren, Begleitumstände, Aktuelle Entwicklungen. Quintessence Publishing, Berlin 2019, ISBN 978-3-86867-411-8.
- mit Mathias Schmidt und Saskia Wilhelmy: Retrospective diagnosis of mental illness: past and present. In: The Lancet Psychiatry. Band 7, Nr. 1, 2020, S. 14–16, doi:10.1016/S2215-0366(19)30287-1.
- Lexikon der Zahnärzte und Kieferchirurgen im «Dritten Reich» und im Nachkriegsdeutschland, Täter, Mitläufer, Oppositionelle, Verfolgte, Unbeteiligte. Band 1: Hochschullehrer und Forscher (A–L). Hentrich & Hentrich, Berlin/Leipzig 2022, ISBN 978-3-95565-500-6. Band 2: Hochschullehrer und Forscher (M–Z), 1. Juli 2023, ISBN 978-3-95565-567-9.
- Lexikon der Zahnärzte und Kieferchirurgen im «Dritten Reich» und im Nachkriegsdeutschland, Täter, Mitläufer, Oppositionelle, Verfolgte, Unbeteiligte. Praktiker und Standespolitiker (A–E). Band 1. Hentrich & Hentrich, Berlin/Leipzig 2024, ISBN 978-3-95565-663-8.
Weblinks
- Literatur von und über Dominik Groß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Groß am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
- Forum Technik und Gesellschaft ( vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß. RWTH Aachen, abgerufen am 31. Oktober 2018.
- Dominik Groß: „Berufswunsch Medizinhistoriker? Da bin ich leider überfragt…“: Von den Hürden eines Doppelstudiums in den 1980er Jahren. In: Ines Soldwisch, Armin Heinen (Hrsg.): Das Studium der Geschichte: Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen 1945–2017 (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte. Band 22). Kassel 2019, ISBN 978-3-7376-0732-2, S. 133–151, doi:10.19211/KUP9783737607339 (uni-kassel.de [PDF; 11,5 MB; abgerufen am 24. Oktober 2021]).
- Dominik Groß: 25 Jahre Lehrtätigkeit von Professor Dr. Dr. Gundolf Keil am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 17, 1998, S. 563 f.)
- Keep in touch. RWTH Alumni magazine, 51, SS 2011, 11.
- Kompetenzzentrums Medizin – Ethik – Recht Helvetiae
- Studiendekanat, RWTH Aachen. Abgerufen am 21. August 2024
- Neue Zusammensetzung des Kuratoriums der Studienstiftung, Studienstiftung des deutschen Volkes. Abgerufen am 21. August 2024
- Professor Dominik Groß ist Rektoratsbeauftragter gegen Antisemitismus, 28. Mai 2024. Abgerufen am 2. Juni 2024.
- Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2017 ( des vom 25. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2018
- Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2019
- Homepage von Dominik Groß am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
- Vgl. dazu Konrad Goehl: Tradition, Empirie und Paradigmenwechsel. Zu Dominik Groß: Zähne und Zeiten. In: Konrad Goehl, Johannes Gottfried Mayer (Hrsg.): Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil zum 65. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000 (= Texte und Wissen. Band 3), ISBN 3-8260-1851-6, S. 419–427.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Groß, Dominik |
ALTERNATIVNAMEN | Gross, Dominik |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner, Medizinethiker und Medizinhistoriker |
GEBURTSDATUM | 28. September 1964 |
GEBURTSORT | St. Wendel, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dominik Groß, Was ist Dominik Groß? Was bedeutet Dominik Groß?
