Die Universität Ulm wurde 1967 als Medizinisch Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm gegründet und ist die jüngste staat
Universität Ulm

Die Universität Ulm wurde 1967 als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ gegründet und ist die jüngste staatliche Universität in Baden-Württemberg. Die Universität hat zum Wintersemester 2022/23 rund 10.300 Studierende. Im Zuge der Internationalität bietet sie für all ihre Studierenden eine Sprachausbildung (UNIcert) mit verschiedenen Sprachen und Fachrichtungen. Bekannt ist die Universität durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, die sich um die Universität in einer Wissenschaftsstadt ansiedeln.
Universität Ulm | |
---|---|
Motto | Sciendo – Docendo – Curando |
Gründung | 1967 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Ulm |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Land | Deutschland |
Präsident | Michael Weber |
Studierende | 9.374 (SS 2024) |
Mitarbeiter | 3.858 |
davon Professoren | 228 |
Jahresetat | 393,6 Mio. € (2020) Drittmittel: 123,4 Mio. € |
Website | www.uni-ulm.de |
Geschichte
Nachdem der Wissenschaftsrat 1959 die Gründung neuer Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland gefordert hatte, wurde am 8. Juni 1960 der „Arbeitskreis Universität Ulm“ gegründet. Nachdem das Kultusministerium 1962 eine Medizinische Akademie für Ulm vorsah, bemühte sich der Arbeitskreis um die Erweiterung zu einer Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Hochschule. Der Gründungsausschuss für die Hochschule unter Vorsitz von Ludwig Heilmeyer wurde am 21. März 1964 eingesetzt. Am 25. Februar 1967 fand die offizielle Gründungsfeier der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Hochschule Ulm statt. Im Dezember 1967 wurde der Hochschule die Bezeichnung Universität Ulm (Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule) durch die Landesregierung Baden-Württemberg verliehen: Sie erhielt dadurch Namen und Rang einer Universität.
Am 14. Juli 1969 wurde der Grundstein für die Neubauten auf dem Oberen Eselsberg gelegt. Schrittweise wurde der Lehrbetrieb aufgenommen: Im WS 1969/70 begann man in den Fächern vorklinische Medizin und Physik. Es folgten im WS 1970/71 Mathematik, im WS 1971/72 Chemie, im SS 1972 klinische Medizin, im WS 1973/74 Biologie, im WS 1977/78 Wirtschaftsmathematik, im WS 1982/83 Zahnmedizin. Nach Befürwortung der Ausbaupläne der Landesregierung durch den Wissenschaftsrat startete im WS 1989/90 der Lehrbetrieb in den Fächern Elektrotechnik und Informatik. Zugleich begann 1990 der Bau neuer Gebäude für die Ingenieurwissenschaften, der sogenannten Universität West. Die Architektur plante Otto Steidle, die Landschaftsarchitektur übernahm Latz + Partner und die Farbgestaltung stammte von Erich Wiesner. Im WS 1998/99 folgte Wirtschaftsphysik, im WS 1999/2000 Wirtschaftswissenschaften und im WS 2000/2001 Wirtschaftschemie.
In den Jahren 2014 und 2015 erhielt die Universität Ulm im Ranking THE 100 Under 50 des britischen Magazins Times Higher Education den Titel als beste junge Universität Deutschlands. Weltweit lag sie unter 100 Universitäten, die vor weniger als 50 Jahren gegründet wurde, auf dem 15. Rang. Im World University Ranking, welches 2016 unter der Federführung der University of Oxford veröffentlicht wurde, erreichte die Universität Ulm weltweit den 135. Platz, unter den 108 deutschen Universitäten liegt sie auf Rang 13.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind:
- Traumaforschung: physische und psychische Traumen verstehen, behandeln und vermeiden, das Arbeitsgebiet gliedert sich in die medizinische Traumaforschung und die Psychotraumatologie
- Alternsforschung und altersbedingte Krankheiten: Erforschung der molekularen Mechanismen degenerativer Alterungsprozesse sowie der Entstehung von „altersbedingten“ Erkrankungen
- Quantenwissenschaft und -technologie: Untersuchung quantenphysikalischer Phänomene in Theorie und Experiment
- Energiespeicherung und -wandlung: Entwicklung neuartiger und umweltfreundlicher Batterien und Brennstoffzellen
- Mensch-Maschine-Interaktion: Entwicklung intelligenter, nutzerfreundlicher technischer Systeme, so genannter Companions, durch eine interdisziplinäre Forschergruppe aus Ingenieuren, Informatikern und Psychologen
- Finanzdienstleistungen und ihre mathematische Methodik: Untersuchung und Entwicklung komplexer Methoden und Werkzeuge zur Kontrolle und Steuerung der Finanzmärkte und Finanzinstitutionen nach marktwirtschaftlichen Grundprinzipien
Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder (Exzellenzinitiative) wurde 2007 in der Förderlinie „Graduiertenschulen“ die Internationale Graduiertenschule für Molekulare Medizin Ulm (IGradU) gefördert. 2018 wurde in der Förderlinie „Exzellenzcluster“ das gemeinsame Forschungsvorhaben „Energiespeicherung jenseits von Lithium - neue Speicherkonzepte für eine nachhaltige Zukunft“ der Universität Ulm und des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von 2019 bis 2025 zur Förderung ausgewählt. Dieses Cluster wurde im Mai 2025 bis 2032 verlängert.
An der Universität Ulm sind Standorte des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), des (DZKJ), sowie – gemeinsam mit Mannheim und Heidelberg – des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) angesiedelt. Diese vom BMBF kompetitiv ausgeschriebenen und langfristig angelegten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung sollen durch Forschung Fortschritte bei der Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten erzielen.
