Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich WKNÖ ist eine der neun Landeskammern der österreichischen Wirtschaft und damit di

Wirtschaftskammer Niederösterreich

  • Startseite
  • Wirtschaftskammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer Niederösterreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) ist eine der neun Landeskammern der österreichischen Wirtschaft und damit die alleinige gesetzliche Interessenvertretung der Wirtschaft im größten österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Mitgliedschaft

Mit Stand 31. Dezember 2013 zählt die öffentlich-rechtliche Körperschaft 117.086 Mitglieder (inklusive Mehrfachmitgliedschaften in verschiedenen Bundesländern), davon sind 90.021 aktive, nicht ruhend gestellte Mitglieder.

Jahr Mitglieder WK NÖ (Stand per 31.12.) davon aktive (ohne ruhende Mitgliedschaften)
1980 40.044 34.672
1985 41.796 35.167
1990 49.302 39.344
1995 57.676 43.380
2000 69.678 51.905
2001 72.790 54.545
2002 75.449 56.431
2003 78.722 58.824
2004 81.847 61.350
2005 84.594 63.672
2006 87.057 65.815
2007 89.479 68.136
2008 95.466 73.473
2009 99.626 76.649
2010 104.427 80.423
2011 108.507 83.404
2012 112.955 86.657
2013 117.086 90.021

Gliederung

Territorial gliedert sich die WKNÖ in eine Zentrale in St. Pölten sowie in 21 Bezirks- und drei Außenstellen, welche neben den Branchenvertretungen die Erstansprechpartner für alle Mitglieder sind. Fachlich unterteilt sich die WKNÖ in sieben Sparten, diese wiederum in 135 Fachorganisationen (Fachgruppen, Innungen, Gremien und Fachvertretungen), welche in Branchenangelegenheiten vertreten und beraten.

Wirtschaftszweig Beschäftigte (Juli 2009)
Gewerbe 124.412
Handel 90.518
Industrie 76.789
Verkehr 38.869
Tourismus 34.686
Information & Consulting 24.051
Bank- und Versicherung 14.121

Struktur

Von der Geschäftsstruktur her ist die Wirtschaftskammer Niederösterreich in sechs Bereiche eingeteilt:

WIFI, Rechtsmanagement und Wirtschaftsmanagement fungieren als Service- und Dienstleistungsbereiche nach außen, Präsidial- und Personalmanagement, Finanzmanagement und Controlling sowie das Kommunikationsmanagement nach innen.

Frei gewählte Funktionäre und angestellte Mitarbeiter arbeiten gemeinsam in der Organisation. Die Wirtschaftskammer vertritt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder nach außen und wirkt gemeinsam mit den Fachgruppen als Teil der Sozialpartnerschaft beim Abschluss von Kollektivverträgen mit. Zu ihren weiteren Aufgaben zählen die Begutachtung von Gesetzen und Verordnungen, in bestimmten Fällen auch die Durchführung von behördlichen Agenden (Lehrlings- und Meisterprüfungswesen) im so genannten übertragenen, staatlichen Wirkungsbereich. Starke Beratungsthemen der WKNÖ sind Rechts- und Kreditfragen, Technologie- und Innovationsangelegenheiten, Berufsausbildung, Unternehmensgründung sowie Unternehmensnachfolge.

Die WKNÖ betreibt das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und fünf Berufsinformationszentren (BIZ). Zusätzlich ist sie Träger der Höheren Tourismusschule St. Pölten, die ihren Sitz im WIFI St. Pölten hat.

Geschichte

Niederösterreich wurde seit 1848 von der Wiener Kammer betreut, seit 1937 setzte sich die Überzeugung durch, dass das größte österreichische Bundesland eine eigene wirtschaftliche Interessenvertretung braucht.