Dominik Gross 28 September 1964 in St Wendel ist ein deutscher Mediziner Zahnarzt Technikethiker und Medizinhistoriker Er ist Prodekan fur Studium und Lehre der Medizinischen Fakultat der RWTH Aachen Dominik Gross 2024LebenAm Arnold Janssen Gymnasium St Wendel erreichte Dominik Gross 1984 die allgemeine Hochschulreife und wurde mit dem Preis des Ministerprasidenten des Saarlandes fur das landesbeste Abitur ausgezeichnet Gross absolvierte daraufhin von 1984 bis 1990 ein Doppelstudium der Zahnmedizin und der Geisteswissenschaften mit dem Hauptfach Geschichte und den Nebenfachern Philosophie und Klassische Archaologie an der Universitat des Saarlandes in Homburg und Saarbrucken Das Zahnmedizinstudium schloss er 1989 mit dem Staatsexamen ab und wurde 1991 mit der Anfertigung einer Dissertationsschrift mit dem Titel Regulationsthermographische Untersuchungen bei Gesunden und bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Leber und der Gallenblase unter Berucksichtigung des Warmebildes der Zahne zum Dr med dent promoviert das geisteswissenschaftliche Studium schloss er mit der Erlangung des Grades eines Magister Artium M A 1990 ab und wurde 1993 mit der Dissertationsschrift Die schwierige Professionalisierung der deutschen Zahnarzteschaft 1867 1919 zum Dr phil promoviert Von 1990 bis 1996 war er am Universitatszahnklinikum Ulm zunachst als Assistenzzahnarzt spater als Sektionsleiter fur Kinder und Behindertenzahnheilkunde tatig hier setzte er sich erstmals mit Fragen der Klinischen Ethik auseinander Umgang mit Behandlungsunwilligkeit Informed Consent bei sog vulnerablen Gruppen Indikation von Zahnsanierungen in Intubationsnarkose Seit 1994 nahm er zudem Lehrauftrage fur Geschichte und Ethik der Medizin an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg wahr 1996 wechselte er hauptberuflich an das Institut fur Geschichte der Medizin der Julius Maximilians Universitat Wurzburg wo er sich 1998 mit einem DFG Forschungsstipendium mit der Habilitationsschrift Die Aufhebung des Wundarztberufs Ursachen Begleitumstande und Auswirkungen am Beispiel des Konigreichs Wurttemberg 1806 1918 als Mitarbeiter von Gundolf Keilhabilitierte 1999 wurde er zum Privatdozenten ernannt Parallel zu seiner Habilitation absolvierte er das Studium der Humanmedizin das er 2000 mit dem Dritten Staatsexamen abschloss 2001 wurde er in Ulm nach Anfertigung einer Dissertationsschrift zum Thema Die historische Entwicklung der ausseren und inneren Leichenschau in Deutschland zum Dr med promoviert Von 1999 bis 2005 war Gross als Privatdozent an der Medizinischen Fakultat der Universitat Wurzburg tatig seit 2001 nahm er zudem Lehrauftrage fur Geschichte Theorie und Ethik der Medizin an den Universitat Ulm und Universitat Regensburg wahr Seit 2005 ist Gross Inhaber des Lehrstuhls fur Geschichte Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen und Geschaftsfuhrender Direktor des gleichnamigen Instituts Dominik Gross ist seit 1995 mit Karin Gross verheiratet und hat zwei Kinder AktivitatenDominik Gross ist berufenes Mitglied der Europaischen Akademie der Wissenschaften und Kunste European Academy of Sciences and Arts in Salzburg und des Kompetenzzentrums Medizin Ethik Recht Helvetiae der Universitat Zurich Er ist einer der vier Grundungsmitglieder der Ethics Group of the IDEA League langjahriger Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes und Beiratsmitglied des Programms Zwanzig20 Partnerschaft fur Innovation Response des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung Gross fungiert als Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Aachen Sprecher des Aachener Kompetenzzentrums fur Wissenschaftsgeschichte Kurator der Europaischen Stiftung Aachener Dom und gehort der Jury zur Vergabe des Herbert Lewin Preises an Des Weiteren gehorte er dem Nationalen AIDS Beirat dem Wissenschaftlichen Beirat des Instituts fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG sowie diversen Gremien des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesarztekammer und der Bundeszahnarztekammer an Er ist Vorsitzender des Arbeitskreises Ethik AK Ethik der Deutschen Gesellschaft fur Zahn Mund und Kieferheilkunde Zu seinen Forschungstatigkeiten gehorte auch das Themenfeld Sterben und Tod und der Status der menschlichen Leiche Gross leitete die Teilbereiche Medizingeschichte und Medizinethik der von der Volkswagenstiftung