Nr. | Name | Beginn | Ende |
---|---|---|---|
SFB 87 | Biosynthese | 1971 | 1985 |
SFB 112 | Zellsystemphysiologie | 1973 | 1985 |
SFB 129 | Psychotherapeutische Prozesse | 1980 | ? |
SFB 239 | Molekulare und kolloidale Organisation von Oligomeren und Polymeren | 1988 | 1998 |
SFB 322 | Lympho-Hämopoese | 1986 | 1997 |
SFB 451 | Läsion und Reparatur am kardiovaskulären System | 1999 | 2008 |
SFB 497 | Signale und Signalverarbeitung bei der zellulären Differenzierung | 2000 | 2011 |
SFB 518 | Entzündung, Regeneration und Transformation im Pankreas | 1998 | 2010 |
SFB 569 | Hierarchische Strukturbildung und Funktion organisch-anorganischer Nanosysteme | 2001 | 2012 |
SFB/Transregio 21 | Quantenkontrolle in maßgeschneiderter Materie: Gemeinsame Perspektiven von mesoskopischen Systemen und Quantengasen | 2005 | 2017 |
SFB/Transregio 62 | Eine Companion-Technologie für kognitive technische Systeme | 2009 | 2016 |
SFB 1074 | Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukämien | 2012 | 2024 |
SFB 1149 | Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma | seit 2014 | |
SFB 1279 | Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs Therapeutika | seit 2017 | |
SFB/Transregio 234 | Lichtgetriebene molekulare Katalysatoren in hierarchisch strukturierten Materialien: Synthese und mechanistische Studien | seit 2018 | |
SFB 1506 | Alterung an Schnittstellen | seit 2022 |
Internationalität
International Office
Die Universität pflegt zahlreiche Beziehungen und Austauschprogramme mit Partneruniversitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland. Das International Office berät und betreut ausländische Studierende und ist Kontaktstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Fulbright-Kommission und des British Council. Zu den weiteren Aufgaben des International Office gehören:
- die Beratung der deutschen Studierenden, Graduierten und Promovierenden bei allen Fragen der Organisation des Auslandsstudiums
- die Information über Stipendienmöglichkeiten für das Auslandsstudium und entsprechende Austauschprogramme
- die Förderung der Einrichtung fachbezogener Hochschulkooperationsprogramme der Europäischen Union (Lifelong Learning Program/ERASMUS und TEMPUS)
- die Betreuung der internationalen Hochschulpartnerschaften und Austauschprogramme der Universität Ulm
- Beratung zum Studium für Geflüchtete
German University in Cairo
Gemeinsam mit der Universität Stuttgart ist die Universität die Patenhochschule der German University in Cairo. An dieser Privatuniversität wurde im Oktober 2003 der Studienbetrieb nach deutschem Vorbild aufgenommen. In dem durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderten Projekt wurden die Curricula an den deutschen Partnerhochschulen entwickelt und an die Gegebenheiten in Ägypten adaptiert. Ebenfalls wird die für die deutsche Hochschule typische Verknüpfung von Lehre und Forschung etabliert, was auch durch die paritätische Besetzung der Lehrenden aus Deutschland und Ägypten gefördert wird. Die Universität Ulm koordiniert hier u. a. die Bewerbungsverfahren.
Internationale englischsprachige Masterstudiengänge
Die Universität bietet zwölf englischsprachige Master-Studiengänge an, die sich an deutsche und internationale Studierende richten: Advanced Materials, Biology, Biophysics, Chemical Engineering, Communication and Information Technology, Cognitive Systems, Energy Science and Technology, Finance, Master Online Advanced Oncology, Molecular Medicine, Molecular and Translational Neuroscience und Physics. Diese, überwiegend von internationalen Studierenden besuchten Studiengänge, tragen maßgeblich zur Internationalität der Universität bei, sind jedoch auch eine große Herausforderung im Bereich der Integration der internationalen Studierenden.
Präsidenten der Universität
- 1967–1969: Ludwig Heilmeyer (1899–1969)
- 1970–1975: Helmut Baitsch (1921–2007)
- 1975–1979: Ernst-Friedrich Pfeiffer (1922–1997)
- 1979–1983: Detlef Bückmann (1927–2024)
- 1983–1991: Theodor M. Fliedner (1929–2015)
- 1991–1995: Wolfgang Pechhold (1930–2010)
- 1995–2003: Hans Wolff (1938–2023)
- 2003–2015: Karl Joachim Ebeling (* 1949)
- seit 2015: Michael Weber (* 1959)
Fakultäten
- Fakultät für Naturwissenschaften
- Fachbereich Biologie
- Fachbereich Chemie
- Fachbereich Physik
- Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
- Medizinische Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
Department für Geisteswissenschaften
Da die Universität Ulm über keine geisteswissenschaftliche Fakultät verfügt, sind Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Philosophie, der Sprachen, der Philologie, der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen, der Kulturwissenschaft und der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung in einem fakultätsübergreifenden Department für Geisteswissenschaften zusammengefasst. Zum Department gehören die folgenden Einrichtungen der Universität Ulm:
- Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften (HSZ)
- Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW)
- Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP)
- Musisches Zentrum (MUZ)
School of Advanced Professional Studies (SAPS)
Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist das gemeinsame Zentrum für berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm. Die SAPS besteht seit 2011 als Weiterbildungseinrichtung. Die SAPS organisiert weiterbildende Studiengänge, Diploma of Advanced Studies, Certificates of Advanced Studies und Microcredentials aus dem Themenspektrum von Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm.
Die Aufgaben der School of Advanced Professional Studies sind:
- die Bündelung, Koordinierung und Unterstützung der bisherigen Angebote der Universität und der Technische Hochschule im Bereich der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung
- die Planung und Durchführung neuer berufsbegleitender Bachelor- und Masterstudiengänge und neuer Weiterbildungsangebote
- die Entwicklung didaktischer Konzepte und des Instruktionsdesigns für weiterbildende Studiengänge
- die Qualitätssicherung von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen und Weiterbildungsangeboten
- die Durchführung von Kooperationen mit außeruniversitären Einrichtungen der Weiterbildung und der Industrie
Die SAPS ist zertifiziert mit den Qualitätssiegel für die wissenschaftliche Weiterbildung der evalag.
Sonstige Einrichtungen
- Zentrale Einrichtung Elektronenmikroskopie
- Institut für Molekulare Medizin
- International Graduate School in Molecular Medicine Ulm
Zentrale Betriebseinrichtungen
Botanischer Garten
Der Botanische Garten der Universität Ulm wurde 1981 gegründet und ist mit einer Fläche von rund 28 Hektar einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands. Er grenzt südöstlich an den Campus und erstreckt sich über Teile des Eselsbergs und des Lehrer Tals. Zum Botanischen Garten gehören unter anderem mehrere Gewächshäuser (Berg- und Tieflandregenwald), der Neue Apothekergarten, das Grüne Klassenzimmer und seit dem Sommer 2013 auch ein Biergarten am Botanicum. Der Eintritt für Studierende ist kostenlos.
Kommunikations- und Informationszentrum
Das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) ist der zentrale Dienstleister der Universität für Bibliotheks-, IT- und Medien-Dienste der Universität Ulm. Im Jahr 2002 ging das kiz aus den bis dahin eigenständigen zentralen Einrichtungen Bibliothek, Rechenzentrum, Zentrale für Photo, Grafik und Reproduktion, Sprachkommunikation und Medientechnik hervor.
Sonstige Einrichtungen
- Tierforschungszentrum
- Wissenschaftliche Werkstatt Elektronik
- Wissenschaftliche Werkstatt Feinwerktechnik
Universitätsklinikum
Am Universitätsklinikum Ulm findet die unmittelbare und mittelbare Krankenversorgung sowie – in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät – die Ausbildung von Studierenden der Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin statt. Das Klinikum umfasst 29 Kliniken mit rund 1.100 Betten und 13 Institute und beschäftigt rund 6000 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 43.000 Patienten behandelt. Ein Hauptschwerpunkt des Universitätsklinikums Ulm liegt in der Behandlung und Erforschung von Tumorerkrankungen. Das dazu eingerichtete Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) hat einen weit überregionalen Einzugsbereich.