  • 1946 findet die konstituierende Versammlung der Handelskammer Niederösterreich unter dem Vorsitz von Präsident Julius Raab statt, Julius Raab wird Präsident der Bundeshandelskammer.
  • August Kargl wird Präsident der Handelskammer Niederösterreich.
  • 1947 ergehen die "Mitteilungen" erstmals an alle Kammermitglieder, zunächst monatlich, dann wöchentlich.
  • 1949 wird als erste Bezirksstelle jene in Gänserndorf eröffnet.
  • 1954 wird Theodor Cerny zum Präsidenten gewählt.
  • 1971 wird die Tourismusschule St. Pölten als "Fachschule für den Fremdenverkehr" gegründet
  • 1972 wird das zentrale Kurs- und Werkstättengebäude des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Handelskammer Niederösterreich in St. Pölten eröffnet.
  • 1979 wird ein ständiges Berufsinformationszentrum der Kammer in St. Pölten eröffnet.
  • 1980 wird Vinzenz Höfinger Präsident der Handelskammer Niederösterreich.
  • 1982 verzeichnet die Kammer mit 40.356 Mitgliedern den höchsten Stand seit zehn Jahren.
  • 1986 wird Bundesrat Leopold Maderthaner neuer Präsident der Handelskammer Niederösterreich, Vinzenz Höfinger wird Wirtschaftslandesrat.
  • 1990 wird Peter Reinbacher neuer Präsident der Handelskammer Niederösterreich, Leopold Maderthaner wird Präsident der Bundeswirtschaftskammer.
  • 1993 ändert die Handelskammer ihren Namen auf „Wirtschaftskammer“.
  • 1996 befürworten 82,12 Prozent der Mitglieder der WKNÖ die Wirtschaftskammern als gemeinsame gesetzliche Interessenvertretung.
  • Von 1999 bis 2020 war Sonja Zwazl WKNÖ-Präsidentin
  • Seit 2020 ist Wolfgang Ecker Präsident der WKNÖ

Weblinks

  • Wirtschaftskammer Niederösterreich
  • WKO-Mitgliederstatistik

Einzelnachweise

  1. Wirtschaftskammermitglieder nach Bundesländern. Abgerufen am 20. November 2014.
  2. https://www.wko.at/service/funktionaer.html?rollenid=2339400
  3. Wolfgang Ecker ist neuer Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich. 11. Mai 2020, abgerufen am 12. Mai 2020. 
  4. Wolfgang Ecker neuer Präsident der WK Niederösterreich. In: Niederösterreichische Nachrichten. 11. Mai 2020, abgerufen am 12. Mai 2020. 
Wirtschaftskammern in Österreich

 | Wirtschaftskammer Kärnten | Wirtschaftskammer Niederösterreich | Wirtschaftskammer Wien | Wirtschaftskammer Oberösterreich | Wirtschaftskammer Salzburg |  |  | Wirtschaftskammer Vorarlberg

Wirtschaftskammer Österreich

Normdaten (Körperschaft): GND: 2139450-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98092980 | VIAF: 148560624

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wirtschaftskammer Niederösterreich, Was ist Wirtschaftskammer Niederösterreich? Was bedeutet Wirtschaftskammer Niederösterreich?