finanzierten thanatologischen Forschungsprojekte Tod und toter Korper 2008 2012 und Transmortalitat 2012 2014 und ist Erstherausgeber der Campus Buchreihe Todesbilder in der bisher sieben Buchbande zur Thanatologie erschienen zudem war er Mitglied des Arbeitskreises Autopsie des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesarztekammer der 2005 eine umfassende Stellungnahme zur Autopsie veroffentlichte Daneben engagierte er sich wissenschaftlich und fachlich fur die Professionalisierung der Palliativmedizin er ist Mitglied im Kuratorium der Grunenthal Stiftung fur Palliativmedizin und der Arbeitsgruppe Palliativmedizin in Deutschland der Leopoldina Gross ist seit 2021 Prodekan fur Studium und Lehre der Medizinischen Fakultat der RWTH Aachen und gehort seit 2024 dem Kuratorium der Studienstiftung des deutschen Volkes an 2024 wurde Gross zum Rektoratsbeauftragten gegen Antisemitismus der RWTH Aachen durch den Rektor Ulrich Rudiger berufen Forschungsschwerpunkte und interessenHuman Technology Interaction Technikethik Technikakzeptanz und Technikentwicklung mit Fokus auf die Bereiche Telemedizin E Health Neurowissenschaften Neurobionik Inkorporierte Technik Implantologie Mobilfunk Strahlenbelastung Stammzell Chimaren und Hybridforschung sowie Kryonik Technisierung der Leiche Technische Visualisierung sstrategien in der Biomedizin Forschungsethik Medizin Zahnmedizin und Technik im 20 Jahrhundert insbesondere wahrend des Nationalsozialismus Ethik und Geschichte der ZahnmedizinPreise Auswahl 1984 Preis des Ministerprasidenten des Saarlandes fur das landesbeste Abitur 1984 1990 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 1991 1993 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 1999 Wissenschaftspreis zum Forderpreis fur Phytotherapie der Maiwald Stiftung Wurzburg 2003 Joseph Schneider Preis der Medizinischen Fakultat der Universitat Wurzburg 2004 Scultetus Preis der Scultetus Gesellschaft Ulm fur Forschungen zur Psychochirurgie 2017 2018 2019 Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft fur Zahn Mund und Kieferheilkunde 2021 gewahltes Mitglied der Deutschen Akademie der TechnikwissenschaftenVeroffentlichungen Auswahl Eine umfassende Ubersicht ist auf seiner Homepage einsehbar Die schwierige Professionalisierung der deutschen Zahnarzteschaft 1867 1919 Europaische Hochschulschriften Reihe 3 Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Band 609 Peter Lang Frankfurt am Main u a 1994 ISBN 3 631 47577 2 zugleich Dissertation Saarbrucken 1993 Die Aufhebung des Wundarztberufs Ursachen Begleitumstande und Auswirkungen am Beispiel des Konigreichs Wurttemberg 1806 1918 Sudhoffs Archiv Beihefte 41 Steiner Stuttgart 1999 ISBN 3 515 07375 2 Zugleich Wurzburg Univ Habil Schr 1998 Zahne und Zeiten Wandernde Dentatoren bei der Arbeit Zahnheilkunde zwischen Aberglauben und Empirie In Frankfurter Allgemeine Zeitung 31 Juli 1999 Zwischen Theorie und Praxis Traditionelle und aktuelle Fragen zur Ethik in der Medizin Wurzburger medizinhistorische Forschungen Beiheft 6 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2000 ISBN 3 8260 1811 7 Worterbuch der Zahnmedizin und Zahntechnik Dictionary of Dentistry and Dental 2 Bande Verlag Neuer Merkur Munchen 2002 ISBN 3 929360 56 X Deutsch Englisch Franzosisch Spanisch als Herausgeber Ethik in der Zahnheilkunde Zwischen Theorie und Praxis Band 3 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2002 ISBN 3 8260 2421 4 als Herausgeber mit Monika Reininger Medizin in Geschichte Philologie und Ethnologie Festschrift fur Gundolf Keil Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2003 ISBN 3 8260 2176 2 als Herausgeber mit Eva Maria Jakobs E Health und technisierte Medizin Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen Anthropina Band 2 Lit Berlin u a 2007 ISBN 978 3 8258 0453 4 als Herausgeber mit Christiane Neuschaefer Rube und Jan Steinmetzer Transsexualitat und Intersexualitat Medizinische ethische soziale und juristische Aspekte Medizinisch wissenschaftliche Verlags Gesellschaft Berlin 2008 ISBN 978 3 939069 55 3 als Herausgeber mit Hans Joachim Winckelmann Medizin im 20 Jahrhundert Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900 Reed Business Information Munchen 2008 ISBN 978 3 936506 33 4 als Herausgeber mit Gereon Schafer Geschichte der DGZMK 1859 2009 Quintessenz Verlag Berlin u a 2009 ISBN 978 3 938947 