Tagungs- und Begegnungsstätten
Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg
Das Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg ist eine Tagungs- und Konferenzstätte der Universität Ulm in der Nähe von Günzburg. Die Leitung untersteht dem ehemaligen Ärztlichen Direktor der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Ulm, Vinzenz Hombach. Das Gebäude ist auch für externe Veranstaltungen und Unternehmen nutzbar. Das Schloss gehört seit 1997 zur Universität.
Schloss Reisensburg liegt abgeschieden auf einer idyllischen Anhöhe bei Günzburg. Als eine unselbständige Stiftung im Körperschaftsvermögen der Universität Ulm fördert es die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, die Zusammenarbeit universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen, den Wissenstransfer in Aus-, Fort- und Weiterbildung, den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Villa Eberhardt
Die Villa Eberhardt, der ehemalige Wohnsitz der Ulmer Fabrikantenfamilie Eberhardt auf dem Safranberg, wurde der Universität von der Stadt Ulm zu ihrem 20-jährigen Jubiläum 1987 überlassen und dient als wissenschaftliche Begegnungsstätte und Gästehaus der Universität Ulm. Im Erdgeschoss ist ein großer Rittersaal untergebracht, der für Veranstaltungen und Tagungen gebucht werden kann; im ersten Obergeschoss befinden sich Büros und Seminarräume, im zweiten Obergeschoss mehrere Gästezimmer.
Studium und Lehre
Studiengänge
Insgesamt gibt es an der Universität Ulm 66 Studiengänge an 4 Fakultäten. Zu den größten zulassungsbeschränkten Studiengängen bezogen auf die Studienplätze pro Jahr gehört der Studiengang Medizin (325), die Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften (200) und Psychologie (150) sowie die Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften (125) und Psychologie (102).
Ingenieurwissenschaften, Information und Psychologie | Mathematik und Wirtschaftswissenschaften | Medizin | Naturwissenschaften |
---|---|---|---|
Informationssystemtechnik (B.Sc. / M.Sc.) | Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. / M.Sc. / Lehramt) | Humanmedizin (Staatsexamen) | Biologie (B.Sc. / M.Sc. / Lehramt) |
Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc. / M.Sc.) | Wirtschaftsmathematik (B.Sc. / M.Sc.) | Zahnmedizin (Staatsexamen) | Biochemie (B.Sc. / M.Sc. / Lehramt) |
Informatik (B.Sc. / M.Sc. / Lehramt) | Mathematik (B.Sc. / M.Sc. / Lehramt) | Molekulare Medizin (B.Sc. / M.Sc. / PhD) | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) |
Medieninformatik (B.Sc. / M.Sc.) | Mathematische Biometrie (B.Sc. / M.Sc.) | Molecular and Translational Neuroscience (M.Sc., englischsprachig) | Industrielle Biotechnologie (M.Sc.) |
Software Engineering (B.Sc. / M.Sc.) | Computational Science and Engineering (B.Sc. / M.Sc.) | Advanced Oncology (M.Sc., englischsprachig, berufsbegleitend) | Chemie (B.Sc. / M.Sc. / Lehramt) |
Künstliche Intelligenz (M.Sc.) | Finance (M.Sc., englischsprachig) | Wirtschaftschemie (B.Sc. / M.Sc.) | |
Cognitive Systems (M.Sc., englischsprachig) | Nachhaltige Unternehmensführung (M.Sc.) | Chemieingenieurwesen (B.Sc. / M.Sc.) | |
Psychologie (B.Sc. / M.Sc.) | Business Analytics (M.Sc., berufsbegleitend) | Energy Science and Technology (M.Sc., englischsprachig) | |
Communication and Information Technology (M.Sc., englischsprachig) | Aktuarwissenschaften (M.Sc., berufsbegleitend) | Physik (B.Sc. / M.Sc. / Lehramt) | |
Sensorsystemtechnik (M.Sc., berufsbegleitend) | Wirtschaftsphysik (B.Sc. / M.Sc.) | ||
Biomedizinische Technik (B.Sc. / M.Sc.) | Biophysics (M.Sc., englischsprachig) | ||
Instruktionsdesing (M.Sc., berufsbegleitend) | Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc., berufsbegleitend, Kooperation mit der Hochschule Biberach) | ||
Computational Science and Engineering (B.Sc. / M.Sc.) | Quantum Engineering (M.Sc.) |
Studentische Selbstverwaltung
Studierendenparlament
Mit der Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2012 wurde an der Universität Ulm ein neues Studierendenparlament (StuPa) konstituiert. Das StuPa bildet gemeinsam mit der Studierendenexekutive, dem Fachschaftenrat und den Fachschaften die Studierendenvertretung (StuVe). Das Studierendenparlament fasst wichtige Beschlüsse für die Studierendenschaft und bestimmt die Leitlinien für die Vertretung ihrer Interessen gegenüber der Universität.
Das StuPa setzt sich aus insgesamt elf von der Studierendenschaft aus ihrer Mitte gewählten Mitgliedern, zwei der vier studentischen Mitgliedern des Senats, sechs Vertretern des Fachschaftenrats und einem Mitglied des Promovierendenkonvents zusammen.
Fachschaftenrat und Fachschaften
Der Fachschaftenrat besteht aus insgesamt 24 gewählten studentischen Mitgliedern, je sechs Vertreter pro Fakultät. Aufgabe ist es, die Arbeit der Fachschaften zu koordinieren und ihre Interessen im Studierendenparlament zu vertreten. Dazu entsendet der FSR sechs Vertreter in das StuPa.
Die Fachschaften vertreten die Studierenden auf der Ebene der Studiengänge. Sie führen unter anderem die Erstsemestereinführungen (ESE) zu Beginn eines neuen Semesters durch. Derzeit existieren an der Universität Ulm zwölf Fachschaften:
Hochschulgruppen
Die Hochschulgruppen (HSG) wirken bei der Interessensvertretung und der Meinungsbildung der Studierenden sowie bei der Gestaltung des Studienalltags mit, ohne jedoch offiziell Bestandteil der Verfassten Studierendenschaft zu sein.
Trivia
Der Campus befindet sich auf dem 620 m hohen Oberen Eselsberg. Die Universität Ulm ist damit die höchstgelegene Universität in Deutschland und ist angeschlossen an die höchste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands.
Mitten durch den Campus hat der Schwäbische Albverein, in Kooperation mit der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft, den Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg geleitet und markiert, der letztlich als Pilgerweg bis nach Santiago de Compostela in Spanien führt.
Siehe auch
- Liste der Hochschulen in Deutschland
- Universitätsklinikum Ulm
Weblinks
- uni-ulm.de – Offizielle Website der Universität Ulm
- Literatur von und über Universität Ulm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Neuer Präsident für die Universität Ulm Professor Michael Weber im ersten Wahlgang gewählt
- Statistik 1: Gesamtstatistik (Kopfstatistik) Sommersemester 2024. (PDF) 1. Juni 2024, abgerufen am 6. August 2024.
- Jahresbericht der Universität Ulm 2020. (PDF) Abgerufen am 16. November 2021.
- Entwerfen mit der Kraft der Farbe: Farbimpulse. Abgerufen am 5. Februar 2021.