Die Wirtschaftskammer Niederosterreich WKNO ist eine der neun Landeskammern der osterreichischen Wirtschaft und damit die alleinige gesetzliche Interessenvertretung der Wirtschaft im grossten osterreichischen Bundesland Niederosterreich MitgliedschaftMit Stand 31 Dezember 2013 zahlt die offentlich rechtliche Korperschaft 117 086 Mitglieder inklusive Mehrfachmitgliedschaften in verschiedenen Bundeslandern davon sind 90 021 aktive nicht ruhend gestellte Mitglieder Jahr Mitglieder WK NO Stand per 31 12 davon aktive ohne ruhende Mitgliedschaften 1980 40 044 34 6721985 41 796 35 1671990 49 302 39 3441995 57 676 43 3802000 69 678 51 9052001 72 790 54 5452002 75 449 56 4312003 78 722 58 8242004 81 847 61 3502005 84 594 63 6722006 87 057 65 8152007 89 479 68 1362008 95 466 73 4732009 99 626 76 6492010 104 427 80 4232011 108 507 83 4042012 112 955 86 6572013 117 086 90 021GliederungTerritorial gliedert sich die WKNO in eine Zentrale in St Polten sowie in 21 Bezirks und drei Aussenstellen welche neben den Branchenvertretungen die Erstansprechpartner fur alle Mitglieder sind Fachlich unterteilt sich die WKNO in sieben Sparten diese wiederum in 135 Fachorganisationen Fachgruppen Innungen Gremien und Fachvertretungen welche in Branchenangelegenheiten vertreten und beraten Wirtschaftszweig Beschaftigte Juli 2009 Gewerbe 124 412Handel 90 518Industrie 76 789Verkehr 38 869Tourismus 34 686Information amp Consulting 24 051Bank und Versicherung 14 121StrukturVon der Geschaftsstruktur her ist die Wirtschaftskammer Niederosterreich in sechs Bereiche eingeteilt WIFI Rechtsmanagement und Wirtschaftsmanagement fungieren als Service und Dienstleistungsbereiche nach aussen Prasidial und Personalmanagement Finanzmanagement und Controlling sowie das Kommunikationsmanagement nach innen Frei gewahlte Funktionare und angestellte Mitarbeiter arbeiten gemeinsam in der Organisation Die Wirtschaftskammer vertritt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder nach aussen und wirkt gemeinsam mit den Fachgruppen als Teil der Sozialpartnerschaft beim Abschluss von Kollektivvertragen mit Zu ihren weiteren Aufgaben zahlen die Begutachtung von Gesetzen und Verordnungen in bestimmten Fallen auch die Durchfuhrung von behordlichen Agenden Lehrlings und Meisterprufungswesen im so genannten ubertragenen staatlichen Wirkungsbereich Starke Beratungsthemen der WKNO sind Rechts und Kreditfragen Technologie und Innovationsangelegenheiten Berufsausbildung Unternehmensgrundung sowie Unternehmensnachfolge Die WKNO betreibt das Wirtschaftsforderungsinstitut WIFI und funf Berufsinformationszentren BIZ Zusatzlich ist sie Trager der Hoheren Tourismusschule St Polten die ihren Sitz im WIFI St Polten hat GeschichteNiederosterreich wurde seit 1848 von der Wiener Kammer betreut seit 1937 setzte sich die Uberzeugung durch dass das grosste osterreichische Bundesland eine eigene wirtschaftliche Interessenvertretung braucht 1946 findet die konstituierende Versammlung der Handelskammer Niederosterreich unter dem Vorsitz von Prasident Julius Raab statt Julius Raab wird Prasident der Bundeshandelskammer August Kargl wird Prasident der Handelskammer Niederosterreich 1947 ergehen die Mitteilungen erstmals an alle Kammermitglieder zunachst monatlich dann wochentlich 1949 wird als erste Bezirksstelle jene in Ganserndorf eroffnet 1954 wird Theodor Cerny zum Prasidenten gewahlt 1971 wird die Tourismusschule St Polten als Fachschule fur den Fremdenverkehr gegrundet 1972 wird das zentrale Kurs und Werkstattengebaude des Wirtschaftsforderungsinstitutes der Handelskammer Niederosterreich in St Polten eroffnet 1979 wird ein standiges Berufsinformationszentrum der Kammer in St Polten eroffnet 1980 wird Vinzenz Hofinger Prasident der Handelskammer Niederosterreich 1982 verzeichnet die Kammer mit 40 356 Mitgliedern den hochsten Stand seit zehn Jahren 1986 wird Bundesrat Leopold Maderthaner neuer Prasident der Handelskammer Niederosterreich Vinzenz Hofinger wird Wirtschaftslandesrat 1990 wird Peter Reinbacher neuer Prasident der Handelskammer Niederosterreich Leopold Maderthaner wird Prasident der Bundeswirtschaftskammer 1993 andert die Handelskammer ihren Namen auf Wirtschaftskammer 1996 befurworten 82 12 Prozent der Mitglieder der WKNO die Wirtschaftskammern als gemeinsame gesetzliche Interessenvertretung Von 1999 bis 2020 war Sonja Zwazl WKNO Prasidentin Seit 2020 ist Wolfgang Ecker Prasident der WKNOWeblinksWirtschaftskammer Niederosterreich WKO MitgliederstatistikEinzelnachweiseWirtschaftskammermitglieder nach Bundeslandern Abgerufen am 20 November 2014 https www wko at service funktionaer html rollenid 2339400 Wolfgang Ecker ist neuer Prasident der Wirtschaftskammer Niederosterreich 11 Mai 2020 abgerufen am 12 Mai 2020 Wolfgang Ecker neuer Prasident der WK Niederosterreich In Niederosterreichische Nachrichten 11 Mai 2020 abgerufen am 12 Mai 2020 Wirtschaftskammern in Osterreich Wirtschaftskammer Karnten Wirtschaftskammer Niederosterreich Wirtschaftskammer Wien Wirtschaftskammer Oberosterreich Wirtschaftskammer Salzburg Wirtschaftskammer Vorarlberg Wirtschaftskammer Osterreich Normdaten Korperschaft GND 2139450 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n98092980 VIAF 148560624

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jakob Stämpfli

  • Juli 19, 2025

    Jakob Knöß

  • Juli 19, 2025

    Jakob Büchel

  • Juli 19, 2025

    Jagdschloss Fahrenbühl

  • Juli 19, 2025

    José Eibenschütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.