06 7 als Herausgeber mit Stefanie Westermann und Richard Kuhl Medizin im Dienst der Erbgesundheit Beitrage zur Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene Medizin und Nationalsozialismus Band 1 Lit Berlin u a 2009 ISBN 978 3 643 10478 6 mit Sabine Muller Zur Akzeptanz von Leistungsbegrenzungen im Gesundheitswesen Strategien Kriterien und Finanzierungsmodelle unter Berucksichtigung ethischer Aspekte In Jan Bocken Bernard Braun Juliane Landmann Hrsg Gesundheitsmonitor 2009 Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevolkerung Bertelsmann Stiftung Gutersloh 2009 ISBN 978 3 86793 052 9 S 258 279 als Herausgeber mit Jasmin Grande Objekt Leiche Technisierung Okonomisierung und Inszenierung toter Korper Todesbilder Band 1 Campus Verlag Frankfurt am Main u a 2010 ISBN 978 3 593 39166 3 als Herausgeber mit Gerhard Grunder und Vasilija Simonovic Akzeptanz Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik kup Kassel 2010 ISBN 978 3 89958 930 6 als Herausgeber mit Jasmin Grande Objekt Leiche Technisierung Okonomisierung und Inszenierung toter Korper Todesbilder Band 1 Campus Verlag Frankfurt am Main u a 2010 ISBN 978 3 593 39166 3 mit Gereon Schafer Das Verhaltnis von Patient und Behandler im Zeitalter von Health 2 0 und Telemedizin In Dominik Gross Michael Rosentreter Hrsg Der Patient und sein Behandler Die Perspektive der Medical Humanities Berlin 2011 ISBN 978 3 643 11040 4 S 107 123 mit Katsiaryna Laryionava Deus Ex Machina or E Slave Public Perception of Healthcare Robotics in the German Print Media In International Journal of Technology Assessment in Health Care Band 28 Nr 3 2012 S 265 270 doi 10 1017 S0266462312000293 mit Christoph Schweikardt Mobile phone health risk policy in Germany The role of the federal government and the Federal Office for Radiation Protection In Global Public Health Band 7 Nr 5 2012 S 535 549 doi 10 1080 17441692 2011 614626 mit Christoph Schweikardt und Michael Rosentreter Discourse and Policy Making on Consumer Protection in the Areas of Mobile Telecommunication and Tanning In Communication and Medicine Band 9 Nr 1 2012 S 59 70 als Herausgeber mit Axel Karenberg Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler Medizingeschichte in Schlaglichtern Beitrage des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker Rheinischer Kreis der Medizinhistoriker Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker Band 2 Kassel University Press Kassel 2011 ISBN 978 3 86219 000 3 Ethische und soziale Anforderungen an die Gestaltung von Wertschopfungssystemenunter besonderer Berucksichtigung personenbezogener Dienstleistungen In Gunther Schuh Volker Stich Hrsg Tech4P Strategien fur die Technikintegration bei personenbezogenen Dienstleistungen Aachen 2013 ISBN 978 3 943024 11 1 S 293 315 mit Jens Lohmeier Jurgen Raschke Stephanie Kaiser und Michael Rosentreter Social Profile and Attitudes of Cryonics Advocates and Deniers in Germany In Mortality Promoting the Interdisciplinary Study of Death and Dying Band 20 Nr 3 2015 S 263 279 doi 10 1080 13576275 2014 996210 mit Rene Tolba Ethics in animal based research In European Surgical Research Band 55 2015 S 43 57 doi 10 1159 000377721 mit Danilo Bzdok und Simon B Eickhoff The Neurobiology of Moral Cognition Relation to theory of Mind empathy and Mind Warning In Jens Clausen Neil Levy Hrsg Handbook of Neuroethics Band 1 Dordrecht 2015 ISBN 978 94 007 4706 7 S 127 148 als Hrsg mit Mathias Schmidt und Axel Karenberg Neue Forschungen zur Medizingeschichte Beitrage des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker Band 4 Kassel 2017 ISBN 978 3 7376 0232 7 als Herausgeber mit Jens Westemeier Mathias Schmidt Thorsten Halling und Matthis Krischel Zahnarzte und Zahnheilkunde im Dritten Reich Eine Bestandsaufnahme Medizin und Nationalsozialismus Band 6 Berlin Munster 2018 ISBN 978 3 643 13914 6 mit Saskia Wilhelmy Vasilija Rolfes Michael Grozinger Yvonne Chikere und Sabrina Schottle Knowledge and Attitudes on Electroconvulsive Therapy in Germany a Web based Survey In Psychiatry Research Band 262 2018 S 407 412 doi 10 1016 j psychres 2017 09 015 mit Mathias Schmidt E Health und Gesundheits Apps aus medizinethischer Sicht Wollen wir alles was wir konnen In Bundesgesundheitsblatt Band 61 2018 S 349 357 mit Karin Gross und Mathias Schmidt Ethical dilemmas of dental implantology ready for aftercare In Quintessence