- Gütesiegel bestätigt - Universität Ulm bleibt beste junge Uni Deutschlands. Universität Ulm, archiviert vom 1. Mai 2016; abgerufen am 1. Mai 2016. am
- Uni Ulm auf Rang 135 weltweit. In: Augsburger Allgemeine. Abgerufen am 24. September 2016.
- Forschungsschwerpunkte. Uni Ulm, abgerufen am 17. August 2016.
- Universität Ulm: Führend in der Traumaforschung. Universität Ulm, archiviert vom 17. August 2016; abgerufen am 17. August 2016. am
- Psychotraumen verstehen, behandeln und vermeiden helfen. Universität Ulm, 29. September 2015, archiviert vom 18. August 2016; abgerufen am 17. August 2016. am
- Molekulare Mechanismen der Alterung und alters-assoziierte Erkrankungen. Universität Ulm, 22. Februar 2016, archiviert vom 17. August 2016; abgerufen am 17. August 2016. am
- Quantenwissenschaften und -technologie. Universität Ulm, 10. Februar 2016, archiviert vom 17. August 2016; abgerufen am 17. August 2016. am
- Universität Ulm. In: Quantum2025. Deutsche Physikalische Gesellschaft, 2025, abgerufen am 9. Juni 2025: „Die Geburtsstadt Albert Einsteins ist ein international führendes Ökosystem in den Quantenwissenschaften und -technologien.“
- Elektrochemie mit Tradition und Zukunft - Ulms Beitrag zur Energiewende und Elektromobilität. Universität Ulm, 1. Oktober 2015, archiviert vom 17. August 2016; abgerufen am 17. August 2016. am
- Kognitive Systeme und Mensch-Maschine Interaktion. Universität Ulm, 13. Oktober 2015, archiviert vom 17. August 2016; abgerufen am 17. August 2016. am
- Finanzdienstleistungen und ihre mathematische Methodik. Universität Ulm, archiviert vom 17. August 2016; abgerufen am 17. August 2016. am
- International Graduate School in Molecular Medicine Ulm (IGradU)
- DFG-Liste der geförderten Graduiertenschulen
- Erfolg bei der Exzellenzstrategie. Uni Ulm erhält Cluster im Bereich Batterieforschung
- DFG-Liste der EXC
- Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung! – Batterieforschung wird für weitere sieben Jahre gefördert. 22. Mai 2025, abgerufen am 9. Juni 2025.
- Förderlinie Exzellenzcluster: Gesamtliste der geförderten Projekte. Deutsche Forschungsgemeinschaft, 22. Mai 2025, abgerufen am 9. Juni 2025.
- Interaktive DZG-Karte. Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), abgerufen am 4. Dezember 2024.
- Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, abgerufen am 4. Dezember 2024.
- P. Reineker: Sonderforschungsbereich 239. Universität Ulm, abgerufen am 10. April 2017.
- Mikrostruktur nach Maß – Weiterförderung für den Sonderforschungsbereich 239. In: Peter Pietschmann (Hrsg.): Uni Ulm intern. Band 26, Nr. 203, Februar 1996, S. 44, doi:10.18725/OPARU-232.
- DFG - GEPRIS - TRR 21: Quantenkontrolle in maßgeschneiderter Materie: Gemeinsame Perspektiven von mesoskopischen Systemen und Quantengasen. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 10. März 2024.
- Third funding period SFB 1074: 01.07.20 - 30.06.2024. Universität Ulm, abgerufen am 9. Juni 2025.
- Liste der laufenden Sonderforschungsbereiche. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 15. Oktober 2018.
- DFG fördert 14 neue Sonderforschungsbereiche. Deutsche Forschungsgemeinschaft, 18. Mai 2018, abgerufen am 18. Mai 2018. Neuer SFB: Großer Erfolg für Ulm und Jena – Nachhaltige Energiewandler nach dem Vorbild der Natur. Universität Ulm, 18. Mai 2018, abgerufen am 18. Mai 2018. Licht zur Herstellung energiereicher Chemikalien nutzen. Universität Jena, 18. Mai 2018, abgerufen am 18. Mai 2018.
- SFB 1506: Alterung an Schnittstellen. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 9. Juni 2025.
- Universität Ulm-Studiengänge
- Über das Klinikum. In: www.uniklinik-ulm.de. Universitätsklinikum Ulm, 24. Februar 2014, archiviert vom 1. Mai 2016; abgerufen am 1. Mai 2016. am
- Villa Eberhardt - Universität Ulm. Universität Ulm, abgerufen am 1. Mai 2016.
- Studiengänge - Universität Ulm. Universität Ulm, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- ZZVO Zentrales Vergabeverfahren 2019/20. landesrecht-bw.de, November 2019, abgerufen am 10. November 2019.
- ZZVO Universitäten 2019/20. landesrecht-bw.de, November 2019, abgerufen am 10. November 2019.
- Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Ulm. 30. Januar 2019, abgerufen am 25. September 2020.
- Fachschaften - Universität Ulm. Universität Ulm, abgerufen am 1. Mai 2016.
- Das Schwaben Radio Spatzenspiel. Ulm: Welche Universität ist in Deutschland die Höchstgelegene? SWR4 Baden-Württemberg, 20. Januar 2011, abgerufen am 11. Januar 2016.
- Oliver Helmstädter: Ulm hat die höchstgelegenste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands. Abgerufen am 16. Mai 2022.
- Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e. V. - Würzburg nach Ulm (Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg). Abgerufen am 3. Juli 2018.
Koordinaten: 48° 25′ 19,5″ N, 9° 57′ 13,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Ulm, Was ist Universität Ulm? Was bedeutet Universität Ulm?
Die Universitat Ulm wurde 1967 als Medizinisch Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm gegrundet und ist die jungste staatliche Universitat in Baden Wurttemberg Die Universitat hat zum Wintersemester 2022 23 rund 10 300 Studierende Im Zuge der Internationalitat bietet sie fur all ihre Studierenden eine Sprachausbildung UNIcert mit verschiedenen Sprachen und Fachrichtungen Bekannt ist die Universitat durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen die sich um die Universitat in einer Wissenschaftsstadt ansiedeln Universitat UlmMotto Sciendo Docendo CurandoGrundung 1967Tragerschaft staatlichOrt UlmBundesland Baden Wurttemberg Baden WurttembergLand Deutschland DeutschlandPrasident Michael WeberStudierende 9 374 SS 2024 Mitarbeiter 3 858davon Professoren 228Jahresetat 393 6 Mio 2020 Drittmittel 123 4 Mio Website www uni ulm deGeschichteUniversitat Ulm Niki de Saint Phalle Der Dichter und seine Muse 1978 Nachdem der Wissenschaftsrat 1959 die Grundung neuer Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland gefordert hatte wurde am 8 Juni 1960 der Arbeitskreis Universitat Ulm gegrundet Nachdem das Kultusministerium 1962 eine Medizinische Akademie fur Ulm vorsah bemuhte sich der Arbeitskreis um die Erweiterung zu einer Medizinisch Naturwissenschaftlichen Hochschule Der Grundungsausschuss fur die Hochschule unter Vorsitz von Ludwig Heilmeyer wurde am 21 Marz 1964 eingesetzt Am 25 Februar 1967 fand die offizielle Grundungsfeier der Medizinisch Naturwissenschaftlichen Hochschule Ulm statt Im Dezember 1967 wurde der Hochschule die Bezeichnung Universitat Ulm Medizinisch Naturwissenschaftliche Hochschule durch die Landesregierung Baden Wurttemberg verliehen Sie erhielt dadurch Namen und Rang einer Universitat Universitat Ulm Hauptgebaude von Suden Am 14 Juli 1969 wurde der Grundstein fur die Neubauten auf dem Oberen Eselsberg gelegt Schrittweise wurde der Lehrbetrieb aufgenommen Im WS 1969 70 begann man in den Fachern vorklinische Medizin und Physik Es folgten im WS 1970 71 Mathematik im WS 1971 72 Chemie im SS 1972 klinische Medizin im WS 1973 74 Biologie im WS 1977 78 Wirtschaftsmathematik im WS 1982 83 Zahnmedizin Nach Befurwortung der Ausbauplane der Landesregierung durch den Wissenschaftsrat startete im WS 1989 90 der Lehrbetrieb in den Fachern Elektrotechnik und Informatik Zugleich begann 1990 der Bau neuer Gebaude fur die Ingenieurwissenschaften der sogenannten Universitat West Die Architektur plante Otto Steidle die Landschaftsarchitektur ubernahm Latz Partner und die Farbgestaltung stammte von Erich Wiesner Im WS 1998 99 folgte Wirtschaftsphysik im WS 1999 2000 Wirtschaftswissenschaften und im WS 2000 2001 Wirtschaftschemie In den Jahren 2014 und 2015 erhielt die Universitat Ulm im Ranking THE 100 Under 50 des britischen Magazins Times Higher Education den Titel als beste junge Universitat Deutschlands Weltweit lag sie unter 100 Universitaten die vor weniger als 50 Jahren gegrundet wurde auf dem 15 Rang Im World University Ranking welches 2016 unter der Federfuhrung der University of Oxford veroffentlicht wurde erreichte die Universitat Ulm weltweit den 135 Platz unter den 108 deutschen Universitaten liegt sie auf Rang 13 ForschungsschwerpunkteForschungsschwerpunkte sind Traumaforschung physische und psychische Traumen verstehen behandeln und vermeiden das Arbeitsgebiet gliedert sich in die medizinische Traumaforschung und die Psychotraumatologie Alternsforschung und altersbedingte Krankheiten Erforschung der molekularen Mechanismen degenerativer Alterungsprozesse sowie der Entstehung von altersbedingten Erkrankungen Quantenwissenschaft und technologie Untersuchung quantenphysikalischer Phanomene in Theorie und Experiment Energiespeicherung und wandlung Entwicklung neuartiger und umweltfreundlicher Batterien und Brennstoffzellen Mensch Maschine Interaktion Entwicklung intelligenter nutzerfreundlicher technischer Systeme so genannter Companions durch eine interdisziplinare Forschergruppe aus Ingenieuren Informatikern und Psychologen Finanzdienstleistungen und ihre mathematische Methodik Untersuchung und Entwicklung komplexer Methoden und Werkzeuge zur Kontrolle und Steuerung der Finanzmarkte und Finanzinstitutionen nach marktwirtschaftlichen Grundprinzipien Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Lander Exzellenzinitiative wurde 2007 in der Forderlinie Graduiertenschulen die Internationale Graduiertenschule fur Molekulare Medizin Ulm IGradU gefordert 2018 wurde in der Forderlinie Exzellenzcluster das gemeinsame Forschungsvorhaben Energiespeicherung jenseits von Lithium neue Speicherkonzepte fur eine nachhaltige Zukunft der Universitat Ulm und des Karlsruher Institut fur Technologie KIT von 2019 bis 2025 zur Forderung ausgewahlt Dieses Cluster wurde im Mai 2025 bis 2032 verlangert An der Universitat Ulm sind Standorte des Deutschen Zentrums fur Neurodegenerative Erkrankungen DZNE des DZKJ sowie gemeinsam mit Mannheim und Heidelberg des Deutschen Zentrums fur Psychische Gesundheit DZPG angesiedelt Diese vom BMBF kompetitiv ausgeschriebenen und langfristig angelegten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung sollen durch Forschung Fortschritte bei der Bekampfung wichtiger Volkskrankheiten erzielen Liste der DFG geforderten Sonderforschungsbereiche SFB mit Beteiligung der Universitat Ulm Nr Name Beginn EndeSFB 87 Biosynthese 1971 1985SFB 112 Zellsystemphysiologie 1973 1985SFB 129 Psychotherapeutische Prozesse 1980 SFB 239 Molekulare und kolloidale Organisation von Oligomeren und Polymeren 1988 1998SFB 322 Lympho Hamopoese 1986 1997SFB 451 Lasion und Reparatur am kardiovaskularen System 1999 2008SFB 497 Signale und Signalverarbeitung bei der zellularen Differenzierung 2000 2011SFB 518 Entzundung Regeneration und Transformation im Pankreas 1998 2010SFB 569 Hierarchische Strukturbildung und Funktion organisch anorganischer Nanosysteme 2001 2012SFB Transregio 21 Quantenkontrolle in massgeschneiderter Materie Gemeinsame Perspektiven von mesoskopischen Systemen und Quantengasen 2005 2017SFB Transregio 62 Eine Companion Technologie fur kognitive technische Systeme 2009 2016SFB 1074 Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukamien 2012 2024SFB 1149 Gefahrenantwort Storfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma seit 2014SFB 1279 Nutzung des menschlichen Peptidoms fur die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti Krebs Therapeutika seit 2017SFB Transregio 234 Lichtgetriebene molekulare Katalysatoren in hierarchisch strukturierten Materialien Synthese und mechanistische