International Band 49 Nr 5 2018 S 367 375 doi 10 3290 j qi a40050 mit Karin Gross und Mathias Schmidt Indication first Die zahnarztliche Implantologie aus ethischer Sicht In Implantologie Band 27 Nr 1 2019 S 1 12 mit Janina Sziranyi Stephanie Kaiser und Saskia Wilhelmy Disfranchisement expulsion and persecution of pathologists in the Third Reich A sociodemographic study In Pathology Research and Practice Band 215 Nr 9 2019 doi 10 1016 j prp 2019 152514 mit Karin Gross und Saskia Wilhelmy Digitalization in Dentistry Ethical Challenges and Implications In Quintessence International Band 50 Nr 10 2019 S 830 838 doi 10 3290 j qi a43151 mit Christina Graf und Mathias Schmidt The Relationship of Former DGP Board Members to National Socialism A prosopographic study In Pathology Research and Practice Band 216 Nr 1 2020 152618 doi 10 1016 j prp 2019 15 2618 Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland Einflussfaktoren Begleitumstande Aktuelle Entwicklungen Quintessence Publishing Berlin 2019 ISBN 978 3 86867 411 8 mit Mathias Schmidt und Saskia Wilhelmy Retrospective diagnosis of mental illness past and present In The Lancet Psychiatry Band 7 Nr 1 2020 S 14 16 doi 10 1016 S2215 0366 19 30287 1 Lexikon der Zahnarzte und Kieferchirurgen im Dritten Reich und im Nachkriegsdeutschland Tater Mitlaufer Oppositionelle Verfolgte Unbeteiligte Band 1 Hochschullehrer und Forscher A L Hentrich amp Hentrich Berlin Leipzig 2022 ISBN 978 3 95565 500 6 Band 2 Hochschullehrer und Forscher M Z 1 Juli 2023 ISBN 978 3 95565 567 9 Lexikon der Zahnarzte und Kieferchirurgen im Dritten Reich und im Nachkriegsdeutschland Tater Mitlaufer Oppositionelle Verfolgte Unbeteiligte Praktiker und Standespolitiker A E Band 1 Hentrich amp Hentrich Berlin Leipzig 2024 ISBN 978 3 95565 663 8 WeblinksLiteratur von und uber Dominik Gross im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage von Gross am Institut fur Geschichte Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen Forum Technik und Gesellschaft Memento vom 10 Oktober 2012 im Internet Archive EinzelnachweiseUniv Prof Dr med Dr med dent Dr phil Dominik Gross RWTH Aachen abgerufen am 31 Oktober 2018 Dominik Gross Berufswunsch Medizinhistoriker Da bin ich leider uberfragt Von den Hurden eines Doppelstudiums in den 1980er Jahren In Ines Soldwisch Armin Heinen Hrsg Das Studium der Geschichte Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzahlungen 1945 2017 Studien des Aachener Kompetenzzentrums fur Wissenschaftsgeschichte Band 22 Kassel 2019 ISBN 978 3 7376 0732 2 S 133 151 doi 10 19211 KUP9783737607339 uni kassel de PDF 11 5 MB abgerufen am 24 Oktober 2021 Dominik Gross 25 Jahre Lehrtatigkeit von Professor Dr Dr Gundolf Keil am Institut fur Geschichte der Medizin der Universitat Wurzburg In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen Band 17 1998 S 563 f Keep in touch RWTH Alumni magazine 51 SS 2011 11 Kompetenzzentrums Medizin Ethik Recht Helvetiae Studiendekanat RWTH Aachen Abgerufen am 21 August 2024 Neue Zusammensetzung des Kuratoriums der Studienstiftung Studienstiftung des deutschen Volkes Abgerufen am 21 August 2024 Professor Dominik Gross ist Rektoratsbeauftragter gegen Antisemitismus 28 Mai 2024 Abgerufen am 2 Juni 2024 Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft fur Zahn Mund und Kieferheilkunde 2017 Memento des Originals vom 25 Februar 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft fur Zahn Mund und Kieferheilkunde 2018 Dental Ethics Award der Deutschen Gesellschaft fur Zahn Mund und Kieferheilkunde 2019 Homepage von Dominik Gross am Institut fur Geschichte Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen Vgl dazu Konrad Goehl Tradition Empirie und Paradigmenwechsel Zu Dominik Gross Zahne und Zeiten In Konrad Goehl Johannes Gottfried Mayer Hrsg Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters Festgabe fur Gundolf Keil zum 65 Geburtstag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2000 Texte und Wissen Band 3 ISBN 3 8260 1851 6 S 419 427 Normdaten Person GND 123600847 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95061835 VIAF 116598829 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gross DominikALTERNATIVNAMEN Gross DominikKURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner Medizinethiker und MedizinhistorikerGEBURTSDATUM 28 September 1964GEBURTSORT St Wendel Deutschland