Studien seit 2018SFB 1506 Alterung an Schnittstellen seit 2022InternationalitatInternational Office Die Universitat pflegt zahlreiche Beziehungen und Austauschprogramme mit Partneruniversitaten im europaischen und aussereuropaischen Ausland Das International Office berat und betreut auslandische Studierende und ist Kontaktstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD der Fulbright Kommission und des British Council Zu den weiteren Aufgaben des International Office gehoren die Beratung der deutschen Studierenden Graduierten und Promovierenden bei allen Fragen der Organisation des Auslandsstudiums die Information uber Stipendienmoglichkeiten fur das Auslandsstudium und entsprechende Austauschprogramme die Forderung der Einrichtung fachbezogener Hochschulkooperationsprogramme der Europaischen Union Lifelong Learning Program ERASMUS und TEMPUS die Betreuung der internationalen Hochschulpartnerschaften und Austauschprogramme der Universitat Ulm Beratung zum Studium fur GefluchteteGerman University in Cairo Gemeinsam mit der Universitat Stuttgart ist die Universitat die Patenhochschule der German University in Cairo An dieser Privatuniversitat wurde im Oktober 2003 der Studienbetrieb nach deutschem Vorbild aufgenommen In dem durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst das Bundesministerium fur Bildung und Forschung das Ministerium fur Wissenschaft Forschung und Kunst Baden Wurttemberg und den Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft geforderten Projekt wurden die Curricula an den deutschen Partnerhochschulen entwickelt und an die Gegebenheiten in Agypten adaptiert Ebenfalls wird die fur die deutsche Hochschule typische Verknupfung von Lehre und Forschung etabliert was auch durch die paritatische Besetzung der Lehrenden aus Deutschland und Agypten gefordert wird Die Universitat Ulm koordiniert hier u a die Bewerbungsverfahren Internationale englischsprachige Masterstudiengange Die Universitat bietet zwolf englischsprachige Master Studiengange an die sich an deutsche und internationale Studierende richten Advanced Materials Biology Biophysics Chemical Engineering Communication and Information Technology Cognitive Systems Energy Science and Technology Finance Master Online Advanced Oncology Molecular Medicine Molecular and Translational Neuroscience und Physics Diese uberwiegend von internationalen Studierenden besuchten Studiengange tragen massgeblich zur Internationalitat der Universitat bei sind jedoch auch eine grosse Herausforderung im Bereich der Integration der internationalen Studierenden Universitat Ulm Kommunikations und Informationszentrum kiz Prasidenten der Universitat1967 1969 Ludwig Heilmeyer 1899 1969 1970 1975 Helmut Baitsch 1921 2007 1975 1979 Ernst Friedrich Pfeiffer 1922 1997 1979 1983 Detlef Buckmann 1927 2024 1983 1991 Theodor M Fliedner 1929 2015 1991 1995 Wolfgang Pechhold 1930 2010 1995 2003 Hans Wolff 1938 2023 2003 2015 Karl Joachim Ebeling 1949 seit 2015 Michael Weber 1959 FakultatenFakultat fur Naturwissenschaften Fachbereich Biologie Fachbereich Chemie Fachbereich Physik Fakultat fur Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultat Fakultat fur Ingenieurwissenschaften Informatik und PsychologieZentrale wissenschaftliche EinrichtungenDepartment fur Geisteswissenschaften Da die Universitat Ulm uber keine geisteswissenschaftliche Fakultat verfugt sind Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Philosophie der Sprachen der Philologie der fachubergreifenden Schlusselqualifikationen der Kulturwissenschaft und der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung in einem fakultatsubergreifenden Department fur Geisteswissenschaften zusammengefasst Zum Department gehoren die folgenden Einrichtungen der Universitat Ulm Humboldt Studienzentrum fur Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ Zentrum fur Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW Zentrum fur Sprachen und Philologie ZSP Musisches Zentrum MUZ School of Advanced Professional Studies SAPS Die School of Advanced Professional Studies SAPS ist das gemeinsame Zentrum fur berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universitat Ulm und der Technischen Hochschule Ulm Die SAPS besteht seit 2011 als Weiterbildungseinrichtung Die SAPS organisiert weiterbildende Studiengange Diploma of Advanced Studies Certificates of Advanced Studies und Microcredentials aus dem Themenspektrum von Universitat Ulm und der Technischen Hochschule Ulm Die Aufgaben der School of Advanced Professional Studies sind die Bundelung Koordinierung und Unterstutzung der bisherigen Angebote der Universitat und der Technische Hochschule im Bereich der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung die Planung und Durchfuhrung neuer berufsbegleitender Bachelor und Masterstudiengange und neuer Weiterbildungsangebote die Entwicklung didaktischer Konzepte und des Instruktionsdesigns fur weiterbildende Studiengange die Qualitatssicherung von berufsbegleitenden Bachelor und Masterstudiengangen und Weiterbildungsangeboten die Durchfuhrung von Kooperationen mit ausseruniversitaren Einrichtungen der Weiterbildung und der Industrie Die SAPS ist zertifiziert mit den Qualitatssiegel fur die wissenschaftliche Weiterbildung der evalag Sonstige Einrichtungen Zentrale Einrichtung Elektronenmikroskopie Institut fur Molekulare Medizin International Graduate School in Molecular Medicine UlmZentrale BetriebseinrichtungenBotanischer Garten Der Botanische Garten der Universitat Ulm wurde 1981 gegrundet und ist mit einer Flache von rund 28 Hektar einer der grossten Botanischen Garten Deutschlands Er grenzt sudostlich an den Campus und erstreckt sich uber Teile des Eselsbergs und des Lehrer Tals Zum Botanischen Garten gehoren unter anderem mehrere Gewachshauser Berg und Tieflandregenwald der Neue Apothekergarten das Grune Klassenzimmer und seit dem Sommer 2013 auch ein Biergarten am Botanicum Der Eintritt fur Studierende ist kostenlos Kommunikations und Informationszentrum Das Kommunikations und Informationszentrum kiz ist der zentrale Dienstleister der Universitat fur Bibliotheks IT und Medien Dienste der Universitat Ulm Im Jahr 2002 ging das kiz aus den bis dahin eigenstandigen zentralen Einrichtungen Bibliothek Rechenzentrum Zentrale fur Photo Grafik und Reproduktion Sprachkommunikation und Medientechnik hervor Sonstige Einrichtungen Tierforschungszentrum Wissenschaftliche Werkstatt Elektronik Wissenschaftliche Werkstatt FeinwerktechnikUniversitatsklinikum Ulm Zentrum fur ChirurgieUniversitatsklinikumAm Universitatsklinikum Ulm findet die unmittelbare und mittelbare Krankenversorgung sowie in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultat die Ausbildung von Studierenden der Studiengange Humanmedizin Zahnmedizin und Molekulare Medizin statt Das Klinikum umfasst 29 Kliniken mit rund 1 100 Betten und 13 Institute und beschaftigt rund 6000 Mitarbeiter Jahrlich werden rund 43 000 Patienten behandelt Ein Hauptschwerpunkt des Universitatsklinikums Ulm liegt in der Behandlung und Erforschung von Tumorerkrankungen Das dazu eingerichtete Comprehensive Cancer Center Ulm CCCU hat einen weit uberregionalen Einzugsbereich Tagungs und BegegnungsstattenWissenschaftszentrum Schloss Reisensburg Villa Eberhardt auf dem Ulmer Safranberg Das Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg ist eine Tagungs und Konferenzstatte der Universitat Ulm in der Nahe von Gunzburg Die Leitung untersteht dem ehemaligen Arztlichen Direktor der Klinik fur Innere Medizin II des Universitatsklinikums Ulm Vinzenz Hombach Das Gebaude ist auch fur externe Veranstaltungen und Unternehmen nutzbar Das Schloss gehort seit 1997 zur Universitat Schloss Reisensburg liegt abgeschieden auf einer idyllischen Anhohe bei Gunzburg Als eine unselbstandige Stiftung im Korperschaftsvermogen der Universitat Ulm fordert es die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf regionaler nationaler und internationaler Ebene die Zusammenarbeit universitarer und ausseruniversitarer Einrichtungen den Wissenstransfer in Aus Fort und Weiterbildung den Dialog zwischen Wissenschaft Wirtschaft Politik und Verwaltung Villa Eberhardt Die Villa Eberhardt der ehemalige Wohnsitz der Ulmer Fabrikantenfamilie Eberhardt auf dem Safranberg wurde der Universitat von der Stadt Ulm zu ihrem 20 jahrigen Jubilaum 1987 uberlassen und dient als wissenschaftliche Begegnungsstatte und Gastehaus der Universitat Ulm Im Erdgeschoss ist ein grosser Rittersaal untergebracht der fur Veranstaltungen und Tagungen gebucht werden kann im ersten Obergeschoss befinden sich Buros und Seminarraume im zweiten Obergeschoss mehrere Gastezimmer Studium und LehreStudiengange Insgesamt gibt es an der Universitat Ulm 66 Studiengange an 4 Fakultaten Zu den grossten zulassungsbeschrankten Studiengangen bezogen auf die Studienplatze pro Jahr gehort der Studiengang Medizin 325 die Bachelorstudiengange Wirtschaftswissenschaften 200 und Psychologie 150 sowie die Masterstudiengange Wirtschaftswissenschaften 125 und Psychologie 102 Studiengange an der Universitat Ulm Ingenieurwissenschaften Information und Psychologie Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Medizin NaturwissenschaftenInformationssystemtechnik B Sc M Sc Wirtschaftswissenschaften B Sc M Sc Lehramt Humanmedizin Staatsexamen Biologie B Sc M Sc Lehramt Elektrotechnik und Informationstechnologie B Sc M Sc Wirtschaftsmathematik B Sc M Sc Zahnmedizin Staatsexamen Biochemie B Sc M Sc Lehramt Informatik B Sc M Sc Lehramt Mathematik B Sc M Sc Lehramt Molekulare Medizin B Sc M Sc PhD Pharmazeutische Biotechnologie M Sc Medieninformatik B Sc M Sc Mathematische Biometrie B Sc M Sc Molecular and Translational Neuroscience M Sc englischsprachig Industrielle Biotechnologie M Sc Software Engineering B Sc M Sc Computational Science and Engineering B Sc M Sc Advanced Oncology M Sc englischsprachig berufsbegleitend Chemie B Sc M Sc Lehramt Kunstliche Intelligenz M Sc Finance M Sc englischsprachig Wirtschaftschemie B Sc M Sc Cognitive Systems M Sc englischsprachig Nachhaltige Unternehmensfuhrung M Sc Chemieingenieurwesen B Sc M Sc Psychologie B Sc M Sc Business Analytics M Sc berufsbegleitend Energy Science and Technology M Sc englischsprachig Communication and Information Technology M Sc englischsprachig Aktuarwissenschaften M Sc berufsbegleitend Physik B Sc M Sc Lehramt Sensorsystemtechnik M Sc berufsbegleitend Wirtschaftsphysik B Sc M Sc Biomedizinische Technik B Sc M Sc Biophysics M Sc englischsprachig Instruktionsdesing M Sc berufsbegleitend Biopharmazeutisch Medizintechnische Wissenschaften M Sc berufsbegleitend Kooperation mit der Hochschule Biberach Computational Science and Engineering B Sc M Sc Quantum Engineering M Sc Studentische SelbstverwaltungStudierendenparlament Mit der Wiedereinfuhrung der Verfassten Studierendenschaft in Baden Wurttemberg im Jahr 2012 wurde an der Universitat Ulm ein neues Studierendenparlament StuPa konstituiert Das StuPa bildet gemeinsam mit der Studierendenexekutive dem Fachschaftenrat und den Fachschaften die Studierendenvertretung StuVe Das Studierendenparlament fasst wichtige Beschlusse fur die Studierendenschaft und bestimmt die Leitlinien fur die Vertretung ihrer Interessen gegenuber der Universitat Das StuPa setzt sich aus insgesamt elf von der Studierendenschaft aus ihrer Mitte gewahlten Mitgliedern zwei der vier studentischen Mitgliedern des Senats sechs Vertretern des Fachschaftenrats und einem Mitglied des Promovierendenkonvents zusammen Fachschaftenrat und Fachschaften Der Fachschaftenrat besteht aus insgesamt 24 gewahlten studentischen Mitgliedern je sechs Vertreter pro Fakultat Aufgabe ist es die Arbeit der Fachschaften zu koordinieren und ihre Interessen im Studierendenparlament zu vertreten Dazu entsendet der FSR sechs Vertreter in das StuPa Die Fachschaften vertreten die Studierenden auf der Ebene der Studiengange Sie fuhren unter anderem die Erstsemestereinfuhrungen ESE zu Beginn eines neuen Semesters durch Derzeit existieren an der Universitat Ulm zwolf Fachschaften Hochschulgruppen Die Hochschulgruppen HSG wirken bei der Interessensvertretung und der Meinungsbildung der Studierenden sowie bei der Gestaltung des Studienalltags mit ohne jedoch offiziell Bestandteil der Verfassten Studierendenschaft zu sein TriviaDer Campus befindet sich auf dem 620 m hohen Oberen Eselsberg Die Universitat Ulm ist damit die hochstgelegene Universitat in Deutschland und ist angeschlossen an die hochste Strassenbahnhaltestelle Deutschlands Mitten durch den Campus hat der Schwabische Albverein in Kooperation mit der Deutschen St Jakobus Gesellschaft den Frankisch Schwabischen Jakobsweg geleitet und markiert der letztlich als Pilgerweg bis nach Santiago de Compostela in Spanien fuhrt Siehe auchListe der Hochschulen in Deutschland Universitatsklinikum UlmWeblinksCommons Universitat Ulm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien uni ulm de Offizielle Website der Universitat Ulm Literatur von und uber Universitat Ulm im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseNeuer Prasident fur die Universitat Ulm Professor Michael Weber im ersten Wahlgang gewahlt Statistik 1 Gesamtstatistik Kopfstatistik Sommersemester 2024 PDF 1 Juni 2024 abgerufen am 6 August 2024 Jahresbericht der Universitat Ulm 2020 PDF Abgerufen am 16 November 2021 Entwerfen mit der Kraft der Farbe Farbimpulse Abgerufen am 5 Februar 2021 Gutesiegel bestatigt Universitat Ulm bleibt beste junge Uni Deutschlands Universitat Ulm archiviert vom Original am 1 Mai 2016 abgerufen am 1 Mai 2016 Uni Ulm auf Rang 135 weltweit In Augsburger Allgemeine Abgerufen am 24 September 2016 Forschungsschwerpunkte Uni Ulm abgerufen am 17 August 2016 Universitat Ulm Fuhrend in der Traumaforschung Universitat Ulm archiviert vom Original am 17 August 2016 abgerufen am 17 August 2016 Psychotraumen verstehen behandeln und vermeiden helfen Universitat Ulm 29 September 2015 archiviert vom Original am 18 August 2016 abgerufen am 17 August 2016 Molekulare Mechanismen der Alterung und alters assoziierte Erkrankungen Universitat Ulm 22 Februar 2016 archiviert vom Original am 17 August 2016 abgerufen am 17 August 2016 Quantenwissenschaften und technologie Universitat Ulm 10 Februar 2016 archiviert vom Original am 17 August 2016 abgerufen am 17 August 2016 Universitat Ulm In Quantum2025 Deutsche Physikalische Gesellschaft 2025 abgerufen am 9 Juni 2025 Die Geburtsstadt Albert Einsteins ist ein international fuhrendes Okosystem in den Quantenwissenschaften und technologien Elektrochemie mit Tradition und Zukunft Ulms Beitrag zur Energiewende und Elektromobilitat Universitat Ulm 1 Oktober 2015 archiviert vom Original am 17 August 2016 abgerufen am 17 August 2016 Kognitive Systeme und Mensch Maschine Interaktion Universitat Ulm 13 Oktober 2015 archiviert vom Original am 17 August 2016 abgerufen am 17 August 2016 Finanzdienstleistungen und ihre mathematische Methodik Universitat Ulm archiviert vom Original am 17 August 2016 abgerufen am 17 August 2016 International Graduate School in Molecular Medicine Ulm IGradU DFG Liste der geforderten Graduiertenschulen Erfolg bei der Exzellenzstrategie Uni Ulm erhalt Cluster im Bereich Batterieforschung DFG Liste der EXC Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlangerung Batterieforschung wird fur weitere sieben Jahre gefordert 22 Mai 2025 abgerufen am 9 Juni 2025 Forderlinie Exzellenzcluster Gesamtliste der geforderten Projekte Deutsche Forschungsgemeinschaft 22 Mai 2025 abgerufen am 9 Juni 2025 Interaktive DZG Karte Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung DZG abgerufen am 4 Dezember 2024 Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Bundesministerium fur Bildung und Forschung abgerufen am 4 Dezember 2024 P Reineker Sonderforschungsbereich 239 Universitat Ulm abgerufen am 10 April 2017 Mikrostruktur nach Mass Weiterforderung fur den Sonderforschungsbereich 239 In Peter Pietschmann Hrsg Uni Ulm intern Band 26 Nr 203 Februar 1996 S 44 doi 10 18725 OPARU 232 DFG GEPRIS TRR 21 Quantenkontrolle in massgeschneiderter Materie Gemeinsame Perspektiven von mesoskopischen Systemen und Quantengasen Deutsche Forschungsgemeinschaft abgerufen am 10 Marz 2024 Third funding period SFB 1074 01 07 20 30 06 2024 Universitat Ulm abgerufen am 9 Juni 2025 Liste der laufenden Sonderforschungsbereiche Deutsche Forschungsgemeinschaft abgerufen am 15 Oktober 2018 DFG fordert 14 neue Sonderforschungsbereiche Deutsche Forschungsgemeinschaft 18 Mai 2018 abgerufen am 18 Mai 2018 Neuer SFB Grosser Erfolg fur Ulm und Jena Nachhaltige Energiewandler nach dem Vorbild der Natur Universitat Ulm 18 Mai 2018 abgerufen am 18 Mai 2018 Licht zur Herstellung energiereicher Chemikalien nutzen Universitat Jena 18 Mai 2018 abgerufen am 18 Mai 2018 SFB 1506 Alterung an Schnittstellen Deutsche Forschungsgemeinschaft abgerufen am 9 Juni 2025 Universitat Ulm Studiengange Uber das Klinikum In www uniklinik ulm de Universitatsklinikum Ulm 24 Februar 2014 archiviert vom Original am 1 Mai 2016 abgerufen am 1 Mai 2016 Villa Eberhardt Universitat Ulm Universitat Ulm abgerufen am 1 Mai 2016 Studiengange Universitat Ulm Universitat Ulm abgerufen am 20 Dezember 2024 ZZVO Zentrales Vergabeverfahren 2019 20 landesrecht bw de November 2019 abgerufen am 10 November 2019 ZZVO Universitaten 2019 20 landesrecht bw de November 2019 abgerufen am 10 November 2019 Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft der Universitat Ulm 30 Januar 2019 abgerufen am 25 September 2020 Fachschaften Universitat Ulm Universitat Ulm abgerufen am 1 Mai 2016 Das Schwaben Radio Spatzenspiel Ulm Welche Universitat ist in Deutschland die Hochstgelegene SWR4 Baden Wurttemberg 20 Januar 2011 abgerufen am 11 Januar 2016 Oliver Helmstadter Ulm hat die hochstgelegenste Strassenbahnhaltestelle Deutschlands Abgerufen am 16 Mai 2022 Frankische St Jakobus Gesellschaft Wurzburg e V Wurzburg nach Ulm Frankisch Schwabischer Jakobsweg Abgerufen am 3 Juli 2018 Rektoren der Universitat Ulm Ludwig Heilmeyer 1967 1969 Helmut Baitsch 1970 1975 Ernst Friedrich Pfeiffer 1975 1979 Detlef Buckmann 1979 1983 Theodor M Fliedner 1983 1991 Wolfgang Pechhold 1991 1995 Hans Wolff 1995 2003 Karl Joachim Ebeling 2003 2015 Michael Weber seit 2015 V DUniversitaten und Hochschulen in Baden WurttembergStaatliche Universitaten Freiburg Heidelberg Hohenheim Karlsruhe Konstanz Mannheim Stuttgart Tubingen UlmPrivate Universitaten FriedrichshafenPadagogische Hochschulen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Ludwigsburg Schwabisch Gmund WeingartenKunsthochschulen inkl Musikhochschulen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Musik Bildende Kunste Gestaltung Ludwigsburg Filmakademie Darstellende Kunst Mannheim Musik und Darstellende Kunst Popakademie Rottenburg Stuttgart Musik und Darstellende Kunst Bildenden Kunste Trossingen TubingenStaatliche Fach Hochschulen Aalen Albstadt Sigmaringen Biberach Esslingen Furtwangen Heilbronn Karlsruhe Kehl Konstanz Ludwigsburg Mannheim TH HdBA Nurtingen Geislingen Offenburg Pforzheim Ravensburg Weingarten Reutlingen Rottenburg Schwabisch Gmund Schwetzingen Stuttgart HfT HdM Ulm Villingen SchwenningenKirchliche und Private Fach Hochschulen Freiburg EH KH Heidelberg Fresenius SRH HfJS Karlsruhe Liebenzell Ludwigsburg Mannheim Reutlingen Stuttgart Freie HS media Merz HfK G Macromedia Duale Hochschule Baden Wurttemberg Heidenheim Heilbronn Karlsruhe Lorrach Mannheim Mosbach Ravensburg Stuttgart Villingen SchwenningenPrivate Fernhochschule Backnang EHiP Konstanz AH Riedlingen SRH Stuttgart AKAD 48 422095 9 953774 Koordinaten 48 25 19 5 N 9 57 13 6 O Normdaten Korperschaft GND 30607 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79126795 VIAF 127269851